DE8006278U1 - Pressvorrichtung fuer pastoese nahrungsmittelgemische - Google Patents

Pressvorrichtung fuer pastoese nahrungsmittelgemische

Info

Publication number
DE8006278U1
DE8006278U1 DE19808006278U DE8006278U DE8006278U1 DE 8006278 U1 DE8006278 U1 DE 8006278U1 DE 19808006278 U DE19808006278 U DE 19808006278U DE 8006278 U DE8006278 U DE 8006278U DE 8006278 U1 DE8006278 U1 DE 8006278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
tube
piston housing
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808006278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOVET THOMAS HONGKONG
Original Assignee
BOVET THOMAS HONGKONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOVET THOMAS HONGKONG filed Critical BOVET THOMAS HONGKONG
Publication of DE8006278U1 publication Critical patent/DE8006278U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspressen von pastösen oder zähflüssigen Nahrungsmittelgemischen mit einem in einem Kolbengehäuse längsbeweglichen, das pastöse Gemisch aus einem Gehäuseauslaß pressenden Kolben, wobei dem Auslaß ein für den Durchtritt der auszupressenden Mischung bestimmtes Rohr zugeordnet ist und Einrichtungen für das Abwärtsdrücken des Kolbens im Gehäuse zum Auspressen dessen Inhalts durch den Auslaß vorgesehen sind.
Oft ist es erwünscht oder erforderlich, einen Längenabschnitt eines Nahrungsmittels oder einer anderen eßbaren Mischung auszupressen, und zwar üblicherweise als ungekochtes oder rohes Produkt, um eine dekorative Wirkung herbeizuführen. Als Beispiel für eine solche Preßvorrichtung kann eine Tüte oder ein Beutel genannt werden, von der bzw. dem Zuckerguß durch eine besonders gestaltete Tülle durch Druck auf die Tüte bzw. den Beutel ausgepreßt wird. Ein anderer Fall, bei dem ein Auspressen notwendig ist, bezieht sich auf pastenförmige Mischungen für die Herstellung von Bisquits, Keksen oder dergleichen, und in diesem Fall müssen gewöhnlicherweise sehr hohe Auszieh- oder Auspreßkräfte aufgebracht werden, weil die auszupressende Paste im allgemeinen recht dick und steif ist. Eine Zuckergußtüte oder dergleichen ist deshalb gemeinhin nicht geeignet, so daß Preßvorrichtungen zur Anwendung kommen, die aus einem die Paste enthaltenden Behälter (Kolbengehäuse) und einem im Behälter zwangsläufig entlang bewegten Kolben zum Ausdrücken der pastösen Mischung aus dem Behälter durch eine besonders ausgestaltete Tülle bestehen.
Mit einer solchen Preßvorrichtung können nicht zwei verschiedenartige Komponenten, z.B. zwei unterschiedlich gefärbte
Komponenten, ausgepreßt werden, es sei denn möglicherweise als eine zufällige Mischung der beiden im Behälter befindlichen Komponenten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Preßvorrichtung zu schaffen, mit der zwei Komponenten, z.B. von unterschiedlicher Färbung oder Konsistenz, ausgepreßt werden können, so daß ein ausgepreßtes Produkt, das Teile der beiden oder jedes der Komponenten enthält, entsteht.
Der Lösung der gestellten Aufgabe dient erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rohr sich in das Kolbengehäuse hinein erstreckt, mit einem Einlaß im Bereich seines zum Kolbengehäuse hin liegenden Endes versehen ist und wenigstens eine einzelne weitere Öffnung nahe dem unteren Ende des Kolbengehäuses aufweist, wobei eine Nahrungsmittelkomponente im unteren Teil des Kolbengehäuses unterhalb des Einlasses zum Rohr anzuordnen und durch die Öffnung nahe dem unteren Ende des Rohres auszupressen ist, während eine andere Nahrungsmittelkomponente oberhalb der ersten Komponente in Berührung mit dem Kolben anzuordnen und durch den Einlaß des Rohres auszupressen ist.
Mit einer solchen Vorrichtung ist es demzufolge möglich, Längsabschnitte, z.B. von Zuckergußmasse, die eine eigene getrennte Komponente, wie eine verschiedenartig gefärbte Zuckergußmasse als einen oder mehrere Streifen oder Linien enthalten, welche sich längs des Abschnittes hinziehen, auszudrücken. Da ein ausreichender Anteil jeder Komponente im Gehäuse verbleibt, wird das resultierende, ausgepreßte Produkt von im wesentlichen gleichmäßigem Aussehen sein.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß bereits vorhandene Preßvorrichtungen des Typs Kolbengehäuse/Kolben in einfacher Weise abgeändert oder angeglichen werden können, so daß sie dem Erfindungsgegenstand entsprechen, indem ein eigener Verschlußkörper für das untere Ende des Kolbengehäuses vorgesehen wird, der das vorhandene Spritzformstück ersetzt. Dieser Verschlußkörper kann eine becher- oder tassenförmige Kappe für das Gehäuse mit einem Rohr sein, welches so angeordnet ist, daß es annähernd am unteren Ende des Gehäuses endet, wenn der Verschlußkörper sich auf seinem Platz am Gehäuse befindet. Auf diese Weise bestimmt die Kappe einen eigenen Vorratsraum jenseits des Gehäuseendes, und in diesem Raum kann eine pastöse Mischung von unterschiedlicher Art zu derjenigen im Behälter untergebracht werden. In der Wandung des Rohres werden nahe dessen Auslaßendes ein Loch oder kleine Öffnungen vorgesehen, über die eine Verbindung zwischen der Kappe und dem Innern des Rohres besteht. Damit wird erreicht, daß, während die eine Komponente in axialer Richtung entlang des an das Gehäuse anschließenden Rohres ausgepreßt wird, die andere Komponente in das untere Ende des Rohres eintreten kann, so daß am Außenumfang des ausgepreßten Produkts von der zweiten Komponente Streifen gebildet werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des unteren Endes einer Preßvorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 einen Axialschnitt durch das untere Ende der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Die Preßvorrichtung 10 weist ein zylindrisches Kolbengehäuse 12 auf, in dessen Längsrichtung ein Kolben 14 verschiebbar ist. An dem Kolben ist eine Kolbenstange 16 angebracht, die sich entlang des Gehäuses erstreckt. Es sind geeignete (nicht gezeigte) Einrichtungen vorgesehen, um den Kolben 14 in Längsrichtung des Gehäuses 12 zu bewegen und so ein Auspressen von pastösen und zähflüssigen Nahrungsmitteln oder eßbaren Produkten, die im Gehäuse 12 enthalten sind, herbeizuführen.
Über das (untere) Ende des Gehäuses 12 ist eine Endkappe 20 geschraubt, die dieses Gehäuseende verschließt. Die Endkappe hat einen Auslaßstutzen 22 mit einem Außengewinde, auf das eine Auspreß- oder Spritztülle 24 geschraubt wird.
Innerhalb der Endkappe 20 befindet sich ein stehendes, offenendiges Rohr 26, dessen Einlaßende 26a sich an einer dem unteren Ende des Gehäuses 12 benachbarten Stelle befindet, wenn die Endkappe mit dem Kolbengehäuse verschraubt ist, d.h. an letzterem in ihre Lage gebracht worden ist. Von dem Rohr 26 erstrecken sich zur Innenwand der Endkappe 20 vier radiale Rippen oder Wände 28, die den von der Kappe 20 umschlossenen Raum in vier Abteile 29 unterteilen und auch als Stützen für das Rohr 26 dienen. Dieses Rohr ist mit vier axialen Schlitzen oder Öffnungen 30 an seinem unteren Ende versehen, wobei jede Öffnung 30 eine Verbindung zwischen je einem Abteil 29 und dem Innern des Rohres 26 herstellt.
Zum Gebrauch wird die Kappe 20 vom Ende des Gehäuses 12 abgeschraubt, und der Kolben 14 wird zum oberen Ende des Gehäuses hochgezogen. Eine erste pastöse und eßbare Komponente wird durch das untere Ende in das Gehäuse eingebracht; das könnte beispielsweise weiße Zuckergußmasse sein. Dann wird eine zweite pastöse und eßbare Komponente in die Ab-
teile 29 der Endkappe 20 eingebracht. Diese zweite Komponente kann in jedes der Abteile 29 eingefüllt werden, alternativ aber könnte in jedes der Abteile oder in einige der Abteile 29 eine unterschiedliche Komponente eingebracht werden. Als Beispiel sei angenommen, daß eine einzige zweite Komponente in jedem der Abteile 29 enthalten ist, und diese Komponente könnte gefärbte Zuckergußmasse sein.
Hierauf wird die Endkappe 20 mit dem zugeordneten Gehäuseende verschraubt, worauf der Kolben abwärts gedrückt wird, um die zwei Komponenten auszupressen. Die erste, im Gehäuse 12 enthaltene Komponente wird durch das offene Ende 26a des Rohres 26 treten, sich entlang des Rohres 26 abwärts bewegen und durch die Tülle 24 austreten. Druck wird auch auf die zweite Komponente in den Abteilen 29 ausgeübt und ein Teil dieser Komponente wird durch die Öffnungen 30 in das Rohr 26 gepreßt, so daß dieser Teil dort abwärts fließt und aus der Tülle 24 zusammen mit der ersten Komponente austritt. Die zweite Komponente wird jedoch in Form von Streifen oder Linien, die sich entlang des Außenumfangs des ausgepreßten ersten Zuckergusses hinziehen, vorliegen, so daß eine attraktive und reproduzierbare dekorative Wirkung erhalten wird.
Wie zu erkennen ist, ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung sehr einfach, und insbesondere kann die Endkappe 20 als ein eigener Verschlußkörper für ein herkömmliches Auspreß-Kolbengehäuse 12 ausgebildet werden. Auch kann die Kappe 20 leicht aus synthetischem Kunststoffmaterial gefertigt werden, so daß sie gut saubergehalten werden kenn und keine umständlich zu reinigenden Bereiche aufweist.

Claims (5)

PATENTANWALTSBÜRO PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional Representatives before the European Patent Office Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Pr/Ka/ Rm-HFP/ 2075 HEP.BERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33 18.06.1980 Thomas Bovet 221-226 Gloucester Road Hyde Centre, 11th floor, Suite D Hongkong Preßvorrichtung für pastöse Nahrungsmittelgemische Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Auspressen von pastösen oder zähflüssigen Nahrungsmittelgemischen mit einem in einem Kolbengehäuse längsbeweglichen, das pastöse Gemisch aus einem Gehäuseauslaß pressenden Kolben, wobei dem Auslaß ein für den Durchtritt der auszupressenden Mischung bestimmtes Rohr zugeordnet ist und Einrichtungen für das Abwärtsdrücken des Kolbens im Gehäuse zum Auspressen dessen Inhalts durch den Auslaß vorgesehen sind, dadurch gekennzeich-
./2
TELEX: 1 - 856 44 inven d
TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: INVENTION ,QERHN , .. BERLINER BANK AG BERLIN ·"_· ; : : 030/59.1.6o S7 : 1 ·. .'BERLIN 31 : ' • · : 038/592 2? 8?.' ; 13695716000
POSTSCHECKKONTO: W. MEISSNER, BLN-W 122 82 - 109
net, daß das Rohr (26) sich in das Kolbengehäuse (12) hinein erstreckt, mit einem Einlaß (26a) im Bereich seines zum Kolbengehäuse hin liegenden Endes versehen ist und wenigstens eine einzelne weitere Öffnung (30) nahe dem unteren Ende des Kolbengehäuses aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine tassen- oder becherförmige Kappe (20) über dem unteren Ende des Kolbengehäuses (12) als Verlängerung dieses Gehäuses angeordnet ist und das Rohr (26) aufnimmt, welches an seiner dem Kolbengehäuse zugewandten Seite an einer Stelle endet, die etwa dem unteren Endpunkt des Hubweges des Kolbens (14) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von radialen Wänden (28) sich durch die Endkappe (20) erstreckt und das Rohr (26) abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) mit einer an ihm abnehmbar angebrachten Spritztülle (24) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Öffnung (30) durch einen in der Wand des Rohres (26) befindlichen axialen Schlitz gebildet ist.
DE19808006278U 1980-01-02 1980-03-06 Pressvorrichtung fuer pastoese nahrungsmittelgemische Expired DE8006278U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8000100A GB2069616B (en) 1980-01-02 1980-01-02 Piston and cylinder dispensing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8006278U1 true DE8006278U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=10510412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808006278U Expired DE8006278U1 (de) 1980-01-02 1980-03-06 Pressvorrichtung fuer pastoese nahrungsmittelgemische

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8006278U1 (de)
FR (1) FR2472947A1 (de)
GB (1) GB2069616B (de)
IT (1) IT1194015B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941352B1 (fr) 2009-01-23 2011-02-25 Groupe Matfer Bourgeat Appareil pour la realisation de decorations culinaires a deux couleurs et/ou deux saveurs
CN107812458A (zh) * 2017-11-28 2018-03-20 佛山科学技术学院 一种化工液体混合器

Also Published As

Publication number Publication date
IT8027018A0 (it) 1980-12-31
FR2472947A1 (fr) 1981-07-10
GB2069616B (en) 1984-02-08
GB2069616A (en) 1981-08-26
IT1194015B (it) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE2053109C3 (de) Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten
EP0054212A1 (de) Länglicher Behälter für einen Spender für pastöses Gut
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
EP0103110B1 (de) Beimischgerät
DE3913409A1 (de) Kartusche mit zwei kammern
DE8006278U1 (de) Pressvorrichtung fuer pastoese nahrungsmittelgemische
DE2541703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und formen von kartoffel-formstuecken
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
AT361371B (de) Verschlusskappe fuer quetschtuben
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE19830517C1 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
DE3201301A1 (de) Spritzbeutel fuer formbare nahrungsmittelmassen
DE2506433A1 (de) Vorrichtung zum formen des pastenfoermigen materials zum herstellen von sogenannten hamburgern oder dergleichen
EP0109982A1 (de) Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz
CH350241A (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten
DE19828351A1 (de) Spritz-Kartusche
DE1185981B (de) Verfahren und Fuellduese zum Fuellen von Quetschtuben mit verschiedenfarbigen pastenartigen Stoffen
DE3122745A1 (de) "geraet zum verteilen und/oder auftragen einer teig- oder cremartigen substanz"
EP0721305B1 (de) Kosmetikbehälter
DE1236535B (de) Duesenanordnung zum Strangpressen eines aus mehreren Sorten essbarer Creme, insbesondere Eiscreme, bestehenden Stranges
DE2456136A1 (de) Pulververteil-vorrichtung, insbesondere fuer feuerloescher
DE7914394U1 (de) Spreizvorrichtung