DE8015961U1 - Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter

Info

Publication number
DE8015961U1
DE8015961U1 DE8015961U DE8015961DU DE8015961U1 DE 8015961 U1 DE8015961 U1 DE 8015961U1 DE 8015961 U DE8015961 U DE 8015961U DE 8015961D U DE8015961D U DE 8015961DU DE 8015961 U1 DE8015961 U1 DE 8015961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
protective device
lifting eye
lifting
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8015961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPRA LANDSKRONA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SUPRA LANDSKRONA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8015961U1 publication Critical patent/DE8015961U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Supra Aktiebolag
Landskrona / Schweden
Schutsvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter
Die Neuerung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter, der an seiner Oberseite mit mindestens einer öse zur Aufnahme eines Lasthakens od.dgl. zum Heben des Behälters versehen ist. Das Anheben des Behälters erfolgt beispielsweise entweder beim Transport oder beim Entleeren des Behälters.
Ein Behäiber der oben beschriebenen Art ist beispielsweise in der DE-PS 2 519 252 beschrieben. Bei einem solchen Behälter besteht die Neigung, daß Feuchtigkeit und Wasser entlang dem die Hebeöse bildenden Seil durch die in der Oberseite des Behälters angebrachte öffnung für das Seil in das Innere des Behälters eindringt bzw.
"kriecht", wodurch das verpackte Gut feucht wird. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn das die öse bildende Seil od.dgl. für Lastverteilungszwecke in der genannten Öffnung gleitbar angeordnet ist, und wenn das verpackte Gut feuchtigkeitsempfindlich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zu schaffen, welche das Eindringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit entlang des die Hebeöse bildenden Seiles verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die neuerungsgemäße Schutzvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zum Umschließen wenigstens des oberen Teils des gefüllten Behälters bestimmte Haube aus weich biegsamem, wasserdichtem und gegebenenfalls, insbesonder im UV-Bereich liegende Strahlung reflektierendem oder absorbierendem Material mit einem an den zum Überdecken der Behälteroberseite bestimmten Endteil der Haube angeschlossenen, zur Aufnahme der Hebeöse bestimmten schlauchform!gen Kanal aufweist, der so ausgebildet ist, daß er bei über den Behälter gezogener Schutzvorrichtung ein Zusammenwirken zwischen der Hebeöse und dem Lasthaken gestattet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Schutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Hebeöse bestimmte schlauchförmige Kanal mit seinen beiden Enden in den genannten Endteil der Haube mündet.
Vorteilhafterweise hat der zur Aufnahme der Hebeöse bestimmte schlauchförmige Kanal ein offenes Ende und ist axial zusammenführbar oder zusammenfaltbar, um zu ermöglichen, daß die Hebeöse durch das offene Ende erreichbar ist.
• «· * U
— 4 -
Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Schutzvorrichtung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines sackähnlichen Behälters mit über diesen Behälter gezogener haubenförmiger Schutzvorrichtung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines sackähnlichen Behälters mit einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen sackähnlichen Behälter 1o, der aus schlauchförmigem Material gebildet ist, dessen Enden bei 11 zur BiI- I dung des Bodens 12 des Behälters zusammengeführt und miteinander vereinigt sind. Von der Zusammenführungsstelle 11 erstrecken sich Teile 13, 14 des Materials, der eine 13 innerhalb des zweiten Teils 14, in Richtung zum Behälteroberteil 15, wo der äußere Materialteil 14 mit einer öffnung 16 versehen ist. Durch diese öffnung 16 erstreckt sich der innere Materialteil 13 längsverschiebbar aus dem äußeren Materialteil 14 hinaus, außerhalb dessen die Materialteile 13, 14 zur Bildung einer ebenso aus dem Ausgangsmaterial bestehenden Hebeöse 17 ineinander übergehen. In die öse 17 kann ein Lasthaken od.dgl. einer Vorrichtung zum Heben des Behälters eingeführt werden. In der Hülle des Behälters 1o ist bei 18 eine Füllöffnung ausgebildet, durch welche pulverförmiges oder granuliertes Gut in den von den beiden Materialteilen 13, 14 umschlossenen Verpackungsraum eingefüllt werden kann.
Um zu verhindern, daß Wasser durch die Füllöffnung 18 in den Verpackungsraum und durch die öffnung 16 zwischen die beiden Materialteile eindringt, ist der Behälter mit einer Schutzvorrichtung 19 versehen, welche aus einem dünnen, weichen,
biegsamen, flüssigkeitsdichten Material besteht, gegebenenfalls mit Zusätzen, welche zur Folge haben, daß das Material der Schutzvorrichtung für das schlauchförmige Ausgangsmaterial des Behälters 1o schädliche Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung, absorbiert oder reflektiert. Die Schutzhaube 19 ist eine Haube, an deren sich zum überdecken der :Behälteroberseite 15 bestimmten Oberteil ein schlauchförmiger I Kanal 2o anschließt, der mit seinen beiden Enden in den Oberteil der Haube mündet. Der Kanal 2o ist durch Anbringen von ;sich gegenüberliegenden Löchern 21 in dem die Schutzvorrich-'tung bildenden Material entstanden, wobei die Lochränder !bei 22 verschweißt werden. Beim Heben des Behälters 1o wird lein Lasthaken od. dgl. (nicht gezeigt) durch die genannten !Löcher 21 und damit durch die in dem Kanal 2o aufgenommene j Hebeöse 17 eingeführt. Beim Füllen des Behälters 1o wird die Hinterkante 23 der Vorrichtung 19 so weit hochgehoben, bis I die Füllöffnung 18 erreichbar wird.
Der in Fig. 2 dargestellte sackähnliche Behälter 24 ist aus einem an seinen entgegengesetzten Enden zur Bildung des iBehälterbodens 25 und des Behälteroberteils 26 radial zusammengerafftem und zusammengehaltenem Material ausgebildet. Zum Heben des gefüllten Behälters 24 ist eine aus einem Seil bestehende Hebeöse 27 vorgesehen, deren einer Teil bei 28 am !Oberteil 26 verankert ist. während der andere ösenteil längsiverschiebbar durch den Oberteil 26 geführt ist und sich mit !einem Verlängerungsteil 29 weiter durch den Verpackungsraum bis zu dem Behälterboden erstreckt, wo er bei 3o verankert ist.
Um zu verhindern, daß, ausgehend von der Seildurchführung 28, Feuchtigkeit und Wasser dem Seil folgend in den Behälter eindringt, ist eine Schutzvorrichtung 31 vorgesehen. Diese umfaßt einen unteren haubenförmigen Teil 32, welcher den Ma-
terial enthaltenden Teil des Behälters umgibt, und einen schmäleren, an den Teil 32 angeschlossenen schlauchförmigen Kanal 33, der die Hebeöse 27 umgibt und an seinem einen Ende 34 offen ist. Die Schutzvorrichtung kann aus dem gleichen Material bestehen wie die oben beschriebene Vorrichtung 19. Der Kanal 33 hat eine erhebliche Länge und ist, wie erwähnt, weich bieg-I sam, so daß er von selbst eine Lage einnimmt, in welcher er das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser bis zur Seildurchführung 28 verhindert. Um die Hebeöse 27 zugänglich zu machen, kann der Kanal axial zusammengeführt oder zusammengefaltet werde n, so daß die Schutzvorrichtung 31 beim Heben des Behälters 24 mit Hilfe eines in die Hebeöse 27 eingeführten Hebeorgans nicht entfernt werden braucht.
,Die Neuerung ist nicht auf die oben beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern die Ausführung derselben kann selbstverständlich im Rahmen der anschließenden Schutzansprüche mannigfach abgeändert werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter (1o; 24), der an seiner Oberseite mit mindestens einer hebeöse (17; 27) zur Aufnahme eines Lasthakens od.dgl, zum Heben des Behälters versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zum Umschließen wenigstens des oberen Teils des gefüllten Behälters (1o; 24) bestimmte Haube aus weich biegsamem, wasserdichtem und gegebenenfalls, insbesondere im UV-Bereich liegende Strahlung reflektierendem oder absorbierendem Material mit einem an den zum Überdecken der Behälteroberseite (15; 26) bestimmten Endteil der Haube angeschlossenen, zur Aufnahme der Hebeöse (17; 27) bestimmten schlauchförmigen Kanal (2o; 33) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er bei über den Behälter (1o; 24) gezogener Schutzvorrichtung (19; 31) ein Zusammenwirken zwischen der Hebeöse und dem Lasthaken gestattet.
    Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Hebeöse (17) bestimmte schlauchförmige Kanal (2o) mit seinen beiden Enden in den genannten Endteil der Haube mündet.
    Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Hebeöse (27) bestimmte schlauchförmige Kanal (33) ein offenes Ende (34) hat und axial zusammenführbar oder zusammenfaltbar ist, um zu ermöglichen, daß die Hebeöse durch das offene Ende erreichbar ist.
DE8015961U 1979-06-19 Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter Expired DE8015961U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905396 1979-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015961U1 true DE8015961U1 (de) 1980-09-18

Family

ID=1326833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8015961U Expired DE8015961U1 (de) 1979-06-19 Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8015961U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE2924988C2 (de)
DE2519252C3 (de)
DE3021949C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen
DE3022218C2 (de)
DE8015961U1 (de) Schutzvorrichtung für einen sackähnlichen Behälter
DE2543097A1 (de) Transportbehaelter
DE3223539C2 (de) Großraumsack
DE7122332U (de) Kaffeemaschine
DE2725215A1 (de) Verschluss
CH678396A5 (de)
AT11478U1 (de) Schutzbehälter
DE8312803U1 (de) Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbes. von Altpapier
DE587187C (de) Verfahren zur Entlueftung von Ventilsaecken und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE8131915U1 (de) Hobbock
DE3011749C2 (de) Radarantenne für mobile Radaranlagen
DE2828553C2 (de) Papierbecher mit einstückig aus dem Mantelzuschnitt geformtem Henkel
DE3634337C2 (de)
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
DE1973927U (de) Grossbehaelter.
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE418775C (de) Sicherungsvorrichtung an Fallschirmen
DE8111188U1 (de) "Behälter"
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
CH443131A (de) Verpackung für Tampons