DE8008250U1 - Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle - Google Patents

Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle

Info

Publication number
DE8008250U1
DE8008250U1 DE19808008250 DE8008250U DE8008250U1 DE 8008250 U1 DE8008250 U1 DE 8008250U1 DE 19808008250 DE19808008250 DE 19808008250 DE 8008250 U DE8008250 U DE 8008250U DE 8008250 U1 DE8008250 U1 DE 8008250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
film
spout
layers
bottom piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008250
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19808008250 priority Critical patent/DE8008250U1/de
Publication of DE8008250U1 publication Critical patent/DE8008250U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

• · · t
ι · ι«ι ι
ti t I (
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 80/K 014 G 24. März 1980
WLJ-Dr.Kn-df
Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Füll- und Entleerungstülle
Die vorliegende Neuerung betrifft einen prismatischen Standbeutel aus Verbundfolien, der eine Tülle aufweist, die zum leichteren Befüllen und zur besseren Entnahme des Füllgutes dient.
Die heute auf dem Markt befindlichen Standbeutel sind vielfach aus Verbundfolien gefertigt, da hierdurch bestimmte günstige Eigenschaften z.B. hinsichtlich Undurchlässigkeit für Gase und Dämpfe, Festigkeit, Stoßbelastbakeit, Aromadichte, Scnweiß- und Bedruckbarkeit oder optisches Aussehen erreicht werden können. 15
Verbundfolienkombinationen bestehen z.B. aus Folien aus unterschiedlichen Kunststoffen z.B. Polyäthylen-Polypropylen, Polyäthylen-Zellglas, Polyester-Polyäthylen= Heute v.'erden jedoch auch vielfach Verbundfolienkombinationen aus Kunststoffen mit Metallfolien, z.B. aus Aluminium, verwendet, wodurch z.B. die Undurchlässigkeit für Gase und Dämpfe sowie die Festigkeit noch weiter gesteigert wird.
Standbeutel der geschilderten Art sind z.B. aus der DE-PS 12 81 140 bekannt.
Ein gewisser Nachteil bei diesen Standbeuteln besteht darin, daß das Füllgut, insbesondere bei Flüssigkeiten, schwierig zu entnehmen ist, da sich die Verbundfolien nur recht schwer z.B. mittels eines Trinkhalmes an-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
stechen lassen. Beim Abschneiden einer Ecke am oberen Beutelrand kann der Inhalt verspritzen, da auf den Beutel beim öffnen durch das Halten mit der Hand ein gewisser Druck ausgeübt wird und die Beutel nur mit wenig freiem Kopfraum befüllt sind.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde in dem DE-GM 71 12 420 bereits ein Standbeutel beschrieben, der am oberen Beutelrand einen selbstschließenden Ausguß aufweist, der von Fortsätzen der verwendeten Verbundfolien gebildet ist.
Einem Marktbedürfnis folgend wurden auch schon rechteckige Verpackungen angeboten, deren Mantel aus beschichteten Kartonagen besteht und die am unteren und oberen Ende durch eine Verschlußkappe aus Aluminium verschlossen sind.
Die Entnahme des Füllgutes ist aber auch hier relativ schwierig zu bewerkstelligen, da sich die Metallkappen nur mittels bestimmter fester Hilfsmittel öffnen lassen,
Es stellte sich somit die Aufgabe einen Standbeutel aus Verbundwerkstoffen zu schaffen, der die Nachteile der bisherigen Standbeutel nicht aufweist, leicht befüllt werden kann, nach der Befüllung nur einen geringen freien Kopfraum aufweist und aus dem der Inhalt einfach entnommen werden kann.
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch einen Standbeutel mit Boden aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus zwei durch ein W-förmig nach innen ge-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- 3-
If faltetes Bodenstück verbundenen, an ihren Rändern ent-
lang der Beutelhöhe durch Längsschweißnähte miteinander
verschweißten Folienlagen, wobei im Bereich des gefal-
t| teten Bodenstücks die Folienlagen an ihren Rändern bis
If 5 zur Beutelunterkante mit den Rändern des Bodenstückes zu je aus vier Lagen bestehenden Längsschweißnähten verschweißt sind und jede Folienlage zusätzlich durch je zwei Lagen verbindendende Schrägschweißungen, deren Ausgangspunkte auf den Längsschweißnähten in der Nähe der Innenfalte des Bodenstücks liegen, mit dem jeweils unmittelbar an ihr anliegenden Teilstück des Bodenstückes verschweißt ist, wobei jede Folienlage entlang des unteren Randes des Beutels zusätzlich zu den Schrägabschweißungen mindestens im Bereich der Beutelmitte, vorzugsweise ringsum, mit dem jeweils unmittelbar an ihr anliegenden Teilstück des Bodenstückes durch eine die zwei Lagen verbindende Schweißnaht verschweißbar ist, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß im Bereich der Tülle 15 die Hälfte des oberen Beutelabschlusses 9, 10 die spiegelbildlich gleiche Form wie die Hälfte des Beutelbodens 7, 8 aufweist, auf der Rückseite des Beutels der Boden und der obere Beutelabschiuß spiegelbildlich gleich sind und am oberen Rand eine Tülle 15 vorhanden ist, die aus je einem Teilabschnitt der Folie 4 und der Folie 1 gebildet ist.
Der neuerungsgemäße Beutel läßt sich über die Tülle leicht befüllen, wobei nur wenig freier Kopfraum verbleibt. Die Tülle dient auch als Entleerungsstutzen für das Füllgut.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Bei der weiteren Ausgestaltung des Beutels hat es sich gezeigt, daß es am vorteilhaftesten ist, wenn die Bodenfaltentiefe so groß ist wie das Produkt aus einem Viertel der inneren Beutelbreite und I 2. Es ist selbstverständlich, daß für die Nahtbreite entsprechende Zuschläge gewählt werden müssen.
Da der Beutel am Boden und am oberen Ende schräg abgesiegelt ist, erhält die befüllte Packung einen prismatischen Querschnitt, wobei sich der weitere Vorteil ergibt, daß sich die Tülle oenau über eine Seite des Querschnitts erstreckt und so die Beutel in einer Sammelpackung fast ohne Totvolumen verpackt werden können. Um zu vermeiden, daß bei der Beutelproduktion Folienabfall durch Abstanzen des nicht für die Tülle erforderlichen Folienabschnitts entsteht, wird vorzugsweise die Tüllenbreite derart gewählt, daß sie genau der halben Beu'celbreite entspricht. Werden nun in einem Arbeitstakt zwei Beutel hergestellt, wobei die Kopfteile jeweils aneinander liegen und die Folienbreiten und der Längsschnitt gemäß den Figuren 3 und 4 gewählt sind, so können die Beutel ohne Abfall produziert werden. Um ein völlig problemloses öffnen des Beutels zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, eine an sich bekannte Öffnungshilfe, z.B. in Form eines Aufreiß-Streifens, an der Tülle anzubringen.
Der neuerungsgemäße Beutel wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert, ohne daß jedoch eine Einschränkung auf die gezeigten Ausführungsformen bestehen soll.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Fig. 1 zeigt die Neuerung in perspektivischer Ansicht und ausgeformtem Zustand
Fig. 2 zeigt die Neuerung in Vorderansicht und flachem Zustand
Fig. 3 zeigt die Zusammenführung der einzelnen Folienbahnen
Fig. 4 stellt die Draufsicht auf Fig. 3 dar.
Im einzelnen bedeuten:
1 = Oberfolie
2 = Bodenfolie rechts
3 = Unterfolie rechts
4 = Deckelfolie rechts und links
5 = Unterfolie links 6 = Bodenfolie links
7 = Randsiegelung am Boden
8 = Schrägsiegelung am Boden
9 = Schrägsiegelung am Kopf 10 = Randsiegleung am Kopf
ii = Siegelung am Tüllenrand
12 = Längsnahtsiegelung
13 = cichnittverlauf in Folienlaufrichtung
14 = Schnittverlauf quer zur Folienlaufrichtung
15 = Tülle

Claims (4)

I Il ti·· · · · · 111 Il Il Il · · a · HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG Hoe 8 0/K 014 G - A 1 - 24. März 1980 WLJ-Dr.Kn-df Schutzansprüche
1. Standbeutel mit Boden aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus zwei durch ein W-förmig nach innen gefaltetes Bodenstück verbundenen, an ihren Rändern entlang der Beutelhöhe durch Längsschweißnähte miteinander verschweißten Folienlagen, wobei im Bereich des gefalteten Bodenstücks die Folienlagen an ihren Rändern bis zur Beutelunterkante mit den Rändern des Bodenstückes zu je aus vier Lagen bestehenden Längsschweißnähten verschweißt sind und jede Folienlage zusätzlich durch je zwei Lagen verbindende Schrägschweißungen, deren Ausgangspunkte auf den Längsschweißnähten in der Nähe der Innenfalte des Bodenstücks liegen, mit dem jeweils unmittelbar an ihr anliegenden Teilstück des Bodenstückes verschweißt ist, wobei jede Folienlage entlang des unteren Randes des Beutels zusätzlich zu den Schrägabschweißungen mindestens im Bereich der Beutelmitte, vorzugsweise ringsum, mit dem jeweils unmittelbar an ihr anliegenden Teilstück des Bodenstückes durch eine die zwei Lagen verbindende Schweißnaht verschweißbar ist, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß im Bereich der Tülle (15) die Hälfte des oberen Beutelabschlusses (9, 10), die spiegelbildlich gleiche Form wie die Hälfte des Beutelbodens (7, 8) aufweist, auf der Rückseite des Beutels der Boden und der obere Beutelabschluß spiegelbildlich gleich sind und am oberen Rand eine Tülle (15) vorhanden ist, die aus je einem Teilabschnitt der Folie (4) und der Folie (1) gebildet ist.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 8 0/K 014 G - A 2 -
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfalttiefe (T) so groß ist wie das Produkt aus einem Viertel der inneren Beutelbreite (B) und ΥΠ
3. Beutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tülle (15) eine Öffnungshilfe angebracht ist.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Tülle (15) der Hälfte der Beutelbreite entspricht.
DE19808008250 1980-03-26 1980-03-26 Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle Expired DE8008250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008250 DE8008250U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008250 DE8008250U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008250U1 true DE8008250U1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6714145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008250 Expired DE8008250U1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008250U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115179A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
WO2018044756A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Dow Global Technologies Llc Flexible container with spout

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115179A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
WO2018044756A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Dow Global Technologies Llc Flexible container with spout
CN109641690A (zh) * 2016-08-30 2019-04-16 陶氏环球技术有限责任公司 具有喷口的柔性容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413352C2 (de)
EP0383020B1 (de) Folienbeutel
DE3629563C2 (de)
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
DE1904655A1 (de) Tragbeutel
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
EP0722408B1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
DE8008250U1 (de) Prismatischer Standbeutel aus Verbundfolien mit Fuell- und Entleerungstuelle
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
DE3925379A1 (de) Standfaehiger beutel
DE2526975A1 (de) Kunststoff-standbeutel
EP2155580B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2215350A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE3805054A1 (de) Transportbequemes folienstandbeutelsammelgebinde
DE3803678A1 (de) Transportbequeme folienstandverpackung fuer fliessfaehige fuellgueter
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE1721164U (de) Verpackungsbeutel fuer pastoses oder fluessiges fuellgut.
DE2203555C3 (de) Standbeutel aus biegeweicher Kunststoffolle
DE7701563U1 (de) Flachbeutel mit Ueberklappe zum Verpacken von Tabak
DE3049113C2 (de)
DE1219852B (de) Fluessigkeitsdichter Verpackungsbeutel