DE8019900U1 - Entlueftungsrohr - Google Patents
EntlueftungsrohrInfo
- Publication number
- DE8019900U1 DE8019900U1 DE19808019900 DE8019900U DE8019900U1 DE 8019900 U1 DE8019900 U1 DE 8019900U1 DE 19808019900 DE19808019900 DE 19808019900 DE 8019900 U DE8019900 U DE 8019900U DE 8019900 U1 DE8019900 U1 DE 8019900U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- pipe
- ventilation pipe
- ventilation
- pipe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Ct(CtIi ·■
<<<' t it ■
Anmelderin: Stuttgart, 26. Juni 1980
Aeroform Lüftungstechnik GmbH P 3893 S/Zr Zedernstraße 33
6805 Heddesheim
MAGE Gehring GmbH
Planckstraße 10
7290 Freudenstadt-Wittlensweiler
Vertreter;
Kohler - Schwindling - Späth Patentanwälte Hohentwielstraße Lj.1
7000 Stuttgart 1
Entlüftungsrohr
Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsrohr mit einer sein
oberes Ende überdeckenden Haube, die an dem Rohrende mittels in Verlängerung der Rohrwand angeordneter Stege befestigt
ist.
Ein solches Entlüftungsrohr arbeitet, sofern kein Ventilator vorgesehen ist, bei Windstille ausschließlich aufgrund der
natürlichen Konvektion. Die im Abstand vom Rohrende angebrachte Haube hat nur'den Zweck, das Eindringen von Regenwasser in das
oben offene Rohrende zu verhindern. Um den Austritt der Luft aus dem Rohr nicht zu behindern, ist die Haube in einem
erheblichen Abstand vom Rohrende angebracht und wird von möglichst wenigen Stegen gehalten, damit die Austrittsöffnungen möglichst groß sind. Wind wirkt zwar aufgrund der
im Bereich der Lüftungsöffnungen vorliegenden Druckverteilung allgemein als Lüftungshilfe, Jedoch ist sein Einfluß
auf die Entlüftung relativ gering. Bei ungünstigen Ausströmverhältnissen kann Wind den Luftaustritt sogar behindern.
Sofern die bekannten Entlüftungsrohre aufgrund natürlicher Konvektion arbeiten, kann bei hohen Außentemperaturen, insbesondere
bei einem durch Wärmeeinstrahlung stark erwärmten
Dach, die Entlüftung vollständig zum Erliegen kommen, weil die Temperaturen im oberen Bereich des Entlüftungsrohreres
höher sind als an dessen Eintrittsende, so daß die natürliche Konvektion unterbunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entlüftungsrohr der genannten Art so auszubilden, daß auch ohne Anwendung
eines Ventilators im allgemeinen eine einwandfreie Entlüftung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Stege einen Querschnitt aufweisen, der der von außen einströmenden Luft einen hohen Widerstand und der von innen ausströmenden
Luft einen geringen Widerstand bietet.
Durch eine solche Gestaltung der Stege wird die bei Wind gegen das Entlüftungsrohr anströmende Luft wegen des hohen Widerstandes,
den die Stege bieten, weitgehend um .das Entlüftungsrohr
herumgeleitet, wodurch in bekannter Weise auf der Rückseite des Rohres ein Unterdruck entsteht, der ein
Heraussaugen der Luft aus dem Entlüftungsrohr bewirkt. Dabei ist von Bedeutung, daß die Stege dies«· aus dem Entlüftungsrohr
herausströmendai Luft infolge ihrer Gestaltung
It I · ι
> I I · · · I 11)111 ■ ■
> I I · · · I 11)111 ■ ■
keinen hohen Widerstand entgegensetzen, so daß die Luft im wesentlichen widerstandslos aus dem Entlüftungsrohr austreten
kann. Wegen des symmetrischen Aufbaues eines solchen Lüftungsrohrs ist diese Zwangsentlüftung von der Windrichtung
unabhängig. Sie ist bei praktisch allen Wetterbedingungen wirksam, abgesehen von Zeiten absoluter Windstille, die
jedoch höchst selten sind. Auch dann ist jedoch die normale Konvektion bei solchen Lüftungsrohren nicht behindert, weil
die profilierten Stege ein kontraktionsfreies Ausströmen durch die austretende Luft und damit ein optimales Ausnutzen
der Öffnungsfläche gewährleisten.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sind
die Stege im querschnitt nach außen konkav gewölbt. Sie wirken dann ähnlich wie Turbinenschrauben, von denen die anströmende
Luft nach außen abgelenkt und dadurch im wesentlichen um den von den Stegen begrenzten Bereich des Entlüftungsrohres
herumgelenkt wird. Dagegen wenden diese Stege ihre konvexen Seiten dem Innenraum des Entlüftungsrohres zu,
so daß sie von der aus dem Entlüftungsrohr austretenden Luft
leicht umströmt werden können.
Die die einströmende Luft hemmende Wirkung der Stege ist umso größer, je größer ihre Breite im Verhältnis zur Breite
der von den Stegen begrenzten Zwischenräume ist. Andererseits
darf die Breite der Stege nicht zu groß sein, damit die aus dem Entiüftungsrohr ausströmende Luft keinen nennenswerten
Widerstand findet. Es ergeben sich optimale Verhältnisse, wenn die Stege in Umfangsrichtung des Rohres etwa die gleiche
Breite haben wie die von den Stegen begrenzten Zwischenräume . Weiterhin wird die Abhängigkeit der Wirkung von der
Windrichtung um so geringer, je mehr Stege und Zwischenräume auf den Umfang des Rohres verteilt sind. In dieser Hinsicht
hat sich die Anordnung von acht Stegen auf den Umfang des Rohres als besonders zweckmäßig erwiesen.
Wenn die Rohrwand nicht eine solche Dicke hat, daß die äusseren und inneren Ränder der Stege mit den Außen- und
Innenflächen der Rohrwand fluchten, ist es für die Wirkung
der erfindungsgemäßen Anordnung von Vorteil, wenn die Stege mit ihren Rändern über die Rohrwand überstehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Haube von einer über die Stege nach außen überstehendenPlatte gebildet
werden. Eine Platte, deren Durchmesser größer ist als der Rohrdurchmesser, schützt nicht nur besonders gut auch gegen
schräg einfallenden Regen, sondern wirkt für den Wind als Leitfläche, die den Wind in eine im wesentlichen zu den Stegen
senkrechte Strömungsrichtung zwingt. Eine zu den Stegen senkrechte Strömungsrichtung des Windes ist für die Wirkung
des erfindungsgemäßen Lüftungsrohrs besonders günstig. Um
diese Wirkung zu verstärken, können die Stege auch noch durch zur Abdeckplatte parallele Querrippen verbunden sein.
So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Querrippe am oberen Rohrende und mindestens eine weitere
Querrippe zwischen Rohrende und der die Haube bildendaa Platte angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung
einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines
Entlüftungsrohres nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch das Ent-
Il fit·
lüftungsrohr nach Pig. 1,
Pig. 3 und Ij. schematische Darstellungen der StrömungsVerhältnisse
bei einem Entlüftungsrohr nach Pig. 1 bei verschiedenen Windrichtungen und
Fig. 5 die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Entlüftungsrohres nach der Erfindung.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Entlüftungsrohres weist einen Rohrabschnitt 1 auf, der dazu
bestimmt ist, an einen zu entlüftenden Raum angeschlossen und so montiert zu werden, daß sein oberes Ende aus einer
Dachabdeckung herausragt. An diesen Rohrabschnitt schließen sich in der Verlängerung der Rohrwand angeordnete Stege 2
an, die an ihren Enden eine Haube in Form einer ebenen Platte 3 tragen. Die Platte 3 hat einen größeren Durchmesser
als der Rohrabschnitt 1 und steht auch über die äußeren Konturen der Stege 2 über. Zu der Platte 3 parallele Querrippen
k und 5 sind am oberen Ende des Rohrabschnittes 1
und in der Mitte zwischen dem Ende des Rohrabschnittes und der oberen Platte 3 angebracht. Diese Querrippen I4. und 5
haben den gleichen Außendurchmesser wie die Platte 3 und einen Innendurchmesser, der reit dem Innendurchmesser des
Rohrabschnittes 1 übereinstimmt.
Die Stege 2 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nach außen
konkav und nach innen konvex gewölbt. Der Scheitel 6 ihrer Innenfläche tangiert an die Innenseite der Rohrwandung,
während der Scheitel 7 der Außenfläche an die Außenseite der Rohrwandung tangiert. Die nach außen gerichteten
Spitzen 8 der schaufelartig profilierten Stege stehen über die Rohrwandung über. Es sind acht solcher Stege 2 auf den
III · t · t · ·
• I · · ■
• ι ι ι ι ·
I ItIIII I ·
> I I I ·
III I Il I
Umfang des Entlüftungsrohres verteilt, und es haben diese
Stege in Umfangsrichtung des Bntlüftungsrohres die gleiche Breite wie die von den Stegen begrenzten Zwischenräume 9 .
Die nach außen konkave Wölbung der Stege hat zur Folge, daß
von außen anströmende Luft zurückgeworfen und abgelenkt wird, wie es die Fig. 3 und 1+ schematisch für zwei verschiedene
Anströmrichtungen zeigen, nämlich Fig. 3 für eine Strömungsrichtung
parallel zu der Durchmesserebene, zu der die Stege 2 symmetrisch angeordnet sind, und Fig. I4. parallel zu einer
Durchmesserebene, zu der diametrale Zwischenräume symmetrisch angeordnet sind. In beiden Fällen wird durch die ablenkende
Wirkung der nach außen konkav gewölbten Stege ein erheblicher Teil der anströmenden Luft um diesen Bereich
des Entlüftungsrohres herumgelenkt, anstatt ihn zu durchströmen, so daß an der windabgewandten Seite des Entlüftungsrohres
ein Unterdruck entsteht, durch dessen Wirkung aus dem Entlüftungsrohr Luft angesaugt wird. Die zum Inneren
des Lüftungsrohres hin stark konvex gewölbte Stege 2 bieten der ausströmenden Luft einen nur geringen Widerstand, so daß
die durch Erzeugen des Unterdruckes angesaugte Luft das Entlüftung
sr ohr weitgehend widerstandsfrei verlassen kann. Die Fig. 3 und 1+. machen deutlich, daß bei der Anordnung von acht
Stegen auf den Umfang des Entlüftungsrohres keine nennenswerte Abhängigkeit von der Windrichtung mehr besteht. Weiterhin
machen die Strömungsbilder deutlich, daß bei gleicher Breite von Stegen und den davon begrenzten Zwischenräumen
einerseits die schaufeiförmigen Stege eine guteJ abweisende
Wirkung entfalten, ohne daß andererseits der Zwischenraum zwischen den Stegen so eng wird, daß der zur Entlüftung erforderliche
Luftaustritt aus dem von den Stegen umschlossenen Raum nennenswert behindert wird.
til t · ff ■ · · ·» t
■ I I I > * · I ·
III I · · · · t
I I 1 ι ι I · ι· · a , .
I I I ■ · It·
til
Die Wirkung der Stege ist dann am stärksten, wenn die
Stege Jm wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsrichtung angeströmt werden. Die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
angebrachten Querrippen bilden in Verbindung mit der die Haube bildenden Platte Luftleitelemente, die für eine
zu den Stegen senkrechte Luftströmung im Bereich dieser Stege Sorge tragen. Diese Maßnahme ist besonders dann von
Bedeutung, wenn ein solches Entlüftungsrohr an einem Steil-(
) dach Anwendung findet, an dem häufig parallel zur Dachoberfläche
ansteigende oder abfallende Luftströmungen vorhanden
sind.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die sich von
der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch nach oben kegelförmig
zusammenlaufende Stege 22 und das Fehlen von Querrippen unterscheidet. Die Anwendung von kegelförmig zusam-.
menlaufenden Stegen kann zweckmäßig sein, um die Herstellung
des Entlüftungsrohres als Gußteil zu erleichtern. Das Fortlassen von Querrippen kann aus Kostengründen angezeigt sein,
insbesondere, wenn das Entlüftungsrohr an Flachdächern Verwendung findet, wo ohnehin im allgemeinen horizontale Luft-
strömungen vorliegen.
Insgesamt ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern
Abweichungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Gestaltung der
Stege, die aus dem gleichen Material wie der Rohrabschnitt bestehen, alsobeispielsweise aus Kunststoff gespritzt sein
können, bei denen es sich aber auch um nachträglich angebrachte oder in die Enden des Rohrabschnittes eingespritzte
Profile aus beliebigem Werkstoff handeln kann. Dabei können sowohl gewölbte als auch abgewinkelte Profile
unterschiedlicher Gestalt Verwendung finden. Für die Erfindung ist es lediglich von Bedeutung, daß die Stege ein
solches Profil aufweisen, daß der einströmenden Luft ein
hoher Widerstand und der ausströmenden Luft ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
Claims (8)
1. Entlüftungsrohr mit einer sein oberes Ende überdeckende Haube, die von dem Rohrende mittels in Verlängerung
der Rohrwand angeordneter Stege befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2,22) einen Querschnitt
aufweisen, der der von außen einströmenden Luft einen hohen Widerstand und der von innen ausströmenden Luft
einen geringen Widerstand bietet.
2. Entlüftungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) nach außen konkav gewölbt sind.
3. Entlüftungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (2) in Umfangsrichtung des Rohres etwa die gleiche Breite haben wie die von den Stegen (2)
begrenzten Zwischenräume (9).
1+. Entlüftungsrohr nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Umfang des Rohres acht Stege (2) angeordnet sind.
5. Entlüftungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) mit ihren
Rändern über die Rohrwand überstehen.
6. Entlüftungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haube von einer über die Stege (2) nach außen überstehenden Platte (3) gebildet
wird.
7. Entlüftungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) durch zur
) I J t · t t · I P
i I)ItIt · t · t tt *
I t I » · »111
111) I Il I · · Il
- 10 -
Platte (3) parallele Querrippen (ί|-,5) verbunden sind.
8. Entlüftungsrohr nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß eine Querrippe (Ij.) am oberen Rohrende und mindestens
eine weitere Querrippe {$) zwischen dem Rohrende und der die Haube bildenden Platte (3) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808019900 DE8019900U1 (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Entlueftungsrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808019900 DE8019900U1 (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Entlueftungsrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8019900U1 true DE8019900U1 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=6717497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808019900 Expired DE8019900U1 (de) | 1980-07-24 | 1980-07-24 | Entlueftungsrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8019900U1 (de) |
-
1980
- 1980-07-24 DE DE19808019900 patent/DE8019900U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011091886A1 (de) | Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass | |
DE3320850C2 (de) | ||
EP0045489B1 (de) | Lüftungselement | |
DE8208932U1 (de) | Druckwellen-schutzklappe fuer kanaele von lueftungs- und/oder klimaanlagen | |
DE3829408A1 (de) | Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern | |
DE102007004879A1 (de) | Abzugsschacht | |
DE202014102436U1 (de) | Abdeckung für eine Entwässerungsrinne | |
DE8019900U1 (de) | Entlueftungsrohr | |
EP0495805B1 (de) | Firstentlüftung | |
DE4241133C2 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3025441A1 (de) | Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes | |
DE2707779C3 (de) | Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen | |
DE3028059A1 (de) | Entlueftungsrohr | |
DE4219909C2 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3514707C2 (de) | Vorrichtung zur Dachentlüftung | |
DE2430959B2 (de) | Ständig offene Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden | |
DE2757060C3 (de) | Abluftleitvorrichtung | |
DE2016808C3 (de) | ||
DE102016116832A1 (de) | Schlitzauslass für Luftschott-Anlagen | |
DE1961701A1 (de) | Wetterfestes Lufteinlassgitter | |
DE2625575A1 (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude | |
DE2659748C2 (de) | Dachlüfter für Hallen | |
DE2259920C3 (de) | Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
DE85126C (de) | ||
EP0999417A2 (de) | Dachentlüftungssystem |