DE8008324U1 - Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE8008324U1
DE8008324U1 DE19808008324 DE8008324U DE8008324U1 DE 8008324 U1 DE8008324 U1 DE 8008324U1 DE 19808008324 DE19808008324 DE 19808008324 DE 8008324 U DE8008324 U DE 8008324U DE 8008324 U1 DE8008324 U1 DE 8008324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
bearing
visor according
wire insert
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19808008324 priority Critical patent/DE8008324U1/de
Publication of DE8008324U1 publication Critical patent/DE8008324U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem zwischen zwei Lagerböckchen klappbar gelagerten Sonnenblendenkörper aus weichelastischem Kunststoffmaterial, der durch eine Drahteinlage ausgesteift ist.
Bei einer bekannten Sonnenblende der gattungsgemäßen Art (DE-GM 1 762 383) ist der Sonnenblendenkörper zwischen zwei Lagerböckchen klappbar angeordnet. Die Lagerböckchen weisen jeweils einen Lagerzapfen auf. Jeder Lagerzapfen greift in eine innerhalb des Sonnenblendenkörpers sitzende und fest mit der Drahteinlage verbundene Drehlagerschelle ein. über eine die Schenkel der Drehlagerschelle durchsetzende Stellschraube kann das gewünschte Drehmoment eingestellt werden. Bei dieser bekannten Sonnenblende hat sich der vielteilige Aufbau als nachteilig erwiesen. So müssen Drehlagerschellen in Links- und Rechtsausführung hergestellt und in relativ arbeits intensiver Weise schweißgemäß mit der Drahteinlage verbunden werden. Weiterhin muß jede Drehlagerschelle mit einer Stellschraube und Federmutter bestückt und exakt eingestellt werden, was ebenfalls recht aufwendig ist. Nicht zuletzt besitzen auch die Lagerböckchen eine relativ komplizierte Ausbildung.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenblende der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus nur wenigen und zudem einfach gestalteten Teilen besteht und die besonders preisgünstig sein soll.
Der Erfindung zufolge wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drahteinlage mit aus dem Sonnenblendenkörper heraustretenden und in die Lagerböckchen eingreifenden Lagerzapfen ausgebildet ist, von denen zumindest einer eine abgewinkelte Form aufweist und mit einem Winkelschenkel unter Vorspannung an der Stirnfläche des zugehörigen Lagerböckchens anliegt.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der Einsparung der bisher erforderlichen Einzelteile und in der sinnvollen Ausnutzung der ohnehin benötigten Drahteinlage für die Bildung der Lagerzapfen. Ferner macht sich die Erfindung die der Drahteinlage innewohnende Federelastizität zunutze, um eine Anpreßkraft gegen die Lagerböckchen zu erzeugen, damit der Sonnenblendenkörper in der jeweils gewünschten Klapplage gehalten wird.
Die Drahteinlage weist vorzugsweise eine im wesentlichen U-förmige Ausbildung auf und die freien Endbereiche ihrer Seitenschenkel sind zwecks Bildung der Lagerzapfen jeweils nach außen abgewinkelt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Drahtführung unter Beachtung einer ausreichenden Aussteifung des Sonnenblendenkörpers; denn der Scheitelschenkel der Drahteinlage kann ohne weiteres in dem Bereich des Sonnenblendenkörpers angeordnet werden, der üblicherweise beim Klappen desselben ergriffen wird.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer die Seitenschenkel der Drahteinlage miteinander verbindenden Versteifungsstrebe, die vorzugsweise im Abstand vom Scheitelschenkel angeordnet ist und sich etwa parallel zu diesem erstreckt. Damit ergibt sich zum einen die Möglichkeit, einen relativ dünnen Draht einzusetzen und zum andern wird ein kürzerer Federarm für die sich jeweils gegen die Stirnflächen der Lagerböckchen abstützenden Seitenschenkel der Drahteinlage erzielt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Drahteinlage aus einem gebogenen Stahldrahtabschnitt besteht, dessen aus dem Sonnenblendenkörper herausragenden Bereiche mit einer Ummantelung versehen sind. Durch die Ummantelung sind die aus dem Sonnenblendenkörper herausragenden Bereiche korrosionsgeschützt, so daß ein unbehandelter preisgünstiger Draht verwendet werden kann.
Die Ummantelung kann vorteilhafterweise jeweils aus einem einen Lagerzapfen sowie bereichsweise den sich daran anschließenden Seitenschenkel der Drahteinlage umschließenden Kunststoff körper bestehen. Hierdurch kann das sonst erforderliche Entgraten der Drahtabschnitte entfallen und etwaige Rappelgeräusche im Lagerbereich werden zuverlässig vermieden.
Zweckmäßigerweise ist der Kunststoffkörper als Spritzgußteil ausgebildet, das aus zwei aufeinanderklappbaren, über angeformte Klipselemente aneinander festlegbaren und über ein Filmscharnier einstückig miteinander verbundenen Winkelhälften besteht. Ein solches Spritzgußteil ist kostengünstig herzustellen und kann schnell und einfach um die freien Endbereiche der Drahteinlage geklappt und durch Zusammendrücken der Klipselemente daran festgelegt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer im Kunststoffkörper angeordneten, zum Einrasten eines Materialvorsprunges des Lagerböckchens bestimmte!Ringnut. Auf diese Weise läßt sich die Sonnenblende mit Lagerböckchen zu einer Verkaufseinheit komplettieren, wobei die Lagerböckchen verliersicher gehalten sind.
Um den Sonnenblendenkörper in jeder Klapplage betriebssicher zu halten, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, da£ zumindest ein Lagerböckchen an der einen Winkelschenkel abstützenden Stirnfläche eine Auflaufschräge aufweist. Die Auflaufschräge ist so ausgebildet, daß der Winkelschenkel darauf unter Vergrößerung seiner Vorspannung aufläuft, wenn der Sonnenblendenkörper aus seiner Nichtgebrauchslage in eine einen Blendschutz ergebende Gebrauchslage geklappt wird. In dem Bestreben, die Lagerböckchen möglichst unkompliziert und einfach zu gestalten, kann es von Vorteil sein, daß die Auflaufschräge durch eine verdrehfest mit dem Lagerböckchen
verbundene konische Scheibe gebildet ist. Diese Scheibe kann aus Kunststoff bestehen und mit Steckzapfen ausgebildet sein, die in entsprechende Öffnungen des Lagerböckchens einsteckbar sind.
Zusätzlich oder alternativ zu der Auflaufschräge kann vorgesehen sein, daß zumindest ein Lagerböckchen an der einen Winkelschenkel abstützenden Stirnfläche zumindest eine radial verlaufende Rastausnehmung aufweist. Die Rastausnehmung kann beispielsweise so angeordnet sein, daß der Sonnenblendenkörper in seiner hochgeklappten Nichtgebrauchslage gesichert ist.
In ästhetischer Hinsicht ist es von Vorteil, wenn nach einer weiteren Maßnahme der Erfindung die obere Randkante des Sonnenblendenkörpers an den Eckbereichen jeweils eine etwa den Abmessungen des Lagerböckchens entsprechende stufenförmige Absetzung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Sonnenblende nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine komplette Sonnenblende in Ansicht, wobei der Sonnenblendenkörper strichpunktiert und eines der Lagerböckchen im Vertikalschnitt dargestellt ist,
Fig. 2 einen Lagerbereich dar Sonnenblende nach Fig. 1 in Explosivdarstellung,
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit der Sonnenblende
und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4.
Die Sonnenblende nach Fig. 1 besteht aus einem lediglich strichpunktiert dargestellten Sonnenblendenkörper 1, in dem eine Drahteinlage 2 eingelagert ist. Der Sonnenblendenkörper 1 ist zwischen zwei Lagerböckchen 3 klappbar gelagert, die ihrerseits in einem Fahrzeug oberhalb der Frontscheibe an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen sind.
Die Drahteinlage 2 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt einen Scheitelschenkel 4 sowie zwei Seitenschen-
ψ kel 5. Die freien Endbereiche der Seitenschenkel 5 sind abge- |
winkelt und bilden in die Lagerböckchen 3 eingreifende Lager- jj zapfen 6» Die sich unmittelbar an die Lagerzapfen 6 anschlie- | ßenden Bereiche der Seitenschenkel 5 liegen, wenn die Lager- | böckchen im Fahrzeug montiert sind, unter Vorspannung an den | ihnen benachbarten Stirnflächen 7 der Lagerböckchen 3 an. Auf- | grund der sich dadurch ergebenden Reibungskraft wird der f Sonnenblendenkörper 1 in jeder Klappstellung gehalten. Die , Drahteinlage 2 kann mit einer, in Fig. 1 strichpunktiert ange- J-; deuteten, die Seitenschenkel 5 miteinander verbindenden Versteifungsstrebe 8 ausgebildet sein, die, wie die Drahteinlage 2, ebenfalls aus einem Drahtabschnitt bestehen kann. |
Zweckmäßigerweise ist die Drahteinlage 2 ein- oder beidseitig I mit einer nicht dargestellten Abdeckung aus Pappe od. dgl. versehen und hierauf die weichelastische Polsterschicht aufgebracht, die aus ggf. mit einer Hüllfolie umgebenen Schaumkunststoff bestehen kann.
Fig. 2 zeigt einen Lagerbereich der Sonnenblende nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab. Dabei ist zunächst zu erkennen, daß das Lagerböckchen 3 über eine Schwalbenschwanzführung 9 mit einem eine entsprechende Gegenführung 10 aufweisenden Lagersockel 11 zusammensetzbar ist. Die Führungen 9, 10 sind so ausgebildet, daß das Lagerböckchen 3 vom Lagersockel 11 abrutschen kann, wenn gegen den Sonnenblendenkörper 1 eine
•ν:= ■::■:··: /O
Stoßkraft ausgeübt wird, was unter Umständen bei einem Unfall geschehen kann, wenn ein Fahrzeuginsasse mit dem Kopf gegen den sich in einer ungünstigen Klapplage befindlichen Sonnenblendenkörper 1 stößt. Insoweit wird also die Sonnenblende in erhöhtem Maße den Sicherheitsanforderungen gerecht.
Fig. 2 zeigt weiter eine konische Scheibe 12, die gegen die Stirnfläche 7 des Lagerböckchens 3 setzbar und an dem Lagerböckchen 3 verankerbar ist. Für die Verankerung weist die konische Scheibe 12 Lageransätze 13 und das Lagerböckchen 3 von der Stirnfläche 7 ausgehende Lagerausnehmungen 14 auf. Die konische Scheibe 12 besitzt eine Lagerführung 15 an ihrem oberen Randbereich, die mit der Lagerbohrung 16, die zur Aufnahme des Lagerzapfens 6 bestimmt isr, fluchtet. Die Frontseite der konischen Scheibe 12 steigt in ihrer Fläche, ausgehend von der hochgeklappten Nichtgebrauchslage des Sonnenblendenkörpers 1, in die heruntergeklappte, einen Blendschutz bietende Gebrauchslage kontinuierlich an. Beim Herunterklappen des Sonnenblendenkörpers 1 laufen die an der konischen Scheibe 12 anliegenden Bereiche der Seitenschenkel 5 der Drahteinlage 2 auf die Schrägflächen auf/ so daß der Abstand der Seitenschenkel 5 voneinander verringert und die Reibung an den Stirnflächen der Lagerböckchen bzw. der konischen Scheiben vergrößert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die konische Scheibe 12 mit radial verlaufenden Rastausnehmungen ausgebildet sein, über die die Seitenschenkel 5 bei der Klappbewegung des Sonnenblendenkörpers 1 ratschenartig bewegt und eingerastet werden können. In Fig. 2 ist mit ausgezogener Linie eine den Sonnenblendenkörper 1 in seiner hochgeklappten Nichtgebrauchslage sichernde Rastausnehmung 25 dargestellt und weitere Rastausnehmungen 25 sind durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Vl ·■
-loin Fig. 2 ist schließlich noch ein Lagerzapfen 6 mit dem sich daran unmittelbar anschließenden Bereich des Seitenschenkels 5 dargestellt. Dabei sind Lagerzapfen 6 und der Endbereich des Seitenschenkels 5 mit einer Ummantelung versehen, die aus einem Kunststoffkörper 17 besteht. Der Kunststoffkörper 17 besitzt im Bereich des Lagerzapfens 6 eine umlaufende Ringnut 18. Diese dient zur Aufnahme eines Materialvorsprunges 19, der am Lagerböckchen 3 bzw. an der konischen Scheibe 12 angeformt und in Fig. 3 dargestellt ist. Hierdurch ist das Lagerböckchen 3 nach dem Aufstecken auf den Lagerzapfen 6 verliersicher an diesem festgelegt.
Die Ausbildung des Kunststoffkörpers 17 ergibt sich im einzelnen aus Fig. 4 und 5. Er ist zweckmäßigerweise als Spritzgußteil ausgebildet und weist im Fertigungszustand eine T-förmige Gestaltung auf. Der senkrechte T-Schenkel besitzt eine mittig durchlaufende Materialschwächung, die ein Filmscharnier 2o bildet. Hierdurch sind zwei gelenkig miteinander verbundene, im Querschnitt halbrund ausgebildete Winkelhälften 21 geschaffen, die sich schnell und einfach um die lagerseitigen Endbereiche der Drahteinlage 2 herumklappen lassen. Die Hinkelhälften 21 sind aneinander festlegbar, und zwar über angeformte Klipselemente 22, die nach Fig. 5 jeweils aus einem sich nach außen im Querschnitt vergrößernden Ansatz an der einen Winkelhälfte 21 und einer diesen aufnehmenden hinterschnittenen Nut 24 in der anderen Winkelhälfte 21 bestehen können.
Der Sonnenblendenkörper 1 weist an den Ecken seiner oberen Randkante 26 stufenförmige Absetzungen 27 auf, in die die Lagerböckchen 3 eingreifen.
Bezugszeichenliste
1 Sonnenblendenkörper
2 Drahteinlage
3 Lagerböckchen
4 Scheitelschenkel
5 Seitenschenkel
6 Lagerzapfen
7 Stirnflächen
8 Versteifungsstrebe
9 Schwalbenschwanzführung
10 Gegenführung
11 Lagersockel
12 Scheibe
13 Lageransätze
14 Lagerausnehmungen
15 Lagerführung
16 Lagerbohrung
17 Kunststoffkörper
18 Ringnut
19 Materialvorsprung
20 Filmscharnier
21 Winkelhälften
22 Klipselemente
23 Ansatz
24 Nut
25 Rastausnehmung
26 Randkante
27 Absetzung

Claims (12)

H 868/869 17.3.198o Pom/Sch. GEBR. HAPPICH GMBH., 5600 WUPPERTAL Sonnenhlende, insbesondere für Fahrzeuge Ansprüche
1. Sonnenblende, Insbesondere für Fahrzeuge, mit einem zwischen zwei Lagerböckchen klappbar gelagerten Sonnenblenden-
!; körper aus weichelastischem Polstermaterial, der durch eine ' Drahteinlage ausgesteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahteinlage (2) mit aus dem Sonnenblendenkörper (1) heraustretenden und in die Lagerböckchen (3) eingreifenden Lagerzapfen (6) ausgebildet ist, von denen zumindest einer J eine abgewinkelte Form aufweist und mit einem Winkelschenkel (5) unter Vorspannung an der Stirnfläche (7) des zugehörigen Lagerböckchens (3) anliegt.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahteinlage (2) eine im wesentlichen U-förmige Ausbildung aufweist, und daß die freien Endbereiche ihrer Seitenschenkel (5) zwecks Bildung der Lagerzapfen (6) jeweils nach außen abgewinkelt sind.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Seitenschenkel (5) der Drahteinlage (2) miteinander verbindende Versteifungsstrebe (8).
4. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstrebe (8) im Abstand vom Scheitelschenkel (4) der Drahteinlage (2) angeordnet ist und sich etwa parallel zu diesem erstreckt.
5. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahteinlage (2) aus einem gebogenen Stahldrahtabschnitt besteht, dessen aus dem Sonnenblendenkörper (1) herausragenden Bereiche mit einer Ummantelung versehen sind.
6. Sonnenblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung jeweils aus einem einen Lagerzapfen (6) sowie bereichsweise den sich daran anschließenden Seitenschenkel (5) der Drahteinlage (2) umschließenden Kunststoffkörper (17) besteht.
7. Sonnenblende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kunststoffkörper (17) als Spritzgußteil ausgebildet ist, das aus zwei aufeinanderklappbaren, über angeformte Klipselemente (22) aneinander festlegbaren und über ein Filmscharnier (2o) einstückig miteinander verbundenen Winkelhälften (21). besteht.
8. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Kunststoffkörper (17) angeordnete, zum Einrasten eines Materialvorsprunges (19) des Lagerböckchens (3) bestimmte Ringnut (18).
9. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lagerböckchen (3) an der einen Winkelschenkel (5) abstützenden Stirnfläche (7) eine Auflaufschräge aufweist.
m 4
·· ft t «· ■ *
10. Sonnenblende nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge durch eine verdrehfest mit dem Lagerböckchen (3) verbundene konische Scheibe (12) gebildet ist.
11. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lagerböckchen (3) an der einen Winkelschenkel (5) abstützenden Stirnseite zumindest eine radial verlaufende Rastausnehmung (25) aufweist.
12. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Randkante (26 des Sonnenblendenkörpers (1) an den Eckbereichen jeweils eine etwa den Abmessungen des Lagerböckchens (3) entsprechende stufenförmige Absetzung (27) aufweist.
DE19808008324 1980-03-26 1980-03-26 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge Expired DE8008324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008324 DE8008324U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008324 DE8008324U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008324U1 true DE8008324U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6714173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008324 Expired DE8008324U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008324U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036467B1 (de) * 1980-03-26 1983-05-18 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3536471A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Happich Gmbh Gebr Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036467B1 (de) * 1980-03-26 1983-05-18 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3536471A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Happich Gmbh Gebr Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289569B1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer
DE3011639A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3128853A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2511818A1 (de) Verschwenkbare sichtblende
DE3518751C1 (de) Sonnenblende fuer Fahrzeuge
DE1959639C3 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge
DE8008324U1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2343370A1 (de) Schutzhaube fuer einen scheibenwischerantrieb
DE19731534C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0016941A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7415154U (de) Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen
DE3134400A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
EP0755814B1 (de) Gegenlagerböckchen für eine Fahrzeugsonnenblende
DE3239752A1 (de) Profilleiste aus gummi oder kunststoff
EP0005146A2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE2753961B1 (de) Wischblatt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2303688A1 (de) Rueckblickspiegel
DE3133688A1 (de) Klemmlager fuer sonnenblenden von kraftfahrzeugen
DE4114055A1 (de) Parkscheibe
DE8013676U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE3317002A1 (de) Halterung zur befestigung einer sonnenblende
DE8531937U1 (de) Halterungsvorrichtung zum Anbringen eines zusätzlichen Spiegels an einem Außenspiegel-Gehäuse eines Kraftfahrzeugs
DE4009206A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer eine zierfigur eines kraftfahrzeuges
DE4030996A1 (de) Blendschutzvorrichtung