DE8022820U1 - Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine

Info

Publication number
DE8022820U1
DE8022820U1 DE19808022820U DE8022820U DE8022820U1 DE 8022820 U1 DE8022820 U1 DE 8022820U1 DE 19808022820 U DE19808022820 U DE 19808022820U DE 8022820 U DE8022820 U DE 8022820U DE 8022820 U1 DE8022820 U1 DE 8022820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
filling
tube
connections
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808022820U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weisert Loser & Sohn & Co 7500 Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Weisert Loser & Sohn & Co 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weisert Loser & Sohn & Co 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Weisert Loser & Sohn & Co 7500 Karlsruhe GmbH
Priority to DE19808022820U priority Critical patent/DE8022820U1/de
Publication of DE8022820U1 publication Critical patent/DE8022820U1/de
Priority to US06/238,986 priority patent/US4368016A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/06Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

PATENT^y/AljT:;ßfl.-IN6::KLAUS DURM KARLSRUWk*FtLIX-MOirrt-STnAÖSE.ia TELEFON 590455
W 1985/80
18. August 1980
Weisert, Loser & Sohn GmbH & Co, Karlsruhe
7500 Karlsruhe
Nördliche Uferstraße 4
Vorrichtung zum Einführen einer aus einer Fördereinrichtung gedrückten Bonbon-Füllung in eine Strangformmaschine.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen einer aus einer Fördereinrichtung gedrückten Bonbon-Füllung in eine die Bonbon-Masse ausformende Strangformmaschine unter Verwendung eines in den Zwischenraum der Kegelwalzen der Strangformmaschine ragenden Füllrohres.
Die Neuerung findet Anwendung bei der kontinuierlichen Herstellung von gefüllten Bonbons, die einen harten bzw. zähen Außenmantel und eine Füllung etwa gleicher Konsistenz aufweisen.
Es sind maschinelle Einrichtungen zur Herstellung von Bonbons bekannt, welche in einem harten Außenmantel eine, weiche, der Konsistenz von Sirup ähnliche Füllung besit-
ouzen. Diese Einrichtungen bestehen aus einer Förderpumpe für die Füllung und einer Strangformmaschine mit Kegelwalzen zur Ausformung eines die Füllung enthaltenden Stranges der Bonbon-Masse. Hierbei wird die Füllung von der Förderpumpe mittels eines flexiblen Kunststoffschlau-
OJches unter mäßigem Druck einem in den Zwischenraum der
• · · I I ·
Kegelwalzen der Strangformmaschine ragenden Füllrohr zugeführt. Die Anwendung eines flexiblen Schlauches ist hierbei unumgänglich, weil die Kegelwalzen während des Ausformens auf und ab geschwenkt werden müssen. 5
Seit längerer Zeit bestand nun der Wunsch, diese bekannten Einrichtungen auch zur Herstellung von Bonbons zu verwenden, die neben einem harten Außenmantel auch eine harte, zähe Füllung enthalten sollen. Angesichts der Konsistenz dieser Bonbon-Füllung scheidet aber die Verwendung von Förderpumpen von vornherein aus, sodaß an deren Stelle schon der Einsatz einer Schneckenpresse erwogen wurde. Dabei hat sich gezeigt, daß mit Hilfe einer Schneckenpresse zwar die erforderlichen Drücke erzielt werden können, um die harte Füllung durch das Füllrohr in den Zwischenraum zwischen den Kegelwalzen in der Strangformmaschine zu pressen, diese Drücke aber so hoch sind, daß keiner der von der Industrie hergestellten, die Schneckenpresse mit dem Füll rohr verbindenden Kunststoffschläuche diesen auch nur annähernd, gewachsen ist. Es bestand somit die Aufgabe, eine druckfeste, reibungsarme und flexible Verbindung zwischen der Fördereinrichtung (der Schneckenpresse) und dem Füllrohr zu schaffen. Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß zwischen der Fördereinrichtung und dem Füllrohr ein starres Zwischenrohr mittels beweglicher Rohrverbindungen gelenkig eingefügt worden ist. Mit Hilfe dieses Zwischenrohres lassen sich die erforderlichen Drücke relativ leicht beherrschen und die beiden beweglichen Rohrverbindungen gestatten dem Füll rohr, den Schwenk-
30bewegungen der Kegelwalzen zu folgen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung dient als Zwischenrohr ein ein Kunststoffrohr umgebendes Stahlrohr. Hierbei nimmt das äußere Stahlrohr den Druck auf und das 35innere Kunststoffrohr übernimmt die Fortleitung der Füllung,
Zur Verringerung der Reibung zwischen der Füllung und der Wand des Kunststoffrohres besteht letzteres vorteilhaft aus Polytetrafluorethylen.
Um bei Unterbrechungen während des Herstellungsprozesses ein Erkalten der Füllung zu verhindern, trägt das Zwischenrohr zweckmäßig einen Heizmantel, welcher sich über seine ganze Länge erstrecken kann.
Aus konstruktiven Gründen ist das Zwischenrohr mit endständigen Flanschen versehen, an welchen die Rohrverbindungen befestigt sind.
Zur Fixierung seiner Lage im Stahlrohr ist das Kunststoffrohr an seinem Eingang mit einem Befestigungsflansch versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung dienen als Rohrverbindungen Verbindungszylinder, die in eine Querboh- rung eingeschraubte, mit Gegenflanschen versehene Rohrstutzen tragen,und die Verbindungszylinder sind in innen zylindrisch ausgebildete, mit einer Queröffnung für die Rohrstutzen versehene Gehäuse schwenkbar eingepaßt, welche an der Fördereinrichtung sowie am Füllrohr angeord- net sind.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, die im Folgenden erläutert wird. Es zeigen: 30
Fig. 1 eine Einrichtung zur Herstellung gefüll
ter Bonbons, bestehend aus einer Schneckenpresse und einer Strangform-, maschine mit einem starren Zwischen rohr zum Einführen der Füllung, in
einer Seitenansicht;
M 11 t t · · · · · ·
11 I · ·· · · tt ■
I ·
Pig. 2 ein Zwischenrohr mit seinen bewegli
chen Rohrverbindungen, in einem Längsschnitt;
Fig. 3 ein mit einem Heizmantel versehenes Zwischenrohr, in einem Längsschnitt.
Eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bonbons, welche eine harte bzw. zähe , den Außenman tel ergebende Bonbon-Masse und eine ebensolche Bonbon- Füllung aufweisen, besteht im wesentlichen (vgl. Fig.l) aus einer Fördereinrichtung 1 in Gestalt einer Schnekkenpresse und einer Strangformmaschine 2. Die sich an die Strangformmaschine 2 anschließenden Schneide- und Verpack maschinen sind nicht dargestellt.
Die Fördereinrichtung (Schneckenpresse) 1 steht auf einem Maschinentisch und besitzt einen Antrieb 3. Ein Einfülltrichter 4 führt die Füllung der Schnecke 5 zu. 20
Die Strangformmaschine 2 besitzt in einem um die Schwenkachse 6 schwenkbar angeordneten Walzengehäuse 7 mehrere Kegelwalzen (nicht dargestellt). Auf diese Kegelwalzen wird die vorbereitete Bonbon-Masse, welche den Außenmantel ergibt, gelegt, und durch das abwechselnde Rotieren der Kegelwalzen in beiden Richtungen wird die Masse zu einem Strang ausgeformt.
In den Zwischenraum der Kegelwalzen der Strangformmaschine 2 ragt ein rüllrohr 8, mit dessen Hilfe die Bon bon-Füllung kontinuierlich in das Zentrum der Bonbon-Masse während deren Ausformung durch die Kegelwalzen eingegeben wird.
till I
I I I I I
I Il III* I. Ill
-δ-Zwischen dem Füll rohr 8 und der Düse 9 der Schnecken presse 1 ist (vgl. Fig.2) ein starres Zwischenrohr 10 mittels zweier beweglicher Rohrverbindungen 11 und 12 eingesetzt. Wird das Walzengehäuse 7 der Strangformmaschine 2 während des Ausformens in Richtung des Pfei les 13 nach oben geschwenkt (Fig.l), dann schwenkt das Zwischenrohr 10 ebenfalls - und zwar im Gegensinn -hoch, wie dies Pfeil 14 verdeutlicht - sodaß das Füllrohr θ seine Lage relativ zu dem Walzengehäuse 7 bzw. den Kegelwalzen beibehält.
Das Zwischenrohr 10 ist ein nahtlos gezogenes Stahlrohr 15, welches ein Kunststoffrohr 16 eng umschließt; das Stahlrohr 15 vermag Drücken von 100 bar und mehr standzuhalten. Das Kunststoffrohr 16 besteht aus Polytetra- fluoräthylen und trägt an seinem der Düse 9 der Schnekkenpresse 1 zugewandten, leicht konisch aufgeweiteten Eingang 17 einen ringförmigen Befestigungsflansch 18·
Das Zwischenrohr 10 kann - vgl. Fig. 3 - einen Heizmantel 19 tragen, in welchen sich mittels der Anschlüsse 20, 21 Heißwasser oder Niederdruckdampf einleiten läßt.
Das Zwischenrohr 10 ist - siehe Fig. 2 - mit endständigen, ringförmigen Flanschen 22, 23 versehen, an welchen die beiden beweglichen Rohrverbindungen 11 und 12 angeschraubt sind.
Als Rohrverbindung 11, 12, die nur in einer Ebene beweglieh ist, dient (vgl. Fig.2) ein Verbindungszylinder 24, welcher in ein innen zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 25 schwenkbar dichtend eingepaßt ist; Verbindungszylinder 24 und Gehäuse 25 bilden somit zusammen ein Schwenkgelenk. 35
Der Verbindungszylinder 24 trägt einen Rohrstutzen 26, welcher in eine Querbohrung 27 mit Hilfe eines Gewindes 28 eingeschraubt und mit einem ringförmigen Gegenflansch 29 versehen 1st, mit dessen Hilfe die Verbindung zum endständigen Flansch 22 (bzw. 23) des Zwischenrohres 10 hergestellt wird, wobei der Befestigungsflansch 18 der hier zugleich als Dichtung wirksam ist - festgepreßt wird. Das Gehäuse 25 ist mit einer Queröffnung 30 für den Rohrstutzen 26 versehen und in dieser Queröffnung 30 kann der Rohrstutzen 26 auf und ab schwenken. Gegenüber der Queröffnung 30 befindet sich ein Querloch 31, welches der Querbohrung 27 des Verbindungszylinders 24 gegenübersteht,die eine konische Aufweitung 32 trägt, die der Bonbon-Füllung in jeder Schwenklage des Zwischenrohres 10 den Durchgang durch die Rohrverbindung 11, 12 gestattet. Bei der an der Fördereinrichtung 1 (Schneckenpresse) angeordneten Rohrverbindung bildet das Querloch 31 zugleich die Düse 9 der Schneckenpresse.
W 1985/80
18. August 1980
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Fördereinrichtung 22 Flansch
2 Strangformmaschine 23 Flansch
3 Antrieb 24 Verbindungszylinder
4 Einfülltrichter 25 Gehäuse
5 Schnecke 26 Rohrstutzen
6 Schwenkachse 27 Querbohrung
7 Walzengehäuse 28 Gewinde
8 PUllrohr 29 Gegenflansch
9 Düse 30 Queröffnung
10 Zwischenrohr 31 Querloch
11 Rohrverbindung 32 A uf weitung
12 Rohrverbindung
13 Pfeil
14 Pfeil
15 Stahlrohr
16 Kunststoffrohr
17 Eingang
18 Befestigungsflansch
19 Heizmantel
20 Anschluß
21 Anschluß

Claims (1)

  1. W 1985/80
    18. August 1980
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Einführen einer aus einer Fördereinrichtung gedrückten Bonbon-Füllung in. eine die Bonbon- Masse ausformende Strangformmaschine unter Verwendung eines in den Zwischenraum der Kegelwalzen der Strangformmaschine ragenden Füllrohres, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Fördereinrichtung (1) und dem Füllrohr (8) ein starres Zwi-
    schenrohr (10) mittels beweglicher Rohrverbindungen (11 und 12) gelenkig eingefügt ist·
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Zwischenrohr (10)
    ein ein Kunststoffrohr (16) umgebendes Stahlrohr (15) dient.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (16) aus PolytetrafluorMthylen besteht.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet) daß das Zwischenrohr (10) einen Heizmantel (19) trägt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (10) mit endständigen Flanschen (22, 23) versehen ist, an welchen die Rohrverbindungen (11, 12) be-
    festigt sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (16) an seinem Eingang (17) «inen Befestigungsflansch (18) trägt.
    iji 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -
    I kennzeichnet, daß als Rohrverbindungen
    I (11, 12) Verbindungszylinder (24) dienen, die in eine
    I Querbohrung (27) eingeschraubte, mit Gegenflanschen (29)
    I 10 versehene Rohrstutzen (26) tragen und die Verbindungs-
    f. zylinder (24) in innen zylindrisch ausgebildete, mit
    i einer Queröffnung (30) für die Rohrstutzen (26) versehe-
    ,'. ne Gehäuse (25) schwenkbar eingepaßt sind, welche an
    der Fördereinrichtung (1) sowie am Fiillrohr (8) angeord-
    15 net sind.
    20
    25
    30
    35
DE19808022820U 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine Expired DE8022820U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808022820U DE8022820U1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine
US06/238,986 US4368016A (en) 1980-08-27 1981-02-27 Apparatus for feeding a candy filling forced out of a conveyor into a rod forming apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808022820U DE8022820U1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022820U1 true DE8022820U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6718306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808022820U Expired DE8022820U1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4368016A (de)
DE (1) DE8022820U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800421A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Togum Sa Strangpresse mit fuellrohr und einzelgelenk fuer suesswarenerzeugnisse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069853A (en) * 1988-06-17 1991-12-03 Gencorp Inc. Method of configuring extrudate flowing from an extruder die assembly
FR2668035A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Nougalet Ets Bonbon fourre a plusieurs parfums et son dispositif de fabrication.
US5466403A (en) * 1994-05-31 1995-11-14 Welex Incorporated Apparatus and method for extruding and cooling a polymeric sheet
JP3537447B2 (ja) 1996-10-29 2004-06-14 トル‐シ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 集積回路及びその製造方法
WO2014148461A1 (ja) * 2013-03-21 2014-09-25 日本碍子株式会社 連続押出成形装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1064741A (en) * 1913-06-17 Robert M Jones Machine for forming poles, piles, and pipes of plastic material.
US2559648A (en) * 1948-04-09 1951-07-10 Sweets Lab Inc Coated candy chewing gum and method of making same
US2739778A (en) * 1953-11-09 1956-03-27 Wheaton Brass Works Spring counterbalanced swing joint supported conduit or like arm
US2953161A (en) * 1955-06-09 1960-09-20 Muller Jacques Apparatus for dispensing liquid
US4140463A (en) * 1975-11-27 1979-02-20 Reifenhauser Kg Apparatus for producing articles of thermoplastic resin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800421A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Togum Sa Strangpresse mit fuellrohr und einzelgelenk fuer suesswarenerzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
US4368016A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
EP0041149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE8022820U1 (de) Vorrichtung zum einfuehren einer aus einer foerdereinrichtung gedrueckten bonbon-fuellung in eine strangformmaschine
DE2806404A1 (de) Scheibenpresse zum entwaessern von pulpe
EP0075264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
CH638459A5 (en) Method for loosening and extracting bulk materials
DE3110092C2 (de) Schleudergußvorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren
DE1163701C2 (de) Haspel zum Herumwinden von mit Gas gefuelltem Schlauchmaterial
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE2218627A1 (de) Regelkreis zur Zufuhr von Druckfarbe über Druckdusen in Kreisschabionen auf Maschinen zum Bedrucken von Matenahen in Bandform, insbesondere Textilien
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
DE2134207A1 (de) Fuell- und dosiergeraet fuer zaehfluessige und/oder faedenziehende fluessigkeiten
DE202018103311U1 (de) Teigportioniervorrichtung
DE3240465C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
CH672999A5 (de)
DE2362232A1 (de) Extrusionsmaschine
DE2065938A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorschieben eines langgestreckten werkstuecks unbegrenzter laenge
CH516388A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
DE3806651C2 (de) Walzwerk
EP0327826B1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
DE1704768C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Wickelschlauches
DE1277063B (de) Unterwasserausstossrohr zum schwallosen Ausstoss von Torpedos
DE2634942C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung fester Teilchen
CH436083A (de) Vorrichtung zum Herstellen von stranggepressten Körpern aus Ton oder ähnlichen plastischen Massen
DE2321187A1 (de) Waermetauscher