DE8020545U1 - Becher fuer kleintransformatoren - Google Patents

Becher fuer kleintransformatoren

Info

Publication number
DE8020545U1
DE8020545U1 DE19808020545 DE8020545U DE8020545U1 DE 8020545 U1 DE8020545 U1 DE 8020545U1 DE 19808020545 DE19808020545 DE 19808020545 DE 8020545 U DE8020545 U DE 8020545U DE 8020545 U1 DE8020545 U1 DE 8020545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
holes
fastening
circuit board
mounting holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020545
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808020545 priority Critical patent/DE8020545U1/de
Publication of DE8020545U1 publication Critical patent/DE8020545U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT,: DR.--,fKjG. KLAUS DURM KARLSRUHE! > FELlX-MtoTTLisVRASSE 1 a TELEFON 590455
Sch 2008/80
24. Juli 1980
Werner Schaffer, Ingenieur
8340 Pfarrkirchen
Moserstraße 8
Becher für Kleintransformatoren
Die Neuerung bezieht sich auf einen Becher für Kleintransformatoren, die im quaderförmig ausgebildeten, oben offenen Becher mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Vergußmasse befestigt sind, wobei in der Wand des Bechers von dessen Oberseite her ausgehende und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienende Befestigungsbohrungen angeordnet sind.
Es ist bekannt, kleine, beispielsweise für Netzanschlüsse von kleineren elektronischen Geräten bzw. von Rundfunkgeräten vorgesehene Transformatoren in Kunststoffbecher einzugießen und diese zusammen mit anderen elektronischen Bauelementen an einer genormten Leiterplatte zu befestigen. Zu diesem Zwecke sind in den Wandungen der Becher Befestigungsbohrungen vorgesehen. Hierbei hat sich herausgestellt, daß die den Transformator tragende Leiterplatte oft nicht groß genug ist, alle für die betreffende Schaltung benötigten Bauelemente aufzunehmen. Dies hatte zur Folge, daß ein Teil der Bauelemente auf einer benach-OJ barten Leiterplatte untergebracht werden mußte, welche mittels Verbindungsleitungen und dazwischenliegenden Steckverbindungen mit der Leiterplatte verbunden ist, auf der
der Transformator aufgeschraubt ist. Diese Verbindungsleitungen und die Steckverbindungen sind jedoch aufwendig und verteuern ein Netzanschlußgerät beträchtlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Becher für Kleintransformatoren so auszubilden, daß an seinem Boden auf einfachste Weise bei Bedarf eine Leiterplatte befestigbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Becher der eingangs beschriebenen Bauart ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß im Boden des Bechers Befestigungslöcher vorgesehen sind. Mit Hilfe dieser Befestigungslöcher läßt sich - wenn nötig - an der Bodenseite des Bechers eine Leiterplatte befestigen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung liegen die Befestigungslöcher koaxial mit den Befestigungsbohrungen.
Die neuerungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungslöcher können als zylindrische Sacklöcher ausgebildet sein, sie können aber auch in den Befestigungsbohrungen münden. Diese Ausführung ist für die Anwendung von Befestigungsschrauben mit selbstschneidenden Gewinden geeignet.
Zweckmäßig sind die Befestigungslöcher im Bereich der Ecken des Bechers vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachstehend anhand dieser Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Becher in einer perspekti
vischen Darstellung, in etwas ver-
größertem Maßstab;
I 11 Il Il < I I I I I I I I
I I I 1 I t I t < *
ι ι ■ 11 I t t t ti II«
Fig. 2 den Becher nach Fig. 1 in einem
Längsschnitt, geschnitten in der Fläche II - II in Fig. 1;
Fig. 3 den Becher gemäß den Figuren 1
und 2 sowie zwei mit elektrischen Bauteilen bestückte Leiterplatten vor dem Zusammenbau, in einer explosionsartigen Wiedergabe; 10
Fig. 4 den Becher und die Leiterplatten
nach erfolgtem Zusammenbau, in perspektivischer Darstellung.
Der in den Figuren 1 bis 4 wiedergegebene Becher 1 für Kleintransformatoren besteht aus einem geeigneten Kunststoff, er besitzt die Gestalt eines niederen, hohlen Quaders, dessen Oberseite offen ist. Im Innern dieses Bechers 1 ist der flach ausgebildete Kleintransformator (nicht dargestellt) mittels einer elektrisch isolierenden, erhärtenden Vergußmasse (nicht dargestellt), einem Gießharz, befestigt. Dabei wird der oben offene Becher bis zu seinem Rand 2 mit der Vergießmasse ausgefüllt, aus welcher die Wicklungsenden bzw. die Lötstifte 3 (siehe Fig. 3) des Kleintransformators herausragen.
Im Bereich seiner vier Ecken 4 sind in der Wand 5 des Bechers 1 vier zylindrische Befestigungsbohrungen 6 angeordnet, die von der Oberseite her ausgehen und die zur Aufnahme von selbstschneidenden Befestigungsschrauben (siehe Fig. 3) dienen.
Im Boden 8 des Bechers 1 sind im Bereich der vier Ecken des Bechers 1 Befestigungslöcher 9 vorgesehen, welche koaxial mit den Befestigungsbohrungen 6 liegen. Diese
Befestigungslöcher 9 sind entweder als Sacklöcher (vgl. Fig.2, linke Seite) ausgebildet oder aber (siehe Fig.2, rechte Seite) sie münden in die Befestigungsbohrungen 6 ein. Der Boden 8 des Bechers 1 trägt eine Anzahl von Kühlrippen 10.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen neuerungsgemäßen, einen Kleintransformator enthaltenden Becher 1 vor und nach erfolgtem Zusammenbau mit zwei Leiterplatten 11 und 12 für ein Netzgerät. Bei dem Kleintransformator handelt es · sich um einen Netztransformator, dessen Lötstifte 3 aus dem Becher 1 herausragen. Auf der unteren Leiterplatte sind die der Netzspannungsseite zugehörenden elektronischen Bauelemente 13 angeordnet, während die obere Leiterplatte 12 die der Niederspannungsseite zuzurechnenden Bauelemente 14 enthält. Die untere Leiterplatte 11 weist korrespondierende Öffnungen 15 zum Durchstecken der Lötstifte 3 auf, und beide Leiterplatten 11 und 12 sind mit Löchern 16 für die Befestigungsschrauben 7 bzw. 17 versehen, mit deren Hilfe der Becher 1 an der unteren Leiterplatte 11 und die obere Leiterplatte 12 am Becher 1 angeschraubt werden können.
Die Fig. 4 zeigt ein mit Hilfe des vorgeschlagenen Bechers 1 und unter Verwendung der beiden Leiterplatten 11 und erstelltes Netzgerät, welches zum Einschieben in einen Baugruppenträger konzipiert ist. Es ist nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft, daß wegen ' der Verwendung von zwei Leiterplatten bei diesem Netzge-. rät Netzspannungsseite und Niederspannungsseite der Schaltung räumlich völlig voneinander getrennt sind.
III I
Il ti
• Il till
1 Sch 2008/80 24. Juli 1980
5 Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffern
1 Becher
2 Rand
10 3 Lötstifte
4 Ecken
5 Wand
6 Befestigungsbohrung
7 Befestigungsschrauben
15 8 Boden
9 Befestigungslöcher
10 Kühlrippen
11 Leiterplatte
12 Leiterplatte
20 13 Bauelement
14 Bauelement
15 Öffnungen
16 Löcher
17 Befestigungsschrauben
25
ti iiiii ■■· · t ι ι ι >
J I 1 1 ■ Il I · ·

Claims (5)

Sch 2008/80 24. Juli 1980 Schutzansprüche
1. Becher für Kleintransformatoren, die im quaderförmig ausgebildeten, oben offenen Becher mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Vergußmasse befestigt sind, wobei in der Wand des Bechers von dessen Oberseite her ausgehende und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienende.Befestigungsbohrungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß im Boden (8) des Bechers (1) Befestigungslöcher (9.) vorgesehen sind.
2. Becher nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (9) koaxial mit den Befestigungsbohrungen (6) liegen.
3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungslöchsr (9) als zylindrische Sacklöcher ausgebildet sind.
4. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungslöcher (9) in den Befestigungsbohrungen (6) münden.
5. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungslöcher (9) im Bereich der Ecken des Bechers (1) vorgesehen sind.
DE19808020545 1980-07-31 1980-07-31 Becher fuer kleintransformatoren Expired DE8020545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020545 DE8020545U1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Becher fuer kleintransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020545 DE8020545U1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Becher fuer kleintransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020545U1 true DE8020545U1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6717656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020545 Expired DE8020545U1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Becher fuer kleintransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020545U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121967C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE8020545U1 (de) Becher fuer kleintransformatoren
DE3313113C2 (de)
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE3816853C1 (en) Cover for the connecting pins of connector strips
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE2221480C3 (de) Spulenkörperanordnung
DE2738399A1 (de) Fernwiksystem-aufbau
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.
AT405473B (de) Aufnahmegehäuse für eine elektronische mess-, steuer- oder regelschaltung
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE1034718B (de) Spulenkoerper
DE3730325A1 (de) Elektronisches bauelement
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE3539361A1 (de) Verbindungselement fuer elektronische baugruppen in sandwich-bauweise
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement
DE3305366A1 (de) Sicherungselement in chip-form
CH633916A5 (en) Terminal board, especially for electrical on-board power supply protection circuit breakers
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE1954058U (de) Leiterplatte mit aufmetallisierten leitungen.