DE8026926U1 - Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe - Google Patents

Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe

Info

Publication number
DE8026926U1
DE8026926U1 DE19808026926 DE8026926U DE8026926U1 DE 8026926 U1 DE8026926 U1 DE 8026926U1 DE 19808026926 DE19808026926 DE 19808026926 DE 8026926 U DE8026926 U DE 8026926U DE 8026926 U1 DE8026926 U1 DE 8026926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer according
band
spacers
tape
structural steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKRAPOVIC JOZO KACUNI (JUGOSLAWIEN)
Original Assignee
AKRAPOVIC JOZO KACUNI (JUGOSLAWIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKRAPOVIC JOZO KACUNI (JUGOSLAWIEN) filed Critical AKRAPOVIC JOZO KACUNI (JUGOSLAWIEN)
Priority to DE19808026926 priority Critical patent/DE8026926U1/de
Publication of DE8026926U1 publication Critical patent/DE8026926U1/de
Priority to DE19813117050 priority patent/DE3117050A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

8. Oktober 1980 jar 8019
Abstandhalter für in Schalungen angeordnete Baustahlgewebe
Die Erfindung betrifft Abstandhalter für in Schalungen angeordnete Baustahlgewebe.
Als Betonbewehrung dienende Baustahlgewebe müssen in einem gewissen Abstand von der Unterfläche der herzustellenden Betondecke bzw. von der Außenfläche einer Betonwand angeordnet werden. Viele Baustahlgewebe werden am Ort der Verwendung aus Rundstahl zu einem Gitter ausgelegt, deren einzelne Rundstäbe dann miteinander verknüpft werden. Es werden auch vorher angefertigte, d.h. verknüpfte Baustahlgewebe oder mindestens vorgefertigte Gitterteile verwendet. Ganz gleich, ob das Bewehrungsgewebe erst hergestellt oder schon fertig vorhanden ist,- müssen die Gitter in bestimmten horizontalen Abständen mit Abstandhaltern unterlegt werden. Hierzu werden in der Praxis einzelne Abstandhalter oder meist dreieckige Profilstäbe aus einem Beton ode|r auch stangenförmige Abstandhalter, die aus einem Metallstab bestehen, auf dem in Abständen Kugeln angeordnet sind, verwendet. Das Unterlegen mit einzelnen Abstandhaltern ist arbeitsaufwendig und mühsam. Profilstäbe aus einem Beton müssen vorher hergestellt sein und erfordern dadurch Lager- und Transport-
kosten und wegen ihres Gewichts sind sie in ihren Ausmaßen begrenzt und auch schwer zu verlegen. Entsprechendes gilt für die stangenförmigen Abstandhalter, wobei das Verlegen nicht so sehr durch das Gewicht, sondern die Neigung zum Wegrollen erschwert wird; in vielen Fällen ist es zudem notwendig, die Stangen den Abmessungen anzupassen, so daß Abfall entsteht.
Bei einzelnen Abstandhaltern muß das Verknüpfen der Bewehrungsstäbe zu einem Gewebe bereits erfolgt sein. Bei Verwendung von Profilstäben müssen die zu verknüpfenden Teile an der Auflagestelle auf den Profilstäben angehoben werden, was die Herstellung des Gewebes zusätzlich erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Abstandhalter für in Schalungen angeordnete Baustahlgewebe anzugeben, die billig und leicht sind, geringe Lagerflächen benötigen und an beliebige mit Bewehrungsgewebe zu versehende Flächen anpaßbar sind und das Verlegen insgesamt erheblich erleichtern und schneller machen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Vorzugsweise Ausführungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
• · · I
• · I t
1 Il I
II) I ) > 1 > 1
vv ■« * Λ 4 IJ JJ JJ
— 6 —
Fig. 1 ein Abstandhalterband mit Sollbruchstellen, teilweise aufgerollt,
Fig. 2 ein zickzackförmig gelegtes Abstandhalterband,
Fig. 3 ein Abstandhalterband mit von dar oberen und unteren Kante ausgehenden Schlitzen,
Fig. 4a,b,c,d Längsschnitte durch Abstandhalterbandabschnitte.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter sind als ein Band 1 ausgeführt. Vorzugsweise wird der Abstandhalter als glattes Kunststoffband 1 hergestellt, das eine ausreichende Festigkeit und Stabilität gewährleistet, zudem leicht und relativ billig ist.
Das Band 1 in Fig. 1 und 2 weist eine Reihe von runden Löchern 2 auf. Das in Fig. 3 dargestellte Band weist zwei Reihen rechteckiger Löcher 2 auf. Durch die Löcher 2 wird die Flexibilität des Bandes erhöht. Außerdem brauchen bei zu verknüpfenden Geweben die einzelnen Gewebeteile nicht angehoben zu
werden, um den Verbindungsdraht verlegen ^u können, da dieser durch ein Loch 2 geschoben werden kann. Hierdurch ist auch die gegenseitige Lage von Gewebeteilen und Abstandhaltern festlegbar, so daß ein unbeabsichtigtes Verrutschen ausgeschlossen wird. Außerdem wird das Verknüpfen erleichtert und die Verküpfungsgeschwindigkeit erheblich erhöht.
It ■ ·
t-s · · ■ ti it
Die Bänder weisen in regelmäßigen Abständen Sollbruchstellen 3 auf, die ein Abtrennen von Abschnitten unterschiedlicher oder gleicher Länge ermöglichen, so daß eine Längenanpassung an die Gegebenheiten an Ort und Stelle problemlos möglich ist.
Die Sollbruchstellen 3 können z.B. als Materialverdünnung (Schwachstellen) oder als Perforation oder in Kombination von Verdünnung und Perforation ausgeführt sein.
Das Band kann profilierte, z.B. gezackte oder gewellte Kanten 4,5 (Fig. 1) aufweisen. Die gezackte oder gewellte Kante kann an der oberen und unteren Kante 4,5 oder nur an einer Kante 4 oder 5 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführung kann sich der Abstandhalter nicht alsjgeschlossenes Band an der fertigen Decke oder Wand abzeichnen. Die Bänder können auch von der oberen und unteren Kante 4,5 (Fig. 3) ausgehende Schlitze 6 aufweisen, deren lichte Öffnung etwa der Stärke der Bänder 1 entspricht. Hierdurch ist es möglich, derartige Bänder zu Netzgittern zu verbinden, wobei ein von der unteren Kante 5 ausgehender Schlitz 6 eines Bandes 1 in den von der oberen Kante 4 ausgehenden Schlitz 6 eingeschoben wird und umgekehrt. Die Verlängerung der Schlitze 6 kann auch als Sollbruchstelle 3 ausgeführt sein.
Die Bänder 1 können zur Erhöhung ihrer Standfläche und zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit in sich gewellt sein (Fig. 4b) oder Vorsprünge 7 (Fig. 4a) aufweisen, oder zickzackförmig (Fig. 4d) gestaltet sein.
• · ι ι ι ι ι t
• I I ( I [ ; I « Il i ι (
I · I ι ι
8 -
Zur Lagerung und zum Transport kann das Band 1 zu einer Spirale 7 (Fig. 1) zusammengerollt werden. Bei dieser Aufbewahrung wird das Band vorzugsweise schlangenlinienförmig verlegt.
Das Band kann auch zickzackförmig (Fig. 2) zusammengelegt werden, wobei Materialverdünnungen (siehe Fig. 4c) als Gelenke und als Sollbruchstellen 3 dienen. Diese Form ermöglicht sowohl eine stabile Zickzack- als auch eine noch stabilere Mäander-Anordnung (Fig. 2). Falls erwünscht, können problemlos Einzelelemente in Form eines V, eines N oder Z, eines M oder W oder anderer Gestalt zur Einzelunterlegung von Bewehrungen abgetrennt werden. Es entfällt somit die gesonderte Herstellung und meist raumaufwendige Aufbewahrung von Einzelelementen.
Die gemäß Fig. 4d zickzackförmigen Bänder 1 können auch formstabil, d.h. in Längsrichtung kaum auseinander- bzw. zueinander verschiebbar gestaltet und eine begrenzte Länge, z.B. 2 m aufweisen.
Dann können eine Vielzahl dieser Bänder parallel zueinander zu einer Verpackungseinheit zusammengefaßt werden, die wenig Raum erfordert und leicht stapelbar ist. \
Vorzugsweise werden die Bänder aus einem Kunststoff hergestellt, sie können aber ebenso aus einem Metall oder in bestimmter Variation auch aus einem Holz oder aus Kombinationen
f I ··
• · Λ t ItI
verschiedener Materialien hergestellt werden. Die auf der Schalung aufliegende Kante kann auch farbig sein, um bei Sichtbeton farbige Auflockerungen und Muster zu ermöglichen. Es können auch Einsteckfüße (nicht dargestellt) für die Bänder vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäßen Bänder lassen sich durch einfaches Aufrollen oder Auseinanderζiehen bzw. Auseinandernehmen leicht und schnell in beliebiger Länge und Dichte verlegen, wobei sie gegebenenfalls durch einige durch ihre Löcher geführte Nägel an der Schalung festlegbar sind. Hierdurch sind sie auch in senkrecht angeordneten Schalungen einsetzbar. Nach Einbringung und gegebenenfalls Festlegung der Bewehrung an den Abstandhaltern können die Nägel entfernt werden. Durch die Stärke der Bänder bzw. durch das mehr oder weniger dichte Verlegen der Bänder können unterschiedliche Belastungen durch das Gewicht der Bewehrung ausgeglichen werden.

Claims (12)

■ ■ ■ · PATENTANWALT!: ZELLENTiN 2WEIBRÜCKENSTR, 15 COOO MÜNCHEN 2 Jozo Akrapovic 8. Oktober 1980 72253 Busovaca, Kacuni, Jugoslawien RZ/Hu jar 8019 Schutzansprüche
1. Abstandhalter für in Schalungen angeordnete Baustahlgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Band (1) besteht.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (1) in Längserstreckung mindestens eine Reihe von Löchern (2) aufweist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) in regelmäßigen Abständen angeordnete Sollbruchstellen (3) aufweist.
4. Abstandhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen (3) als als Gelenk dienende Materialverdünnungen ausgeführt sind.
• · · ■
β a a
• · ti
I I 1
■ · I · 111 )
Il
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Kante (4,5) des Bandes (1) profiliert ist.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) seitliche, sich über die gesamte Höhe erstreckende Vorsprünge (7) aufweist.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) in Längserstreckung gewellt ist.
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) in Längserstreckung zickzackförmig gestaltet ist.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) von beiden Kanten (4,5) ausgehende, in gleichen Abständen voneinander angeordnete senkrechte bis zur Bandmitte reichende Schlitze (6) mit einer der Stärke des Bandes (1) entsprechenden Weite aufweist.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) zu einer Spirale (8) aufgerollt ist.
■ · « Ill *··(
It It 11 til It I
I I I 1 I I (III
— 3'' *■
11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) zickzackförmig zusammengefaltet ist.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) aus Kunststoff besteht.
DE19808026926 1980-10-08 1980-10-08 Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe Expired DE8026926U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026926 DE8026926U1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe
DE19813117050 DE3117050A1 (de) 1980-10-08 1981-04-29 Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026926 DE8026926U1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026926U1 true DE8026926U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6719561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026926 Expired DE8026926U1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026926U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049529A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Jozo Akrapovic Abstandhalter zur Abstützung von Baustahlmatten
DE9001298U1 (de) * 1989-10-17 1990-04-12 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De
AT1457U3 (de) * 1995-02-17 1997-11-25 Huenting Harald Dipl Ing Vorrichtung zur befestigung einer strebe an einem rohbauuntergrund
DE202006015918U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-21 B.T. Innovation Gmbh Abstandhaltereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049529A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Jozo Akrapovic Abstandhalter zur Abstützung von Baustahlmatten
DE9001298U1 (de) * 1989-10-17 1990-04-12 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De
AT1457U3 (de) * 1995-02-17 1997-11-25 Huenting Harald Dipl Ing Vorrichtung zur befestigung einer strebe an einem rohbauuntergrund
DE202006015918U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-21 B.T. Innovation Gmbh Abstandhaltereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
DE3013710C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben
EP0045376A2 (de) Schrägdachabdeckung
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE2827950C2 (de)
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
EP0341507B1 (de) Schalung
EP0049529B1 (de) Abstandhalter zur Abstützung von Baustahlmatten
DE3405187C2 (de) Abziehbalken
DE8026926U1 (de) Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE2128870C3 (de) Abdeckung für Kanäle, Rinnen, Schächte o.dgl
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE2950614C2 (de) Profilträger aus Blech für Trägerdecken aus Stahlbeton und Hohlkörpersteinen
DE3210680C2 (de)
DE3038040A1 (de) Abstandhalter fuer in schalungen angerodnete baustahlgewebe
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE3117050A1 (de) Abstandhalter fuer in schalungen angeordnete baustahlgewebe
EP0021280A1 (de) Stallboden
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk