DE3411567A1 - Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf - Google Patents

Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf

Info

Publication number
DE3411567A1
DE3411567A1 DE19843411567 DE3411567A DE3411567A1 DE 3411567 A1 DE3411567 A1 DE 3411567A1 DE 19843411567 DE19843411567 DE 19843411567 DE 3411567 A DE3411567 A DE 3411567A DE 3411567 A1 DE3411567 A1 DE 3411567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat exchanger
section
pipe
heating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411567
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4156 Willich Wentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19843411567 priority Critical patent/DE3411567A1/de
Publication of DE3411567A1 publication Critical patent/DE3411567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Description

  • Wärmeübertrager, insbesondere für einen
  • Kältemittelkreislauf Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gem. dem Oberbegriff des ersten Anspruchs., Bei einem bekannten Wärmeübertrager dieser Art (DE-OS 26 47 032) ist ein rohrförmiges Gehäuse vorgesehen, in das an einem Ende ein Zulaufrohr und an das andere Ende ein Abströmrohr angeschlossen sind, über die ein Anschluß an den Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe erfolgt. Koaxial durch das Gehäuse führt ein Rohr, durch das Heizungswasser einer Raumheizungsanlage hindurchgeleitet wird. Die Außenseite des Gehäuses ist dagegen für den Wärmeaustausch mit Luft ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wärmeübertrager gem. dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche kalkhaltiges Wasser unter Vermeidung von Kalkansatz erwärmt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gem. der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einem Aufbau eines Wärmeübertragers gem. der Erfindung wird das auf mehr als 55 ° C überhitzte Kältemittel über einen besonderen Abschnitt des Zulaufrohres in unffittelbaren Wärmeaustausch mit dem das Heizungswasser führenden Rohr gebracht, wodurch eine Absenkung der Kältemitteltemperatur erfolgt. Da das Heizungswasser im Kreislauf geführt wird, und im übrigen Zusatzmittel enthalten kann, besteht für das Heizungsrohr auch im Bereich seiner direkten Kopplung mit dem Zulaufrohr keine Gefahr einer störenden Kalkablagerung. Die weitere Wärmetauschfläche wird daher mit bereits vorgekühltem Kältemittel beaufschlagt, so daß diese weitere Wärmetauscherfläche mit kalkhaltigem Trinkwasser beaufschlagt werden kann.
  • Der Abschnitt des Zulaufrohres umgibt das Rohr für das Heizungswasser vorzugsweise konzentrisch, wodurch bei einfachem Aufbau ein sehr intensiver Wärmeaustausch eintritt. Wird dabei der Abschnitt aus dem Gehäuse 1 herausgeführt, dann ist seine Verbindung mit dem übrigen Zulaufrohr ohne besonderen Aufwand durchführbar. Die weitere Wärmetauscherfläche kann im übrigen als ein mit Abstand vom Abschnitt des Zulaufrohres geführtes weiteres Rohr ausgebildet werden, das durch das Gehäuse hindurchgeführt ist, wodurch sich . eine Beaufschlagung der weiteren Wärmetauscherfläche über ihre gesamte Oberfläche ergibt, während die Außenseite des Gehäuses und des Zulaufrohres mit einer Wärmeisolierschicht umgeben werden können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe liegen über Rohrleitungen 1 verbunden ein Kompressor 2, ein Verdampfer 3 für die Aufnahme von Wärmeenergie, insbesondere aus der Umgebung, ein vorgeschaltetes Expansionsventil 4 und ein Verflüssiger 5. Der Verflüssiger 5 besteht aus einem Gehäuse 6, das an einem Ende mit einem Zulaufrohr 7 und am anderen Ende mit einem Abströmrohr 18 versehen ist. Das Zulaufrohr 7 geht dabei außerhalb des Gehäuses 6 in einen erweiterten Abschnitt 8 über, der mit einer Teillänge in das Innere des Gehäuses 6 ragt und dort frei ausmündet.
  • Durch den erweiterten Abschnitt ist koaxial ein Rohr hindurchgeführt, das zur Führung von Heizungswasser vorgesehen ist. Dieses Rohr 9 ist mit zusätzlichen Wärmeleitflächen 10 versehen, welche innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet sind. Parallel zum Rohr 9 verläuft durch das Gehäuse 6 ein weiteres Rohr 11 als weitere Wärmetauscherfläche und ist mit Abstand vom Abschnitt 8 geführt. Auch das Rohr 11 weist innerhalb des Gehäuses 6 zusätzliche Wärmeleitflächen 10 zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsflächen auf. Zusätzlich kann das Gehäuse 6 zusammen mit dem daraus hervorstehenden Teil des Abschnitts 8 und ggf. auch das Zulaufrohr bis hin zum Kompressor mit einer Wärmeisolierschicht umgeben werden, um Wärmeverluste an die Umgebung zu vermeiden. Da der Abschnitt 8 bereits außerhalb des Gehäuses 6 beginnt, wird eine einfache Verbindungsmöglichkeit für das Zulaufrohr 7 geschaffen, wobei die Einführung des Abschnitts 8 in das Gehäuse,6 wie auch die Durchführung des Rohres 9 durch die äußere Stirnseite des Abschnitts 8 bei sonst geschlossenem Behälter 6 frei von außen ausgeführt werden kann. Ein dichtes Einlöten oder Schweißen ist dadurch ohne besondere Hilfsmittel in einfacher Weise ausführbar. Außerdem ergibt sich durch die konzentrische Umschließung des. Abschnitts 8 und des Rohres 9 ein intensiver gegenseitiger Wärmeaustausch, so daß über eine relativ kurze Strecke die erwünschte Temperaturabsenkung des vom Kompressor geförderten, überhitzten Kältemittels eintritt. Die Strömungsrichtung des Kältemittels und des Heizungswassers ist dabei gegensinnig, so daß das Heizungswasser mit der höchstmöglichen Temperatur abgegeben wird. Dagegen ist das weitere Rohr 11 für die Erwärmung von kalkhaltigem Trinkwasser infolge des zuerst stattfindenden Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und dem Heizungswasser von der unmittelbaren Umströmung des mit über 55 ° C zuströmenden Kältemittels entkoppelt, so daß eine Kalkablagerung im Rohr 11 praktisch vermieden wird.
  • Die Förderung des Heizungswassers wie des Trinkwassers kann durch je eine Pumpe 12 erfolgen. Bei einem in dieser Weise aufgebauten Kombinations-Verflüssiger kann somit Heiz- und Trinkwasser aufgeheizt werden, wobei die überhitzungstemperatur des Kältemittels beim Heizwasser genutzt wird, während sie beim Trinkwasser durch den vorausgehenden Teilwärmeaustausch sich nicht nachteilig auswirkt.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Wärmeübertrager, insbesondere Verflüssiger für Kältemittelkreisläufe, mit einem Gehäuse, das strömungsmäßig entfernt voneinander angeordnet ein Zulaufrohr und ein Abströmrohr für ein Wärmeträgermittel aufweist und durch das.ein Rohr für Heizungswasser geführt und dem eine weitere Wärmetauschfläche für ein weiteres Kühlmittel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufrohr (7) über einen Abschnitt (8) in unmittelbarem Wärmekontakt mit dem Rohr (9) für das Heizungswasser steht und frei in das Gehäuse (6) mündet und daß die weitere Wärmetauscherfläche (11) mit Abstand vom Abschnitt (8) angeordnet ist.
  2. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (8) des Zulaufrohres (7) das Rohr (9) für das Heizungswasser konzentrisch umschließt.
  3. 3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (8) außerhalb des Gehäuses (6) an das Rohr (9) angekoppelt ist und sich über eine teillänge in das Gehäuse (6) erstreckt.
  4. 4. W'drmeübertrager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (8) an der Abströmseite des Rohres (9) angeordnet ist.
  5. 5. Wärmeübe.rtrager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Wärmetauschfläche als ein mit Abstand vom Abschnitt (8) durch das Gehäuse (6) geführtes Rohr (I1) ausgebildet ist.
  6. 6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (9, 11) im Gehäuse (6) mit zusätzlichen Wärmeleitflächen (10) versehen sind.
  7. 7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) wärmeisoliert ist.
DE19843411567 1984-03-29 1984-03-29 Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf Withdrawn DE3411567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411567 DE3411567A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411567 DE3411567A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411567A1 true DE3411567A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6231950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411567 Withdrawn DE3411567A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724151A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Kühlgerät für den Haushalt
WO1999066281A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Chul Soo Lee Condenser for heat exchanger systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724151A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Kühlgerät für den Haushalt
WO1999066281A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Chul Soo Lee Condenser for heat exchanger systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE602005002995T2 (de) Vorrichtung, die einen inneren Wärmetauscher und Akkumulator für einen Kreislauf einer Klimaanlage kombiniert
DE2617351A1 (de) Verfahren und apparatur zur kaelteerzeugung
DE1962488A1 (de) Waermetauscher-Element
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE3411567A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer einen kaeltemittelkreislauf
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
AT524886B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von sensibler und latenter Energie zur Kühlung von Fluiden
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2717159A1 (de) Waermetauscher, insbesondere abgaswaermetauscher
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE2217557A1 (de) Fluessigkeit-gas-waermeaustauscher
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
EP0086470A1 (de) Dreirohrkondensator für Wärmepumpen, insbesondere Koaxialkondensator
AT369894B (de) Einrichtung zur vermeidung von ablagerungen in waermetauschern
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1551431A1 (de) Erhitzer
DE842353C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE3038718A1 (de) Vorrichtung zur teilweisen rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee