DE800927C - Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren - Google Patents

Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren

Info

Publication number
DE800927C
DE800927C DEL316A DEL0000316A DE800927C DE 800927 C DE800927 C DE 800927C DE L316 A DEL316 A DE L316A DE L0000316 A DEL0000316 A DE L0000316A DE 800927 C DE800927 C DE 800927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stapler
cardboard
pieces
contact
stapled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL316A
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Einar Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL316A priority Critical patent/DE800927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800927C publication Critical patent/DE800927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/68Uniting opposed surfaces or edges; Taping by stitching, stapling or riveting

Landscapes

  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine aus einem Gestell mit darauf aufgebautem Heftapparat und beidseitig desselben auf Wellen angeordneten, in ihrer Entfernung zueinander einstellbaren Riementransporteuren zum Durchtransport von zu heftenden Kartonstücken durch den Heftapparat bestehende Kartonheftmaschine, die sich dadurch auszeichnet, daß sie eine elektrische Steuereinrichtung aufweist, die in der Transportebene der zu
ίο heftenden Kartons Kontakte vor und hinter dem Heftapparat enthält, die durch die im Transport befindlichen Kartonstücke betätigt und damit den Heftapparat einschalten bzw. ausschalten, und daß diese Kontakte gegenüber der Heftlage zur Erzielung eines bestimmten Abstandes der ersten und letzten Heftklammer von den Kartonrändern eingestellt werden können.
Zum Zwecke der ständigen Inbetriebhaltung des Heftapparates beim Durchlauf der Kartonstücke während der Tätigung der ersten Heftung bis zur letzten Heftung kann die elektrische Steuerung zwei Stromzweige und drei Kontakte aufweisen, von denen zwei im Wege der zu transportierenden zu heftenden Kartonstücke liegen und von diesen so betätigt werden, daß der zuerst betroffene bis zum Ende des Durchlaufes der Kartonstücke geschlossen bleibt, während der zweite für einen kurzen Augenblick geschlossen wird, während welchem ein Stromkreis mit einem Solenoid geschlossen wird, das einen federbelasteten Eisenkern anzieht, wodurch einerseits die Antriebsscheibe der Maschine mit der Antriebswelle des Heftapparates gekuppelt und andererseits der dritte Kontakt gleichzeitig geschlossen wird, so daß der Heftapparat in Funk-
tion bleibt, bis die gehefteten Kartonstücke den ersten Kontakt verlassen, wodurch dieser durch eine Feder geöffnet wird und damit das Solenoid stromlos macht, was die Abstellung des Heftapparates bewirkt.
Zum Zwecke der Erzielung einer beliebigen einstellbaren Teilung der Heftungen kann bei gleichbleibendem Tempo des Heftapparates die Drehzahl der Vorschubwellen durch ein einstellbares, zwisehen der Maschinenantriebswelle und den Vorschubwellen angeordnetes Getriebe verändert werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Ansicht der Maschine von der Bedienungsseite her,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. ι und
ao Fig. 3 ein Schema der elektrischen Steuervorrichtung.
Der Heftapparat 22 ist ungefähr in der Mitte der Maschine auf deren Gestell aufgebaut, und zwar mit seiner Antriebswelle 14 parallel zur Bedie-
s5 nungsseite. Ebenfalls parallel zur Antriebswelle 14 des Heftapparates 22 sind an den Rändern des Maschinengestelles die von Trägern 4 gehaltenen Vorschubwellen ι und 2 angeordnet. Auf diesen Vorschubwellen ι und 2 sind Vorschubriemenscheiben 5 aufgekeilt, die zusammen mit den Trägern 4 und den weiteren Organen auf den Vorschubwellen 1 und 2 durch Verschieben in ihrem Abstand zueinander eingestellt werden können. Die Scheiben 5 tragen Vorschubriemen 8, auf deren oberem Trum die Ränder der zu heftenden Kartonstücke 9 laufen und die durch darüber angeordnete Druckrollen io, die vorzugsweise schwach kegelig ausgebildet und mit ihrem kleineren Durchmesser gegen die Kartonstücke zu gerichtet sind, auf das obere Trum der Vorschubriemen angedrückt werden.
Die Bolzen 11, auf denen die Druckrollen 10 gelagert, sind in Trägern 3 befestigt, die federbelastet sind, um die Druckrollen 10 auf die auf dem tragenden Trum der Vorschubriemen 8 zu transportierenden Kartonstücke 9 und 9' anzudrücken. In den Trägern 3 sind weiter vertikale Bolzen befestigt, welche Kegelräder 12 tragen, die von Kegelrädern 13, die mit den Vorschubwellen 1 und 2 fest verbunden sind, angetrieben werden, wobei die Kegelräder 12 ebenfalls auf ihren Bolzen Vorschubriemenscheiben 6 tragen, durch die Führungsriemen 7 angetrieben werden, deren Trum vertikal laufen, wobei jeweils das gegen die Kartonstücke zu gerichtete Trum zur Führung der Kanten der vorzuschiebenden Kartonstücke 9 und 9' dient.
Zwischen der Antriebswelle 14 des Heftapparates 22 und der konstant mit gleicher Drehzahl laufenden Maschinenantriebsscheibe 15 ist eine Kupplung angeordnet, die durch den Eisenkern 21 des SoIenoids 20 der elektrischen Steuereinrichtung betätigt wird, wenn der erste Kontakt 16, der in die Laufbahn der Kartonstücke 9 und 9' hineinragt, durch diese ausgelöst wird. Dieser Kontakt bleibt so lange geschlossen und damit der Heftapparat 22 eingeschaltet, bis die Kartonstücke 9 und 9' auf ihrem Vorschub ihn verlassen. Vorher aber trifft die Eintrittskante der Kartonstücke 9 und 9' auf ihrem Weg durch den Heftapparat auf den Auslöser zum zweiten Kontakt, wobei dieser Auslöser 17 aus einem federnden Flügelrad besteht, welches mit einem kleineren, unter der Laufbahn der Kartonstücke angeordneten starren Flügelrad 19 auf gleicher Welle verbunden ist, wobei letzteres den Kontakt 18 schließt. Dadurch wird ein elektrischer Stromkreis durch das Solenoid 20 geschlossen, dadurch der Eisenkern 21 angezogen und durch diesen die Kupplung zwischen der Maschinenantriebsscheibe 15 und der Heftapparatantriebswelle 14 betätigt, so "daß der Heftapparat 22 zu laufen beginnt. Da das federnde Flügelrad 17 nur so lange den Kontakt 18 betätigt, als einer seiner Flügel in der Bahn der Kartonstücke sich befindet, dann aber durch die Feder 23 wieder geöffnet \vird, so wird das Solenoid 20 weiter von Strom durchflossen, da der Eisenkern 21 gleichzeitig mit der Ingang-Setzung des Heftapparates 22 einen Kontakt 24 eines zweiten Zweiges des Stromkreises schließt, der den Heftapparat in Betrieb hält, bis die Kartonstücke 9 und 9' den Kontakt 16 verlassen haben, in welchem Moment eine Feder 25 den Stromkreis unterbricht und das Solenoid 20 stromlos macht, wobei dann der Eisenkern 21 durch eine Feder 28 zurückgezogen wird, wodurch auch die Kupplung zwischen der Maschinenantriebsscheibe 15 und der Antriebswelle 14 des Heftapparates 22 ebenfalls unterbrochen wird und letzterer zum Stillstand kommt, während die gehefteten Kartonstücke 9 und 9' aus der Maschine ausgeschoben werden. 26 ist das Getriebe, welches durch Einstellung bei gleichbleibendem Tempo des Heftapparates die Tourenzahl der Vorschubwellen 1 und 2 zu verändern gestattet.
In Fig. 2 und 3 ist die Heftstelle des Heftapparates stationär bei Punkt 27 angenommen. Der Abstand des Kontaktes 16 und des Auslösers 17 zum Heftpunkt 27 ist einstellbar und bestimmt einerseits den Abstand der ersten Heftung von den vorderen Kartonrändern und andererseits den Abstand der letzten Heftung von den hinteren Kartonrändern, während die Anzahl der dazwischen- n0 liegenden Heftungen durch das eingestellte Tempo des Getriebes für den Vorschub der Kartonstücke bei gleichbleibendem Tempo des Heftapparates sich zwangsläufig ergibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kartonheftmaschine, bestehend aus einem Gestell mit darauf aufgebautem Heftapparat und beidseitig desselben auf Wellen angeordneten, in ihrer Entfernung zueinander einstellbaren Riementransporteuren zum Durchtransport von zu heftenden Kartonstücken durch den Heftapparat, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektrische Steuereinrichtung aufweist, die in der Transportebene der zu heftenden Kartons
    (9) Kontakte (i6. 18) vor und hinter dem Heftapparat enthält, die durch die im Transport befindlichen Kartonstücke betätigt werden und damit den !leitapparat (22) einschalten bzw. ausschalten, und daß diese Kontakte gegenüber der Heftlage (27) zur Erzielung eines bestimmten Abstandes der ersten und letzten Heftklammer von den Kartonrändern eingestellt werden können.
  2. 2. Kartonheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der ständigen hibetriebhaltung des Heftapparates (22) beim Durchlauf der Kartonstücke während der Tätigung der ersten Heftung bis zur letzten Heftung die elektrische Steuerung zwei Stromzweige (16, ι S, 20; 16, 24, 20) und drei Kontakte (16, 18, 24) aufweist, von denen zwei im Wege der zu transportierenden zu heftenden Kartonstücke liegen und von diesen so betätigt werden, daß der zuerst getroffene Kontakt (16) bis zum Ende des Durchlaufes der Kartonstücke geschlossen bleibt, während der zweite Kontakt (18) für einen kurzen Augenblick geschlossen wird, während welchem ein Stromkreis mit einem Solenoid (20) geschlossen wird, das einen federbelasteten Eisenkern (21) anzieht, wodurch einerseits die Antriebsscheibe (15) der Maschine mit der Antriebswelle (14) des ITeftapparates (22) gekuppelt und andererseits der dritte Kontakt (24) gleichzeitig geschlossen wird, so daß der Heftapparat in Funktion bleibt, bis die gehefteten Kartonstücke den ersten Kontakt (16) verlassen, wodurch dieser durch eine Feder (25) geöffnet wird und damit das Solenoid (20) stromlos macht, was die Abstellung des Heftapparates (22) bewirkt.
  3. 3. Kartonheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer beliebigen einstellbaren Teilung der Heftungen bei gleichbleibendem Tempo des Heftapparates (22) die Drehzahl der Vorschubwellen (1,2) durch ein einstellbares, zwischen der Maschinenantriebswelle und den \^orschubwellen angeordnetes Getriebe (26) verändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 2900 12.
DEL316A 1949-11-01 1949-11-01 Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren Expired DE800927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL316A DE800927C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL316A DE800927C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800927C true DE800927C (de) 1950-12-14

Family

ID=7254842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL316A Expired DE800927C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930255C (de) * 1951-10-20 1955-07-14 Duesseldorfer Verpackungsindus Heftmaschine zum Heften von Pappen, Kartonagen, Wellpappen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930255C (de) * 1951-10-20 1955-07-14 Duesseldorfer Verpackungsindus Heftmaschine zum Heften von Pappen, Kartonagen, Wellpappen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE2037911B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE2341644A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen verpacken von beuteln
DE3403843A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer mikrofilmkarten
DE800927C (de) Kartonheftmaschine mit Heftapparat und einstellbaren Riementransporteuren
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE1178687B (de) Doppelablage zum schuppenfoermigen Ablegen von mehrlagigen Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. am Ende einer Schlauchziehmaschine
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2501267C3 (de) Insbesondere an Verpackungsmaschinen verwendbare Vorrichtung zum Trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten Gegenständen aus einer zusammenhangenden Reihe dieser Gegenstände
DE1937082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum untereinander-staffeln von briefumschlaegen, beuteln oder aehnlichen werkstuecken
AT100859B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen u. dgl.
DE444085C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE805224C (de) Vorrichtung, mit der eine Einlage in den Ventilboden eingelegt wird
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE1908631A1 (de) Einrichtung zum Vorwaertsschieben von Schachteln,z.B.von Zigarettenschachteln auf Packmaschinen
DE2230408C3 (de) Wendeweiche für eine Kastenforderanlage
DE2536260C3 (de) Nähautomat zum Nähen einer Folge von Stoffteilen entlang eines Randes
DE1230041B (de) Foerdertisch an Bogenanlegevorrichtungen
DE2345226A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen der deckellaschen von faltschachteln
DE631249C (de) Heftmaschine fuer Kistenwaende o. dgl.
DE930255C (de) Heftmaschine zum Heften von Pappen, Kartonagen, Wellpappen u. dgl.
DE1511715C (de) Vorrichtung zum Zufuhren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel, Paket oder anderen Gegenstand
DE2435560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen falten von artikeln aus flexiblen materialien
DE577858C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Papierbahn bei Druckerpressen