DE8025168U1 - Rückspiegel für Fahrzeuge - Google Patents

Rückspiegel für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE8025168U1
DE8025168U1 DE8025168U DE8025168DU DE8025168U1 DE 8025168 U1 DE8025168 U1 DE 8025168U1 DE 8025168 U DE8025168 U DE 8025168U DE 8025168D U DE8025168D U DE 8025168DU DE 8025168 U1 DE8025168 U1 DE 8025168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
rearview
rearview mirror
mirrors
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8025168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARHAUER FRIEDRICH 3000 HANNOVER
Original Assignee
MARHAUER FRIEDRICH 3000 HANNOVER
Publication date
Publication of DE8025168U1 publication Critical patent/DE8025168U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • B60R1/082Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Rückspiegel für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Rückspiegel für Fahrzeuge» mit einem ersten und einem zweiten Spiegel, die übereinander angeordnet und längs einer horizontalen Linie voneinander getrennt sind und die eine gegenseitig unterschiedliehe Winkelstellung aufweisen, wobei ein Spiegel den toten \ Winkel erfaßt. \
Bei den normalen Rückspiegeln für Fahrzeuge tritt \ bekanntlich das generelle Problem auf, daß der sogenannte | tote Winkel nicht erfaßt wird. Ein von hinten herannahendes überholendes Fahrzeug, das sich in diesem toten Winkel befin- >! dets ist daher in dem normalen Rückspiegel nicht sichtbar und J kann somit von dem Fahrer auch nicht wahrgenommen werden. Dies kann im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen, wenn der Fahrer, der aufgrund eines Blickes in seinen Rückspiegel das im toten Winkel befindliche Fahrzeug nicht sieht, zum überhole^ eines anderen vor ihm befindlichen Fahrzeuges ausscheren will. Auch beim Einfädeln in den fließenden Verkehr auf Autobahnen und Autostraßen sowie beim Ausparken können sich gefahrvolle Situationen ergeben.
Zur Beseitigung dieses gravierenden Nachteiles von normalen Rückspiegeln sind schon mehrere Wege beschritten worden, die in der Praxis bisher aber nicht vollständig befriedigen konnten. So ist durch die Zeitschrift "ADAC-Motorwelt" 1978, Heft 7, Seite 15, rechte Spalte, dritter Spiegel von oben, die Maßnahme bekannt geworden, den Rückspiegel nicht plan, sondern konvex auszubilden, um so mit einem einzigen Spiegel sowohl den normalen Sichtbereich als
I I *
• · 4
auch defl toten Winkel zu erfassen, Hierbei stellen sich je* doch mehrere Nachteile ein. Damit der Rückspiegel den gewünschten Zweck erfüllt» ist die Spiegelfläche nicht gleichmäßig konvex, d.h, es sind Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien vorhanden, Dadurch ergeben sich Verzerrungen des Spiegelbildes, die natürlich störend wirken,
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß dem in den bekannten Rückspiegel blickenden Fahrer wegen der Verzerrungen die Orientierung erschwert wird, und daß er Entfernungen nur sehr schlecht abschätzen kann. Hier ist zu berücksichtigen, daß in den Kraftfahrzeugen üblicherweise ja noch ein Innenspiegel vorhanden ist, aer plan ausgebildet ist. Anhand dieses Innenspiegels ist es der Fahrer gewöhnt, die Entfernungen des unverzerrten Spiegelbildes richtig einzuschätzen. Er wird deshalb verunsichert, wenn er in den konvexen Rückspiegel schaut» und es besteht dabei die große Gefahr, daß die Entfernung eines im Rückspiegel erscheinenden Fahrzeuges falsch eingeschätzt wird. Obwohl also der tote Winkel durchaus mit erfaßt wird, können sich dennoch wegen des verzerrten Spiegelbildes gefährliche Situationen im Straßenverkehr ergeben.
Durch die DE-OS 24 09 748, von der die Erfindung ausgeht, ist es auch schon bekanntgeworden, den Rückspiegel durch eine horizontale Trennung in zwei übereinander angeordnete Spiegel aufzuteilen, die beide plan ausgebildet sind. Einer der beiden Spiegel soll den toten Winkel erfassen, und deshalb ist dieser Spiegel in einem Winkel zum anderen Spiegel angeordnet.
Auch dieser bekannte Rückspiegel hat sich jedoch in der Praxis als unzureichend erwiesen. Infolge der Aufteilung in zwei winklig zueinander angeordnete Spiegel erscheint in jedem der Spiegel nur die Hälfte des üblichen Bildes. Abgesehen von diesem den Fahrer natürlich verwirrenden Effekt
'i wird ein in den Sichtbereichen der Spiegel erscheinender Gegenstand auch noch horizontal verschoben dargestellt. Ein herannahendes Kraftfahrezug» das in dem einen Spiegel beispielsweise in der Mitte gesehen wird» erscheint in dem an-Ii deren Spiegel verschoben an dessen Rand. Dieses für den Fah-^ ι rer so ungewöhnliche Gesamtspiegelbild verwirrt natürlich und führt zu einer Unsicherheit» Es hat sich gezeigt, daß die Nachteile des bekannten Rückspiegels in keinem Verhältnis dazu stehen, daß mit ihm der tote Winkel erfaßt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Rückspiegel der eingangs vorausgesetzten Art zu schaffen, der neben dem normalen Sichtbereich auch den toten Winkel umfaßt und dessen Gesamtspiegelbild den Betrachter dennoch nicht verwirrt und verunsichert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Rückspiegel vorgesehen, daß der erste Spiegel plan ausgebildet und der normale Rückspiegel ist, und daß der zweite Spiegel konvex und bezüglich der Spiegelebene des ersten Spiegels entgegengesetzt zur Fahrtrichtung geneigt ist, so daß er heben dem toten Winkel auch das Sichtfeld des ersten Spiegels erfaßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Rückspiegel ist ein ganz entscheidender Gesichtspunkt darin zu sehen, daß der normale übliche Spiegel, an den der Kraftfahrer gewöhnt ist, in Form z.B. des oberen Spiegels erhalten bleibt. Es wird also bewußt auf die ungünstige Aufteilung verzichtet, bei der das Spiegelbild infolge der horizontalen Trennungslinie in zwei Halbbilder aufgeteilt wird.
Ml I <Kl 44 44 44 4 4
t« °< 4 4444 4444
1(4 · 4 4444 4444
4 4 4 4 44 444444 «· 4
14 44 44 44444
Ml Ht t < · ■■ · 44 44
Ein zweiter wichtiger Aspekt betrifft den unteren zweiten Spiegel der bei der Erfindung nicht plani sondern konvex ausgebildet i->t· Neben seiner unterschiedlichen Winkelstellung bezüglich des ersten Spiegels ist der zweite Spiegel gegenüber der senkrechten Spiegelebene auch noch etwas schräg geneigt, und zwar in Richtung auf den Betrachter zu, bzw. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, Durch diese beiden Maßnahmen - nämlich konvexe Ausbildung und schräge Neigung Wird erreicht, daß der zweite Spiegel eine Verkleinerung des Spiegelbildes des ersten oberen Spiegels bringt und zusätzlich noch den toten Winkel erfaßt. Durch die geringe schräge Neigung des unteren zweiten Spiegels wird in vorteilhafter Weise auch die weiter oben angesprochene horizontale Verschiebung weitgehend vermieden. Diese tritt geringfügig nur noch im Bereich von der Spiegelmitte bis zum äußersten linken Bildrand auf, wo sie aber nicht weiter stört, da ein von hinten herannahendes Fahrzeug dann sowieso in dem eisten normalen Spiegel verschwindet und nur noch in dem zweiten Spiegel sichtbar bleibt, welcher den toten Winkel erfaßt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Spiegels besteht darin, daß sich die EG-Richtlinien auf einfache Weise einhalten lassen, weil ja der erste plan ausgebildete Spiegel nach wie vor als der normale übliche Rückspiegel benutzt wird. Zwar kann auch der weiter oben schon erwähnte einteilige konvex ausgebildete Spiegel, der auch den toten Winkel umfaßt, die EG-Richtlinien einhalten, jedoch nur auf Kosten der Verzerrung des Spiegelbildes und des sich daraus ergebenden Umstandes, daß sich Entfernungen sehr schlecht abschätzen lassen und dem Fahrer die Orientierung erschwert wird. Diese Probleme treten bei dem erfindungsgemäßen Rückspiegel nicht auf.
Für die Anordnung des ersten und des zweiten Spiegels die sich in einem Winkel zueinander befinden, sind mehrere vorteilhafte Wege denkbar. So läßt sich in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung der zweite Spiegel acf den ersten Spiegel aufkleben. Günstig ist auch eine Anordnung, bei der sich die beiden Spiegelebenen - in einer Draufsicht gesehen - etwa mittig kreuzen. Die unterschiedliche Winkelstellung der beiden Spiegel zueinander läßt sich aber auch bei einer Anordnung erreichen, bei der die dem Fahrzeug abgewandten oder die dem Fahrzeug zugewandten Querseiten der beiden Spiegel ineinander übergehen. Aus fabrikationstechnischen Gründen ist es auch zweckmäßig, daß beide Spiegel durch ein gemeinsames Spiegelgehäuse gehalten sind.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rückspiegel in der An
sicht, wie ihn der Fahrer eines Kraftfahrzeuges sieht,
Fig. 2 eine Draufsicht einer ersten
Ausführungsform, wobei das Spiegelgehäuse nicht dargestellt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten
Ausführungsform, ebenfalls ohne Spiegelgehäuse,
Fig. 4 eine Draufsicht einer dritten
Ausführungsform, auch ohne Spiegelgehäuse, und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des
ersten und des zweiten Spiegels zur Verdeutlichung der Neigung des zweiten Spisgels.
Der in Fig. 1 zeichnerisch dargestellte Rückspiegel 1 umfaßt einen ersten Spiegel 4, der plan ausgebildet ist, und einen zweiten konvexen Spiegel 6. Der erste Spiegel 4 und der zweite Spiegel 6 sind längs einer horizontalen Linie 8 übereinander angeordnet. Zur Befestigung des Rückspiegels 1 an einem nicht näher dargestellten Fahrzeug dient ein Arm 10.
Wie die Fig. 2-4 verdeutlichen, sind der erste Spiegel 4 und der zweite konvexe Spiegel 6 unter einem gegenseitigen Winkel zueinander angeordnet. Zusätzlich ist - was anhand von Fig. 5 deutlich wird - der zweite Spiegel 6 noch um einen geringen WinkeloCnach vorn auf den Betrachter zu geneigt (durch den Pfeil A ist die Blickrichtung des Betrachters angegeben). Der erste plan ausgebildete Spiegel 4 ist der normalerweise übliche Rückspiegel, und der zweite konvexe Spiegel 6 gibt verkleinert sowohl das Spiegelbild des ersten Spiegels als auch den Bereich des toten Winkels wieder. Der erwähnte Winkel oC , der Krümmungsradius des konvexen Spiegels 6 sowie die unterschiedliche Winkelstellung der beiden Spiegel 4 und 6 zueinander sind so gewählt, daß diese Voraussetzung erfüllt ist.
Die unterschiedliche Winkelstellung der beiden Spiegel 4 und 6 zueinander läßt sich auf mehrere Arten realisieren. Wie die Draufsicht in Fig. 2 zeigt, können sich die beiden Spiegel 4 und 6 etwa mittig kreuzen. Der zweite Spiegel 6 kann aber auch unten auf den ersten Spiegel 4 aufgeklebt werden, wie Fig. 3 verdeutlicht. Schließlich ist
auch die Anordnung gemäß Fig. 4 möglich, bei der die dem Fahrzeug zugewandten Quersaiten der beiden Spiegel 4 und 6 ineinander übergehen. In allen Fällen werden die beiden Spiegel 4 und 6 in vorteilhafter WMse durch das gemeinsame Spiegelgehäuse 2 gehalten.
To / dm

Claims (7)

EIKENBERG & BRÜMMERSTEPT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER Friedrich Marhauer 492/4 Schutzansprüche
1. Rückspiegel für Fahrzeuge, mit einem ersten und einem zweiten Sρif gel, die übereinander angeordnet und längs einer horizontalen Linie voneinander getrennt sind, und die eine gegenseitig unterschiedliche Winkelstellung aufweisen, wobei ein Spiegel den.toten Winkel erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (4) plan ausgebildet und der normale Rückspiegel ist, und daß der zweite Spiegel (6) konvex und bezüglich der Spiegelebene des ersten Spiegels (4) entgegengesetzt zur Fahrtrichtung geneigt ist, so daß der zweite Spiegel (6) neben dem toten Winkel auch das Sichtfeld des ersten Spiegels (4) erfaßt.
2. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (6) auf den ersten Spiegel (4) aufgeklebt ist.
3. Rückspiegel nach Anspruch 1, da durch gek en η ze ic hηet, daß sich die beiden Spiegelebenen kreuzen.
4. Rückspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenri" zeichnet, daß die dem Fahrzeug abgewandten Querseiten der bei-
• ft * *
• * r *
den Spiegel ineinander übergehen.
5. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fahrzeug zugewandten Querseiten der beiden Spiegel ineinander übergehen.
6. Rückspiegel nauh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spiegel (4, 6) durch ein gemeinsames Spie-jelgehäuse (2) gehalten sind.
7. Rückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser des ersten (4) und des zweiten Spiegels (6) unterschiedlich getönt sind.
-Beschreibung-
DE8025168U Rückspiegel für Fahrzeuge Expired DE8025168U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8025168U1 true DE8025168U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=1327261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8025168U Expired DE8025168U1 (de) Rückspiegel für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8025168U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302735A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 geb. Hartwig Johanne 6237 Liederbach Schulze Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3620228A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Marhauer Uta Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302735A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 geb. Hartwig Johanne 6237 Liederbach Schulze Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3620228A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Marhauer Uta Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850327A1 (de) Rueckspiegel fuer fahrzeuge
DE4104233A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp
DE3147945A1 (de) Rueckspiegelvorrichtung
DE60027366T2 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
EP0040305A2 (de) Entspiegelte elektrooptische Anzeige
EP0005437B1 (de) Winkelspiegel
DE69801215T3 (de) Figurative anzeige auf einer ebenen unterlage und deren verwendung
DE3620228A1 (de) Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2933222A1 (de) Abnehmbare visiervorrichtung fuer ueberwachungskameras
DE8025168U1 (de) Rückspiegel für Fahrzeuge
EP1317352A1 (de) Mehrschichtiger aufzeichnungsträger
DE2516963A1 (de) Verfahren und geraet zum betrachten eines bildes
EP0146746A1 (de) Bildständer für mehrere Bilder
WO2006053524A1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
WO1999009257A1 (de) Einparkhilfe für kraftfahrzeuge auf parkplätzen
DE2342855A1 (de) Rueckspiegelanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE8616193U1 (de) Rückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3909395C1 (en) Dippable inside rearview mirror for motor vehicles
DE3415603A1 (de) Keilspiegel zur verwendung als abblendbarer fahrzeugrueckblickspiegel
DE2747936A1 (de) Doppelspiegelanordnung fuer strassenfahrzeuge
DE2031824B2 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2552267A1 (de) Rueckblickspiegel fuer strassenfahrzeuge
DE102021112044A1 (de) Head-up-display-vorrichtung und herstellungsverfahren dafür für ein fahrzeug
DE2914247A1 (de) Rueckspiegel ohne toten winkel fuer kraftfahrzeuge
DE8618095U1 (de) Kraftfahrzeug mit Außenspiegel