DE8018521U1 - Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen - Google Patents

Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE8018521U1
DE8018521U1 DE19808018521 DE8018521U DE8018521U1 DE 8018521 U1 DE8018521 U1 DE 8018521U1 DE 19808018521 DE19808018521 DE 19808018521 DE 8018521 U DE8018521 U DE 8018521U DE 8018521 U1 DE8018521 U1 DE 8018521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouths
pipe distributor
housing
heating systems
central heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808018521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK ARTUR 7531 NEULINGEN
Original Assignee
SCHENK ARTUR 7531 NEULINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENK ARTUR 7531 NEULINGEN filed Critical SCHENK ARTUR 7531 NEULINGEN
Priority to DE19808018521 priority Critical patent/DE8018521U1/de
Publication of DE8018521U1 publication Critical patent/DE8018521U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Artur Schenk, 7531 Neulingen-Göbrichen
Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
Die Erfindung betrifft einen Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen mit zwei Kammern, von denen eine als Zulauf- und die andere als Rücklaufkammer dient, wobei die zu einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßten Kammern durch, eine eingeschweißte Trennwand voneinander getrennt sind, die die in Längsachse des Gehäuses in gerader Reihe angeordneten Mündungen der Verteilerleitungen wechselseitig umgibt.
Ein derartiger Rohrverteiler ist aus der Deutschen Patentschrift 26 59 34-8 bekannt. Der dort beschriebene Rohrverteiler umgibt die Verteilerleitungen in einer Sinusform, sodaß die Verschweißung der beiden Kammern ebenfalls entlang einer Sinuskurve erfolgen muß*
Demgegenüber stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, einen Rohrverteiler dieser Art derart weiterzubilden, daß die Verschweißung der beiden Kammern einfacher, insbesondere mit wesentlich kürzerem Schweißweg vorgenommen werden kann.
Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß die Trennwand über die Gehäuselänge in ihrem an den Mündungen der Verteilerleitungen angrenzenden Teil diese in Form eines Halbtrichters umgibt und ihrem den Mündungen gegenüberliegenden Teil in einer Ebene verläuft.
Bis auf die haibtrichterartigen Aus- bzw. Einformungen der Trennwand ergibt sich somit ein .gerader Verlauf und damit auch ein gerader Verlauf der Schweißnaht mit der die Trennwand zwischen die beiden Gehäusehälften und damit die beiden Gehäusehälften zum gemeinsamen Gehäuse zusammengeschweißt werden.
Eine derartige Schweißung ist auch automatisch ohne weiteres auszuführen, und geht schneller vonstatten als die kompliziertere Schweißung der sinusförmigen Trennwand bei der obengenannten Patentschrift.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figur näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Rohrverteiler 10 besteht aus zwei Gehäusehälften 101 und 102, die mittels der eingesetzten Trennwand 12 untereinander verschweißt sind. Die Trennwand 12 verläuft im wesentlichen eben, lediglich in , ihrem an die Mündungen 11 der Verteilerleitung angrenzenden Teil weist sie halbtrichterförmige Aus- bzw. Einformungen 120... 123 auf, die die Mündungen 11 (nur eine dargestellt) wechselseitig umgeben und dadurch benachbarte Mündungen 11 jeweils zur Vorlaufkammer bzw. zur Rücklaufkammer verbinden. Beispielsweise wird die Vorlaufkammer durch die erste Gehäusehälfte 101 und die Trennwand 12 und die Rücklaufkammer durch die Trennwand 12 und die zweite Gehäusehälfte 102 gebildet. Man erkennt, daß zur Verschweißung der beiden Gehäusehälften 101 und 102 gerade Schweißwege zurückzulegen sind, nämlich der Schweißweg X an der Unterseite des Rohrverteilers und eine Anzahl von geraden Schweißwegen X..... X,- an der Oberseite der Trennwand 12 zwischenden trichterförmigen Ein- bzw. Ausformungen 120... 123.
Diese besondere Gestaltung der !Trennwand 12 erlaubt daher eine äußerst rationelle Verschweißung der beiden Gehäusehälften 101 und 102 mit der Trennwand 12.
Nach, dieser Yerscnweißung werden dann die Müadungen 11 mit der gekrümmtem Oberkante der Trennwand 12 und beiden Gehäusehälften verschweißt. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Eadius des Öffnungsquerschnittes der Ausformungen/ Einformungen 120...123 dem Radius der Mündungen 11 entspricht, wie dies in der Detaildarstellung der Figur gezeigt ist. Man erreicht dadurch, daß beim Anschweißen der Mündugen 11 (bzw. separater Anschlußstutzen) das Schweißmaterial 50 die Mündung 11 gleichzeitig mit der Trennwand 12 und den beiden Gehäusehälften verbindet, so daß eine separate Schweißverbindung zwischen der jeweiligen Gehäusehälfte und ^ den Halbtrichtern entfallen kann. I

Claims (1)

• '» · » I t ι t ti I) < » J · · · · · ■ ι ·· · Il 11 Schutzansprüche
1. Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen mit zwei" Kammern, von denen, eine als Zulauf- und die andere als Rüeklaufkammmer dient, wobei die zu einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßten Kammern durch eine eingeschweißte Trennwand von einander getrennt sind, die die Längsachse des Gehäuses in gerader Reihe angeordnetea Mündungen der Verteilerleitungen wechselseitig umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die iDrennwand (12) über die Gehäuselänge in ihrem an die Mündungen. (11) der Verteilerleitungen angrenzenden Seil diese in Form eines Halbtrichters (120 ... 125) umgibt," und in ihrem den Mündungen (11) gegenüberliegenden Seil in einer Ebene verläuft.
2'. Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des öffnungsquerschnittes der Halbtrichter (120...123) dem Radius der Mündungen (11) entspricht.
DE19808018521 1980-07-10 1980-07-10 Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen Expired DE8018521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018521 DE8018521U1 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018521 DE8018521U1 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8018521U1 true DE8018521U1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6717076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808018521 Expired DE8018521U1 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8018521U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638714C2 (de) * 1995-09-26 2002-08-22 Langhans & Schondelmaier Ag So Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638714C2 (de) * 1995-09-26 2002-08-22 Langhans & Schondelmaier Ag So Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356397C2 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Flüssigkeit aus einem oberen Behälter in einen unteren Behälter
DE2231112A1 (de) Rohrverteiler
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3026086C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE8018521U1 (de) Rohrverteiler fuer zentralheizungsanlagen
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
EP0207443B1 (de) Abgassammelrohr für eine Brennkraftmaschine
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
DE3135553A1 (de) Vorrichtung zum plattieren
DE3731195C2 (de)
DE175403C (de)
DE1604053A1 (de) Heizwand
DE2142192C3 (de) Heißwasser-Radiator
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE2309579C2 (de) Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern
DE2324318C2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
EP0566945B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE347298C (de) Schaufelgabel
DE264247C (de)
DE296432C (de)
DE3112748A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserheizkessel
DE446781C (de) Schweissbrenner
DE210566C (de)