DE8009202U1 - Marke zum markieren von nacheinander herangefuehrtem gefluegel o.dgl. - Google Patents

Marke zum markieren von nacheinander herangefuehrtem gefluegel o.dgl.

Info

Publication number
DE8009202U1
DE8009202U1 DE19808009202U DE8009202U DE8009202U1 DE 8009202 U1 DE8009202 U1 DE 8009202U1 DE 19808009202 U DE19808009202 U DE 19808009202U DE 8009202 U DE8009202 U DE 8009202U DE 8009202 U1 DE8009202 U1 DE 8009202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
strip
perforation
perforations
poultry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECORD AG THUN (SCHWEIZ)
Original Assignee
RECORD AG THUN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECORD AG THUN (SCHWEIZ) filed Critical RECORD AG THUN (SCHWEIZ)
Publication of DE8009202U1 publication Critical patent/DE8009202U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K35/00Marking poultry or other birds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/10Marking meat or sausages

Description

• · · · C * ·»· ti I
• ■ ···· ItIt Itltlt ·· ■■ f '
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
— 3 —
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Record A.G.
Bern/Schweiz
zum Markieren von nacheinander herangeführtem Geflügel oder Η£Ί *y"nri vnvri rhi-.nnynr> Anbringung;
Die Erfindung betrifft eine Marke zum Markieren von nacheinander herangeführtem Geflügel oder dgl., bestehend aus einem etwa rechteckförmigen Textträger, der an einem Ende in einen Befestigungsabschnitt übergeht, wobei dieser auf der von dem
Textträger abgewandten Seite mit wenigstens einem vorspringen-
j den sowie mit wenigstens einer Perforation versehen ist.
Derartige Marken sind bekannt. Dabei werden einer Aufbringungsi
Station nacheinander Geflügelstücke oder dgl. und der Marken-
j streifen schrittweise zugeführt. Die Zuführung der Marken erfolgt synchron mit der Zuführung der Geflügelstücke. In der Aufbringungsstation sind zwei Backen vorgesehen, von denen eine an den Zacken angreift und die andere im Abstand von den Zacken, um die Marke gegen das Geflügelstück zu drücken und den Zacken unter Befestigung an dem Geflügelstück einzurollen.
I I I t t I I It Il
Bei bekannten Vorrichtungen greifen die beiden Backen an den Zacken nahe der Perforation in dem Befestigungsabschnitt der Marke an, so daß eine Kante der Perforation als Anschlag dient. Die Folge ist, daß die Längsabmessungen der Marke nicht oder wenigstens nicht ausschließlich durch die Größe des auf den Textträger aufzubringenden Textes bestimmt wird. Vielmehr ist wesentlich der Abstand zwischen der Perforation und den Zacken ( der Marke. Diese Abmessung darf nicht zu klein sein, da sonst der Arbeitshub zur Annäherung der beiden Backen zu klein wird. Damit ist aber ein sorgfältiges sauberes Aufwickeln der Zacken nicht möglich. Entsprechend ist die Befestigung der Marke am Kopf des Geflügelstückes nicht zuverlässig. Die Folge ist, daß bisher bekannte Marken relativ groß sind. Da diese Marken millionenweise benötigt werden, ist der daraus resultierende Verlust an Material sehr bedeutend und verursacht erhebliche
Kosten. ''
Es ist Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und eine Marke vorzuschlagen, die wesentlich kleiner und materialsparender und billiger ausgebildet sein kann und dennoch ein zuverlässiges Aufrollen der Zacken und damit ein zuverlässiges Befestigen der Marke an dem Geflügelstück ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen der oder den Perforationen und dem oder jedem Zacken in Abhängigkeit von der Länge der Zacken so bemessen ist, daß die Spitzen des Zackens beim Aufrollen in die zunächstliegende Perforation einführbar ist. Dabei sind zweckmäßigerweise
• · I « · ·■ t « t *
tlllll· Il Il ·· ··
mehrere gleichartige Zacken über eine Soll-Bruchkante zwischenbenachbarten Texttägern lösbar miteinander zu einem Zackenstreifen verbunden.
Vorteilhafterweise besitzt jede einzelne Marke zwei Zacken des Zackenstreifens und zwei Perforationen und es ist der gegenseitige Abstand von jeweils aufeinander folgenden Perforationen bzw. Zacken auf der gleichen Marke sowie auf den innerhalb des Zackenstreifens aufeinander folgenden Marken konstant.
Il «III
■ -6 -
Dadurch, daß nicht die Perforationen als Anschlagkante für den
h Backen verwendet wird, sondern das abgewandte Ende des Text-
% trägers, wird es möglich, in dem Befestigungsabschnitt jeder Marke die Perforationen sehr nah an die Zacken heranzulegen.
Dadurch wird nicht nur die Gesamtabmessung der Marke klein. Vor allem wird dadurch die Voraussetzung geschaffen, daß die Spitzen der Zacken in die Perforation eingeführt werden können. Man
erhält so eine zuverlässigere Halterung der Marke an dem Geflügelstück. Damit wird gleichzeitig die Voraussetzung geschaffen, daß die Größe des Textträgers ausschließlich durch den Umfang des Textes bestimmt wird, der auf den Textträger aufgebracht werden muß. Dadurch können die Marken kleiner ausgebildet werden. Das zur Herstellung der Marken benötigte Material wird wesentlich sparsamer benötigt, was die Kosten erheblich herabsetzt. Außerdem haben die Perforationen vorteilhaft einen zweiten Zweck zu erfüllen,, nämlich dienen zur synchronen Heranführung der in Form eines Streifens zusammenhängenden Marken.
Bei den bekannten Vorrichtungen greift der Gegenbacken in die Perforation ein. Zur Zuführung des Streifens dient eine nachgiebige hin und her bewegbare Backe, die an dem Streifen angreift und zwar in Bereichen zwischen den Befestigungsabschnitten der Marken, wobei man sich die Tatsache zunutze gemacht hat, daß der Befestigungsabschnitt schmaler ist als der Textträger. Bei dem Transport liegt der Streifen flach auf dem Boden eines Zuführungskanals. Es ist ersichtlich, daß bei geringer Dicke der Marken die nachgiebige Mitnehmerklaue der Zuführungseinrichtung an dem Streifen nicht in zuverlässiger Weise angreifen kann. Die Folge ist, daß häufig Fehler bei der Zufuhr auf-
tauchen, so daß die Marke überhaupt nicht oder nicht ordnungsgemäß in die Aufbringungsvorrichtung eingeführt wird.
Hinzu kommt, daß der Gegenbacken bei der bekannten Vorrichtung wiederholt in eine Perforation der Marken eingeführt werden muß. Das bedeutet, daß der Backen nicht nur eine Bewegung in Richtung auf den anderen Backen ausführen muß, sondern zusätzlich eine dazu senkrecht verlaufende Bewegung, um in Eingriffsstellung in die Perforation und wieder aus dieser Eingriffsstellung heraus zu gelangen.
Diese Nachteile werden bei der Ausbildung der Marken nach der vorliegenden Erfindung und der Ausbildung der Vorrichtung zur Aufbringung der Marken zuverlässig vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß für den Transport des Streifens ein Nockenrad verwendet werden kann, das mit seinen am Umfang vorspringenden Nocken suksessive in die Perforationen des Streifens eingreift. Hier ist also für den schrittweisen Transport lediglich eine Drehbewegung des Nockenrades notwendig. Eine solche Drehbewegung läßt sich einfach mit bekannten Mitteln herstellen. Auf diese Weise wird der Streifen ähnlich einem Filmstreifen einer Kamera transportiert und zwar in den Raum zwischen den beweglichen Teilen der Backen. Die Bewegung kann sehr genau, rasch und in synchroner Abstimmung auf die anderen Funktionen erfolgen. Die Backen brauchen daher auch nur aufeinander zu bewegt werden und müssen nicht zusätzliche Bewegungen ausführen.
!■■■■■ Λ Λ m λ m. ι- λ 't..
Il · ·
Il I I I I
.11 . > · it , ,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand sohematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Vorrichtung und einer Marke zum Markieren von Geflügelstücken.
Fig. IA und IB zeigen aufeinanderfolgende Biegephasen einer Marke, wobei Fig. 1A einen Schnitt entlang der Schnittlinie IA-IA der Figur 1 zeigt.
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile II-II der Figur 1 und
Fig. 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung zum Zuführen des Streifens, mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile III-III der Figur 1.
Gemäß Figur 1 wird ein Streifen aus Marken 1 schrittweise durch eine Zuführungsvorrichtung 2 zu einer Vorformeinrichtung 3 und dann zu der Aufbringungsstation 4 transportiert.
Die Marken 1 umfassen jeweils einen Textträger 5, einen Befestigungsabschnitt 6 mit Perforationen 7 sowie Backen 8, die von dem Befestigungsabschnitt vorspringen. Die Zahl der Zacken kann variieren. Es ist jedoch vorgesehen, daß jedem Zacken 8 eine Perforation 7 in dem Befestigungsabschnitt 6 zugeordnet ist.
Ib
Der Abstand zwischen dem Zacken 8 und der zugehörigen Perforation 7 ist in Abhängigkeit von der Länge des Zacken so gewählt, daß beim Aufrollen des Zackens dessen Spitze durch die Perforation greift, wie dies in Figur 1B gezeigt ist.
Die Marken sind zu einem Streifen vereinigt. Zu diesem Zweck hängen die Textträger 5 von aufeinanderfolgenden Marken entlang einer Kerblinie 9 zusammen. Der Streifen kann auf einer Vorratsrolle aufgewickelt sein. Die Transportvorrichtung 2 ist am besten aus Figur 3 ersichtlich. Diese umfaßt ein Gehäuse 10, in dem ein Nockenrad 11 zusammen mit einem Zahnrad 12 um eine Welle 13 drehbar gelagert sind. Ein Schwenkarm 14 ist unabhängig von dem Nockenrad 11 und dem Zahnrad 12 drehbar oder schwenkbar auf der Welle 13 montiert. Der hin und her bewegbare Schwenkarm 14 ist über eine Spindel 15 mit einer Gabel 16 verbunden, die gemäß dem angezeigten Pfeil bei Schwenkbewegungen des Schwenkhebels hin und her bewegbar ist. Weiterhin ist an dem Schwenkarm eine Klinke 12 angeordnet, die um den Zapfen 18 schwenken kann. Die Klinke 17 ist in Eingriff mit dem Zahnrad durch eine Feder 19 vorgespannt, die auf einen Stift 20a einwirkt. Wenn die Gabel 16 nach rechts bewegt wird, schwenkt der Hebel 14 um die Welle 13 im Uhrzeigersinne. Das gleiche gilt für die Klinke 17, die hinter einen Zahn des Zahnrades 12 greift, Aufgrund dieser Bewegungen kann das Zahnrad und auch das Nockenrad 11 eine Transportbewegung ausführen. Während des Rückkehrhubes der Gabel 17 gleitet die Klinke 17 über den nächsten Zahn des Zahnrades 12, sodaß das Zahnrad nicht zurückdrehen kann. Eine zweite Klinke 20 verhindert zusätzlich die Bewegung im Gegenuhrzeigersinne. Die Klinke 20 ist um einen Stift 21 im Ge-
Γ1"" " "
ι η
' ι«" » "in'1*
i: häuse 10 schwenkbar. Die Neigung der Flanken der Zähne des Zahn-
■-. rades 12 und die Gestalt der darin eingreifenden Klinken 17 und
5i 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß die beschriebene Dreh-
;:, bewegung und Sperrfunktion für das Zahnrad und Nockenrad er-
.:, reicht wird. Die Größe und die Teilung der Nocken 22 auf dem
j Nockenrad 11 ist an den Abstand der Perforationen 7 in den
I Marken 1 und dem Markenstreifen abgestimmt. Bei der dargestellten
ρ Ausführungsform sind'bei jeder Marke zwei Perforationen 7 vorge- ^ sehen. Es ist jedoch ersichtlich, daß ein effektiver und genauer Transport des Streifens der Marken auch möglich ist, wenn ■: jeder Zacken nur eine Perforation 1J aufweist, solange die !:' Teilung der Nocken 22 an den Abstand zwischen den Perforationen i\ in dem Streifen angepaßt ist.
. Die Marken werden durch die Transportvorrichtung 2 genau und
!·' schrittweise einer Vorformeinrichtung 3 zugeführt, in der in
U Fig. 1A gezeigten Weise die Spitze der Zacken 8 annähernd um j! einen rechten Winkel aufgebogen wird. Desgleichen wird die ent-
gegengesetzte Kante des Textträgerss 5 leicht aufgebogen, wenn auch im geringeren Ausmaß. In diesem Zustand gelangt die Marke j in die Aufbringungsstation A zwischen zwei Backen, nämlich einer Aufrollbacke 23 und einer Gegenbacke 24.
Die Gegenbacke 24 weist eine Flanke 25 auf, welche eine Anlagefläche für den aufgebogenen Endbereich des Textträgers 5 und eine senkrecht dazu verlaufende Anschlagkante aufweist. Wenn die Backen 23 und 24 aufeinander zu bewegt werden liegt so der Textträger 5 fest in Kontakt mit dem Backen 24 und zwar ohne jeden Spalt.
ι > ti ι
I)) t
I t 1 I I
* t fl I
- 11 - I
Die Aufrollbacke 23 weist eine Flanke praktisch in Form einer fi
kreiszylindrischen Ausnehmung 26 auf. In diese kommen die Zak- ' ken 8 der Marke 1 zu liegen, wobei ja die Zacken bereits in der Vorformstation unter einem rechten Winkel aufgebogen sind. Durch relative Bewegung der Backen aufeinander zu werden die Zacken dann zuverlässig in die Gestalt nach Fig. 1B aufgerollt. \
Die Einheit aus den beiden Backen 23 und 2k kann in Richtung des | Pfeiles "P'' bewegt werden, um so eine Marke 1, die zwischen den '
Backen liegt, vor dem Aufrollen der Zacken 8 an ein Geflügelstück oder einen anderen Artikel heranzuführen. Die schrittweise Bewegung des Nockenrades 11 ist selbstverständlich auf die Bewegung der Backen 23 und 24 abgestimmt, so daß jedesmal, wenn eine Marke 1 an einem Artikel angebracht worden ist, die nächste Marke zwischen den Backen eingeführt wird.
ι ι t

Claims (3)

  1. Γ PATENTANWÄLTE "1
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    G 80 09 202.0 Uns.Zeich.: 5508
    Ansprüche
    • ■ I »
    Il It
    Ί. Marke zum Markieren von nacheinander herangeführtem Geflügel oder dgl., bestehend aus einem etwa rechteckförmigen ' Textträger, der an einem Ende in einen Befestigungsabschnitt
    übergeht, wobei der Befestigungsabschnitt auf der von dem Textträger abgewandten Seite mit wenigstens einem vorspringenden aufrollbaren Zacken sowie mit wenigstens einer κ Perforation versehen ist, dadurch gekennzeich-
    net, daß der Abstand zwischen der oder den Perforationen
    (7) und dem oder jedem Zacken(8)in Abhängigkeit von der
    Länge der Zacken (8) so bemessen ist, daß die Spitze des
    Zackens (8) beim Aufrollen in die zunächstliegende Aus-,( nehmung (7) einführbar ist.
  2. 2. Marke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Zacken (8) über eine Soll-Bruchkante (9) zwischen benachbarten Textträgern (5) lösbar zu einem Zackenstreifen miteinander verbunden sind.
  3. 3. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Marke zwei Zacken (8) des Zackenstreifens
    und zwei Perforationen (7) aufweist und der gegenseitige
    L J
    * <* V« f · f« φ 9
    Abstand von jeweils aufeinanderfolgenden Perforationen (7) bzw. Zacken (8) auf der gleichen Marke sowie auf den innerhalb des Zackenstreifens aufeinanderfolgenden Marken konstant ist.
DE19808009202U 1979-04-02 1980-04-02 Marke zum markieren von nacheinander herangefuehrtem gefluegel o.dgl. Expired DE8009202U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7902559A NL7902559A (nl) 1979-04-02 1979-04-02 Werkwijze, inrichting en merkblikje voor het merken van pluimvee en dergelijke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009202U1 true DE8009202U1 (de) 1980-10-30

Family

ID=19832908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200304T Expired DE3063826D1 (en) 1979-04-02 1980-04-01 Method, apparatus and tag for tagging poultry and the like
DE19808009202U Expired DE8009202U1 (de) 1979-04-02 1980-04-02 Marke zum markieren von nacheinander herangefuehrtem gefluegel o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200304T Expired DE3063826D1 (en) 1979-04-02 1980-04-01 Method, apparatus and tag for tagging poultry and the like

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0017303B1 (de)
AT (1) ATE3805T1 (de)
BE (1) BE876342A (de)
DE (2) DE3063826D1 (de)
IT (1) IT1162366B (de)
NL (1) NL7902559A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8606702A1 (es) * 1984-03-20 1986-04-16 Tender Marianne De Procedimiento y dispositivo para la aplicacion de precintos mas particularmente en aves sacrificadas
CN109430102B (zh) * 2018-12-12 2023-10-24 杭州沃朴物联科技有限公司 一种适于禽畜管理的打卡装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067554A5 (de) * 1969-11-07 1971-08-20 Chevillot Anciens Ets
BE839166A (nl) * 1976-03-04 1976-07-01 Merkblikje
BE839165A (nl) * 1976-03-04 1976-07-01 Inrichting voor het aanbrengen van merkblikjes

Also Published As

Publication number Publication date
IT7949956A0 (it) 1979-08-03
NL7902559A (nl) 1980-10-06
ATE3805T1 (de) 1983-07-15
EP0017303A1 (de) 1980-10-15
IT1162366B (it) 1987-03-25
BE876342A (nl) 1979-11-19
EP0017303B1 (de) 1983-06-22
DE3063826D1 (en) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101875C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
EP3235074A2 (de) Presszange, sowie zahnrad mit verzahnungszähnen
DE2326288B2 (de) Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren
DE3403103C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements
DE2721210A1 (de) Geraet zum anbringen von schildchen an geweben o.dgl. mittels anhaengern
DE1615840A1 (de) Einstellbares Quetschwerkzeug
WO2018189066A1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
DE3150589A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2603439A1 (de) Stanzkopf zum befestigen von muttern
DE2448534A1 (de) Greifklaue
DE2603463B2 (de) Farbband-Stopf-Kassette
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
DE2053769A1 (de) Pragegerat
DE8009202U1 (de) Marke zum markieren von nacheinander herangefuehrtem gefluegel o.dgl.
DE4136301C2 (de)
DE973027C (de) Abtastbuerstentraeger fuer Lochkartenmaschinen
DE1151754B (de) Praegevorrichtung
DE1577699A1 (de) Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete
DE102015013344B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE2018421A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Druck- oder Schreibkopf
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE977002C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe aufgereihter offener Sicherungsringe
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen