DE8004363U1 - Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren

Info

Publication number
DE8004363U1
DE8004363U1 DE19808004363 DE8004363U DE8004363U1 DE 8004363 U1 DE8004363 U1 DE 8004363U1 DE 19808004363 DE19808004363 DE 19808004363 DE 8004363 U DE8004363 U DE 8004363U DE 8004363 U1 DE8004363 U1 DE 8004363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
thrust
electromagnet
guide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808004363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALCARCZYK PETER 8013 HAAR
Original Assignee
BALCARCZYK PETER 8013 HAAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALCARCZYK PETER 8013 HAAR filed Critical BALCARCZYK PETER 8013 HAAR
Priority to DE19808004363 priority Critical patent/DE8004363U1/de
Publication of DE8004363U1 publication Critical patent/DE8004363U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

• » t t · · · t
"· ' ' ' ·' · .··.,' 18. Februar I98O
Peter Balcarczyk Waldluststraße 6
8OI3 Haar
Edeltraud Arsan Bettinastraße 5
8OOO München
Sicherheitsvorrichtung für mehrflügelige Türen
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für mehrflügelige Türen.
In großen Gebäuden wie z.B. Schulhäusern sind die Türen raehrflügelig, wobei ein Türenteil mit einem Hebelarm verriegelt wird. Die Türen müssen mit einem Hebelarm verschlossen sein, da es sonst ein Leichtes wäre, diese auch im versperrten Zustand von innen oder außen aufzuziehen oder aufzudrücken. Auch ein fahrlässiges Entriegeln sollte dabei vermieden werden.
Bei plötzlichem Auftreten einer Gefahr, wie z.B. Brand, Explosion und starke Rauchentwicklung, ist es erforderlich, sämtliche Türen sofort zu entriegeln. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, zum einen ein unbefugtes öffnen der Türen zu verhindern und zum anderen im Gefahrenfalle ein rasches Öffnen der Türen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
I « · J I
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Entsperrung zentral, z.B. mittels des Feuermeldeknopfes erfolgt, wobei die Stromzuführung zum Elektromagneten unterbrochen wird, so daß der Hebelarm für die Türöffnung betätigbar ist. Durch die in den Unteransprüchen gekennzeichnete Bauweise ist ein ausreichender mechanischer Schutz der Vorrichtung gegeben.
Bei einem Defekt in der Elektroleitung oder des Elektromagneten kommt es automatisch zu einer Entriegelung, da nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Druckfeder den Schubanker bei nicht erregtem Elektromagnet in die Lösestellung bewegt. Schließlich ist es auch vorteilhaft, wenn durch eine gesonderte Betätigungsmöglichkeit für jeden einzelnen Türflügel die Vorrichtung entsperrbar ist, daß ein Öffnen z.B. für Transportarbeiten, Reparaturen etc. möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß
ausgebildete Vorrichtung Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung Fig. 3
und Fig. 4 eine Draufsicht u. Seitenansicht der Sperrvorrichtung ohne Hebelarm
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist ein Hebelarm 10 in eine angepaßte Einführung eines Schutzgehäuses 9 eingedrückt. Bei Verriegelung der Vorrichtung wird ein Elektromagnet 2 mit Strom versorgt.
Ein Schubanker 3 wird durch den Elektromagnet bewegbar und kann sich hierbei über den Hebelarm schieben, so daß ein Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist.
Durch Erregen des Elektromagneten wird der Schubanker 3 durch eine angepaßte Schubankerführung geschoben, dadurch wird eine Druckfeder 1 geführt mit einem Federführungsbolzen zusammengeschoben.
Bei einer Entriegelung wird die Stromzuführung zum Elektromagnet unterbrochen, der Magnet wird entregt und eine Druckfeder 6 bringt den Schubanker 3 in seine Ruhelage zurück, die Tür kann nun geöffnet werden (Fig. 3 und 4). Der Elektromagnet ist an einer Magnetbefestigung angeschraubt. Die ganze Vorrichtung ist mit 4 Schrauben an einem Unterteil (Türrahmen) befestigt.
Bei einem erregten Elektromagnet 1 tritt Wärme auf. Die Wärme, die an der Oberfläche des Elektromagnets auftritt, wird zu einem Teil mittels eines Kühlkörpers 2 (Fig. 4) an die Befestigung abgegeben. Auch der Befestigungswinkel 5 gibt Wärme nach außen ab.
Ein die Vorrichtung abdeckender Schutzdeckel 9 ist so ausgeführt, daß für den Hebelarm eine Führung gebildet wird, so daß ein seitliches Ausscheren des Hebelarmes nicht möglich ist.
Der Elektroschubmagnet kann mit 24 Volt Gleichspannung betrieben werden. Dadurch ist ein ausreichender Schutz gegen Fehlerspannung gegeben; auch wird der störende Brummton, wie er bei Wechselstrommagneten auftritt, vermieden. Selbst bei einem Fehler am Magnet kann es - im Hinblick auf die geringe Spannung - zu keinem Stromschlag kommen. Auch zu einer Spannungsverschleppung kann es nicht kommen, da bei einem Kurzschluß immer die vorgeschaltene Sicherung anspricht.
• · ■
• · t
?.6.190Ο
Bezugszcichcnliste
ϊ'η·- ■
1 - Elektromagnet
2 - Kühlkörper
3 - Schubanker
4 - Schubankerführung
5 - Magnetbefestigung
6 - Druckfeder
7 - Federführung
8 - Hebelarmauflage
9 - Gehäuse
- Hebelarm - Einbuchtung

Claims (5)

Neue Schutzansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung für mehrflügelige Türen, bei denen ein Türflügel mit einem Hebelarm am Boden, an der Decke oder an einem Wandteil verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, in einem Gehäuse (9) ein Elektromagnet (l) angeordnet ist, der mit einem Schubanker {3) versehen ist, daß das Gehäuse (9) eine Einbuchtung (ll) enthält, und daß der Schubanker (3) derart angeordnet ist, daß er in die Ein-
.·■;·>. buchtung (ll) hineinführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeich η et, daß dem Schubanker (3) eine Schubankerfuhrung (4) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubanker (3) durch den Elektromagneten (l) hindurchgeführt ist und an dessen Rückseite" mit einer Druckfeder (6) versehen ist, die wiederum an einer mit dem Schubanker (3) verbundenen Federführung (7) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,.dadurch gekennzeichnet, daß für den Elektromagneten (l) eine Magnetbefestigung (5) vorgesehen ist, und daß diese Magnetbefestigung (5) mit der Schubankerführung (4) eine bauliche Einheit bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubanker (3), die Schubankerführung (4), die Magnetbefestigung (5)» die Druckfeder (6), die Federführung (7) und das Gehäuse (9) aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen.
DE19808004363 1980-02-19 1980-02-19 Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren Expired DE8004363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004363 DE8004363U1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004363 DE8004363U1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8004363U1 true DE8004363U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6712993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808004363 Expired DE8004363U1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8004363U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195491B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2531314A1 (de) Elektrische tuer-halte- und loesevorrichtung
DE102006020372B4 (de) Schiebetüranlage
DE10246665C5 (de) Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP0736655B1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE8004363U1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren
DE3618645A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.
DE102005002102A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3006173A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mehrfluegelige tueren
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE102018208426B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Feststellung eines Tür- oder Fensterflügels
DE10141313B4 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE3926163A1 (de) Fluchttuer fuer technische anlagen
DE102004039894A1 (de) Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE1251178B (de) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner
DE10065898C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Schaltschrankes
DE102021115215A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Tür, eine Tür mit der Haltevorrichtung und ein Verfahren
DE19701905A1 (de) Automatische Tür
DE217580C (de)
DE10310640A1 (de) Anordnung zur fernsteuerbaren Arretierung von Briefkasteneinwurfklappen
DE435505C (de) Elektromagnetische Verschliessvorrichtung fuer die Fenster der Vorfuehrungskabinen in Lichtspieltheatern
DE1963107C3 (de) Haussprechanlage an Wohnhäusern mit kombinierter Fernsprech- und Fernseheinrichtung