DE8008920U1 - Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete - Google Patents

Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete

Info

Publication number
DE8008920U1
DE8008920U1 DE19808008920 DE8008920U DE8008920U1 DE 8008920 U1 DE8008920 U1 DE 8008920U1 DE 19808008920 DE19808008920 DE 19808008920 DE 8008920 U DE8008920 U DE 8008920U DE 8008920 U1 DE8008920 U1 DE 8008920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
munich
coating
electrode
ignition electrode
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008920
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19808008920 priority Critical patent/DE8008920U1/de
Publication of DE8008920U1 publication Critical patent/DE8008920U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

BERG
lflI3ATENTAWW/ϊΐίτΕ " ''"
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN
HiLTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Durch hülsenlose Treibladungen betriebene Bolzensetzgeräte
Die Erfindung betrifft durch hülsenlose Treibladungen betriebene Bolzensetzgeräte mit einer Zündelektrode für die Treibladungen, wobei die Zündelektrode unter Zwischenschaltung eines elektrisch nicht leitenden Materials in einer Elektrodenführung geführt ist.
Vll/j
• (0B9) 9882 72-74 Telegramme (cable): BERGSTAPFPATENT München
Telex: 05 24 5QU OgFiG ό', '. :.".',,! , Bijnkk^nten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70) Telekopierer: ίΟΛΕή yf)3U49..· ·..· ,.' , ·,. ^yaq-Bank München 4410122 850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM KaIIe Infotec 6000 Postscheck München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
Neben der an sich bekannten mechanischen Zündung wird bei hülsenlosen Treibladungen auch die elektrische Zündung angewendet. Dabei wird die zum Beispiel aus einer Batterie stammende, elektrische Energie beispielsweise über einen elektrischen Widerstand geleitet, der sich dabei entsprechend erhitzt und die Treibladung zündet. Die Zufuhr des Zündstromes erfolgt über eine Zündelektrode. Diese muß gegenüber der sie umgebenden Elektrodenführung elektrisch isoliert werden. Bisher erfolgte dies durch Aufstecken eines Röhrchens aus Isoliermaterial. Die Herstellung dieser Röhrchen ist jedoch sehr aufwendig und entsprechend teuer. Das relativ dickwandige Teil ist an dem der Brennkammer benachbarten Ende direkt dem Druck und der Temperatur der entstehenden Treibgase ausgesetzt. Diese Beanspruchung führt zu einem raschen Verschleiß dieses Isolier-Röhrchens. Wo die Isolierung fehlt, entstehen Fehlzündungen und Kurzschlüsse. Das Auswechseln der beschädigten Röhrchen ist relativ aufwendig und erfordert einen längeren Betriebsunterbruch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Isolierung der Zündelektrode zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Zündelektrode eine Beschichtung aus elektrisch nicht leitendem Material aufweist und in die Elektrodenführung eingepaßt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Isolation direkt mit der Zündelektrode verbunden. Dadurch wird jeglicher Spalt zwischen''der Zündelektrode und der Isolation vermieden. Das Einpassen der beschichteten Zündelektrode in die Elektrodenführurig kann beispielsweise durch Rundschleifen erfolgen. Dadurch kann auch das Spiel zwisc+ien dem Außenmantel der Isoiation und der Elektrodenführung minimal gehalten werden. Somit können keine Treibgase aus der Brennkammer in Richtung der Zündelektrode entweichen.
Die Schichtdicke der Isolation sollte möglichst gleichmässig sein. Es ist daher zweckmässig, dass das Beschichten durch Aufspritzen erfolgt. Das Aufspritzen der Isolation auf die sich um ihre Achse drehende Elektrode ermöglicht eine relativ geringe Schichtdicke.
Für eine gleichmässige Beschichtung der Elektrode mit optimalen Isolationseigenschaften ist es erforderlich, dass das aufzuspritzende Material vollständig geschmolzen und eine dichte Spritzstruktur erreicht wird. Um die bei bestimmten Materialien hohen Schmelztemperaturen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Aufspritzen mittels eines Plasmastrahles erfolgt.
Für die Beschichtung können grundsätzlich verschiedene Materialien verwendet werden. Im Hinblick auf den auftre-
tenden hohen Druck und die hohe Temperatur im Bereich der Brennkammer, ist es zweckmässig, wenn das Beschichten mit einem keramischen Werkstoff erfolgt. Keramische Werkstoffe haben einen sehr hohen Schmelzpunkt und sind daher entsprechend widerstandsfähig.
Durch das direkte Verbinden der Isolation mit der Zündelektrode sind relativ geringe Schichtdicken ausreichend. Es genügt daher, wenn die Schichtdicke des elektrisch nicht leitenden Materials 0.2 bis 0.5, vorzugsweise 0.3 mm, beträgt. Um eine gleichmässige Schichtdicke zu erreichen, kann die Elektrode nach dem Beschichten beispielsweise durch Schleifen bearbeitet werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer erfindungsgemässen Zündelektrode. Das Gerät besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse und einem seitlich daran angeordneten Handgriff la. Am Handgriff la ist ein
Abzug Ib angeordnet. Im Gehäuse 1 ist ein insgesamt mit 2 bezeichneter Lauf angeordnet. Das rückwärtige Ende des Laufes 2 ist als Zuführorgan 2a ausgebildet. Das Gehäuse 1 weist weiterhin ßinefii Magazinkanal Ic auf. Im Magazinkanal Ic ist ein Magazin 4 angeordnet. Das Magazin 4 weist Ausnehmungen zur Aufnahme von hülsenlosen Treibladungen 5 auf. In der dargestellten Stellung ragt das Zuführorgan 2a durch das Magazin 4 und hat eine Treibladung 5 in eine Brennkammer Id des Gehäuses 1 geschoben. Auf der dem Zuführorgan 2a gegenüberliegenden Seite der Brennkammer Id ist eine insge-■ samt mit 6 bezeichnete Elektrodenführung angeordnet. Die Elektrodenführung 6 ist im Gehäuse 1 ebenfalls axial verschiebbar gelagert. Die Elektrodenführung 6 enthält zentral
S angeordnet eine Zündelektrode 7. Zwischen der Zündelektrode 7 und der Elektrodenführung 6 ist ein Isolationsmantel 8 aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet. Der Isolationsmantel 8 verhindert Kurzschlüsse zwischen der Zündelektrode 7 und der Elektrodenführung 6. Ein Anschlussdraht 9 ist mit dem rückwärtigen, freien Ende der Zündelektrode 7 verbunden und dient der Stromzuführung zur Zündelektrode 7. Die Elektrodenführung 6 ist axial verschiebbar gelagert und wird durch eine Druckfeder 10 in Richtung des Magazins 4 gedrückt. Beim Anpressen des Gerätes wird der Lauf 2 axial verschoben und durch das Zuführorgan 2a eine Treibladung 5 aus dem Magazin 4 in die Brennkammer Id verschoben. Die Elektrodenführung 6 wird dabei ebenfalls in die dargestellte Stellung verschoben. Im Falle einer Fehlzündung wird nach dem Abheben des Gerätes durch die Feder 10 die Elektrodenführung 6 in Richtung des Magazins 4 verschoben und dabei die nicht oder nur teilweise gezündete Treibladung 5 wieder ins Magazin 4 zurückgebracht. Die Elektrodenführung 6 weist einen vorderen Bereich grösseren Durchmessers und einen rückwärtigen Bereich kleineren Durchmessers auf. Durch den Durchmesserunterschied entsteht eine Schulter 6a, welche mit einer entsprechenden Schulter des Gehäuses 1 zusammenwirkt und eine Abdichtung der Brennkammer Id ermöglicht. Dieser
Durchmesserunterschied wird vor allem durch die geringe Wandstärke des Isolationsmantels 8 ermöglicht. Die Zündelektrode 7 mit dem sie umgebenden Isolationsmantel 8 ist in der Elektrodenführung 6 eingepasst. Dies bedeutet, dass dazwischen keine Dichtspalte entstehen.

Claims (5)

• 1ft 1» · BERG · STARF 1^SSjCHWABE. ·.*SANDMAIR MAUERKIRCHERSTRASSE 45 · 8000 MÜNCHEN BO G 80 08 920.9 Hilti AG Anwaltsakte 30 816 Schutzansprüche
1. Durch hülsenlose Treibladungen betriebene Bolzensetzgeräte mit einer Zündelektrode für die Treibladungen, wobei die Zündelektrode unter Zwischenschaltung eines elektrisch nicht leitenden Materials in einer Elektrodenführung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (7) eine Beschichtung (8) aus elektrisch nicht leitendem Material aufweist und in die Elektrodenführung (6) eingepaßt ist.
2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (7) eine Aufspritzbeschichtung (8) aufweist.
3. Bolzensetzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (7) eine Plasmastrahl-Aufspritzbeschichtung (8) aufweist.
4. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (8) aus einem keramischen Werkstoff besteht.
5. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Beschichtung (8) aus elektrisch nicht leitendem Material 0,2 bis 0,5, vorzugsweise 0,3 mm, beträgt.
Vll/j
«(089)98 82 72-74 Telex: 0524 56o|oEFJG;d ·· j)"!',,, Bsinl|konjen: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
Telegramme (cable): Telekopieret: (OSJ)1 Seep,4« ·,,· ·,,· M' , ,Ι-Ιχρό-flphk München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
BERGSTAPFPATENT München Kalte'lnfotec 6000 ' Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
DE19808008920 1980-03-31 1980-03-31 Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete Expired DE8008920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008920 DE8008920U1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008920 DE8008920U1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008920U1 true DE8008920U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6714325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008920 Expired DE8008920U1 (de) 1980-03-31 1980-03-31 Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008920U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
DE3012497A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zuendelektrode
DE3814330C2 (de) Elektrothermische Beschleunigungsvorrichtung
EP0242500B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Projektilen durch ein elektrisch aufgeheiztes Plasma
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE8008920U1 (de) Durch huelsenlose treibladungen betriebene bolzensetzgeraete
EP0600385A1 (de) Treibladungsanzünder
EP0109067A1 (de) Verfahren zum Brechen von hartem kompaktem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0091463B1 (de) Unterwasser-schneidwerkzeug
EP1148313B1 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847548A1 (de) Elektrischer geschosszuender
EP0334009A1 (de) Zündvorrichtung für eine thermische Lanze
DE2217728A1 (de) Zuendanordnung fuer fluessige geschosstreibmittel
CH650964A5 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.
EP0185875B1 (de) Kraftelement
DE4102287C2 (de) Munition
DE957811C (de) Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl
DE19853556C1 (de) Gasbetätigtes Bolzensetzgerät
DE4310821C2 (de) Lichtbogen-Strahltriebwerk
DE19936649C2 (de) Patrone
DE2551473A1 (de) Verbrennbares zuendelement
EP1357349B1 (de) Patrone
DE2218670C3 (de) Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung
DE19860194A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1152640B (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Geschosse, insbesondere Raketen