DE8027808U1 - Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe - Google Patents

Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe

Info

Publication number
DE8027808U1
DE8027808U1 DE19808027808 DE8027808U DE8027808U1 DE 8027808 U1 DE8027808 U1 DE 8027808U1 DE 19808027808 DE19808027808 DE 19808027808 DE 8027808 U DE8027808 U DE 8027808U DE 8027808 U1 DE8027808 U1 DE 8027808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
hot water
water storage
heat pump
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808027808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19808027808 priority Critical patent/DE8027808U1/de
Publication of DE8027808U1 publication Critical patent/DE8027808U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

„: ,<■
STlEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Holzrninden/Weser
10.10.80 Akte 482 a
Warmwasserspeichergerät mit einer Wärmepumpe
Die Erfindung betrifft ein Warmwasserspeichergerät, dessen Speicherbehälter von einem Kondensator einer Wärmepumpe beheizt ist, deren Verdampfer am Warmwasserspeichergerät angeordnet ist, wobei zwischen einem Isoliermantel des Speicherbehälters und einem geschlitzten Außenmantels des Geräts ein Zwischenraum besteht.
In der DE-OS 29 36 584 ist ein derartiges Warmwasserspeichergerät vorgeschlagen. Eine hohe Wärmeabsorptionskapazität des Verdampfers soll dadurch erreicht werden, daß wenigstens ein Teil des Außenmantels mit dem Verdampfer versehen ist. Der Außenmantel ist hierfür aus zwei aufeinanderliegenden Platten gebildet, die als Verdampfer einen schlangenform!gen Kanal aufweisen. Die Herstellung solcher Bauteile erfordert besondere, aufwendige maschinentechnische Einrichtungen, so daß die Herstellungsmöglichkaiten auf Spezialbetriebe beschränkt sind.
Um bei einem Verdampfer nach der DE-OS 29 36 584 beide Seiten des Verdampfers mit Umgebungsluft zu beaufschlagen, müssen zwischen den Windungen des schlangenfö'rmigen Kanals Schlitze vorgesehen sein. Der Flächenbedarf der Schlitze beschränkt die für den Kanal zur Verfügung stehende Fläche am Außenmantel.
Um mit einem Verdampfer nach der DE-OS 29 36 584 höhere Leistungen als beispielsweise 300 V Kompressorleistung einsetzen zu können, ist es erforderlich, für die dann notwendige Wärmeübertragung von der Umgebungsluft auf den Verdampfer ein Gebläse vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Verdampfer eines Warmwasserspeichergeräts der eingangs genannten Art so anzuordnen und aufzubauen, daß auch im statischen Betrieb ohne Gebläse - der Verdampfer eine hohe Verdampferleistung erreicht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Wermwasserspeichergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verdampfer im Zwischenraum angeordnet und von einem Rohrregister mit parallelen Rohrabschnitten gebildet ist und daß die Abstände der Röhrabsclmitte mittels eines gut wärmeleitenden Geflechtes überbrückt sind und das Geflecht mit den Rohrabschnitten wärmeleitend verbunden ist.
Durch den geschlitzten Außenmantel tritt die Umgebungsluft an den Verdampfer. Sie bestreicht diesen beidseitig, da das Geflecht luftdurchlässig ist. Das Geflecht seinerseits nimmt die Temperatur der Umgebungsluft an und überträgt
Wärme auf die Rohrabschnitte. Die Schlitzung des Außenmantels beschränkt die für den Verdampfer zur Verfügung stehende Fläche nicht. Der Verdampfer weist eine hohe Verdampferkapazität auf, so daß es nicht notwendig ist, die Fläche des Außenmantels im Hinblick auf die notwendige Verdampfergröße größer auszulegen als dies an sich aufgrund des gewünschten Speichervolumens des Speicherbehälters erforderlich ist. Die hohe Verdampferkapazität wird erreicht, ohne daß die Umgebungsluft dem Verdampfer mittels eines Gebläses zwangsweise zugeführt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich das Rohrregister einfach mit dem Geflecht versehen läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Warmwasserspeichergerät schematisch im Schnitt,
Figur 2 eine gegenüber Figur 1 vergrößerte Teilansicht des Außsninantels mit Verdampfer und
Figur 3 eine Ansicht des Verdampfers.
Das Warmwasserspeichergerät weist einen Speicherbehälter 1 mit einem Kaltwasserzulauf 2 und einem Warmwasserauslauf 3 auf. Im Speicherbehälter 1 ist ein Kondensator 4 angeordnet, der im Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe mit einem Expansionsventil 5, einem Verdampfer 6 und einem Verdichter liegt.
Der Speicherbehälter 1 ist von einem Isoliermantel 8 umgeben. Zwischen diesem und einem Außenmantel 9 besteht ein Zwischenraum 10. Im Zwischenraum 10 ist innen am Außenmantel 9 der Verdampfer 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Verdampfer 6 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Außenmantels 9 vorgesehen. Der Außenmantel 9 ist mit Schlitzen 11 an denjenigen Seiten versehen, an denen der Verdampfer 6 angeordnet ist.
Als Verdampfer 6 sind an den genannten Seitenwänden Rohrregister 12 (vgl. Figur 3) angeordnet, welche parallelgeschaltete Rohrabschnitte 13 aufweisen. Die Zwischenräume der Rohrabschnitte 13 sind mit einem Drahtgewebe 14 überbrückt. In Figur 3 ist das Drahtgewebe 14 nur teilweise dargestellt. Die zwischen den Rohrabschnitten 13 durchgezogenen Drähte des Drahtgewebes 14 stehen mit den Rohrabschnitten 13 in wärmeleitendem Kontakt. Der Durchmesser der Drähte liegt in der Größenordnung von 0,2 mm. Zwischen den Drähten bestehen Luftzwischenräume.
Anstelle des Drahtgewebes können auch Metalldrähte oder aber -bänder, vorzugsweise als Abfallprodukte, verwendet werden. Denkbar wäre als wärmeübertragendes Geflecht auch ein z.B. durch Tauchlötung mit den Rohrabschnitten 13 wärmeleitend in Verbindung gebrachtes Gespinst von Metallspänen, die als Abfallprodukte der spanabhebenden Fertigung gewonnen werden.
Arbeitet der Verdichter, dann entzieht der Verdampfer der Umgebungsluft im Zwischenraum 10 Wärme. Durch die Schlitze bleibt ein ständiger Luftstrom aufrechterhalten. Dieser bestreicht das Drahtgewebe 14 beidseitig.

Claims (1)

10.10.80 Scutzansprüche
1. Warrawasserspeichergerat, dessen Speicherbehälter von einem Kondensator einer Wärmepumpe beheizt ist, deren Verdampfer am Warmwasserspeichergerät angeordnet ist, wobei zwischen einem Isoliermantel des Speicherbehälters und einem geschlitzten Außenmantel des Geräts ein Zwischenraum besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (6) im Zwischenraum (10) angeordnet und von einem Rohrregister (12) mit parallelen Rohrabschnitten (13) gebildet ist und daß die Abstände der Rohrabschnitte (13) mittels eines gut wärmeleitenden Geflechtes (14) überbrückt sind und das Geflecht (14) mit den Rohrabschnitten (13) wärmeleitend verbunden ist.
DE19808027808 1980-10-18 1980-10-18 Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe Expired DE8027808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808027808 DE8027808U1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808027808 DE8027808U1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027808U1 true DE8027808U1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6719810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808027808 Expired DE8027808U1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8027808U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713780U1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE8815380U1 (de) * 1988-12-12 1990-04-05 Viessmann Gmbh & Co, 8670 Hof, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713780U1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
DE8815380U1 (de) * 1988-12-12 1990-04-05 Viessmann Gmbh & Co, 8670 Hof, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009124659A2 (de) Ventilplatte für einen kompressor und verfahren zur kühlung komprimierter luft in einer ventilplatte eines kompressors
DE2364773C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen
DE29908253U1 (de) Klimagerät mit niedrigerem Innenraumgeräusch
DE3642726A1 (de) Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE2120544A1 (de) Wärmeaustauscher
DE8027808U1 (de) Warmwasserspeichergeraet mit einer waermepumpe
DE112017007720T5 (de) Kühlkörper
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE3419284A1 (de) Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge
DE2946226C2 (de) Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse
DE1051295B (de) Verfluessiger-Aggregat fuer Kaeltemaschinen
DE3200474C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2361542A1 (de) Geschlossene gasverdichtungsanlage
DE2502046A1 (de) Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE3542189A1 (de) Verdampfer-kondensatoranordnung zur luftklimatisierung
DE3837198C2 (de) Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr
DE3411567A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf
DE7805394U1 (de) Kondensatorbatterie
DE2337573C3 (de) Verdampfungskühlvorrichtung für wärmeerzeugende Bauelemente
DE2739658A1 (de) Umkehrbare waermepumpe
AT129852B (de) Wärmeaustauscher.
CH508806A (de) Verfahren zum Abführen der Abwärme vom Arbeitsmittel einer Wärmekraftanlage und Wärmekraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10160544A1 (de) Heizkörper für die Heizungsanlage eines Kraftfahrzeuges