DE8005153U1 - Selbstfahrender Mähdrescher mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Selbstfahrender Mähdrescher mit Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE8005153U1
DE8005153U1 DE8005153U DE8005153DU DE8005153U1 DE 8005153 U1 DE8005153 U1 DE 8005153U1 DE 8005153 U DE8005153 U DE 8005153U DE 8005153D U DE8005153D U DE 8005153DU DE 8005153 U1 DE8005153 U1 DE 8005153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
combine harvester
self
propelled combine
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8005153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Publication date
Publication of DE8005153U1 publication Critical patent/DE8005153U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members

Description

. J 3
Selbstfahrender Mähdrescher mit Anzeigevorrichtung
Die Neuerung betrifft einen selbstfahrenden Mähdrescher mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung der beiden Keilriemenscheibenhälften eines stufenlos einstellbaren Keilriemenantriebs vorzugsweise zur Regelung der Drehzahl des Windgebläses, wobei die Stellung der beiden Scheibenhälften zueinander mittels eines an der axial beweglichen Scheibenhälfte angelenkten Hebels und einer letzteren verstellenden Gewindespindel verändert wird.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 199 O41 ist eine Vorrichtung zum Regeln des Reinigungswindstromes in Dreschmaschinen bekannt. Durch diese Vorrichtung kann die Drehzahl des Windgebläses durch axiales Verschieben der Keilriemenscheibenhälften gegeneinander auf der Schüttlerwelle verändert werden. Zu diesem Zweck ist eine Keilriemenscheibenhälfte an der Außenseite mit einem sich etwa horizontal in Fahrtrichtung erstreckenden zweiarmigen Hebel versehen, dessen sich in Fahrtrichtung erstreckendes Ende an eine am Mähdrescher befestigte Strebe angelenkt ist, während sein nach hinten ragendes freies Ende zur Aufnahme einer Zugstange vorgesehen ist. Der zweiarmige Hebel selbst ist mittels eines lotrechten Bolzens an einem Ansatz der Keilriemenscheibenhälfte angelenkt. Die Axialbewegung der Keilriemenscheibenhälfte kann durch die Zugstange gesteuert werden, welche den Mähdrescher durchquert und auf der linken Mähdrescherseite mit einem Winkelhebel verbunden ist. Letzterer ist am Mähdrescher mit einem Schenkel angelenkt, während am anderen etwa um 90° versetzten Schenkel eine zweite Zugstange vorgesehen ist, die sich etwa parallel zum Mähdrescher nach hinten bis in den Bereich des Spreuauslaufes erstreckt. Dort ist eine Anzeigevorrichtung angebracht, die aus einem Kasten und einem Handgriff besteht. Der Kasten dient als Lager für das freie Ende einer Zugstange und weist eine rechteckige öffnung auf, durch die ein Teil der Stange sichtbar ist. Im Bereich
dieser Öffnung ist die Stange mit einem Zeiger versehen, dessen Spitze auf eine Reihe von Markierungen zeigt, die oberhalb der öffnung auf der Kastenaußenwand angebracht sind. Das Ende der Stange ist mit einem Gewinde versehen und steht nach hinten über. Auf das herausragende Ende dieser Stange ist ein Handgriff aufgeschraubt. Letzterer ist so am Mähdrescher angebracht, daß er von der Bedienungsperson beim Beobachten der Reinigungsgüte am Spreuauslauf bequem verstellt werden kann. Durch Drehen des Handgriffs verschieben sich Stange und Zeiger axial, während der Winkelhebel verschwenkt wird und die Zugstange sowie die Keilriemenscheibenhälfte verschoben werden, so daß sich schließ^lich die Drehzahl des Reinigungsgebläses entsprechend ändert. Anhand der Zeigerstellung kann man sich nun merken, welche Drehzahl des Gebläses für die betreffende Körnerfrucht beste Reinigung bringt, so daß man später schon von vornherein diese Drehzahl einstellen kann.
Der Nachteil derartiger Anzeigevorrichtungen liegt darin, daß sie aufgrund des Spieles an den Gelenkpunkten der einzelnen Stangen des Übertragungsgestänges ungenau anzeigen. Ein anderer Nachteil ist darin zu sehen, daß das Übertragungsgestänge gut verkleidet und stets ausreichend geschmiert werden muß um gegen Korrosion einigermaßen geschützt zu sein und um eine dauerhafte Funktion zu gewährleisten. Neben dem daraus resultierenden hohen Pflegeaufwand kommen als weiterer Nachteil noch die relativ hohen Herstellung«- und Montagekosten hinzu.
Der Neuerung liegt daher das Problem zugrunde, einen selbstfahrenden Mähdrescher der eingangs näher bezeichneten Art derart auszubilden, daß er die an ihn zu stellenden Anforderungen hinsichtlich einer billigen, robusten Anzeigevorrichtung,die pflegearm ist und genau anzeigt in zufriedenstellender Weise erfüllt. Das wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem Schenkel das Ende eines axial verschiebbaren Kunststoffstranges befestigt ist, der einen Zeiger aufweist, welcher einen Teil einer im wesentlichen aus Skala und Zeiger bestehenden Anzeige-
i vorrichtiing bildet, wobei die Anzeigevorrichtung nahe des
stufenlos einstellbaren Keilriementriebes befestigt ist. Eine derartige Vorrichtung zeigt aufgrund der Verwendung eines einzigen Kunststoffstranges als Übertragungselement sehr : genau an, da keinerlei Spiel auftreten kann. Zum anderen ist : sie nahezu völlig wartungsfrei wegen der Verwendung von Kunst-
■ stoff statt Stahl wie bisher üblich. Nach einem weiteren Merk-
mal der Neuerung greift an dem Schenkel eine von der Anzeigevorrichtung unbhängige über eine Kurbel betätigbare Gewindespindel
|j an. Hierdurch ist gewährleistet, daß die zur Verstellung der \i Keilriemenscheibenhälften gegeneinander notwendige Kraft in \ keiner Weise die Anzeigevorrichtung beeinträchtigt, die aus ί diesem Grund entsprechend schwach dimensioniert werden kann. I Um zu verhindern, daß sich die Gebläsedrehzahl ungewollt ver- i stellt, ist der Gewindespindel, mit der die Drehzahl einge-I regelt werden kann, eine Backenbremse zugeordnet, die mit dem ;>> Schutzgehäuse der an den regelbaren Keilriemenscheiben ange-I ordneten Anzeigevorrichtung verbunden ist. Um eine Kontrolle jeder Zeit auch während der Fahrt möglich zu machen, ohne daß der Fahrer des Mähdreschers absteigen muß, ist an dem Schenkel das Ende eines Kunststoffstranges befestigt, der zwei im Ab-
|| stand zueinander angeordnete Zeiger aufweist, welche ihrer-
If seits Teile ebenfalls zweier mit Abstand zueinander angeord-
\i neter Anzeigevorrichtungen sind, wobei eine Anzeigevorrichtung
I nahe des stufenlos einstellbaren Keilriementriebes und die
■ andere auf dem Fahrerstand befestigt ist. Auf einfache Art
f; und Weise sind dabei die Anzeigevorrichtungen identisch ausge-
i bildet.
\; Im folgenden soll die Neuerung anhand eines AusfUhrungsbei-Spieles und zweier dieses schematisch darstellender Figuren j näher erläutert werden. Dabei zeigt:
i: Fig. 1 einen selbstfahrenden Mähdrescher in der Seitenansicht i; und
; Fig. 2 die Anzeigevorrichtung aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Figur 2
Mit 1 ist der Motor eines selbstfahrenden Mähdreschers 2 bezeichnet, auf dessen Kurbelwelle 3 eine Keilriemenscheibe 4 aufgesetzt ist. Über den Keilriemen 5, eine weitere Keilriemen scheibe 6 und den Keilriemen 7 wird die stufenlos einstellbare aus zwei Scheibenhälften 10 und 11 bestehende Keilriemenscheibe angetrieben, die auf der Achse 9 angeordnet ist. Je nach Stellung der beiden Scheibenhälften 10 und 11 zueinander wird über den Riemen 12 der Rotor des Gebläses 13 mit entsprechender Drehzahl angetrieben. Zum Zwecke der Drehzahländerung wird das aus der Scheibenhälfte 11 hervorragende Achsende 9 von einem Drucklager 14 sowie einem Druckring 15 umfasst, die an dem Bund 8 der Scheibenhälfte 11 anliegen. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, sind in dem Druckring 15 zwei Zapfen 16 eingelassen, die auf einer gemeinsamen Mittelachse liegen und zum Teil aus dem Druckring 15 hervorragen. Auf diese hervorragenden Zapfenteile sind zwei Schenkel 17 und 18 aufgesetzt, die Teile je eines Verstellhebels 19 bzw. 20 bilden. Beide Verstellhebel 19 und sind parallel zueinander angeordnet und über je einen weiteren Schenkel 21 und 22 schwenkbar von einer Verschraubung 23 mit Abstand zueinander gehalten. Zwecks Verschenkung der Verstellhebel 19 und 20 sind mit diesen im Bereich des der Schenkel 21 und 22 gegenüberliegenden Endes des Verstellhebels 19 und 20 nochmals zwei Schenkel 24 und 25 verschweißt, die zwischen sich eine Spindelmutter 26 schwenkbar aufnehmen. In diese Spindelmutter 26 greift das mit einem Gewinde versehene Ende einer Drehspindel 27 ein, auf die etwa in ihrer Mitte eine Mutter 26 fest aufgesetzt ist. Diese Mutter 28 sichert die Drehspindel gegen axiales Verschieben, vreil die Spindel 27 dureh den Boden eines U-Profils 29 hindurchgeführt ist und die Mutter 28 einerseits durch den Boden 30 und andererseits durch ein die beiden Schenkel des U-Profils 29 abdeckendes und mit ihm verschweißtes Führungsblech 52 gehalten ist. Das U-Profil selbst ist ortsfest mittels zweier Muttern 31 mit dem Gewindeansatz 32 des freien Endes der Achse 9 verschraubt und dient zum anderen über einendig angeschweißte Ansätze 33 zur schwenkbaren Lagerung der Verstellhebel 19, 20, die demnach das U-Profil 29 von beiden Seiten umfassen. Um zu verhindern, daß sich die Spindel 27 durch die vom Mähdrescher während des Einsatzes erzeugten Erschütterungen
!•til' V,-
ι · · · I Λ
verdreht, wird die Spindel von einer Schelle 34 umgriffen, die durch eine Feder 35 mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird und an der Wand 36 eines Gehäuses befestigt ist. Wird nun die Spindel 27 durch Betätigung der Kurbel 37 verdreht, verstellt sich die Keilriemenscheibenhälfte 11 gegenüber der Keilriemenscheibenhälfte 10 wo durch dann die Drehzahl des Gebläserotors 13 geändert wird. Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Verstellhebel 19, 20 über den Bereich der Schenkel 24, 25 hinaus verlängert. Mit dem Ende dieser Verlängerung 38 ist eine Schelle 39 verschraubt, in die das eine Ende des Kunststoffstranges 40 eingeklemmt ist. Der Kunststoffstrang 40 wird bereichsweise von einer Hülle 41 geführt, so daß der Strang entlang eines Anzeigegehäuses 42 verläuft. Das Anzeigegehäuse 42 weist eine Fensteröffnung 43 mit einer an ihr angebrachten Skaleneinteilung 44 auf. Letztere, nämlich 44, wirkt mit einem Zeiger zusammen, der auf dem Kunststoffstrang 40 aufgeklemmt ist. Je nach Stellung des Zeigers 45 zur Skala 44 läßt sich die Drehzahl des Gebläserotors 13 ablesen bzw. es kann die Kurbel 37 so weit verdreht werden, bis der Zeiger 45 eine bspw. in einer Arbeitsanleitung für eine bestimmte Kornart angegebene Drehzahl zur Skala 44 einnimmt. Um nun dem Fahrer eines Mähdreschers jederzeit die Möglichkeit zu geben, festzustellen, ob denn auch tatsächlich die richtige Gebläsedrehzahl für das Gebläse 13 eingestellt ist, ohne daß er dabei vom Mähdrescher steigen muß, ist der Kunststoffstrang 40 bis zu einem weiteren Anzeigegerät am Fahrerstand 47 geführt. Dieses Gerät weist ebenfalls eine im Fensterbereich eines Gehäuses 48 vorgesehene Skala 49 sowie einen auf dem Kunststoffstrang 40 aufgeklemmten zweiten Zeiger auf, der wie der Zeiger 45 die Stellung der Scheibenhälften 10 und 11 zueinander und damit die gewählte Drehzahl für das Windgebläse zusätzlich anzeigt.

Claims (5)

• · #·· ■··■ Pat. 6178 St/nl 22. Febr. 1980 CLAAS OHG, 4834 Harsewinkel Schutzansprüche
1. Selbstfahrender Mähdrescher mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung mindestens einer Keilriemenscheibenhälfte eines stufenlos einstellbaren Keilriemenantriebs vorzugsweise zur Regelung der Drehzahl des Windgebläses, wobei die Stellung der beiden Scheibenhälften zueinander mittels eines an der axial beweglichen Scheibenhälfte angelenkten Hebels und einer letzteren verstellenden Gewindespindel verändert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (19, 20) ein Ende eines axial verschiebbaren Kunststoffstranges (40) befestigt ist, der einen Zeiger (45) aufweist, welcher einen Teil einer im wesentlichen aus Skala (44) und Zeiger (45) gebildeten Anzeigevorrichtung (42, 43, 44, 45) bildet, wobei die Anzeigevorrichtung nahe des stufenlos einstellbaren Keilriementriebes befestigt ist.
2. Selbstfahrender Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (19, 20) eine von der Anzeigevorrichtung unabhängige über eine Kurbel (37) betätigbare Drehspindel (27) angreift.
3. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehspindel (27) eine Bremse (34) zugeordnet ist, die mit dem Schutzgehäuse (36) verbunden ist.
4. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (19, 20) das Ende eines Kunststoffstranges (40 befestigt ist, der zwei im Abstand zueinander angeordnete Zeiger (45, 50) aufweist, welche ihrerseits Teile ebenfalls zweier mit Abstand voneinander angeordneter Anzeigevorrichtungen (42 und 46) sind, wobei eine Anzeigevorrichtung (42, 43, 44 t 45) nahe der stufenlos einstellbaren Keilriemen-
scheibe (10 und 11) vmd die andere (46) auf dem Fahrerstand (47) befestigt ist.
5. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigevorrichtungen (42 und 46) identisch ausgebildet sind.
DE8005153U Selbstfahrender Mähdrescher mit Anzeigevorrichtung Expired DE8005153U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005153U1 true DE8005153U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=1326321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8005153U Expired DE8005153U1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8005153U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218832A1 (de) * 1981-05-20 1983-02-24 Sperry Nv Maehdrescher
DE10005067C1 (de) * 2000-02-04 2001-05-10 Case Harvesting Sys Gmbh Antrieb für das Reinigungsgebläse eines Mähdreschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218832A1 (de) * 1981-05-20 1983-02-24 Sperry Nv Maehdrescher
DE10005067C1 (de) * 2000-02-04 2001-05-10 Case Harvesting Sys Gmbh Antrieb für das Reinigungsgebläse eines Mähdreschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802216B1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
DE10021664B4 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE19853085A1 (de) Verfahren zum Justieren einer an einer Feldmaschine befestigten Sensoreinheit und Justiereinrichtung
DE102019121322A1 (de) Hackvorrichtung
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
EP0502557A2 (de) Rasenmäher
EP0492195A1 (de) Feldhäcksler
DE8005153U1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Anzeigevorrichtung
DE6942565U (de) Antriebsvorrichtung fuer landmaschinen
DE3231953C2 (de)
DE2932752C2 (de)
EP0496285B1 (de) Schleuderstreuer
EP0192089A2 (de) Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
DE3622855A1 (de) Kreiselmaeher
DE102018213212A1 (de) Höhenverstellbare Kurvenbahn
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE2300969A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE4220039C2 (de) Einrichtung zum Führen von Arbeitsorganen bzw. Maschinen zur Ernte von in Dämmen angebautem Erntegut
DE1582237A1 (de) Seitenfuehrungsregelung fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
AT224377B (de) Mähvorrichtung mit Traktorantrieb für Plantagen
DE2734109A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines bowdenzuges zur fernverstellung eines steuerorganes
DE1407735C (de) Schleppermähwerk fur Obstbaumplantagen
DE1924631C3 (de) Streugerät