DE8018390U1 - Autoklav - Google Patents
AutoklavInfo
- Publication number
- DE8018390U1 DE8018390U1 DE19808018390 DE8018390U DE8018390U1 DE 8018390 U1 DE8018390 U1 DE 8018390U1 DE 19808018390 DE19808018390 DE 19808018390 DE 8018390 U DE8018390 U DE 8018390U DE 8018390 U1 DE8018390 U1 DE 8018390U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- metering vessel
- pressure chamber
- autoclave according
- autoclave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
H | • | OEG | ER1 1STiE1L'UR1E-C H" PATENTANWÄ UHLANDSTRASSE 14 c · D 70OO |
[,^,Partner LTE STUTTGART 1 |
I /' / |
/ }'- | |
44 137 - 183 . Mai 1 |
- 3 - | Ί | |||||
A U 23 |
U 980 |
Anmelderin | : Firma Aesculap-Werke AG vormals Jetter & 7200 Tuttlingen |
Scheerer | I | ||
I ΐ |
Beschreibung Autoklav
Die Neuerung betrifft einen Autoklaven mit einer Druckkammer, einem Wasservorratsbehälter oberhalb der Druckkammer und mit η
einem Wasserdosiergefäß im Innern des Wasservorratsbehälters, i
welches über eine umschaltbare Leitung wahlweise mit dem Was- ^ servorratsbehälter und wahlweise mit der Druckkammer verbindbar
ist.
In einem Autoklaven dieser Art muß vor jedem Sterilisationsvorgang eine abgemessene Wassermenge in die Druckkammer eingeführt
werden, die dann im Betrieb unter erhöhtem Druck verdampft wird, die in der Druckkammer befindliche Luft austreibt
und das im Innern der Druckkammer befindliche Gut sterilisiert. Die Qualität der Sterilisation hängt neben der Einhaltung bestimmter
Temperaturwerte entscheidend auch davon ab, daß die vor Beginn zugegebene Wassermenge richtig dosiert worden ist.
Es ist zu diesem Zweck bereits bekannt, oberhalb der Druckkammer einen Wasservorratsbehälter anzuordnen, in dem sich ein
Wasserdosiergefäß befindet. Durch umschaltbare Leitungen kann | das Wasserdosiergefäß aus dem Wasservorratsbehälter gefüllt
werden; die im Wasserdosiergefäß gesammelte Wassermenge kann anschließend durch eine Leitung in die Druckkammer geleitet
werden.
-4-
1 ·»·«.·· I 1 ι "if
1 · ι
A 44 137 u
u - 183
23. Mai 1980 - 4 -
i Es besteht dabei die Gefahr, daß bei unsachgemäßer Bedienung
Wasser aus dem Dosiergefäß in die Druckkammer gefüllt wird, obwohl das Dosiergefäß nicht die notwendige Füllhöhe erreicht
hat.
Es ist Aufgabe der Neuerung einen Autoklaven derart zu verbessern,
daß mit ihm eine genaue Füllhöhenbestimmung des Wasserdosiergefäßes
möglich ist und damit zu geringe Befüllung der Druckkammer mit Sicherheit vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Autoklaven der eingangs beschriebenen
Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das an seiner Oberseite geschlossene Wasserdosiergefäß einen sich nach oben
bis über den Wasserspiegel im Wasservorratsbehälter erstrekkenden, mit dem Innern des Wasserdosiergefäßes in Verbindung
stehenden Stutzen aufweist, in dem ein Wasserstandsfühlelement angeordnet ist.
Die Verwendung eines solchen Stutzens und die Anordnung des Wasserstandsfühlelementes
in ihm führen dazu, daß die Füllhöhe des Wasserdosiergefäßes genau bestimmt werden kann.
Eine besondere Verbesserung der Ablesegenauigkeit ergibt sich dann, wenn gemäß der Neuerung der Querschnitt des Stutzens
wesentlich kleiner ist als der Querschnitt des Wasserdosiergefäßes.
Es ist auch vorteilhaft, wenn das Wasserstandsfühlelement oberhalb
der verschlossenen Oberseite des Wasserdosiergefäßes angeordnet ist. Dann ist eine genaue Dosierung auch dann erreichbar,
wenn der Autoklav nicht genau waagerecht steht, denn dann steigt das Wasser auch bei geringfügiger Neigung des Autoklaven
erst in den Stutzen, wenn das Wasserdosiergefäß bis zu
-5-
A 44 137 u
u - 183
23. Mai 1980 - 5 -
seiner Oberseite hin vollständig gefüllt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Neuerung , ist vorgesehen,
daß der Stutzen aus Metall besteht, daß in ihm ein konzentrisch angeordnetes Rohrstück aus Metall fixiert ist
und daß zur Bestimmung des Wasserstandes sowohl der Stutzen als auch das Rohrstück mittels einer elektrischen Zuleitung
mit einem Widerstands- oder einem Kapazitätsmeßgerät verbunden sind.
Diese Ausgestaltung führt dazu, daß man mit dem Stutzen einerseits
und mit dem konzentrisch dazu angeordneten Rohrstück andererseits sehr große Elektrodenflächen zur Verfügung stehen.
Dies ist wesentlich, da in Autoklaven in der Regel destilliertes und sehr reines Wasser verwendet wird, das eine
geringe Leitfähigkeit zeigt. Trotzdem kann durch die Verwendung der großen Elektrodenflächen eine Widerstandsmessung
(Leitfähigkeitsmessung) erfolgen. Die konzentrische Anordnung, bei welcher das Wasser in den Ringspalt zwischen den beiden
Elektroden hineinsteigt, ermöglicht außerdem die Füllhöhenbestimmung durch eine Kapazitätsmessung.
Günstig ist es, wenn am oberen Ende des Stutzens zur Fixierung des Röhrstückes ein Ring' aus Isolatiönsmaterial im Ringspalt
zwischen Stutzen xmd-Rohrstück angeordnet ist, der vorzugsweise
Durchlässe für den Druckausgleich im Ringspalt aufweist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
ist vorgesehen, daß ein Dreiwegemagnetventil zur wahlweisen Verbindung des Wasserdosiergefäßes mit dem Wasservorratsbehälter
bzw. mit der Druckkammer vorgesehen ist und daß diesem eine Steuerschaltung zugeordnet ist, die nur dann ein das Wasserdosiergefäß
mit der Druckkammer verbindendes Signal liefert,
• · t t
• ·
A 44 137 u
u - 183
23. Mai 1980
wenn ihr vom Wasserstandsfühlelement ein Signal zugeführt
wird, welches der vollständigen Füllung des Wasserdosiergefäßes entspricht.
Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung
der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise geschnittenen Autoklaven gemäß der Neuerung und
Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Stutzens des Wasserdosiergefäßes.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines Autoklaven dargestellt,
wobei das diese Teile umgebende Gehäuse des Autoklaven zur besseren Verdeutlichung weggelassen worden ist. Im unteren
Teil befindet sich eine Druckkammer 1, die mittels einer
nicht dargestellten Tür verschließbar ist und an ihrer Unterseite als Wasserwanne 2 ausgebildet ist. Oberhalb dieser Wasserwanne
2 befindet sich eine ebenfalls nicht dargestellte Aufnahmefläche für die zu sterilisierenden Güter.
Oberhalb der Druckkammer 1 ist ein Wasservorratsbehälter 3 angeordnet,
der mittels eines Deckels 4 verschlossen ist. Im Innern des Wasservorratsbehälters 3 befindet sich ein Wasserdosiergefäß
5, das ebenfalls an seiner Oberseite verschlossen ist und insgesamt niedriger ausgebildet ist als der Wasservorratsbehälter
3, so daß die Oberseite des Dosiergefäßes 5 sich unterhalb des maximalen Wasserspiegels im Wasservorratsbehälter 3
befindet.
Zum Füllen des Wasservorratsbehälters 3 ragt in diesen ein Einfüllstutzen 6 hinein, der an seinem unteren Ende wieder
aus dem Wasservorratsbehälter 3 austritt und mittels einer
I I
• I >
I I
I I
A 44 137 u
u - 183
23. Mai 1980 - 7 -
Leitung 7 mit einem magnetisch betätigbaren Dreiwegeventil 8
in Verbindung steht. Seitlich befindet sich in der Wandung des Einfüllstutzens eine öffnung 9, durch welche das Wasser
in den Wasservorratsbehälter 3 einfließt bzw. aus diesem wieder
ausfließen kann.
An der Unterseite des Einfüllstutzens 6 ist ein Filter 10 in den Fließweg eingeschaltet.
Das Dosiergefäß 5 ist über eine an seinem Boden austretende Leitung 11 ebenfalls mit dem Dreiwegeventil 8 verbunden, von
dem eine weitere Leitung 12 zu der Wasserwanne 2 der Druckkammer
1 führt.
An der verschlossenen Oberseite 13 des Dosiergefäßes 5 ist ein kaminartiger Rohrstutzen 14 aufgesetzt, der nach oben bis
über den maximalen Wasserspiegel^ im Wasservorratsbehälter 3 reicht. Im Innern des mit dem Dosiergefäß 5 in Verbindung stehenden
Rohrstutzens 14 ist ein Rohrstück 15 konzentrisch gehalten. Zu diesem Zweck befindet sich in dem Ringspalt 16 zwischen
Rohrstutzen 14 und Rohrstück 15 ein Ring 17 aus Isolationsmaterial,
der in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise durchgehende öffnungen aufweisen kann, die den Druckausgleich
zwischen dem Ringspalt 16 und dejm Wasservorratsbehälter ermöglichen.
Der Rohrstutzen 14 und das Rohrstück 15 tragen je eine Kontaktfahne
18 bzw. 19, die durch einen Isoliereinsatz 20 im Deckel 4
des Wasservorratsbehälters 3 hindurchragen und jeweils mit einer elektrischen Zuleitung 21 bzw. 22 verbunden sind. Die
elektrischen Zuleitungen führen in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zu einem Widerstandsmeßgerät (Leitfähigkeitsmeßgerät)
oder zu einem Kapazitätsmeßgerät. Dieses Meßgerät ist Teil einer elektrischen Steuerschaltung, die auch
A 44 137 U
u - 183
23. Mai 19.80
-B-
dem Dreiwegeventil 8 Steuersignale zu dessen Betätigung liefert.
Dieses Dreiwegeventil kann wahlweise entweder die Leitung 7 mit der Leitung 11 oder die Leitung 11 mit der Leitung 12 verbinden
.
Im Betrieb des neuerungsgemäßen Autoklaven wird der Wasservorratsbehälter
3 mit destilliertem Wasser gefüllt. Dabei verbindet das Dreiwegeventil die Leitung 7 mit der Leitung 11/
so daß Wasservorratsbehälter/und Dosiergefäß 5 kommunizierende Behälter sind. Das Dosiergefäß 5 wird daher ebenfalls mit
Wasser gefüllt, wobei das Wasser in den kaminartigen Stutzen hineinsteigt. Die Anwesenheit des Wassers in dem Stutzen führt
dazu, daß sich der Widerstand bzw. die Kapazität zwischen dem Rohrstutzen 14 und dem Rohrstück 15 verändern, d.h. diese beiden
Teile wirken als Elektroden eines Wasserstandsmeßfühlers.
Die Schaltung wird insgesamt derart getroffen, daß ein Umschalten des Dreiwegeventils im Sinne einer Verbindung der Leitungen
11 und 12 nicht möglich ist, wenn im Dosiergefäß 5 nicht die
gewünschte Füllhöhe erreicht ist, wenn also die aus Rohrstutzen 14, Rohrstück 15 und nachgeschaltetem Meßgerät bestehende Wasserstandsmeßeinrichtung
keine Anwesenheit von Wasser meldet.
Es ist daher in dieser Stellung unmöglich, daß eine zu geringe Wassermenge über die Leitungen 11 und 12 in die Wasserwanne
eingefüllt wird.
Es ist bei dieser Konstruktion vorteilhaft, daß im. Gegensatz zu herkömmlichen Geräten nicht die Füllzeit entscheidend ist, sondern
der tatsächliche Füllstand. Auf diese Weise werden auch Ungenauigkeiten verhindert, die sich dadurch ergeben, daß das
• · ·< I » IMI It ti
I »»It·· I ■ · · ι, (
I » ■ · I I »III
I ■ I· I · · Il Il
A 44 137 u
u - 183
23. Mai 1980
Filter 10 im Einfüllstutzen 6 verstopft ist. Wenn man in herkömmlicher Weise lediglich die Füllzeit berücksichtigt, kann
dies bei verstopftem Filter 10 dazu führen, daß die übergefüllte Wassermenge nicht ausreicht. Die Messung des tatsächlichen Wasserstandes jedoch ermöglicht auch eine Kontrolle
des Verschmutzungszustandes des Filters.
Selbstverständlich kann das Signal der Wasserstandsmeßeinrichtung auch dazu verwendet werden, bei fehlender Füllung des
Dosiergefäßes ein Einschalten der Heizung des Autoklaven zu verhindern und/oder ein akustisches oder optisches Warnsig
nal zu erzeugen. Wesentlich ist aber vor allem, daß bei nicht ausreichender Füllung des Dosiergefäßes ein Einfüllen der Wassermenge in die Wasserwanne 2 unmöglich ist, so daß das Gerät
bereits aus diesem Grund nicht in Betrieb genommen werden kann.
Neben der Möglichkeit, die Füllhöhe in dem Stutzen durch eine Leitfähigkeits- oder eine Kapazitätsmessung zu bestimmen,
kann auch vorgesehen sein, den Wasserstand im Dosiergefäß durch einen Schwimmerschalter zu bestimmen, der in eine
Steuerleitung eingeschaltet ist.
Claims (8)
1. Autoklav mit einer Druckkammer, einem Wasservorratsbehälter oberhalb der Druckkammer und mit einem Wasserdosiergefäß im
Innern des Wasservorratsbehälters, welches über eine umschaltbare Leitung wahlweise mit dem Wasservorratsbehälter
und wahlweise mit der Druckkammer verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an seiner
Oberseite (13) geschlossene Wasserdosiergefäß (5) einen sich nach oben bis über den Wasserspiegel im Wasservorratsbehälter
(3) erstreckenden, mit dem Innern des Wasserdosiergefäßes (5) in Verbindung stehenden Stutzen (14) aufweist,
in dem ein Wasserstandsfühlelement (14, 15) angeordnet ist.
2. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stutzens (14) wesentlich kleiner ist als der
Querschnitt des Wasserdosiergefäßes (5) .
3. Autoklav nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstandsfühlelement (14, 15) oberhalb der verschlossenen
Oberseite (13) des Wasserdosiergefäßes (5) angeordnet ist.
4. Autoklav nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (14) aus Metall besteht, daß
in ihm ein konzentrisch angeordnetes Rohrstück (15) aus Meji
tall fixiert ist und daß zur Bestimmung des Wasserstandes
A 44 137 u
u - 183
23. Mai 1980 - 2 -
sowohl der Stutzen (14) als auch das Rohrstück (15) mittels
einer elektrischen Zuleitung (21 bzw.. 22) mit einem Widerstands- oder einem Kapazitätsmeßgerät verbunden sind.
5. Autoklav nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Stutzens (14) zur Fixierung des Rohrstükkes
(15) ein Ring (17) aus Isolationsmaterial im Ringspalt (16) zwischen Stutzen (14) und Rohrstück (15) angeordnet
ist.
6. Autoklav nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (17) Durchlässe für den Druckausgleich im Ringspalt
(16) aufweist.
7. Autoklav nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreiwegemagnetventil (8) zur wahlweisen
Verbindung des Wasserdosiergefäßes (5) mit dem Wasservorratsbehälter (3) bzw. mit der Druckkammer (1) vorgesehen
ist und daß diesem eine Steuerschaltung zugeordnet ist, die nur dann ein das Wasserdosiergefäß (5) mit der
Druckkammer (1) verbindendes Signal liefert, wenn ihr vom Wasserstandsfühlelement (14, 15) ein Signal zugeführt wird,
welches der vollständigen Füllung des Wasserdosiergefäßes
(5) entspricht.
8. Autoklav nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstandsfühlelement ein
Schwimmerschalter ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808018390 DE8018390U1 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Autoklav |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808018390 DE8018390U1 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Autoklav |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8018390U1 true DE8018390U1 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=6717027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808018390 Expired DE8018390U1 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Autoklav |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8018390U1 (de) |
-
1980
- 1980-07-09 DE DE19808018390 patent/DE8018390U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311848B1 (de) | Hämodialysegerät mit Schutzsystem gegen falsche Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit | |
DE60312389T2 (de) | Messung der qualität und/oder der zersetzung von speiseöl, kochgerät | |
DE3525401C2 (de) | ||
DE2626572A1 (de) | Geraet zur trinkwasserreinigung | |
DE3729773A1 (de) | Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl., insbesondere kaffeeautomat | |
EP0421915A1 (de) | Einrichtung zur Messung der Harnströmung (Uroflow) eines Patienten | |
EP2702908A1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von Flüssigkeit für einen Getränkeautomaten und deren Verwendung | |
DE2234456C3 (de) | Meßeinrichtung für den Regenerierungsbedarf einer Wasserenthärteranlage | |
DE102005030822A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Verdampfers | |
DE102017104696A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes eines Füllprodukts in einem Füllproduktreservoir | |
DE3400263C2 (de) | ||
DE2649921A1 (de) | Fluessigkeitsspiegel-messgeraet | |
DE3614120A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff | |
DE3440848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen | |
DE3025982C2 (de) | Sterilisationsautoklav | |
DE8018390U1 (de) | Autoklav | |
DE102005063154B4 (de) | Dosieranlage für eine Flüssigkeit | |
DE19809855A1 (de) | Tintendrucker mit einem am Druckergestell befestigbaren Tintentank | |
DE1442578C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration | |
DE19739371C2 (de) | Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offset-Druck | |
DE102020117844A1 (de) | Reinigungschemiebausystem und Gargerät | |
DE3542238C1 (en) | Method and appliance for detecting oil or petrol in water | |
DE3005489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken | |
DE1582027C3 (de) | ||
DE19832862A1 (de) | Dosierverfahren für Flüssigkeiten |