DE8018919U1 - Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors - Google Patents

Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors

Info

Publication number
DE8018919U1
DE8018919U1 DE19808018919 DE8018919U DE8018919U1 DE 8018919 U1 DE8018919 U1 DE 8018919U1 DE 19808018919 DE19808018919 DE 19808018919 DE 8018919 U DE8018919 U DE 8018919U DE 8018919 U1 DE8018919 U1 DE 8018919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
furniture
furniture according
color video
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808018919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19808018919 priority Critical patent/DE8018919U1/de
Publication of DE8018919U1 publication Critical patent/DE8018919U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/02Tables specially adapted to be used with domestic photographic projectors, e.g. tables with levelling arrangements

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

- 4 MÖBEL ZUR AUFNAHME EINES FARB-VIDEO-PROJEKTORS
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors mit drei Kathodenstrahlröhren und den zugeordneten Linseneinrichtungen zum Projizieren eines vergrößerten Abbildes über einen Umlenkspiegel auf einen Projektionsschirm.
Es sind Video-Projektoren bekannt, die zur Verringerung des einzunehmenden Raumbedarfs und zur Vermeidung der sonst erforderlichen Einstellung des optischen Systems mit einem Bildschirm und einem Spiegel arbeiten, die dem Gerät fest zugeordnet sind. Hierbei kann der Spiegel oder auch der Bildschirm verstellbar am Gerät angeordnet sein. Die Anordnung von Bildschirm und Spiegel zu den Linseneinrichtungen sind bei den bekannten Projektoren ähnlich der Darstellung nach Fig. 3. Diese herkömmlichen Projektoren mit einem anmontierten relativ großen Bildschirm sind technische Einrichtungen, die eine rein dem funktionellen Zweck dienenden technischen Aufbau aufweisen.
Nachteilig ist bei den bekannten Videoprojektoren somit, daß sie sich in Gestalt eines technischen Gerätes einem dezenten Wohnstil schwerlich anpassen lassen. Weiterhin ist bei den herkömmlich ausgeführten Projektoren nachteilig, daß die Stellfläche, die das Gerät im Wohnraum beansprucht, außerhalb der Geräte-Betriebszeit nicht anderweitig genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel zu schaffen, das sich seiner Art nach möglichst harmonisch den sonst üblichen Einrichtungsgegenständen eines Wohnraumes zuordnen läßt. Weiterhin soll bei dem erfindungsgemäßen Möbel gewährleistet sein, daß dieses nur mit wenigen Handgriffen in einen Farb-Video-Projektor zum Projizieren eines vergrößerten Abbildes umzuwandeln ist. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
eines Möbels in Form eines Tisches,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung
des Möbels nach Fig. 1, jedoch mit aufgeklappter Tischplatte und
it·
· B 11 »It
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Möbels nach Fig. 1, jedoch umgewandelt zu einem Farb-Video-Projektor.
Die Fig. 1 zeigt ein Möbelstück 1 in der Form eines Tisches und besteht im wesentlichen aus einer Tischplatte 2 und einem Unterteil 3. Die Tischplatte 2 ragt wenigstens an drei Seiten über das Unterteil 3 hinaus und gewährleistet somit, zum Zweck des Arbeitens auf der Tischplatte, den erforderlichen Platzbedarf für eine angemessene Sitzhaltung vor dem Möbelstück. Auf der Innenseite der Tischplatte 2 befindet sich ein vorwiegend nach zwei Seiten gewölbter Projektionsschirm Die Frontseite 5 des Unterteils 3 ist in einen unteren und einen oberen Bereich unterteilt. Der untere Bereich weist Schallaustrittsöffnungen 6 auf, während der obere Bereich von einem Schenkel 7' eines nahezu gleichschenkligen Winkelteils 7 abgedeckt ist. Das Winkelteil 7 ist so gestaltet, daß der zweite abgewinkelte Schenkel 7!! unterhalb der Tischplatte einliegt und somit nicht in der dargestellten Figur erkennbar ist.
Aus der Fig. 2 ist das Möbelstück 1 mit aufgeklappter Tischplatte 2 erkennbar. Die Tischplatte 2 ist über ein Zwischenstück 8 mit dem Unterteil 3 verbunden. Das Zwischenstück 8 ist gleichzeitig als stabiles Scharnier ausgebildet und hat Einrichtungen um die Winkellage der
■ •■I Il I I I I Il Il
I I I I I I I I
III Il I I I I I
III It ) I Cl 1
I lit ItII
ι ( ι ti ι tr ic
aufgeklappten Tischplatte 2 genauestens zu fixieren. Ferner kann das Zwischenstück 8 so ausgebildet sein,
daß die Tischplatte 2 mit dem Unterteil 3 über paral- I
ί IeI geführte Verschiebesäulen verbunden ist, um die |
Tischplatte 2 in ihrer Höhe zu verstellen. Das Auf- |
ä klappen sowie die Höhenverstellung und das Schließen der Tischplatte 2 kann in bekannter Weise von Hand oder elektromechanisch durch einen eigenen Stellmotor vorgenommen werden. Eine Dämpfungseinrichtung, wie diese für Fallklappen an Möbelstücken (z. B. Musiktruhen) üblich ist, findet wenigstens in der einfachsten Weise für den manuellen Schließvorgang der Tischplatte 2 Anwendung. Bei einem aufwendigeren elektromechanischen Antrieb kann die Steuerung der Tischplattenbewegung fernbedienbar ausgeführt sein. Der Projektionsschirm 4, der an der Innenseite der Tischplatte 2 angeordnet ist, wird durch eine überstehende Randeinfassung 9 gegen seitlichen Lichteinfall abgeschirmt. Bei der dargestellten Figur mit aufgeklappt gezeichneter Tischplatte 2 ist die Lage des Winkelteils 7 voll erkennbar, so auch der abgewinkelte Schenkel 711, der bei geschlossenem Möbelstück 1 unter der Tischplatte 2 einliegt. Bei dieser dargestellten Lage des Winkelteils 7 ist der innere Bereich des Unterteils 3 noch vollständig abgedeckt.
Die Fig. 3 zeigt das Möbel 1 bei zusätzlich von der Frontseite 5 nach außen abgeklapptem Winkelteil 7. Der
I I III! > ' 1 I
<■ O I «
ο ι « οι ι
toll
V Il 6 « ■
abgewinkelte Schenkel 711 des Winkelteils 7 trägt auf seiner Innenseite einen Spiegel 10. Das Winkelteil 7 ist in bekannter Weise über ein Bandscharnier mit der Frontseite 5 verbunden und wird durch an beiden Außenseiten angeordneten Frontschienen in einer vorbestimmten Winkellage gehalten. Das Aus- und Einklappen des Winkelteils 7 kann in gleicher Weise wie die Tischplatte 2 in seiner Bewegung gedämpft und/oder durch einen Elektromotor betätigt werden. Durch eine entsprechende Getriebeausführung kann über einen gemeinsamen Stellmotor sowohl die Tischplatte 2 wie auch das Winkelteil 7 bewegt werden. Nach Abklappen des Winkelteils 7 wird der Innenraum des Unterteils 3 sichtbar und dieser zeigt das in das Möbel 1 eingesetzte Video-Projektionsgerät 11. Das Projektionsgerät 11 ist in Fig. 3 nur durch drei herausragende optische Linsen 12 erkennbar, da das Innere des Gerätes selbst durch Gehäuseteile vollständig abgedeckt ist. Die Bedienbarkeit des Gerätes erfolgt vorwiegend über eine Fernbedienungseinrichtung.

Claims (7)

till Il till I III ill 1 4 t MÖBEL ZUR AUFNAHME EINES FARB-VIDEO-PROJEKTORS Patentansprüche
1. Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors zum Projizieren eines vergrößerten Abbildes einer oder mehrerer Kathodenstrahlröhren über einen einen Spiegel aufweisenden Weg auf einen Schirm, wobei das die Form eines Tisches aufweisende Möbel aus einem rechteckigen oder quadratischen Unterteil (3) und einer das Unterteil wenigstens an drei Seiten überragenden Tischplatte (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) bis zu einem vorbestimmten Winkel aufklappbar ist, daß die Innenseite als Projektionsschirm (4) ausgebildet ist, daß die der aufgeklappten Tischplatte (2) gegenüberliegende Frontseite (5) des Unterteils (3) im unteren Bereich Öffnungen aufweist, und der obere Bereich als ein nahezu gleichschenkliges Winkelteil (7) ausgeführt ist, bei dem ein Schenkel (7') die obere Außenseite der Frontseite (5) abdeckt und der andere abgewinkelte Schenkel (711) unterhalb der Tischplatte (2) einliegt und auf seiner
Innenseite einen Spiegel (10) trägt, daß das Winkelteil (7) nach außen in eine bestimmte Winkellage abklappbar ist, und daß im Inneren des Unterteils (3) ein Video-Projektionsgerät (11) eingebaut ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Projektionsschrim (4) auf der Innenseite der Tischplatte (2) eine sphärisch gekrümmte Form und eine überstehende Randeinfassung (9) aufweist.
3. Möbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im unteren Bereich der Frontseite (5) des Unterteils (3) als Schallaustrittsöffnungen (6) ausgebildet sind.
4. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) über ein ein Scharnier aufweisendes Zwischenstück (8) mit dem Unterteil (3) verbunden ist.
5. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (8) bekannte Einrichtungen zum Erleichtern des Tischplatten-Aufklapp- und Schließvorganges, z. B.. einen Federzug bzw. elektromotorischen Antrieb oder hydraulischen Dämpfungszylinder aufweist.
, ι
6. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (8) bekannte Einrichtungen zur Höhenverstellung der aufgeklappten Tischplatte (2) gegenüber dem Unterteil (3), z. B. zwei parallel geführte Verschiebesäulen aufweist.
7. Möbel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abklappbare Winkelteil (7) bekannte Einrichtungen zum Vermeiden einer ungewünschten Beschleunigung beim Abklapp- und/oder Schließvorgang aufweist.
- 4 - Beschreibung!
DE19808018919 1980-07-15 1980-07-15 Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors Expired DE8018919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018919 DE8018919U1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018919 DE8018919U1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8018919U1 true DE8018919U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6717202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808018919 Expired DE8018919U1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8018919U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402800A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 NEC Viewtechnology, Ltd. Mit Projektor ausgestatteter Schreibtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402800A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 NEC Viewtechnology, Ltd. Mit Projektor ausgestatteter Schreibtisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642079B4 (de) Tragbarer Computer
DE2853831C3 (de) Projektions-Fernsehgerät
DE2204998A1 (de) Automatischer regenschirm
DE8018919U1 (de) Möbel zur Aufnahme eines Farb-Video-Projektors
DE3026702A1 (de) Moebel zur aufnahme eines farb-video-projektors
EP0341751B1 (de) Regelgerät für Regelsysteme
DE102017006487A1 (de) Sonnenblende mit Spiegeleinheit
DE4201846B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte
DE2508986A1 (de) Dunstabzugshaube
DE1815349A1 (de) Blende mit mehreren bogenfoermigen,durch ein Gelenk miteinander verbundenen Lamellenpaaren
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE2736077C2 (de)
DE2254714A1 (de) Schirmgestell
DE10134084C1 (de) Abdeckung für ein Mantelrohr
DE1114292B (de) Falttuer, z.B. fuer den Verschluss von Fernsehempfaengergehaeusen
DE7602572U1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Kraftfahrer
DE3333961C2 (de)
DE919011C (de) Regenschirm
DE600112C (de) Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren
DE409587C (de) Reflexkamera
DE2603490A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer kraftfahrer
DE465975C (de) Ordner mit einer parallel zu den Aufreihroehrchen angeordneten Fuehrung fuer den Umstuelpbuegel, der nach Heraustreten aus den Aufreihroehrchen umgeklappt werden kann
DE2158799C3 (de) Faltschirm
DE645078C (de) Klappkamera mit besonderem Sucherobjektiv
DE233753C (de)