DE8024717U1 - Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine - Google Patents

Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine

Info

Publication number
DE8024717U1
DE8024717U1 DE19808024717 DE8024717U DE8024717U1 DE 8024717 U1 DE8024717 U1 DE 8024717U1 DE 19808024717 DE19808024717 DE 19808024717 DE 8024717 U DE8024717 U DE 8024717U DE 8024717 U1 DE8024717 U1 DE 8024717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure plate
cutting machine
joint
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024717
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19808024717 priority Critical patent/DE8024717U1/de
Publication of DE8024717U1 publication Critical patent/DE8024717U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

4 «I Il It * I * * IiI I I ( f I * 4 4
. BUSE - dipl-phys. MENTZEL*'· dipl-ing, LUDEWIG
Unterdörneri 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 ■ Telex 8591606 wpat
" 3 ~ 5600 Wuppertal 2, den
32 Kennworts "Klappschlitten"
Firma Robert Krups, Heresbadhstif« 29, 5650 Solingen 19
Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushaltschneidemaschine.
Die Erfindung betrifft eine Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushaltschneidemaschine, mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Antriebes für ein vorzugsweise kreisförmiges Messer, mit einer veränderbaren Anschlagplatte zur Scheibendickeneinstellung, mit einer abklappbaren Arbeitsplatte, einem an dieser und am Gehäuse parallel zur Schnittebene geführten Schneidgutschlitten und mit einem am Schneidgutschlitten in Achsrichtung des kreisförmigen Messers geführten Restehalter, wobei der Schneidgutschlitten und der Restehalter in Gebrauchslage jweils rechtwinklig zueinander stehende Führungsplatten und Andrückplatten aufweisen.
Bei einer aus dem DE-GM 68 01 661 bekannten Haushaltschneidemaschine ist an der abklappbaren Arbeitsplatte und an der Oberseite des Gehäuses ein winkelförmig gestalteter Schneidgutschlitten gleitend geführt, an dessen aufrecht stehender Andrückplatte seinerseits ein ebenfalls im wesentlichen winkelförmig gestalteter Restehalter in Achsrichtung des Kreismessers gleitend geführt ist. Sowohl der Restehalter als auch der
4 * I * * it 4 4 * *
4 4 ( 14 4 1 4 4 ι 4
4ItI f 44 I 4 * * 4
4 I f * * 4 4 114 4 44 4
4 JI J- I · I 4 · * 4
Sdhneidgutsehiitten werden von der Arbeitsplatte abgenommen Wenn diese in eine raumsparende Position an das Gehäuse der Haushaltsohneidemaschine angekiappt werden soll. Öbächon durch das Ankläppen der Arbeitsplatte an das Gehäuse die eigentliche Haushaltschneidemaschine geringen Platzbedarf beansprucht Und leicht in einem Schubfach eines Schrankes odidgi. untergebracht werden kann, so wird dieser Vorteil durch den sperrigen Schneidgutschlitten und den ebenfalls sperrigen Restehalter weitgehend wieder aufgehoben, weil diese beiden Bauteile nicht auf kleinem Raum unterzubringen sind.
..} Von daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Haushaltschneidema'jchine der vorgenannten Art zu schaffen, bei der auch der Schneidgutschlitten und der Restehalter"nach dem Gebrauch in eine kompakte, wenig Platzbedarf beanspruchende ■Raumform überführt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsplatten und Andrückplatten sowohl des Schneidgutschlittens als auch des Restehalters über ein Gelenk bedarfsweise aneinander klappbar sind. Dadurch werden bei Nichtgebrauch der Haushaltschneidemaschine wenig Platz beanspruchende, kastenförmige Gebilde geschaffen, die außer der ebenfalls in eine kompakte s. kastenartige Form üjaerführbaren Haushaltschneidemaschine in * beispielsweise einer Schrankschublade unterzubringen sind.
Zur Erzielung eines genügend großen Winkelhaltes zwischen der im Gebrauchsfall rechtwinklig zur Führungsplatte anzuordnenden Andrückplatte des Schneidgutschlittens ist das Gelenk zwischen der Führungsplatte und der Andrückplatte dieses Schneidgutschlittens vorzugsweise als Schub- Drehgelenk ausgebildet. Dabei übergreifen vorteilhaft die Andrückplatte und Führungsplatte im Gelenkbereich einander mit Laschen, wobei die der einen Platte zugeordneten Laschen je zwei abstandsweise fluchtend angeordnete
« It «I Il « · < ·
1 « i IiII « · i «
« <·! < I I < I «til
rO«-«i ι ti· ι* ι
1 I 1 I 1 Il Il t« i«
Zapfen aufweisen, deren untere Zapfen in 'Janglodhaftige Ausnehmungen und derer, obere Zapfen in einseitig offene Stützaufnahmen der Laschen der änderen Platte eingreifen«
Um die rechtwinklige Läge von Andrückplätte und Führungsplätte des Schneidgutsöhlittens bei Gebraüchsläge zu Sichern, ist nach einem weiteren Ausgestaltüngsmerkmal der Erfindung die Andrückplatte an der Führungsplatte des Schneidgutschlittens Über eine zwischen den Laschen angeordnete Steckverbindung lösbar abgestützt«
Damit einerseits der Restehalter zur Lagerung in eine raumsparende -v Form geklappt werden kann und andererseits der Winkelhalt seiner Führungsplatte und Andrückplatte in Gebrauchslage gesichert wird, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung das Gelenk zwischen der Führungsplatte und der Andrückplatte des Restehalters als Drehgelenk ausgebildet und die Andrückplatte weist vorteilhaft einen Anschlag für die am Schneidgut-Bchlitten gleitend gehaiterte Führungsplatte des Restehalters auf, wobei dessen Andrückplatte mit einer das Gelenk überragenden Gleitfläche zur Anlage an der Andrückplatte des Schneidgut- \ Schlittens versehen ist.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsb'iispiel dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Haushaltschneidemaschine in einer perspektivischen Darstellung in Gebrauchslage,
Fig. 2 den aufgeklappten Restehalter in einer Draufsicht,
Fig. 3 den Restehalter in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2,
• κ κ ι· (J 11
; tt ι ι I ι I ι ι t ι
, - III! I It I till
Sj I I III· litt« 14«
τ — ' fi1 .= ' I I · » 4 4 4
fig. 4 den in Gebrauehslage befindlichen Schneid-
gutssdhlitten in einer teilweise äufgebröäheften Ansicht auf die Rückseite seiner Andrückplatte,
Fig* 5 den in ßebrauchslage eingerasteten Schneidgutschlitten von der Seite gesehen in einem Teilschnitt noch uer Linie VI-VI von Pig. 4t
Fig* 6 den aus Fig* 5 ersichtlichen Schneidgütschlitten in einer zum Anklappen vorbereiteten Ausrücklage seines Schub-Drehgelönkes*
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Haushaltschneidemaschine zum Schneiden von Eßwaren aller Art, wie beispielsweise Brot, Wurst, Käse od.dgl. bestimmt ist. Der Übersicht halber sind auf der Zeichnung im wesentlichen diejenigen Bauteile dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung bedeutungsvoll sind. So sind insbesondere keine näheren Einzelheiten über den Antrieb und über die Einstellung der Schneidgutdicke dargestellt. Diese Bauteile können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Wie eingangs erwähnt, ist die auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haushaltschneidemaschine mit einem elektrischen Antrieb ausgerüstet, der jedoch auch durch einen anderen Antrieb, wie beispielsweise einen Handantrieb ersetzt werden kann.
Das Gehäuse 10 der Haushaltschneidemaschine weist neben der Anschlagplatte 11 ein von einer Abdeckplatte 12 zum größten Teil überdecktes Kreismesser 13 auf. Am Gehäusefuß 14 ist eine Arbeitsplatte 15 drehgelenkig befestigt, die sich bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Haushaltschneidemaschine in einer gegenüber der Kreismesserebene um 90° abgeklappten Lage befindet. Auf dieser Arbeitsplatte 15 ist ein Schneidgutschlitten 16 geführt,
■ · if · ■ « ·
■ ι t ι ■ ι ( ■
I flap litt ι _ ι 7 · β « r »
fire* cfii
der aus einer auf der Arbeitsplatte 15 abgestützten Führungsplatte 17 und einer senkrecht dazu aufragenden Andrückplatte 18 besteht- Diese Andrückplatte 18 stützt den Schneidgutschlitten in seiner Gebrauchslage mit einem Führungsteil an der Überseite des Gehäuses 10 ab und verhindert somit, daß der Schneidgutsch,litten auf das flesser aufläuft. Auf dem Schneidgutschlitten 16 ist seinerseits ein Restehalter 19 angeordnet, der ebenfalls aus einer Führungsplatte 2o und einer Andrückplatte 21 besteht.
Sowohl die Führungsplatte 17 und die Andrückplatte 18 des Schneidgutschlittens 16 als auch die Führungsplatte 20 und die Andrückplatte 21 des Restehalters 19 sind drehgelenkig miteinander verbunden, so daß die Andrückplatte 18 des Schneidgutschlittens 16 in die aus Fig. 6 ersichtliche, in strichpunktierten Linien dargestellte Lage geklappt werden kann und die Führungsplatte 20 des Restehalters 19 in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage an die Andrückplatte
21 anlegbar ist. Zu diesem Zweck ist sowohl der Schneidgutschlitten 16 als auch der Restehalter 19 mit jeweils einem Gelenk
22 und 23 versehen.
Das als Schub-Drehgelenk ausgebildete Gelenk 22 des Schneidgutschlittens 16 ist in beiderseitigen Laschen 24 und 25 angeordnet, die als rechtwinklig aufragende Stege an der Führungsplatte 17 an zwei einandergegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Beide Laschen 2 4 und 25 weisen in gleicher Höhenlage eine langlochartige, sich in Längsrichtung der Laschen 24 und erstreckende Ausnehmung 26 auf, in die jeweils ein an der Andrückplatte 18 angeformter Zapfen 27 eingreift, über diesem Zapfen 27 ist auf jeder Seite der Andrückplatte 18 ein weiterer Zapfen 28 angeformt, der in jeweils eine an der Oberseite jeder Lagehe 2 4 und 25 angeformte nach außen hin offene Stützaufnahme
II Il ·> · I Il ti Il
III I < < I
I Il ■ I I · '"
I I I I i i
I I Il III I <
■ a
eingreifen kann. Die Zapfen 27 und 28 sind dabei an ebenfalls laschenbildenden Seitenwandungen 30 und 31 der Andrückplatte angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, befindet sich in der Mitte zwischen den Laschen 24 und 25 der Führungsplatte 17 eine Steckverbindung 32, die aus einer der Führungsplatte 17 zugehörigen Halteöse 33 und aus einer der Andrückplatte 18 zugehörigen Rastzunge 34 besteht.
Wie insbesondere den Fig. 4 und 5 entnommen werden kann, sind die Führungsplatte 17 und die Andrückplatte 18 in einem rechten Winkel fest miteinander verbunden, da einerseits die Rastzunge der Andrückplatte 18 in der Halteöse 33 der Führungsplatte 17 steckt und andererseits die Zapfen 27 im unteren Bereich der langlochartigen Ausnehmungen 26 anliegen und insbesondere seitlich geführt sind, während die Zapfen 28 an den laschenartigen Seitenwandungen 30 und 31 in den Stützaufnahmen 29,der Laschen 24 und 25 gehaltert sind. Um den Schneidgutschiitten 16 zusammenklappen zu können, ist zunächst die Andrückplatte 18, wie in Fig. 6 dargestellt, anzuheben, so daß die Zapfen 28 aus den S tut ζ auf nahmen 29 der Lochen 24 und 25 ausgehoben werden können und der Zapfen 27 im oberen Bereich der langlochartigen Ausnehmung 26 anliegt. Gleichzeitig wird dabei die Steckverbindung 32 gelöst, in dem die Rastzunge 34 aus der Halteöse 33 freikommt. Danach kann die Andrückplatte 18 in Richtung des Pfeiles 35 in die aus Fig. 6 in strichpunktierter Lage ersichtliche, wenig Raumbedarf beanspruchende Position geklappt werden. Zur Herstellung der Gebrauchslage des Schneidgutschlittens 16 ist im umgekehrten Sinne zu verfahren.
Bei dem aus den Fig, 2 und 3 ersichtlichen Restehalter sind dessen Führungsplatte 20 und die Andrückplatte 21 über ein einfaches Drehgelenk 23 miteinander verbunden. Dieses Drehgelenk besteht aus in einem C-förmigen Schenkel 36 der·Andrückplatte 21
angeordneten Sacklöchern 37, in welche Lagerzapfen 38 eingreifen, welche Bestandteile von zwischen den Schenkeln 36 greifenden Stegen 39 der Führungsplatte 20 sind. Die Andrückplatte 21 weist an ihrem oberen Schenkelteil einen Anschlag 40 auf, an welchem der Führungsfinger 41 der Führungsplatte 20 mit seiner der Andrückplatte 21 zugekehrten Stirnseite zur Anlage kornmt, wenn die Führungsplatte 20 gegenüber der Andrückplatte 21 eine rechtwinklige Stellung einnimmt. Da in Gebrauchslage der Führungsfinger 41 der Führungsplatte 20 die Andrückplatte 18 des Sohneidgutschlittens 16 oberseitig übergreift und die Führungsleiste der Andrückplatte 18 des Schneidgutschlittens 16 zwischen sich und einer Gleitfläche 42 der Andrückplatte 21 einschließt, ist bei Gebrauchslage ein sicherer Winkelhalt des Restehalters gegeben. Nach Abhsben des Restehalters 19 vom Schneidgutschlitten entfällt dieser Winkelhalt, so daß sich die Führungsplatte 20 des Restehalters in die aus Fig. 2 in strichpunktierten Linien ersichtliche Lage klappen läßt, wodurch eine das Aufbewahren erleichternde platzsparende Form hergestellt wird.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte Ausführung die Erfindung lediglich beispielsweise wieder und diese ist keinesfalls darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch andere Ausgestaltungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
# I 4 ff I i i i
I·« I
t H a I
II« 4 * 4**1
ι i| Ii it r« ft
ι ι ι ι ι it ι r ι ■
PATBNTAiNWAtTJS
dipl.-phys.BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL"· dipl.-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12.· Telex 8591606wpat
5600 Wuppertal 2, den 3.2 , Kennwort "Klappschlitten"
Bezugszeichenliste:
10 Gehäuse 16 35 Pfeil
11 Aiischlagplatte 16 36 Schenkel
12 Ab de ckpl atte 37 SackIoch
13 Kreismesser 19 3 S Lagerzapfen
14 Gehäusefuß 19 39 Steg
15 Arbeitsplatte 40 Anschlag
16 Schneidgutschlitten 41 * Führungs finger
17 Führungsplatte, von 42 Gleitfläche
18 Andrückplatte, von
19 Restehalter
20 Führungsplatte, vc-n
21 • Andrückplatte, von
22 Gelenk, von 16
23 Gelenk, von 19
24 Lasche
25 Lasche
26 Ausnehmung
27 Zapfen
28 Zapfen
29 Stützaufnahme
30 Se itenwandung
31 Seitenwandung
3i Stackverbindung
33 Halteöse
34 Rastzunge
* 4 t i ι
* I*** I

Claims (1)

  1. rat · · · · ··■· W
    DiPL-PHYS.BUSE ■ DiPL-PHYS. MEMTZEL · dipl-ing. LUDEW!G Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606 wpat
    5600 Wuppertal 2, den
    Kennwort: "Klappschlitten"
    Firqia Robert Krups, Heresbachstr. 29, 5650 Solingen 19
    Ansprüche :
    '■"*'*. 1, H aushalt schneideraas chine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushaltschneidemaschine mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Antriebes für ein vorzugsweise kreisförmiges Messer, mit einer veränderbaren Anschlagplatte zur Scheibendickeneinstellung, mit einer abklappbaren Arbeitsplatte, einem an dieser und am Gehäuse parallel zur Schnitte'jene qeführten Schneidqutschlitten und mit einem am Sehn, ■'idgutschlitten in Achsrichtung des kreisförmiqen Messers qeführten Restehalter, wobei der Schneidgutschlitten und der Restehalter in Gebrauchslage jeweils rechtwinklig zueinander stehende Führung splatter* und Andrückplatten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten (17.20) und
    *** Andrückplatten (18.21) sowohl des Schneidgutschlittens (16)
    als auch des Restehalters (19) über ein Gelenk (22.2 3) bedarfsweißfi aneinanderklappbar sind.
    2, Haushaltschneidemaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (22) zwischen der Führungsplatte M7) und der Andrückplatte (18) des Schneidautschlittens (16) als Schub- Drehgelenk ausgebildet ist.
    I I I I I
    * I I * I
    f »"ta J: · "~
    Haushaltschneidemaschine nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (18) und Führungsplatte (17) im Gelenkbereich einander mit Laschen (2 4,25; 30,31) übergreifen und die der einen Platte zugeordneten Laschen (30,31) je zwei abstandsweise fluchtend angeordnete Zapfen (2 7,28) aufweisen, deren untere Zapfen (27) in langlochartige Ausnehmungen (26) und deren obere Zapfen
    (28) in einseitig offene Stützaufnahmen (29) der Laschen (2 4,25) der anderen Platte eingreifen.
    4. Haushaltschneidemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
    £") gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (18) an der Führungsplatte (17) des Schneidgutschlittens über eine zwischen den Laschen (24,25) angeordnete Steckverbindung (32) lösbar abgestützt ist.
    5. Haushaltschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (23) zwischen der Führungsplatte (20) und der Andrückplatte (21) des Restehalters (19) als Drehgelenk ausgebildet ist und die Andrückplatte (21) einen Anschlag (40) für die am Schneidgutschlitten (16) gleitend gehalterte Führungsplatte (20) des Restehalters (19) aufweist, dessen Andrückplatte (21) mit einer das Gelenk (23) überragenden Gleitfläche (42) zur Anlage an der Andrückplatte (18) des Schneidgutschlittens (16) versehen ist.
    - 3
DE19808024717 1980-09-16 1980-09-16 Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine Expired DE8024717U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024717 DE8024717U1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024717 DE8024717U1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024717U1 true DE8024717U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6718911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024717 Expired DE8024717U1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024717U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304229A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidgutschlitten einer schneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304229A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidgutschlitten einer schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603065T2 (de) Reibe für Nahrungsmittel
DE2945000C2 (de)
DE69600757T2 (de) Elektrischer Barbecue mit Bratvorrichtung
EP1855573A1 (de) Mehrfachreibe
DE29612341U1 (de) Mehrzweck-Früchte- und -Gemüseschneidgerät
EP1475201A1 (de) Schneidegerät
DE3413531A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von nahrungsmitteln
WO2004071720A1 (de) Sicherheitsreibe
DE8024717U1 (de) Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine
DE4403185C1 (de) Zusammenklappbarer Allesschneider
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE8028330U1 (de) Kuechenmoebel mit eingebauter haushaltschneidemaschine
DE29501793U1 (de) Toaster
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
EP2167289B1 (de) Küchenhobel
DE7924460U1 (de) Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine
DE2818348C2 (de) Bandsägemaschine für Nahrungsmittel
DE2156740C3 (de) Schrankauszug mit eingebauter Schneidemaschine
AT301088B (de) Haushalt-Schneidemaschine zum Einbau in Schubladen von Küchenmöbeln
DE1236049B (de) Sicherungs-Trennschalter oder Trennschalter
DE7739061U1 (de) Haushaltschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltschneidemaschine
DE6801661U (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltsschneidemaschine
DE20219341U1 (de) Gerät zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
DE606744C (de) Anrichte- und Putzschrank
DE3446108A1 (de) Kuechenschneidmaschine