DE8021707U1 - Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden - Google Patents

Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden

Info

Publication number
DE8021707U1
DE8021707U1 DE19808021707 DE8021707U DE8021707U1 DE 8021707 U1 DE8021707 U1 DE 8021707U1 DE 19808021707 DE19808021707 DE 19808021707 DE 8021707 U DE8021707 U DE 8021707U DE 8021707 U1 DE8021707 U1 DE 8021707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage rack
transverse side
wheeled vehicle
luggage
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021707
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuernberger Hercules-Werke 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Nuernberger Hercules-Werke 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuernberger Hercules-Werke 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Nuernberger Hercules-Werke 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19808021707 priority Critical patent/DE8021707U1/de
Publication of DE8021707U1 publication Critical patent/DE8021707U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Nürnberger Hercules-Werke GmbH. 8500 Nürnberg
11 825
Gebrauchsmusteranmeldung;
Zweiradfahrzeup; mit Vorrichtung zur Befestigung von zu transportierenden Gegenständen
Die Neuerung betrifft ein Zweiradfahrzeug mit einem Gepäckträger und einer flachen Gepäckträgerplatte zum Transport von Gegenständen und mindestens einem Gummistrang zum Befestigen der ;■, Gegenstände auf dem Gepäckträger.
|. Derartige Fahrzeuge, beispielsweise Fahrräder, Mofas, Mopeds usw. werden häufig auch zum Transport von größeren und kleineren Ge-
\ genständen benötigt. Zur Befestigung von Gegenständen auf dem Gepäckträger eines solchen Zweiradfahrzeugs sind Gummistränge im Gebrauch, die meist in Fahrzeuglängstrichtung über den Gepäckträger gespannt und in geringem Umfang verlängerbar sind. Die Größe der mit einem solchen Gummistrang zu transportierenden Gegenstände ist aber relativ eng begrenzt, da seine Dehnung bzw. seine mögliche Verlängerung begrenzt ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Halterung für auf Zweiradfahrzeugen zu transportierende Gegenstände von möglichst unterschiedlichen Abmessungen zu schaffen, die den unterschiedlichen Bedingungen leicht angepaßt werden kann und in jeder Lage einen sicheren Halt gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß an einer Querseite der Gepäckträgerplatte auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens je ein langer Gummistrang mit einer Befestigung befestigt ist, an der gegenüberliegenden Querseite je eine, jeder Befestigung zugeordnete Umlenkung angeordnet ist und an der Querseite neben jeder Befestigung je eine Halterung angeordnet ist und die Gummistränge um je eine Umlenkung und zurück zu der jeweils zugeord-
neten Halterung geführt und hier mit je einem Haken lösbar festgelegt ist. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist es vorgesehen, daß die Umlenkungen und die Halterungen mit Stegen auf Distanz zu den jeweiligen Querseiten der Gepäckträgerplatte ^.gehaltene Knopf platten sind, bzw. daß die Befestigungen aus mit den Gummisträngen verbundenen ösen bestehen, die mit Schrauben an der vorderen Querseite der Gepäckträgerplatte angeschraubt sind.
Durch diese Maßnahmen wird eine Halterung geschaffen, die für | kleinere Gepäckstücke durch die Umlenkungen verkürzt werden und für größere Gepäckstücke eine entsprechende Länge des einfachen Gummistranges aufweist. Durch die beidseitigen Gummistränge können die Gegenstände auch über Kreuz und gegen seitliches Verrutschen gesichert werden. Die offenen Haken der Gummistränge ermöglichen außerdem die Befestigung an anderen Rahmenteilen.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben} es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Zweirad-Hinterbaues mit Gepäckträger und Gummisträngen unterschiedlicher Länge;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zweirad-Hinterbau nach Fig.1 mit doppelt geführten Gummisträngen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeughinterbau 6 ist ein Gepäckträger 17 integriert, der an seiner Oberseite mit einer relativ großen, ebenen Gepäckträgerplatte 1 versehen ist. Diese Gepäckträgerplatte 1 ist als ein flaches Blech-Pressteil ausgebildet und steht nach beiden Seiten - wie die Fig.2 zeigt über den Fahrzeugrahmen 7 seitlich hinaus. Die Seiten in Fahrzeuglängsrichtung sind dabei etwa doppelt so lang wie die Querseiten 10 bzw. 11. An der vorderen Querseite 10 der Gepäckträ-
tlfll·· t · · · · ··
gerplatte 1 ist auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens 7 je Gummistrang 2 mit Hilfe von Befestigungen 5 befestigt. Die Befestigungen 5 "bestehen jeweils aus einer mit dem Gummistrang 2 festverbundenen metallenen öse 15» die mit einer Schraube 16 van die vordere Querseite 10 der Gepäckträgerplatte 1 geschraubt ist.
Unmittelbar neben Jeder Befestigung 5 .ist eine Halterung 12 an der vorderen Querseite 10 angeordnet. Die Halterungen 12 bestehen aus einem stiftförmigen Steg 15, der mit der Gepäckträgerplatte 1 verbunden, vorzugsweise an sie angeschraubt ist, und aus einer flachen knopfförmigen Platte 14, die den Steg 13 überdeckt. Auf der der Querseite 10 gegenüberliegenden hinteren Querseite 11 ist jeder Befestigung 5 zugeordnet, je eine Umlenkung 4 vorgesehen, die in ihrem Aufbau mit Steg 13 und knopf- \ förmiger Platte 14 den Halterungen 12 entsprechen.
In Normallage - wie sie Fig.2 zeigt - sind die zwei Gummistränge 2, von ihren Befestigungen 5 an der vorderen Querseite 10 ausgehend, nach - in Fahrzeugrichtung - hinten über die Gepäckträgerplatte 1 geführt, an den Umlenkungen 4 umgelegt und zugleich durch die Eigenspannung gehalten und wieder nach vorn an die vordere Querseite 10 geführt, wo sie mit Haken 3 an den Halterungen 12 eingehakt sind.
Die durch diese Anordnung der Gummistränge 2, die etwa doppelt so lang wie die Gepäckträgerplatte 1 sind, bei einer weiteren Umlenkung an der vorderen Querseite 10 aber auch entsprechend länger sein können, können - wie Fig.1 zeigt - Gepäckstücke 8 bzw. 9 unterschiedlicher Größe auf der Gepäckträgerplatte 1 gehaltert werden. Soll ein größeres Gepäckstück 8 transportiert werden, so werden die Gummistränge 2 nur einmal oder über Kreuz geführt und mit ihren Haken 3 an den Umlenkungen 4 an der hin-
teren Querseite 11 eingehakt. Sollen kleinere Gepäckstücke 9 transportiert werden, so können die Gummistränge 2 doppelt oder doppelt überKreuz geführt und an den Halterungen 12 an der vorderen Querseite 10 eingehakt werden. Durch die Haken 3 ist es ,auch möglich, die Gummistränge 2 entsprechend der jeweils benötigten Länge auch an anderen Teilen des Fahrzeugrahmens 7 einzuhaken. Auf diese Weise ist ein Befestigungssystem für Gepäckstücke geschaffen, das besonders variabel ist und den jeweiligen Bedingungen leicht angepaßt werden kann.

Claims (2)

• tt tat· α·· ι } Nürnberger Hercules-Werke GmbH. 8500 Nürnberg 11 825 07.07.1980 Schutzansprüche
1. Zweiradfahrzeug mit einem Gepäckträger und einer flachen Gepäckträgerplatte zum Transport von Gegenständen und mindestens einem Gummistrang zum Befestigen der Gegenstände auf dem Gepäckträger,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Querseite (10) der Gepäckträgerplatte (1) auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens (7 je ein langer Gummistrang (2) mit einer Befestigung (5) befestigt ist, an der gegenüberliegenden Querseite (11) je eine jeder Befestigung (5) zugeordnete Umlenkung (4) angeordnet ist, an der Querseite (10) neben jeder Befestigung (5) je eine Halterung (12) angeordnet ist und die Gummistränge (2) um je eine Umlenkung (4) und zurück zu der jeweils zugeordneten Halterung (12) geführt und hier mit je einem Haken (3) lösbar festgelegt sind.
2. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen (4) und die Halterungen (12) mit Stegen (13) auf Distanz zu den jeweiligen Querseiten (9,10) der Gepäckträgerplatte (1) gehaltene Knopfplatten (14) sind.
3· Zweiradfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen (5) aus mit den Gummisträngen (2) verbundenen ösen (15) bestehen, die mit Schrauben (16 an der vorderen Querseite (10) der Gepäckträgerplatte (1 ) angeschraubt sind.
DE19808021707 1980-08-14 1980-08-14 Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden Expired DE8021707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021707 DE8021707U1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021707 DE8021707U1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021707U1 true DE8021707U1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6718000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021707 Expired DE8021707U1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8021707U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202260B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE202010004308U1 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen von Behältnissen an einem Träger
EP0569039A2 (de) Fahrzeug
DE3238221A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von hunden od.dgl. haustieren oder von kleinkindern im ruecksitzbereich eines personenkraftfahrzeugs
DE102007059219A1 (de) Anordnung zum Halten von Taschen an einem Fahrrad
DE724639C (de) Kofferbefestigung, insbesondere fuer Kraftraeder oder Fahrraeder
EP0538906B1 (de) Abnehmbares, zur seitlichen Anbringung bestimmtes Zubehör für Fahrzeuge
DE2757662B2 (de) Ladefläche oder Brücke für Transportmittel
DE2508217B2 (de) Gepäckträger
DE8021707U1 (de) Zweiradfahrzeug mit vorrichtung zur befestigung von zu transportierenden gegenstaenden
EP1748921B1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE2727784C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen
DE4135859C2 (de) Trägervorrichtung zum Transport von Fahrrädern
DE102015217211A1 (de) Haltegriff für ein Einspurfahrzeug
DE19640950C2 (de) Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden
DE812035C (de) Auf dem Tank von Motorraedern befestigter Gepaecktraeger
DE10056699B4 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
CH632457A5 (de) Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.
DE19615030C1 (de) Halterung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit umklappbarer Rückbank
EP3943372A1 (de) Haken für falt- und rollbares fahrradzubehör und fahrradtaschen zur befestigung dieser an zweirädern
DE2540504C3 (de) Zurrschiene in Fahrzeugaufbauten
DE202005000820U1 (de) Elastischer Gepäckgurt für Einkaufskorb
DE202022102567U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE60311018T2 (de) Gepäckträger für ein fahrzeug