DE802684C - Abziehapparat fuer Rasierklingen - Google Patents

Abziehapparat fuer Rasierklingen

Info

Publication number
DE802684C
DE802684C DEP42630A DEP0042630A DE802684C DE 802684 C DE802684 C DE 802684C DE P42630 A DEP42630 A DE P42630A DE P0042630 A DEP0042630 A DE P0042630A DE 802684 C DE802684 C DE 802684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction sleeve
knife
spring
spring member
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42630A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLS RAZOR Ltd
Original Assignee
ROLLS RAZOR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLLS RAZOR Ltd filed Critical ROLLS RAZOR Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE802684C publication Critical patent/DE802684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Abziehapparat für Rasierklingen Die Erfindung betrifft einen Abziehapparat für Rasierklingen, bei welchem -die Klinge von einem Schlitten gehalten ist, der um ein geringes Maß über der Schleif- oder Abziehfläche angeordnet ist, und bei welchem die Klinge in jeder Endstellung des Schlittens gegenüber der Abziehfläche umgeschwenkt wird, so daß beide Seiten der Schneiden nacheinander zur Anlage an der Abziehfläche gelangen.
  • Die hier behandelte Einrichtung ist zum Abziehen von im Querschnitt keilförmigen Messerklingen im Gegensatz zu der biegsamen Blattklinge bestimmt.
  • Die Messerschlitten der bekannten Abziehapparate, auf die sich die Erfindung bezieht, haben eine Reibungshülse mit aufragendem Stift, der in eine Bohrung im Rücken der Messerklinge eingreift. Die Reibungshülse ist im Reibsitz auf einer Welle angeordnet, die durch die Relativbewegung zwischen dem Messerschlitten und der Abziehfläche in eine drehende Bewegung versetzt wird. Die Messerklinge ist dabei durch Federdruck während des Abziehvorganges auf dem Stift gehalten.
  • Zur Erzeugung dieses Federdruckes dienen bei den bekannten Ausführungen von der Reibungshülse abgebogene Finger, die sich federnd gegen den Messerrücken legen. Sofern durch Abnutzung oder Korrosion einer dieser Federfinger abbricht oder seine Spannkraft verliert, ist der Halt der Messerklinge auf dem Tragstift nicht länger gewährleistet, und die Reibungshülse muß in ihrer Gesamtheit ausgebaut und ersetzt werden, um den Schaden zu beheben.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung dieser Federglieder, so daß diese im Falle des Bruches oder des Versagens leicht ohne Beeinflussung der Reibungshülse entfernt und ausgetauscht werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird der erforderliche Federdruck zwischen der Reibungshülse und der Messerklinge durch Anordnung eines besonderen Federgliedes herbeigeführt, das leicht auf die Reibungshülse aufgesetzt oder von dieser abgenommen werden kann.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. i eine schematisch gehaltene Draufsicht auf den Messerschlitten mit eingespannter Messerklinge, Fig.2 einen Schnitt durch den Messerhalter nach Linie II-11 der Fig. i in größerem Maßstab, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Reibungshülse mit aufgesetztem Federglied und Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Auf den zu beiden Seiten der Abziehfläche i angeordneten Zahnleisten 2 wälzen sich Ritzel 3 ab, die an den Enden einer von dem gegabelten Handgriff 5 gehaltenen Welle 4 angeordnet sind. Die Welle 4 hat zwei zylindrische Verdickungen 6, die durch eine Mittelrille 7 voneinander getrennt sind. Eine geschlitzte Reibungshülse aus federnd nachgiebigem Material ist auf die Welle geschoben und durch Reibung auf den Verdickungen 6 gehalten, wobei das Mittelloch 9 der Hülse 8 sich mit der Rille 7 deckt, so daß ein mit einer Spitze i i versehener Stift io, der durch das Loch 9 gesteckt ist, mit einem Gabelende 12 in der Rille 7 gehalten ist. Die Spitze i i des Stiftes io greift in eine entsprechende Aussparung 14 des Rückens des Messers 15 ein.
  • Um ein Lösen des Stiftes io aus dem Messer während des Abziehens zu verhüten, ist der Stift io in bekannter Weise mit einem Wulst 13 versehen, der in der gezeichneten Stellung in einer Richtung senkrecht zur Messerschneide eine größere Stärke hat als das Langloch 17 vor der Ausnehmung 14 des Messerrückens. Die Länge des Langloches 17 in Richtung des Messerrückens ist jedoch etwas größer als die Stärke des Wulstes 13, so dab nach Drehen um 9o° aus der in Fig. 2 dargestellten Lage das Messer von dem Stift io abgezogen werden kann.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel dient zur Erzeugung des Federdruckes zwischen der Hülse 8 und der Messerklinge 15 ein aus federndem Metall bestehendes Federglied 16. Das Federglied 16 hat ein mit dem Loch 9 der Reibungshülse 8 den gleichen Durchmesser aufweisendes und sich mit diesem deckendes Loch, durch das der Stift io ebenfalls hindurchtritt und somit das Federglied in der richtigen Lage auf der Hülse 8 hält. Beiderseits dieses Loches ist das Federglied 16 mit je einem Ohr 18 versehen, die so gebogen sind, daß sie die Reibungshülse 8 fest umfassen. In Längsrichtung der Reibungshülse 8 hat das Federglied zwei Arme i9, die sich nach beiden Seiten hin erstrecken. DieArme i9 sind von derReibungshülse aufgebogen, so daß ihre Enden von dieser abstehen und sich federnd gegen den Messerrücken legen, wenn das Messer auf den Stift io aufgeschoben ist.
  • Die Enden der Federarme i9 sind wieder nach der Reibungshülse hin abgebogen, so daß sie sich beim Niederdrücken durch das Messer mit den Enden auf der Reibungshülse 8 abstützen, wodurch die Federwirkung erhöht wird.
  • Wie die Fig. 4 erkennen läßt, erhalten die Federarme i9 zur Aussteifung zweckmäßig eine gebogene Querschnittsform. Diese Wölbung ist dabei so gelegt, daß die Auswölbung dem Messerrücken zugekehrt ist, wodurch das Aufstecken des Messers und dessen Verdrehen um 9o°, um es in die zur Hülse parallele Lage zu bringen, erleichtert wird.
  • Die durch das Mittelloch, durch welches der Stift io geht, erreichte richtige Lage des Federgliedes auf der Reibungshülse kann durch weitere von dem Mittelstück des Federgliedes abgebogene Zungen gesichert werden, die in auf die Reibungshülse aufgesetztem Zustand in entsprechende Löcher in dieser eingreifen, wie auch die Reibungshülse mit Vorsprüngen o. dgl. versehen sein kann, die sich in entsprechende Teile des aufgesteckten Federgliedes einlegen.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Federglied ist einfach und zuverlässig. Beim Eintritt irgendwelcher Schäden kann das Federglied ohne Rückwirkung auf die Reibungshülse, die mit dem Stift auf der Achse verbleibt, abgenommen und ersetzt werden.
  • Die Reibungshülse kann unmittelbar auf der Achse sitzen, wie auch ein Reibbelag 2o aus Fibermaterial o. dgl. vorgesehen sein kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSYRGCHE: i. Abziehapparat für Rasiermesserklingen mit keilförmigem Querschnitt, bestehend aus einem über einer Abziehfläche verschiebbaren Messerschlitten, der zu einem von einer Reibungshülse aufragenden Stift das Messer unter Federdruck aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck zwischen der Reibungshülse und der Messerklinge durch ein besonderes Federglied erzeugt wird, das leicht abnehmbar an der Reibungshülse gehalten ist.
  2. 2. Abziehapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied aus dünnem Blattmaterial gebildet ist und die Reibungshülse umfaßt.
  3. 3. Abziehapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied seitlich mit ohrartigen Klemmarmen versehen ist, die die Reibungshülse umfassen, ferner zwei sich in der Längsrichtung der Reibungshülse erstreckende, von dieser aufgebogene sowie an den Enden gegen die Reibungshülse zurückgebogene Federarme hat, die sich gegen den Rücken des in der Abziehstellung befindlichen Messers legen.
  4. 4. Abziehapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme eine ausgewölbte Querschnittsform haben.
  5. 5. Abziehapparat nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied mit einem Mittelloch zwischen den Klemmlappen und den Federarmen auf den von der Reibungshülse aufragenden und das Messer aufnehmenden Haltestift aufgeschoben und durch diesen in der richtigen Stellung gehalten ist.
DEP42630A 1944-01-03 1949-05-14 Abziehapparat fuer Rasierklingen Expired DE802684C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB802684X 1944-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802684C true DE802684C (de) 1951-02-19

Family

ID=10515516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42630A Expired DE802684C (de) 1944-01-03 1949-05-14 Abziehapparat fuer Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE2949288A1 (de) Nassrasierapparat
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
DE802684C (de) Abziehapparat fuer Rasierklingen
EP1216664A2 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE606411C (de) Pendelhacke
DE1144437B (de) Griff mit auswechselbarer chirurgischer Klinge
DE294375C (de)
DE1553710A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem Paar zusammenwirkender Klingen,insbesondere Seitenschneider
DE894061C (de) Rasierklingenhalter zum Nachschaerfen und Abziehen
DE807907C (de) Wechselschreibstift
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE416133C (de) Werkzeug zur Imitation der Kernpartien tiefporiger Hoelzer
DE2802766A1 (de) Schraubendreher mit festhaltevorrichtung fuer schrauben
DE605724C (de) Rasierhobel mit Einrichtung zur leichteren Reinigung
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE704054C (de) Enthaeutungsmesser
DE428102C (de) Reibeisen mit Schutzplatte
DE874115C (de) Bleistifthobel
DE191800C (de)
DE659113C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE919591C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schablonen an der Aufhaengeleiste von Schablonen-Vervielfaeltigungsapparaten
DE608729C (de) Schleifvorrichtung fuer Rasierklingen, die entlang der Innenflaeche eines Hohlzylinders bewegt werden