DE8009273U1 - Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen - Google Patents

Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen

Info

Publication number
DE8009273U1
DE8009273U1 DE19808009273 DE8009273U DE8009273U1 DE 8009273 U1 DE8009273 U1 DE 8009273U1 DE 19808009273 DE19808009273 DE 19808009273 DE 8009273 U DE8009273 U DE 8009273U DE 8009273 U1 DE8009273 U1 DE 8009273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
bristles
section
neck part
retaining profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009273
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHN BUERSTEN 8000 MUENCHEN
Original Assignee
JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHN BUERSTEN 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHN BUERSTEN 8000 MUENCHEN filed Critical JAKOB REISLAENDER KG FABRIK TECHN BUERSTEN 8000 MUENCHEN
Priority to DE19808009273 priority Critical patent/DE8009273U1/de
Priority to SE8004111A priority patent/SE450928B/sv
Priority to CH4504/80A priority patent/CH647836A5/de
Priority to NL8003427A priority patent/NL8003427A/nl
Priority to FR8013410A priority patent/FR2479713A1/fr
Publication of DE8009273U1 publication Critical patent/DE8009273U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body

Description

··■·»* III · · · I
t · ··■ 111(11» ·* ι
β · ··> ·■ ι ti ··
Die Neuerung betrifft einen Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen mit an deren Triebkopf anschließbarem rotationssymmetrischen Tellerkörper, dessen Besatzseite eine Mehrzahl von darauf über deren äußeren Umfangsbereich verteilt angeordnete Borstenbüscheln trägt, <■.
die jeweils aus einem Bündel mittig umge- |,
bogener, im Umbiagungsbereich in einer läng- |
liehen Hülse gefaßten Borsten bestehen und I
durch Einschieben der Hülsen in etwa U-förmige ■
einen verengten Austrittsquerschnitt aufwei- 5
sende Halteprofile mit dem Tellerkörper ver- -
bunden sind. t
Bei einem derartigen bekannten Tellerbesen J
(Deutsche Patentschrift 12 34 186) besitzen |
die Hülsen eine schwalbenschwanzförmige '.{ '
Querschnittsform. Die entsprechend ausge- |
bildeten Halteprofile besitzen einen im Bereich $
des Austrittsquerschnitts nach außen gebogenen %
Rand,um eine Berührung mit den Borsten zu vermeiden. Infolge der Schwalbenschwanzform ist die für die Einspannung der Borsten verantwortliche Schenkellänge der Hülsen beschränkt, '' da längere Schenkel gleichzeitig einen breiteren : Steg des Schwalbenschwanzprofils bedingen und ! damit den Platzbedarf in Umfangsrichtung des Tellerkörpers vergrößern würden.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, die Einspannung der Borsten im Bereich der Hülse mit dem Ziel einer Verlängerung der Standzeit zu verbessern und gleichzeitig die Herstellung der Hülse zu vereinfachen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halteprofile,entsprechend der Außenform der Hülsen,jeweils einen im Umbiegungsbereich zur Seite hin breit ausgerundeten, im Bereich des Austrittsquerschnitts zu einem schmalen Halsteil verengten Hohlquerschnitt aufweisen und daß die Hülsenenden jeweils im Bereich des Halsteils der Halteprofile etwa zueinander parallel verlaufen und in Richtung der freien Borstenenden über den Halsteil hinaus verlängert sind.
Infolge der Hülsenverlängerung im Bereich des Halsteils der Halteprofile wird jede Berührung zwischen den Kanten der Halteprofile und den Borsten vermieden. Eine besondere Bearbeitung, z. B. Ausbiegung der Ränder der Halteprofile erübrigt sich also. Durch die in Richtung der sichtbaren Borsten verlängerte Hülse ergibt sich eine optimale Einspannung der Borsten und eine Verbesserung der Kehrwirkung, da die aus den beiden Hülsenenden austretenden Borsten zueinander
parallel verlaufen, wodurch die Berührungsfläche der Borstenenden mit dem Boden vergrößert wird. Im Austrittsbereich der Borsten wird im übrigen jeder Knick der Borsten vermieden, was sich besonders bei Stahldrahtborsten im Sinne einer Verlängerung ihrer Lebensdauer auswirkt.
Die neuerungsgemäße Hülsenform läßt sich einfacher herstellen als die bekannte Schwalbenschwanzform, da bei letzterer die Hülse beim Umbiegen um einen Innenkern gebogen werden muß, was im Falle der Neuerung entfällt.
Bei einer herstellungstechnisch noch einfacheren Ausführungsform ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Hohlquerschnitt der Halteprofile im Umbiegungsbereich einseitig, etwa zu einer L-Form ausgerundet ist. Dadurch daß hier nur ein Schenkel der Hülse eingedrückt wird, ist ein einfacheres Biegewerkzeug verwendbar.
Ein verbesserter Halt der Borsten gegen Ausziehen aus der Hülse ergibt sich dadurch, daß die Hülsen jeweils in ihrem Umbiegungsbereich, entsprechend der seitlichen Ausrundung der Halteprofile, derart zusammengedrückt sind, daß die Borsten etwa um 180° umgelegt sind, bevor sie in den Halsteil der Halteprofile einmünden.
Halteprofile und Hülsen werden im allgemeinen aus Blechen gebogen, wobei für die Hülse ein Stahlblech von etwa 0,75 mm Stärke, für das Halteprofil ein Bandstahl von etwa 2 ram Wandstärke geeignet ist. Das Borstenmaterial ist bevorzugt Stahl, Polypropylen oder Perlon.
Im folgenden werden die Neuerung erläuternde Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Tellerbesen,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Halterung eines Borstenbüschels,
Fig. 3
und 4 je eine stirnseitige Ansicht eines
Borstenbüschels mit Halteprofil.
Gemäß Fig= 1 besteht der Tellerkörper 1 im wesentlichen aus einer Deckschale 2 und einer Büschelträgerschale 3, die im mittleren Bereich, wo sie flächig aufeinanderliegen, fest miteinander verbunden sind. Für den Anschluß am (nicht dargestellten) Triebkopf einer Kehrmaschine bilden beide Schalenteile eine Mittelbohrung 4 zur
Aufnahme des Zapfens einer Antriebswelle. Zum Zwecke der Verbindung der beiden Schalenteile sind in diesen miteinander fluchtende Bohrungen 5 im Nabenbereich vorgesehen, welche der Aufnahme von Schrauben dienen.
Die Büschelträgerschale 3 ist als tiefgezogenes Blechformteil mit winkelförmigem Querschnitt im peripheren Bereich ausgebildet. Die einzelnen Borstenbüschel 7 sitzen in Halteprofilen 8, welche am äußeren Winkelschenkel 9 der Büschelträgerschale 3 befestigt, wie z.B. angeschweißt sind.
Gemäß Fig. 2 sind die Borsten 1° jedes Borstenbüschels 7 aus verschleißfestem Flachstahldraht, z.B. mit den Querschnittsabmessungen 2,8 χ 0,45 mm gebildet. Die einzelnen Drähte sind dabei im Inneren einer Hülse 11 gefaßt und entsprechend der Hülsenform gebogen. Die Hülse 11 wird in ein Halteprofil 12 mit entsprechend der Hülse 11 geformtem Hohlquerschnitt eingeschoben. Das Halteprofil 12 ist besatzseifcig am Tellerkörper 1 befestigt. Durch eine entsprechende Formgebung der Hülse läßt sich erreichen, daß diese mit Preßsitz und unter Ausnutzung der Vorspannung ihrer Schenkel fest im Inneren des sie aufnehmenden Halteprofils sitzt.
Fig. 3 zeigt ein im Querschnitt symmetrisches
Halteprofil 12a. Es ist deutlich erkennbar, daß im Bereich des Austrittsquerschnitts des Halteprofils 12a der Hohlquerschnitt des Halteprofils halsförmig verengt ist.Durch den Halsteil treten die Hülsenenden 13 nach außen, welche gegenüber den Rändern 14 des Halteprofils 12a in Richtung der Borsten 10 verlängert sind.
Fig. 4 zeigt ein im Querschnitt unsymmetrisches Halteprofil 12b, in welchem eine entsprechend
einseitig eingedrückte Hülse aufgenommen ist.
Beide Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4
ermöglichen ein federndes Einspreizen der Hülse im Inneren des Halteprofils 12a bzw. 12b und
verleihen durch ihre nach oben gezogenen Hülsenenden 13 den Borsten 10 eine sichere und geradlinig geführte Einspannung. Eine schärfere
Kehrwirkung läßt sich dadurch erzielen, daß
man die Hülsenenden 13 noch erheblich über
das auf der Zeichnung dargestellte Maß in Richtung der freien Borstenenden verlängert. Bei
den Fig. 2 bis 4 sind die Borsten 10 jeweils
verkürzt dargestellt.
Starnberg, den 26. März 1980 /668

Claims (3)

l " · If I I · · ■ I I f · rf»·« Schutzansprüche
1. Tellerbesen als Aufnehmer- oder Rinnsteinbesen für Straßenkehrmaschinen mit an deren Triebkopf anschließbarem rotationssymmetrischen Tellerkörper, dessen Besatzseite eine Mehrzahl von darauf über deren äußeren Umfangsbereich verteilt angeordnete Borstenbüscheln trägt, die jeweils aus einem Bündel mittig umgebogener, im Umbiegungsbereich in einer länglichen Hülse gefaßten Borsten bestehen und durch Einschieben der Hülsen in etwa U-förmige, einen verengten Austrittsquerschnitt aufweisende Halteprofile mit dem Tellerkörper verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteprofile (12) entsprechend der Außenform der Hülsen (/), jeweils einen im Umbiegungs-
bereich zur Seite hin breit ausgerundeten, im
» Bereich des Austrittsquerschni'cts zu einem
schmalen Halsteil verengten Hohlquerschnitt aufweisen und daß die Hülsenenden (13) jeweils im Bereich des Halsteils der Halteprofile etwa zueinander parallel verlaufen und in Richtung der freien Borstenenden über den Halsteil hinaus verlängert sind.
2. Tellerbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt der Halteprofile (12) im Umbiegungsbereich einseitig, etwa zu einer L-Form ausgerundet ist.(Fig. 4).
3. Tellerbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (11) jeweils in ihrem Umbiegungsbereich, entsprechend der seitlichen Ausrundung der Halteprofile (12), derart zusammengedrückt sind, daß die Borsten (10) etwa um 180 umgelegt sind bevor sie in den Halsteil der Halteprofile (12) einmünden.
DE19808009273 1980-04-03 1980-04-03 Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen Expired DE8009273U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009273 DE8009273U1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen
SE8004111A SE450928B (sv) 1980-04-03 1980-06-03 Tallriksformig borste som upptagnings- eller rennstensborste for gatsopmaskiner
CH4504/80A CH647836A5 (en) 1980-04-03 1980-06-11 Circular brush as pick-up brush or gutter brush for road sweepers
NL8003427A NL8003427A (nl) 1980-04-03 1980-06-12 Schotelbezem als opnemer- of trottoirbandsteenbezem voor veegwagens.
FR8013410A FR2479713A1 (fr) 1980-04-03 1980-06-17 Brosse circulaire destinee a des balayeuses automobiles de caniveaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009273 DE8009273U1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009273U1 true DE8009273U1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6714423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009273 Expired DE8009273U1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH647836A5 (de)
DE (1) DE8009273U1 (de)
FR (1) FR2479713A1 (de)
NL (1) NL8003427A (de)
SE (1) SE450928B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814869U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Anton Weber Kg, Mech. Buerstenfabrik-Maschinenfabrik, 6277 Bad Camberg, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8495786B2 (en) 2010-04-27 2013-07-30 Keystone Plastics, Inc. Customizable modular brush system and method thereof
CN104014499B (zh) * 2014-05-27 2016-01-20 重庆太初新能源有限公司 光伏阵列电池板清洁方法
CN116568180A (zh) * 2020-11-20 2023-08-08 老自治领州刷子公司 沟渠扫帚

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814869U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Anton Weber Kg, Mech. Buerstenfabrik-Maschinenfabrik, 6277 Bad Camberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE450928B (sv) 1987-08-17
FR2479713B3 (de) 1983-03-25
NL8003427A (nl) 1981-11-02
SE8004111L (sv) 1981-10-04
CH647836A5 (en) 1985-02-15
FR2479713A1 (fr) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282373B1 (de) Zahnbürstenkopf
EP0165546B1 (de) Zahnbürste
DE10015062B4 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
WO1999007251A1 (de) Bürste, insbesondere für eine elektrozahnbürste
DE102006012003A1 (de) Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür
DE10332872A1 (de) Handzahnbürste
WO2005006915A1 (de) Zahnbürste
WO2000065954A1 (de) Zahnbürste
DE8009273U1 (de) Tellerbesen als aufnehmer- oder rinnsteinbesen fuer strassenkehrmaschinen
DE3234014A1 (de) Buerste zur haarpflege
EP0228653B1 (de) Roststab für Fussabtreter
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE7537550U (de) Wischer fuer scheiben
WO1998002062A1 (de) Zahnbürste
DE1937563C3 (de) Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen
DE2851367A1 (de) Reinigungsbesen
DE102004004405A1 (de) Borstenstreifen für ein Reinigungsgerät
DE586909C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE1962155U (de) Teppichkehrmaschine.
AT148011B (de) Besen und Bürsten mit Gummischlaufen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE530747C (de) Russbuerste zur Reinigung der Aussenflaeche von Siederohren
DE1057565B (de) Fortlaufender Buerstenstreifen
DE2119793A1 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE8532081U1 (de) Borstenhalterung für walzenförmige Rotationsbürsten von Kehrmaschinen
CH200624A (de) Zahnbürste.