DE800859C - Taschenpackung - Google Patents

Taschenpackung

Info

Publication number
DE800859C
DE800859C DEP44839A DEP0044839A DE800859C DE 800859 C DE800859 C DE 800859C DE P44839 A DEP44839 A DE P44839A DE P0044839 A DEP0044839 A DE P0044839A DE 800859 C DE800859 C DE 800859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
pack
bag
pack according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44839A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wolfgang Dipl Griessbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44839A priority Critical patent/DE800859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800859C publication Critical patent/DE800859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Taschenpackung Die bisher gebräuchlichen Taschenpackungen. z. B. Zigarettenpackungen. sind ausnahmslos Einzelstücke.
  • Zur Mitnahme erheblicher Mengen an Packungsgut, beispielsweise Karteiblatter, geordnet nach Gruppen, Stichwörtern usw.,sind die Einzeltaschenpackungen äußerst unbefriedigend, denn sie erfordern eine dorgfältige Aufbewahrung in der Weise, daß die jeweils benötigte Packung sofort zur Hand ist. Dies läßt sich aber nur durch große Aufmerksamkeit und beträchtlichem Ordnungssinn durchfuhren. Fur viele Zwecke, z. B. für Geschäftsreisende mit großer Kkundenzahl, ist aber die Mitnahme vieler Einzeltaschenpackungen unerläßlich.
  • Trotz der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten ist es aber bisher zu keiner wesentlichen Weiterentwicklung der Taschenpackung, gekommen.
  • Gegennstand der Erfindung ist eine neuartige und fortschrittliche Taschenpakcung, die den an sie gestellten Anforderungen voll entspricht. Die Erfindung kennzeichnet dich grundsätzlich dadurch, daß die Packung mehrere, aus einem einzigen Kartonblatt oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellte und umklappbar zusammenhängende Taschen hat.
  • Die Zeichnung zeigt in den Abb. 1 bis 8 ein Ausführungsbeispiel; die Abb. 9 und 10 sowie 11 und 12 zeigen zwei weitere Ausführungen.
  • Die Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 8 ist, wie aus Abb. 1 ersichtlich, eine Packung mit vier Taschen, z. b. für karteilblätter Din A 8. Diese vier Taschen der Packung werden aus einem einzigen Werkstoffblatt zweckentsprechender Art, wie Karton usw., hergestellt. Auf diesem Blatt (Abb. 2) sind a die Taschenrückwände, b die Taschenvorderwände mit Fenster c; d sind die Seitenwände mit Deckblatt e unter dem zugehörigen Fenster c jeder Tasche. und f sind die oberen Stirnwände mit den Schlitzen g für die Steckdeckellappen h und den Grifflöchern i zum Erfassen des Tascheninhalts. Die unteren Taschenstirnwände sind mit k bezeichnet.
  • Zum versteifenden Zusammenhalten der Tasche können an den Seitenwänden d Zungen m vorge- sehen sein, die mit den oberen und unteren Stirnwandstreifen f bzw. k verbunden werden. Die fertige, fiir hochgestellten Inhalt bestimmte Packung ist nun so l)eschaffen, daß ihre Taschen nach zwei sich kreuzenden Ebenen umgeklappt werden können.
  • Die Abb. 3, 4 und 5 zeigen in Vorder- und Seitenansicht sowie in Draufsicht die in der Querrichtung umgeklappte Packung. Diese kann in jeder Rocktasche untergebracht werden oder, wie Abb. 4 strichpunktiert zeigt, dachförmig aufgestellt werden.
  • Nach Öffnen der Deckelvorderwand b (Abb. 4) liegt die Tasche offen, und es kann der Inhalt, z. 1).
  • Karteilglätter. Spielkarten, Proben aller Art usw., leicht entnommen werden, wobei die Grifflöcher g hierzu behilflich sind.
  • Die Abb. 6, 7 und 8 zeigen in gleichen Ansichten die in der senkrechten Ebene umgeklappte Packung, die sich in der Brusttasche leicht unterbringen läßt.
  • In beiden Klappstellungen liegen die Taschenverschlüsse stirnseitig, können sich daher nicht ohne weiteres öffnen, wodurch der Tascheninhalt gegen eigenmächtiges Herausfallen zuverlässig gesichert ist.
  • Beim Itmklappen der Höhe nach (Al)b. 7) wird dies noch dadurch verstärkt, daß die Taschenverschlüsse in der Packungsmitte liegen.
  • Abb. 6 zeigt eine geöffnete Tasche. Die unter den Fenstern c liegenden, auf den Deckblättern e befindlichen Blätter sind mit der Inhaltsangabe der Taschen beschriftet.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 9 ist ebenfalls eine Packung mit hochgestellten, um einen Kreuzfalz klappbaren Taschen. TIier erfolgt jedoch die Faltung des Blattes (Abb. 10) in der Querrichtung. Die Vorderwände b sind oben zu Schlitzlaschen ii für die Steckzungen h verlängert und lunten zu einem das Fenster c bildenden U-Schenkel ausgestaltet, der außen mit der Vorderwand b verbunden wird.
  • Eine Viererpackung mit quergestellten Taschen zeigt Abb. 11. Diese Packung wird aus den in Abb. 12 nur in einer Hälfte dargestellten, mit dem Blatt nach Abb. 2 feldermäßig übereinstimmenden Kartonblatt angefertigt. Die Vorder- und Hinterwände a, b und die Stirnwände f liegen in einer Flucht. Die Vorderwände b enthalten das Fenster c, und an die Rückwände a sind seitlich die Decklilätter c angeschlossen, die hier aber unter die Fenster c zu liegen kommen.
  • In Einzel£illen, und zwar dann, wenn es sich nur um eine kleine Anzahl von Packungsgegenständen handelt, können anstatt vier nur zwei Taschen aus einem halben Blatt hergestellt werden. Die zwei Taschen sind dann nur nach einer Richtung umklappbar. Größere Taschen, z. B. für DIN A 7, können dann ebenfalls in einer Rocktasche mitgenommen werden, während Taschen in noch größeren Ausmaßen in einer Mappe unterzubringen sind.
  • Die Packung kann auch so ausgestaltet sein. daß sich die Taschen einzeln abtrennen lassen, ohne die anderen Taschen irgenwie zu beschädigen. Dies läßt sich einfach dadurch erreichen, daß die Klappfalze perforiert werden.
  • Die zusammenhängenden Taschen können nicht mehr, wie bei den bisherigen Einnzelpackungen, wirr durcheinander kommen. so <laß die jeweils benötigte Tasche griffbereit zur Rand ist. Der Tascheninhalt bleibt unverlierbar aufbewahrt. was bisher nicht erreicht werden konnte. Die Herstellung der l>akkungen ist ungemein einfach. Das durch Ausstanzen angefertigte Kartenblatt ist leicht und rasch zu den Taschen zusammenfaltbar, die durch Verbinden an wenigen Stellen dauernd fest zusammeiihalten. Dadurch, daß mehrere Taschen in einem einzigen Arl)eitsvorgang angefertigt werden können, verringern sich die Iierstellungskosteii wesentlich.
  • Weiterhin zeichnen sich die Taschenpackungen auch dadurch aus, daß das Verbinden der Taschen an nur wenigen Stelleii. z. 1J. durch Kleben oder 1-leften, wenig Arbeit verursacht, die einfach und rasch durchführbar ist.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E; 1. Taschenpackung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren, aus einem einzigen Kartonblatt oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellten und umklappbar zusammenhängenden Taschen besteht.
  2. 2. Taschenpackung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vier um ein Achsenkreuz umklappbaren Taschen besteht, und daß ferner die nebeneinanderliegenden Taschen in der Höhenrichtung und die untereinanderliegenden Taschen in der Querrichtung umklappbar sind.
  3. 3. Taschenpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse der Taschen l,ei aufgeklappter Packung inllellseitig bzw. in der Packungsmitte liegen.
  4. 4. Taschenpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenverschliisse bei aufgeklappter Packung an den Außenrändern liegen.
  5. 5. Taschenpackung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt zur Herstellung der Taschenpackung die Taschenrückwände (a), Taschenvorderwände (b) samt Fenster (c) und Verschlußlappen (h) sowie die oberen und unteren Stirnwandstreifen (f, k) in der Höhenrichtung und seitlich angeschlossen die Taschenseitenwände (d) sowie die unter die Fenster (c) zu liegen kommenden Deckblätter (e) enthält.
  6. 6. Taschenpackung nach Anspruch 1, 2 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsblatt die Taschenrückwände (a) mit den Verschlüssen (lt) und die Taschenvorderwände (b) nebeneinanderliegend enthält.
  7. 7. Taschenpackung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (d) versteifende Verbindungszungen (}n) vorgesehen sind.
DEP44839A 1949-06-04 1949-06-04 Taschenpackung Expired DE800859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44839A DE800859C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Taschenpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44839A DE800859C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Taschenpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800859C true DE800859C (de) 1950-12-11

Family

ID=7380608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44839A Expired DE800859C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Taschenpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800859C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE1052307B (de) Aus Faserbrei gegossener Karton fuer zerbrechliche Gegenstaende, z. B. Eier od. dgl.
DE800859C (de) Taschenpackung
DE354937C (de) Tragbarer Werkzeugkasten
CH240232A (de) Für Einhängemappen bestimmte Reiterschiene mit Reiter.
DE1214599B (de) Faltschachtel
DE931934C (de) Taschenartige Verpackungsschachtel fuer Briefpapier
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE718734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhuellen und Verschliessen von Briefen, Drucksachen oder aehnlichen flachen Gegenstaenden
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
DE1831171U (de) Faltschachtel.
DE823271C (de) Schreibmappe
DE956297C (de) Verpackungsschachtel
DE1586654A1 (de) Verpackungs- und Transportbehaelter aus einem Faltkarton
DE1801039U (de) Verpackungsbehaelter.
DE2942908A1 (de) Klebeverschluss fuer einen faltschachtel-kartonbehaelter
DE8001601U1 (de) Behaeltnis
DE1986441U (de) Tragetasche mit handgriff.
DE1923350U (de) Lagerpackung mit trageeinrichtung.
DE1991940U (de) Flachverpackung
DE1611990A1 (de) Faltschachtel
DE1744358U (de) Behaeltnis zum verpacken, versenden und zurschaustellen von waren.
DE1258719B (de) Briefumschlag mit einer zusaetzlichen Tasche
DE6910521U (de) Schaupackung