DE8023454U1 - Aufsattel-drehpflug - Google Patents

Aufsattel-drehpflug

Info

Publication number
DE8023454U1
DE8023454U1 DE19808023454 DE8023454U DE8023454U1 DE 8023454 U1 DE8023454 U1 DE 8023454U1 DE 19808023454 DE19808023454 DE 19808023454 DE 8023454 U DE8023454 U DE 8023454U DE 8023454 U1 DE8023454 U1 DE 8023454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
rear wheel
stabilizer
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority to DE19808023454 priority Critical patent/DE8023454U1/de
Publication of DE8023454U1 publication Critical patent/DE8023454U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patentanwälte *..'*./ * "..' ."' ' \.: *..'
6300 Lahn-Giessen 1 , 1.9.1980
Dipl.-.ng. Richard Schlee
Dipl.-Ing. Arne Mlssling
Mi/V 14.143
Rabewerk Heinrich Clausing 4515 Bad Essen 8 - Linne
Aufsattel-Drehpflug
Die Erfindung betrifft einen Aufsattel-Drehpflug mit einem Pflugvordergestell, einem drehbar- im pflugvordergestell gelagerten Pflugrahmen mit mehreren Pflugkörperpaaren und einem von einem am Vordergestell angelenkten und am hinteren Ende am Pflugrahmen gelagerten Stabilisator gehaltenen Nachlaufrad.
Aufsattel-Drehpflüge wurden anfangs in der zuvor beschriebenen Art gebaut. Hier stellten sich jedoch Schwierigkeiten ein, einen derartigen Aufsattel-Drehpflug bei feuchtem Boden und in unebenem Vorgelände zu manövrieren. Um die Manövrierfähigkeit zu verbessern, wurde dann der Aufsattel-Drehpflug mit einem lotrechten Gelenk versehen, so daß der Pflug gegenüber dem Schlepper einschwenken kann, d.h. wie ein üblicher Einachsanhänger gefahren werden kann. Die Manövrierfähigkeit des Pfluges im Vorgelände wird hierdurch zwar etwas verbessert, jedoch war es jetzt erforderlich, das Vorgelände entsprechend zu verbreitern. Dies ist jedoch auch nachteilig. Eine weitere Forderung an Auf sattel-Drehpf l.üge ist die, daß mit diesen unmittelbar an die Grenze des Nachbarfeldes gepflügt
-2-
werden kann, ohne daß die Räder des Pfluges auf dem Nachbarfeld laufen. Dies ist u.a. auch deshalb erforderlich, weil auf dem Nachbarfeld noch Rüben, Mais etc. stehen können, die beim Pflügen nicht niedergewalzt werden dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der einfach im Vorgelände zu manövrieren ist, bei dem das Vorgelände verhältnismäßig klein gehalten werden kann, mit dem bis an die Feldgrenze gepflügt werden kann, ohne daß die Räder des Pfluges auf dem Nachbarfeld laufen und der in einfacher Weise durch Anfügen weiterer Pflugkörper verlängerbar ist, ohne daß die zuvor genannten Eigenschaften verloren gehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pflugrahmen und der Stabilisator aus mindestens zwei miteinander verflanschten Teilen bestehen, daß der Pflugrahmen eine bogen- oder dreiecksförmige zum gepflügten Land hin weisende Auskragung aufweist, in deren Bereich das Hinterrad angeordnet ist und daß das Hinterrad innerhalb des Arbeitsbereiches des Pfluges liegt.
Durch die bogen- oder dreiecksförmige Auskragung im Pflugrahmen kann das Hinterrad sehr nahe an den vorhergehenden Pflugkörper herangebracht werden, so daß dieses noch frei laufen und schwenken kann. Es ist so möglich, das Hinterrad bis in die Symmetrieachse des Schleppers zu verlegen, wodurch eine sehr gute Manövrierfähigkeit des Pfluges erreicht wird, die besser ist als bei Pflügen mit einer zusätzlichen lotrechten Achse, 'überdies kann durch die Weglassung des lotrechten Gelenks der Pflug im Vorgelände auf einem sehr geschränkten Raum gewendet werden. Durch die weitere Verschiebung des Hinterrades
• · ·· ·· · I » · ( Mill
f,
in oder in die Nähe der Symmetrieachse des Schleppers ist es ohne weiteres auch möglich, das Hinterrad innerhalb des Arbeitsbereiches des Pfluges zu halten. Ein derartiger Aufsattel-Pflug kann also somit ohne weiteres bis an die Feldgrenze pflügen, ohne daß ein Rad auf dem Nachbarfeld läuft. Das enge Heranrücken des Rades an die Pflugkörper vermindert auch die zum Drehen des Pfluges erforderliche Energie. Durch die vor dem Hinterrad liegenden Flanschstellen im Pflugrahmen und dem Stabilisator, zwisehen denen weitere Rahmen- bzw. Stabilisatorteile eingesetzt werden können, kann der Pflug auf die gewünschte Pflugkörperzahl gebracht werden, ohne daß die zuvor genannten Eigenschaften nennenswert verändert werden. Insbesondere für den Stabilisator sind auch andere Verlängerungen denkbar.
Durch die ausgeprägte Auskragung im Pflugrahmen wird erreicht, daß der Körperabstand bei Verwendung eines Nachlaufrades im Bereich dieses Nachlaufrades konstant gehalten werden kann. Hierdurch wird auch ein zusätzliches Pflugkörperpaar eingespart, das erforderlich gewesen wäre, um die Spur des Rades zumindest teilweise noch zu erfassen. Des weiteren ist es so möglich, das Hinterrad immer innerhalb einer bestimmten Position zum Ende des Pflugrahmens anzuordnen. Bei bekannten Pflügen müßte man hingegen bei bestimmter Pflugkörperzahl das Hinterrad weiter vorn laufen lassen, wodurch dieses zumeinen wesentlich stärker belastet würde und was zum anderen zu einer nicht erwünschten Entlastung des Schleppers beim Ackern führt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den ünteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, die eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Aufsattel-Drehpflug zeigt.
In der Figur ist das Pflugvordergestell mit 1 bezeichnet. Dieses Pflugvordergestell weist in bekannter Weise Anschlußpunkte 2, 3 für die unteren Lenker und einen Anschlußpunkt für den oberen Lenker eines Dreipunktgestänges eines Schleppers auf. Im Pflugvordergestell 1 ist die Drehachse 5 des Pflugrahmens 6 gelagert. Des weiteren ist am Pflugvordergestell ein Stabilisator 7 über ein Universalgelenk 8 angeschlossen. Dieser Stabilisator trägt ein Hinterrad 9. An der Drehachse 5 des Pfluges greift ein Arm 10 an, der eine Schnittbreitenverstelleinrichtung 11 aufweist. Diese Schnittbreitenverstelleinrichtung besteht aus einer Kulisse 12, in der ein Kulissenstein 13 verschiebbar ist. Dieser Kulissenstein 13 weist an seinem hinteren Ende eine Platte auf, in der drehbar eine Schraube 15 gelagert ist. Diese Schraube 15 greift in eine mit Gewinde versehene Bohrung des Armes 10 ein. Durch Verdrehen der Schraube -wird der Pflugrahmen 6 relativ zum Arm 10 verschoben.
Am Kulissenstein 13 sind des weiteren zwei Platten 16 befestigt, zwischen denen über ein Gelenk 17 der Pflugkörper tragende Pflugrahmen 6 angeschlossen ist.
Der Pflugrahmen 6 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem vorderen Teil 19 und einem hinteren Teil 20. Beide Teile sind über Flansche 21 miteinander verbunden.
Der Stabilisator 7 ist gleichfalls zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile 22, 23 über Flansche 24 miteinander verbunden sind.
-5-
Der Pflugkörper 6 weist in seinem hinteren Teil 20 eine dreiecksförmige Auskragung 25 auf, die zum gepflügten Land hin gerichtet ist. Der Pflugrahmen 6 ist im Bereich der Auskragung 25 dreifach geknickt. Im Bereich dieser Auskragung ist das als Nachlaufrad ausgebildete Hinterrad angeordnet. Der Achsträger 26 des Hinterrades ist an einer Nachlaufachse 27 befestigt, die wiederum von einem Gelenkviereck 28 getragen wird, das an seiner anderen Seite an einer Platte 29 des Stabilisators 7 befestigt ist. Dieses Viergelenk, das aus zwei oberen Lenkern 30 und zwei unteren Lenkern 31 besteht, wird in bekannter Weise mit einem Hydraulikzylinder beaufschlagt, so daß durch Absenken oder Anheben des Hinterrades 9 relativ zum Pflugrahmen 6 dieser ausgehoben oder abgesenkt werden kann, wobei in bekannter Weise durch einen einstellbaren Anschlag die Arbeitstiefe begrenzt werden kann.
Der Stabilisator 7 ist in einem Lager 32 drehbar, das am Pflugrahmen 6 über einen Arm 33 befestigt ist. Beim Wenden der Pflugkörper schwenkt somit der Pflugrahmen 6 um das hintere Lager 32 und das Drehlager 5. Ebenso wie das vordere Ende des Stabilisators 7 über ein Kreuzgelenk am Pflugvordergestell 1 angeschlossen ist, ist auch im hinteren Teil 23 des Stabilisators ein Kreuzgelenk 34 vorgesehen, das von zwei lotrecht zueinander liegenden Achsen 35 und 36 gebildet ist.
Durch die dreiecksförmige Auskragung 25 im Pflugrahmen 6 ist es möglich, das Hinterrad sehr weit zu den Pflugkörpern zu verschieben, d.h. bis in oder nahe in die Symmetrieachse des Schleppers. Hierdurch wird das Lenkverhalten des PfIuges wesentlich verbessert, wodurch die bei bekannten Pflügen dieser Art aufgetretenen Schwierigkeiten beim Wenden des
— o—
··· «till· ··
Pfluges im Vorgelände entfallen. Des weiteren ist das Hinterrad 9 so weit nach innen verschoben, daß dieses im Arbeitsbereich der Pflugkörper liegt, d.h. also mit einem erfindungsgemäßen Pflug kann bis zum Feldrand gepflügt werden, ohne daß ein Rad des Pfluges auf dem Nachbarfeld laufen muß. Soll der Pflug verlängert werden, so brauchen lediglich entsprechende Pflugkörper tragende Verlängerungsteile im Bereich des Flansches 21 eingesetzt zu werden. Das gleiche gilt für Einsatzstücke in den Stabilisator 7. Hierbei ist gewährleistet, daß das Hinterrad ständig im Arbeitsbereich des Pfluges läuft und so weit wie möglich zur Symmetrieachse des Schleppers hin verschoben bleibt, damit die guten Fahreigenschaften im Vorgelände erhalten bleiben.

Claims (6)

■ · ··« ·■·»·· at f • · tt « · ·ι ■· *· Ansprüche:
1. Aufsattel-Drehpflug mit einem Pflugvordergestell ., einem drehbar im Pflugvordergestell gelagerten Pflugrahmen mit mehreren Pflugkörperpaaren und einem von einem am Vordergestell angelenkten und am hinteren Ende am Pflugrahmen gelagerten Stabilisator gehaltenen Nachlaufrad, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen (6) und der Stabilisator (7) aus mindestens zwei miteinander verflanschten Teilen (19, 20; 22, 23) bestehen, daß der Pflugrahmen (6) eine bogen- oder dreiecksförmige zum gepflügten Land hin weisende Auskragung (25) aufweist, in deren Bereich das Hinterrad (9) angeordnet ist und daß das Hinterrad (9) innerhalb des Arbeitsbereiches des Pfluges liegt.
2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschstelle im Bereich des Pflugrahmens (6) in Fahrtrichtung gesehen vor dem Hinterrad (9) liegt.
3. Pflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterrad in oder nahe der Symmetrieebene des Schleppers liegt.
j
4. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
S 20 net, daß der Pflugrahmen (6) durch Pflugkörperpaare tragen-[ de Verlängerungsstücke und der Stabilisator (7) durch Ein-
ί satzstücke verlängerbar ist.
5. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich-
• net, daß das Hinterrad (9) als Nachlaufrad ausgebildet ist.
j 25
6. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen über ein Gelenk (17)
Ii Ii ft ti ·· r ·
an eine Breitenverstelleinrichtung (11) angeschlossen ist, die ihrerseits an einem mit der Drehachse (5) des Pfluges verbundenen Arm (10) befestigt ist.
DE19808023454 1980-09-03 1980-09-03 Aufsattel-drehpflug Expired DE8023454U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023454 DE8023454U1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufsattel-drehpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023454 DE8023454U1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufsattel-drehpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023454U1 true DE8023454U1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6718510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023454 Expired DE8023454U1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufsattel-drehpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8023454U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3105639C2 (de)
DE2248186A1 (de) Beetpflug
DE3529517C2 (de) Pflug
DE2947724A1 (de) Pflug zur bearbeitung von erde
DE2521023C3 (de) Vielschariger Aufsattelpflug
EP0046905B1 (de) Aufsattel-Drehpflug
DE102005037852A1 (de) Anbaudrehpflug
DE1216597B (de) Einrichtung zum Pfluegen von Grossflaechen
DE8023454U1 (de) Aufsattel-drehpflug
DE3105638A1 (de) Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE69125598T2 (de) Wendekörper
DE3513989A1 (de) Zusatzpflugkoerper fuer drehpfluege
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
EP0119407B1 (de) Anbaupflug
DE8624526U1 (de) Anbaupflug
DE102022116336A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine, vorzugsweise Zugmaschine, mit einem Schwenkarm
DE2616241C2 (de) AnhängevoUdrehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE2631844C3 (de) Planierfahrzeug
DE855630C (de) Einachsschlepper mit durch den Motor antreibbarer, Bodenbearbeitungswerkzeuge tragender Werkzeugwelle
DE2818031C2 (de) Anbaudrehpflug
DE2607082A1 (de) Pflug
DE2349042C3 (de) Aufsattelpflug
AT219322B (de) Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.
DE2345023A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines wendepflugs