DE8028446U1 - Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen - Google Patents

Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen

Info

Publication number
DE8028446U1
DE8028446U1 DE8028446U DE8028446DU DE8028446U1 DE 8028446 U1 DE8028446 U1 DE 8028446U1 DE 8028446 U DE8028446 U DE 8028446U DE 8028446D U DE8028446D U DE 8028446DU DE 8028446 U1 DE8028446 U1 DE 8028446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
extractor
extruded profiles
press
pulling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8028446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trafileria Giuseppe Passerini & Co SpA 22042 Dolzago Como It
Original Assignee
Trafileria Giuseppe Passerini & Co SpA 22042 Dolzago Como It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8028446U1 publication Critical patent/DE8028446U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

• D-OOOd Munelien 80 Sckellstrasse
Telelon (089) 44824
Telex 5215835
Telegramme patemus manchen Postscheck München 39418-802 Reuschelbank München 2603007 Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - M&ndataire agree aupres I' Office European des Brevets
/ Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofil en-->
Die Neuerung betrifft ein Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen, die von einer Strangpresse ausgepresst werden, mit einer ersten Ausziehvorrichtung mit einem längs einer Auslaufbahn auf Schienen verfahrbaren Führungswagen mit einem Ziehkopf, welcher die auszuziehenden Strangpressprofile klemmt.
Es ist bekannt, zum Ausziehen von Strangpressprofilen, die von einer Strangpresse ausgepresst werden, eine Ausziehvorrichtung einzusetzen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 14 52 374 bekannt ist. Ein Beispiel für eine demgegenüber verbesserte Ausziehvorrichtung ist in der DE-OS 29 33 262 beschrieben.
Eine solche Ausziehvorrichtung muß in dem Zeitraum, der sich aus der Pressen-Arbeitszeit und der Pressen-Nebenzeit zusammensetzt, dem "Pressenzyklus" -, zahlreiche Funktionen ausführen, die im folgenden aufgelistet sind:
(1) Ausziehen der Strangpressprofile während des Pressvorganges·, 20
(2) Halten des ausgepressten Stranges oder der Stränge während der Abtrennung;
(3) Schleppen des abgetrennten Stranges auf "Position", z. B. Startposition zu einem Quertransport zur Reckbank;
(4) Freifahren der Ausziehvorrichtung vom Strang; 5
(5) Wegschwenken des Ziehkopfes für den Rücklauf;
(6) Rücklauf in Obernahmeposition der Ausziehvorrichtung für neuen Strang (Stränge);
I
(7) Einschwenken des Ziehkopfes in übernahmesposition. ||
Die für alle diese Funktionen erforderlichen Zeitspannen summieren
ρ sich zu einer Gesamtzeit, welche den oben genannten Zeitraum für f
einen Pressenzyklus übersteigen können. Die Folge davon ist, daß |
die Presse länger stillsteht als die Pressen-Nebenzeit erfordert. |
Der durch die Zeit für einen Pressenzyklus vorgegebene Arbeits- f
rhythmus.kann also nicht eingehalten werden und es entstehen Ausfall- k
zeiten,welche die Gesamt-Produktiondauer für die Strangpressprofile |
unnötig verlängern. Dies ist ein gravierender wirtschaftlicher -.;
Nachteil. 'f
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerätschaft der i;
eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die für das Ausziehen |
erforderliche Gesamtzeit nicht länger als die für einen Pressen- t;
zyklus erforderliche Zeit. $
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß eine zweite Ausziehvorrichtung mit eigenem Antrieb vorgesehen ist, cüe unabhängig von der ersten Ausziehvorrichtung auf eigenen Schienen läuft und jeder Ziehkopf an seiner Ausziehvorrichtung zwischen zwei Grenzstellungen schwenkbar gelagert ist, von denen die eine mittig über der Auslaufbahn und die andere außerhalb davon liegt.
Mit den beiden Ausziehvorrichtungen der Arbeitsgerätschaft nach der Neuerung kann "überlappend" gearbeitet werden. Mit anderen Worten können diejenigen Funktionen jeder Ausziehvorrichtung, welche nach dem Abtrennen des ausgepressten Stranges oder der ausgepressten Stränge beginnen und bis zum Fahren in die Bereitschaf tsstellung zur Übernahme eines neuen Stranges bzw. neuer Stränge dauern, also von der Presse "entkoppelt" erfolgen, zu Zeiten vorgenommen werden, in denen die Presse bereits wieder arbeitet, wobei dann^weils die andere Ausziehvorrichtung den aus gepressten Strang vom Pressenmund abzieht. Die Presse braucht also nicht mehr nach einem Pressenzyklus unnötig stillzustehen, sondern es kann nach Verstreichen der Pressen-Nebenzeit sofort wieder mit einem neuen Auspressvorgang begonnen werden. Insgesamt läßt sich dadurch die Produktionszeit der Strangpressprofile erheblich ver kürzen.
Bevorzugt ist, wenn die erste Ausziehvorrichtung auf der einen Seite und die zweite Ausziehvorrichtung auf der anderen Seite der Auslaufbahn spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. 20
Eine alternativ realisierbare Lösung ist auch, daß die beiden Ausziehvorrichtungen oberhalb der Auslaufbahn nebeneinander verfahrbar angeordnet sind.
folgen S. 6 bis 10 der ursprünglich« Beschreibung
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung zum Ausziehen von Strangpressprofilen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Stirnansicht in Richtung des
Pfeiles X in Fig. 1;
10
Fig. 3 ein Weg-Zeit-Diagramm zur Verdeutlichung der Funktion der
Anordnung nach den Fig. 1 und 2 und Fig. 4 in einer Ansicht wie Fig. 2 eine alternative Anordnung.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 der Gegenhalter einer Strangpresse zum Auspressen von Aluminium-Strangpressprofilen 2 bezeichnet. An den Gegenhalter 1 schließt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen bezeichnete Auslaufbahn 3 für die Strangpressprofile 2 an. Auf der einen (in Fig. 1 oberen) Seite ist eine erste Ausziehvorrichtung 4 mit einem Ziehkopf 5 mit durchgezogenen Linien in Arbeitsstellung dargestellt, in welcher der Ziehkopf 5 die Strangpressprofile 2 klemmt und in Richtung des Pfeiles A auszieht.Gestichelt ist eine von der Auslaufbahn 3 weggeschwenkte Stellung des Ziehkopfes 5 angedeutet.
Mit 6 ist eine zweite Ausziehvorrichtung bezeichnet, die auf der anderen Seite der Aus!aufbahn 3 angeordnet ist und deren Ziehkopf mit durchgezogenen Linien von der Auslaufbahn weggeschwenkt dargestellt ist. Gestrichelt ist die Arbeitsstellung des Ziehkopfes 7 angedeutet.
Die erste Ausziehvorrichtung 4 hat einen Wagen 8, der auf Schienen längs der Auslaufbahn 3 verfahrbar ist. Der Ziehkopf 5 ist an einem Schwenkarm 10 befestigt, welcher in einer horizontalen Ebene um eine vertikale Säule 11 am Wagen 8 um 90° in die Auslaufbahn 3 verschwenkbar und davon wieder wegschwenkbar ist. η
• a ·
• ■
In gleicher Weise weist die zweite Ausziehvorrichtung6 einen Wagen auf, der längs Schienen 13 längs der anderen Seite der Auslaufbahn verfahrbar ist. Der Ziehkopf 7 sitzt an einem Arm 14,-der in einer horizontalen Ebene um eine vertikale Achse 15 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise um 90°in die Auslaufbahn 3 hinein und davon weg verschwenk bar ist.
Jeder Ziehkopf hat eine feste Klemmbacke 16 und eine um die Schwenkachse 17 schwenkbare bewegliche Klemmbacke mit Klemmlamellen 18, die nur aufgrund ihres Eigengewichtes die Strangpressprofile 2 klemmen können und mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung in öffnungsstellung geschwenkt werden können.
Die beiden Ausziehvorrichtungen 4,6, sind spiegelbildlich oder seitenverkehrt zueinander ausgebildet, d. h. jeder Arm 5,7 ist jeweils zur entgegengesetzten Seite hin um 90° schwenkbar.
Jeder Ausziehvorrichtung 4,6 ist eine eigene Verriegelungsvorrichtung 22,23 zugeordnet. Diese Verriegelungsvorrichtung hat die Aufgabe, den betreffenden Schwenkarm an einer Schwenkung um die vertikale Säule 11 bzw. 15 zu hindern. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. dargestellt, bei der angenommen ist, daß die jeweilige vertikale Säule 11 bzw. 15 um nicht gezeigte Lager im jeweiligen Wagen 8 bzw. 12 schwenkt und dabei den fest mit ihr verbundenen Arm 10 bzw. 14 mitnimmt. Die Verriegelungsvorrichtung ist als Gehäuse 22 mit ausschiebbarem Riegel 24 angedeutet, der in eine passende Ausnehmung in der Säule 11 einfahrbar ist und diese dadurch gegen
Schwenkung blockiert. Eine Entriegelung geschieht durch Ausfahren des Schiebers 24 aus der Öffnung in der Säule. Die entriegelte Stellung der Verriegelungsvorrichtung 23, bei welcher der Schieber 25 in das Gehäuse zurück und aus der Öffnung der Säule ausgefahren gezeigt ist, ist am rechten Wagen 12 in Fig. 2 dargestellt.
Jede Ausziehvorrichtung 4 bzw. 6 besitzt eine eigene Steuervor-
richtung 20 bzw. 21. Die Steuervorrichtungen 20 bzw. 21 arbeiten unabhängig voneinander. Eine Verknüpfung, die durch eine Leitung in Fig. 1 angedeutet ist, findet lediglich über die Verriegelungsvorrichtungen 22,23 statt. Diese sind jeweils so gestaltet, daß die beiden Ausziehvorrichtungen in keinem Falle miteinander kollidieren können. Beispielsweise kann die Verknüpfung derart sein, daß nur die eine Ausziehvorrichtung in Arbeitsstellung, d. h. in die Auslaufbahn 3 eingeschwenkt, sein kann, während die jeweils andere Ausziehvorrichtung in der in Fig". 2 links gezeigten Verriegelungsstellung gehalten ist, in der sie von der Auslaufbahn weg geschwenkt ist.
Es ist aber auch denkbar, daß für eine kurze Zeitspanne beide Ausziehvorrichtungen gleichzeitig in die Auslaufbahn eingeschwenkt sind, wobei die eine Ausziehvorrichtung vom Pressenmund herkommende Strangpressprofile auszuziehen beginnt, während die andere Ausziehvorrichtung abgetrennte Strangpressprofile noch abtransportiert.
Die beschriebene weitgehend unabhängige Steuerung der beiden Auszieh vorrichtungen läßt ein überlappendes Arbeiten auf verschiedene Weisen zu. Das Weg-Zeit-Diagramm nach Fig. 3 stellt nur eines von vielen möglichen Beispielen für die Arbeitsweise der neuen Anordnung mit zwei Ausziehvorrichtungen 4,6 dar.
Anhand des in Fig. 3 gezeigten Weg-Zeit-Diagramms soll nun die Funktionsweise der Anordnung nach der Erfindung erläutert werden.
In dem Diagramm ist auf der Abszisse die Zeit t in Sekunden und auf der Ordinate der Ausziehweg h in Metern aufgetragen. Die durchgezogene Kurve bezieht sich auf die Ausziehvorrichtung 4, und alle damit verbundenen Tätigkeiten sind durch I gekennzeichnet. Demgemäß bezieht sich die gestrichelte Kurve auf die Ausziehvorrichtung 6, und die damit verbundenen Arbeitsschritte sind mit II gekenn-
zeichnet.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 beginnt das Arbeitsspiel mit einem Pressenstop, der Gelegenheit zum Trennen des mit der Ausziehvorrichtung 4 ausgezogenen Profiles mittels einer bekannten Trennvorrichtung, wie einer Säge, gibt. Danach erfolgt der Abtransport der weiter von der Ausziehvorrichtung eingeklemmten Profile mit höherer Verfahrgeschwindigkeit als während des Ausziehens. Die Ausziehvorrichtung 4 hält dann zur übergabe der Profile an. Während dieser übergabe ist die Pressen-Nebenzeit zu Ende gegangen, und ein neuer Pressvorgang kann beginnen.
Bei Verwendung nur einer einzigen.Ausziehvorrichtung müßte diese jetzt noch die Beendigung der übergabe abwarten und dann im Rücklauf um den gesamten, sich aus Abtransportweg und Ausziehweg zu sammensetzenden Rücklaufweg zurückfahren. Da dieser Weg in der Praxis mehr als 50 Meter betragen kann, vergeht insgesamt eine beträchtliche Zeit, während der die Presse nicht ausgenutzt ist.
Gemäß Fig. 3 hat jedoch die zweite Ausziehvorrichtung 6 unmittelbar nach dem Ablauf der Pressen-Nebenzeit und Wiederanfahren der Presse wieder einen Strang bzw. mehrere Stränge übernommen und zieht sie bis zum nächsten Pressenstop aus. Dabei fahren die beiden Ausziehvorrichtungen 4,6 in entgegengesetzter Richtung an einander vorbei. Aus dem zeitlichen Abstand zwischen der Be endigung des Rücklaufes der Ausziehvorrichtung 4 und dem Beginn des Ausziehens mit der Ausziehvorrichtung 6 ergibt sich die eingesparte Zeit, die gemäß Fig. 3 beträchtlich größer als die Pressen-Nebenzeit ist, während der die Presse notwendig stillstehen muß, um den Pressrest zu entfernen, den Rezipienten mit einem neuen Pressbarren zu .beschicken, usw.
Nach dem nächsten Pressenstop wird der mit der Ausziehvorrichtung ausgezogene Strang abgetrennt und dann mit erhöhter Geschwindigkeit abtransportiert. Diese erhöhte Geschwindigkeit ergibt sich aus der größeren Neigung der Abtransportstrecke gegenüber der Ausziehstrecke.
- 10 --
Während der Übergabe des Stranges ist die Pressen-Nebenzeit wieder abgelaufen, und die Ausziehvorrichtung 4, die während des Ausziehens mit der Ausziehvorrichtung 6 in Bereitschaftsstellung zurückgefahren ist, übernimmt den nächsten Strang und zieht ihn aus.
Es ist ersichtlich, daß bei Verwendung einer Presse mit kürzerer Pressen-Nebenzeit der Beginn eines Ausziehvorganges sogar noch auf einen früheren Zeitpunkt vorverlegt werden könnte, der unmittelbar nach dem Trennen zu liegen kommt. Die eingesparte Zeit würdedann noch größer. Auch ist ersichtlich, daß bei größerer Pressen-Nebenzeit oder aus betrieblichen Gründen der Ausziehbeginn ohne weiteres auf einen späteren -Zeitpunkt (in Fig. 3 nach rechts) verlegt werden kann. Die Anordnung nach der Erfindung ermöglicht dies wegen der Unabhängigkeit der Steuervorrichtungen 20,21 ohne Schwierigkeit. Schließlich ist auch ersichtlich, daß ohne weiteres eine. Anpassungen kürzere oder, längere Ausziehwege möglich ist.
Bei der alternativen Anordnung nach Fig. 4 sind die Wagen 8,12 der beiden Ziehköpfe 5,7 oberhalb dieser auf nebeneinander angeordneten Schienen 9,13 an einem Ständer 30 angeordnet. Anordnung und Arbeitsweise ist im übrigen genauso wie anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben. Bei beiden Ausführungsformen ist ersichtlich, daß die Mitten m des jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Ausziehkopfes 5 oder 7 mit den Mitten M der Auslaufbahn 3 zusammenfallen.

Claims (4)

Sckellj.trasse 1 Telelon (089) 4482496 Telex 52151)35 Telegramme patemus mOnchen Postscheck MOnchen 39418-802 ReuschelbanK MOnchen 2603007 Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang zugelassen beim Europaischen Patentamt - admitted to the European Patent Oftice - Mandatalre agree aupres Γ Office Europäer! des Brevets F. W. ELHAUS Rielasingen, Bundesrepublik Deutschland und TRAFILERIA GIUSEPPE PASSERINI & Co. s.p.a. Dolzago/Como, Italien G 80 28 446.4 G 021 82 7.12.1981 Ansprüche
1. Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen, die von einer Strangpresse ausgepresst werden, mit einer ersten Ausziehvorrichtung mit einem längs einer Auslaufbahn auf Schienen verfahrbaren Führungswagen mit einem Ziehkopf, welcher die auszuziehenden Strangpressprofile klemmt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Ausziehvorrichtung (6) mit eigenem Antrieb unabhängig von der ersten Ausziehvorrichtung (4)
auf eigenen Schienen (13) läuft und daß jeder Ziehkopf (5,7) an seiner Ausziehvorrichtung (4,6) zwischen zwei Grenzstellungen schwenkbar gelagert ist, von denen die eine mittig über der Auslaufbahn (3) und die andere außerhalb davon liegt.
ι ι ι
111 .
ι ι
ι * fl « f r ·
2. Arbeitsgerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzei cn net, daß die erste Ausziehvorrichtung (4) auf der einen Seite und die zweite Ausziehvorrichtung (6) auf der anderen Seite der Auslaufbahn (3) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
3. Arbeitsgerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausziehvorrichtungen oberhalb der Auslaufbahn nebeneinander angeordnet sind.
4. Arbeitsgerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß jede Ausziehvorrichtung eine eigene Steuervorrichtung (20,21) und eine eigene Verriegelungsvorrichtung (22,23) zum Verriegeln gegen ein Schwenken des zugehörigen Ziehkopfes (5,7) aufweist.
DE8028446U 1980-10-24 Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen Expired DE8028446U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040236 1980-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028446U1 true DE8028446U1 (de) 1982-04-08

Family

ID=1327414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8028446U Expired DE8028446U1 (de) 1980-10-24 Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028446U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE3126807A1 (de) Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
DE4232289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine
DE2229002A1 (de) Nähvorrichtung mit automatischer Werkstück-Stapeleinrichtung
DE3040236A1 (de) Anordnung zum ausziehen von strangpressprofilen
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE1927686B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von barren zu einer stapeleinrichtung und zum aussondern fehlerhafter barren
DE8518255U1 (de) Stütz- und Transportvorrichtung für flächige Werkstücke
DE2551497B2 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
EP0916515B1 (de) Maschinen zum Heften von Bogenmaterial
DE8028446U1 (de) Arbeitsgerätschaft zum Ausziehen von Strangpressprofilen
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE2117411A1 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen
DE2352714A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von schweissdraehten
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
EP1354648B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Blech
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
EP1857182A2 (de) Verfahren zum Überführen des Anfangs einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Überführungseinrichtung
DE69918581T2 (de) Verbesserte Bandzuführvorrichtung
DE1510430A1 (de) Bandablegevorrichtung
DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
DE141284C (de)
DE3320404C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
DE2031808A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl