DE801861C - Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl. - Google Patents

Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl.

Info

Publication number
DE801861C
DE801861C DESCH78D DESC000078D DE801861C DE 801861 C DE801861 C DE 801861C DE SCH78 D DESCH78 D DE SCH78D DE SC000078 D DESC000078 D DE SC000078D DE 801861 C DE801861 C DE 801861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rafters
greenhouse
retractable
putty
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH78D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHMEDER
Original Assignee
KARL SCHMEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHMEDER filed Critical KARL SCHMEDER
Priority to DESCH78D priority Critical patent/DE801861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801861C publication Critical patent/DE801861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/16Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

ZtTlegbarc und erweiterung".·;fähige Cjewächshäuser und ähnliche Anlagen mit kittloser Verglasung, ζ. Β. mit auflegbaren Fenstern oder mit einschiebbaren oder aufgespannten Scheiben, sind in mehreren Ausführungen bekannt. Den diesen Gewächshäusern und ähnlichen Anlagen anhaftenden Nachteilen hinsichtlich einer konstruktiven Vereinheitlichung zwecks Normalisierung und rationeller Herstellunghat man noch nicht genügend zu begegnen gewußt.
ίο Auch hinsichtlich der kittlosen Verglasung mit einschiebbaren Scheiben besteht ein Nachteil. Die abgegrenzten, nicht unterteilten Rahmen, ein Feld oder eine Hahn für kittlose Verglasung mit einschiebbare Scheiben bildenden Elementen sind längenmäßig beschränkt, da dieselben jeweils nur eine einschiebbare Scheibe zweckgemäß aufzunehmen vermögen. Demzufolge ergibt sich eine Beschränkung der Dachspannweite für Gewächshäuser und ähnliche Anlagen mit einschiebbarer \ erglasung. Die Beseitigung dieser angeführten Mangel ist der Zweck der Erfindung.
Die mit Wasserrinnenauflageti auswechselbaren Sparren, die als Tragelemente im Winkel miteinander bzw. mit Wasserrinnenauflagen und Sparren untereinander zusammenstoßen, werden durch zwei mit je einer verleimbaren Auflage versehene Knaggen biegungssteif vereinigt und mit je zwei Verbindungslaschen, die außerdem zur Befestigung der !'fetten mit den Sparren dienen, festgehalten. Die seitlich genuteten Sparren, die in erster Linie als Tragelemente dienen, ergeben mit den anschlagbildenden federnden Ausgleicheinlagen die Möglichkeit, eine kittlose Verglasung mit mehr als einer einschiebbaren Scheibe in einer Sparrenlänge anzuwenden. Dadurch wird mit Sparren und Pfetten bzw. Sparren. Pfetten und Wasserrinnenauflagen eine wesentlich vereinfachte, konstruktiv vereinheitlichte, erhöht tragfähiges Material einsparende, sich
längs- und querseitig zwangsläufig folgerichtig aneinanderreihende Konstruktion für zerlegbare und erweiterungsfähige Gewächshäuser und ähnliche Anlagen mit kittloser Verglasung geschaffen, eine Normalisierung und rationelle Herstellung weitgehendst begünstigt, die längenmäßige Beschränkung der Sparren aufgehoben und die kittlose Verglasung mit mehr als einer einschiebbaren Scheibe in einen nicht unterteilten, von Sparen gebildeten ίο Rahmen, einem Feld oder einer Bahn ermöglicht. Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι die aus Sparren 4 und Firstpfetten 5 be-'5 stehende, mit Knaggen 1 vereinigte und durch Verbindungslaschen 3 zusammengehaltene Konstruktion in der Ansicht, mit Schnitt durch die Firstpfette,
Abb. 2 die gleiche Konstruktion wie Abb. 1 in ao der Seitenansicht mit den andeutungsweise eingezeichneten verleimbaren Auflagen 2,
Abb. 3 eine mit Wasserrinnenauflagen 6 ausgestattete Konstruktion in der Ansicht mit Schnitt durch die Mittelpfetten (vgl. auch Abb. 4),
a5 Abb. 4 ein zwei schiffiges Gewächshaus im Schnitt mit den Stirnwandrahmen 7 und dem Fundamentrahmen 9,
Abb. 5 einen fünf schiffigen Gewächshausblock mit Stirnwandrahmen und dem Fundamentrahmen in Ansicht,
Abb. 6 einen Gewächshausblock in der Seitenansicht,
Abb. 7 die Seitenansicht zweier Gewächshausblocks mit überdachtem Wirtschafts weg, zu einer 3^ Gewächshausanlage zusammengeschlossen,
Abb. 8 einen Sparren für einschiebbare Verglasung (isometrisch dargestellt),
Abb. 9 einen Sparren für einschiebbare Verglasung mit einer Scheibe im Schnitt,
Abb. 10 einen Sparren für einschiebbare Verglasung mit zwei Scheiben im Schnitt,
Abb. 11 einen Sparren für einschiebbare Verglasung mit drei Scheiben im Schnitt,
Abb. 12 eine anschlagbildende Ausgleicheinlage, Abb. 13 eine Winkelleiste,
Abb. 14 eine unterteilte Sattelabdeckung,
Abb. 15 ein Schema zur kittlosen Verglasung mit drei einschiebbaren Scheiben mit Rahmen,
Abb. 16 eine Klammer zum Halten der Scheiben. Sparren 4 sowie auch Wasserrinnenauflagen 6 mit Sparren 4 werden mit je einem Ende im abschließenden Winkel aneinandergestoßen, durch zwei mit je einer verleimbaren Auflage 2 versehene Knaggen 1 in verleimtem Zustand erhöht haftfähig vereinigt und mit je zwei Verbindungslaschen 3 festgehalten. Verbindungslaschen 3, die sich zwangsläufig paßgerecht aufsetzen, dienen der Aufnahme und Befestigung der satteldachartig auf die Knaggen 1 anstoßenden Pfetten 5. Die erhöhte Festigkeit der durch die Knotenpunktausbildung vereinigten Sparren 4, bzw. von Sparren 4 mit Wasserrinnenauflagen 6 und den Pfetten wird durch die verleimbaren Auflagen 2 erreicht, die außerdem Beschädigungen der Bauelemente bei erforderlichen Demontagen verhüten, was bei direkten Verleimungen unvermeidlich sein wird. Infolge der erhöhten Festigkeit wird die Tragkraft gesteigert und ermöglicht somit die Einsparung einer sonst erforderlichen Konstruktionsverstärkung. Durch die mit den Sparren 4 aus- wechselbaren Wasserrinnenauflagen 6 wird die Konstruktion wesentlich vereinheitlicht und eine leichte Montage ermöglicht. Um weitere Rahmen seitwärts anzubauen, werden Pfetten 5 gelöst und herausgenommen, die Verbindungslaschen 3 entfernt, die Knaggen 1 gelöst und die untersten Sparren 4 gegen neue Wasserrinnenauflagen 6 ausgewechselt. Hierbei unbrauchbar werdende verleimbare Auflagen 2 sind zu ersetzen. An Stelle der Verbindungslaschen 3 werden außenseitig an den die Stirnwandrahmen 7 bildenden Sparren 4 zur Befestigung der Stirnwände Unterlagscheiben verwendet. Stirnwandrahmen 7, Stützen 8, welche die Wasserrihnenauflagen 6 stützen, vervollständigen die Konstruktion, die auf Fundament oder Bodenrahmen 9 mit Verbindungslaschen 3 befestigt wird. Überhöhte, profiliert genutete, an beiden Enden 4* bis zur unteren Auflagefläche 4C der Nuten 4" abgeschrägte Sparren 4 bilden für einschiebbare Scheiben 13 offene, nicht unterteilte Rahmen, Bahnen oder Felder. In diese werden nach den sich jeweilig richtenden Längen der Rahmen einzeln nacheinander von oben nach unten zwei oder drei Scheiben 13 eingeschoben. Jede der einzeln eingeschobenen Scheiben 13 wird durch anschlag- 9S bildende federnde Ausgleicheinlage 12 unverrückbar gehalten, wobei die ersteingeschobene unterste Scheibe 13 mit den Ausgleicheinlagen 12 durch die an den unteren Enden der Sparren 4 überstehend, leicht lösbar befestigten Klammern 15 am Herausfallen gehindert wird. In Rahmen oder Bahnen mit zwei einschiebbaren Scheiben 13 wird zunächst eine Scheibe 13 und auf diese rechts und links je eine anschlagbildende Ausgleicheinlage 12 in die Nuten 4a von Sparren 4 eingeschoben. Dann werden bis zur bereits einliegenden Scheibe 13 die zweiten Ausgleicheinlagen 12 eingeschoben. Die zweite Scheibe 13 wird mit Überstand 13" bis zur ersteinliegenden, einen Anschlag I2a bildenden Ausgleicheinlage 12 eingeschoben. Bei drei einschiebbaren Scheiben 13 wird zunächst eine Scheibe 13 und auf diese rechts und links je zwei aufeinandergelegte Ausgleicheinlagen 12 in die Sparrennuten 4" eingeschoben und bilden den Anschlag 12" für die zweite, mit Überstand 13" einzuschiebende U5 Scheibe 13. Sodann werden rechts und links je eine Ausgleicheinlage 12 und auf diese aufliegend die zweite Scheibe 13 eingeschoben. Auf diese werden rechts und links je eine den Anschlag 12" für die dritte Scheibe 13 bildende Ausgleicheinlagen 12 in die Sparrennuten 4° eingeschoben. Nun werden zwei aufeinandergelegte Ausgleicheinlagen 12 eingesetzt und auf diese sich auflegend die dritte Scheibe 13 eingeschoben. Ein zwischen der oberen Pfette 5 und der Scheibe 13 entstandener Spalt la5 wird durch Einschieben einer Winkelleiste 14 ge-
schlossen. Kine für alle Rahmen-, Bahnen- oder Felderbreite abgemessen i.merteilte, leicht abnehmbare Firstabdeckuni; 11 vervollständigt die regendichte, kittlose Verglasung mit einschiebbaren Scheiben.
Die in dieser Ausführung hergestellte Verglasung des Erfindungsgegenstandes kann auch bei anderen, nicht in der vorbeschriebenen konstruktiven Bauart erstellten Gewächshäusern und ähnlichen Anlagen angewendet werden. Solche Ausführungen bleiben im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen, da sie in dieser Beziehung technisch gleichwertige Mittel zur Erzielung des gleichen Zweckes sind. Es können an Stelle der einzelnen Knaggen ι und der einzelnen Verbindungslaschen 3 auch Knaggen ι mit an ihnen befestigten Verbindungslaschen 3 treten. Auch diese Ausführung bleibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungslaschen 3 fallen an den den Stirnwandrahmen 7 bildenden Sparren 4 außenseitig fort, während aber \Terbindungslaschen 3 ohne Knaggen 1 als Befestigungselemente der zu Boden gehenden Sparren 4 mit dem Fundament oder Bodenrahmen 9 dienen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zerlegbares und erweiterungsfähiges Gewächshaus oder ähnliche Anlage mit kittloser Verglasung, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragelemente dienende Sparren (4) an den Pfetten (5) anstoßen und mit den auswechselbaren Wasserrinnenauflagen (6) eine sich aneinanderreihende Konstruktion bilden, die durch mit je einer verleimbaren Auflage (2) versehene Knaggen (1) vereinigt und durch Verbindungslaschen (3) festgehalten wird.
2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genutete Sparren (4) mit in den Xuten liegenden anschlagbildenden, federnden Ausgleicheinlagen (12) und einer leicht abnehmbaren, auf Rahmenbreite unterteilte Firstabdeckung (11) eine kittlose Verglasung mit mehr als einer einschiebbaren Scheibe (13) in einen nicht unterteilten Rahmen ermöglichen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 3100 1.51
DESCH78D 1949-10-13 1949-10-13 Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl. Expired DE801861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78D DE801861C (de) 1949-10-13 1949-10-13 Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78D DE801861C (de) 1949-10-13 1949-10-13 Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801861C true DE801861C (de) 1951-01-25

Family

ID=577819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH78D Expired DE801861C (de) 1949-10-13 1949-10-13 Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE801861C (de) Zerlegbares und erweiterungsfaehiges Gewaechshaus o. dgl.
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE865651C (de) Rahmen, insbesondere fuer Schaufenster
DE2033550A1 (de) Profilierter Trager zur Abstutzung und Verspannung von Platten
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
DESC000078MA (de)
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
DE19619591A1 (de) Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen
DE643027C (de) Zerlegbares Kastenmoebel, z. B. Schrank
DE8332070U1 (de) Standbox fuer einen muellcontainer
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
AT231126B (de) Dachkonstruktion
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE1684567C3 (de) Als Ganzes transportierbare Gebäudezelle
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
AT403179B (de) Glasdach
DE1638919U (de) Satz von wandelementen zur befestigung von wandplatten, fenstern oder tueren in montage-skelettbauweise.