DE8004282U1 - Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben

Info

Publication number
DE8004282U1
DE8004282U1 DE19808004282 DE8004282U DE8004282U1 DE 8004282 U1 DE8004282 U1 DE 8004282U1 DE 19808004282 DE19808004282 DE 19808004282 DE 8004282 U DE8004282 U DE 8004282U DE 8004282 U1 DE8004282 U1 DE 8004282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle wheels
angle iron
wheel
wheel hubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808004282
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808004282 priority Critical patent/DE8004282U1/de
Publication of DE8004282U1 publication Critical patent/DE8004282U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Felgen von Kraftfahrzeugrädern.
Es sind Vorrichtungen zum Abziehen von Rädern von Naben bekannt, bei denen an einer Traverse zwei radial verstellbare und sich im wesentlichen senkrecht zu der Traverse erstreckende Stangen angeordnet sind, die an ihren Enden Haken aufweisen, die an entsprechende Teile eines Rades angehakt oder so angesetzt werden können, daß sie das abzuziehende Rad hintergreifen. In der Mitte zwischen den beiden Stangen befindet sich in der Traverse ein Schraubgewinde, in dem sich eine Schraube befindet, die beim Einschrauben gegen die Radnabe drückt, so daß so die Spannung zum Abziehen des Rades entsteht.
Eine solche Vorrichtung ist zwar sehr gut brauchbar und allgemein funktionsfähig, zum Mitführen in Kraftfahrzeugen jedoch zu sperrig und auch zu teuer.
Bei einer Reifenpanne ist Voraussetzung für das Aus-
-3-
wechseln des defekten Rades das Abnehmen des defekten Rades von der Nabe. Kommt noch hinzu, daß die Paßfläche der Nabe verschmutzt oder angerostet ist, so ist es häufig gerade schwächeren Personen nicht möglich, das defekte Rad zu wechseln.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abziehen von Felgen von Kraftfahrzeugrädern von den Radnaben zu schaffen, die einfach, billig, leicht zu handhaben und auch in Kraftfahrzeugen beim Reparaturwerkzeug mitführbar ist.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe ist gekennzeichnet durch ein Winkeleisen aus Flachstahl, in dessen einem Schenkel sich eine Gewindebohrung befindet, in die eine Schraube eingeschraubt ist.
Der mit der Gewindebohrung versehene Schenkel des Winkeleisens gemäß der Neuerung läßt sich durch die sehr häufig vorhandenen Lüftungslöcher in den Felgen von Kraftfahrzeugrädern bis in den Bereich zwischen Felge und Bremstrommel oder Bremsscheibe schieben. Die Schraube gemäß der Vorrichtung wird dann durch ein Loch in der Felge in die Gewindebohrung eingeschraubt, und zwar so tief, daß ihr Ende gegen die Bremstrommel bzw. die Bremsscheibe stößt. Durch weiteres Anziehen der Schraube entstehen dann die nötigen Abzugskräfte. Natürlich ist es zweckmäßig, zwei Vorrichtungen gemäß der Neuerung an diametral gegenüberliegenden Stellen der Felge einzuführen, um so ein Verkanten des Rades auf der Nabe beim Abziehen zu vermeiden.
Wegen der Ausrichtung des mit der Gewindebohrung versehenen Schenkels etwa parallel zur Felgenebene und wegen des Wulstes im äußeren Randbereich der Felge zur Aufnahme des
-4-
Winkeleisens ist die Länge des Schenkels begrenzt, so daß er auch nicht unmittelbar mit der Hand ergriffen und eingeführt werden kann. Aus diesem Grunde dient der andere Schenkel der Einrichtung gemäß der Neuerung als Handgriff, der im wesentlichen parallel zur Achsrichtung absteht und so in einfacher Weise mit der Hand gehalten werden kann. Für diesen Zweck ist der Winkel des Winkeleisens zweckmäßigerweise ein rechter.
Wegen des häufig geringen Abstandes zwischen Felge und zugehöriger Anlagefläche bzw. Bremstrommel oder· Bremsscheibe kann das Winkeleisen meist nur verhältnismäßig flach sein. Um ein Ausreißen der Gewindegänge der Gewindebohrung in dem Winkeleisen bzw. der Gewindegänge der Schraube zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß das Winkeleisen und/oder die Schraube gehärtet ist.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung naher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Neuerung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Neuerung weist ein Winkeleisen 1 auf, dessen Schenkel 2 und 3 einen rechten Winkel zueinander bilden. Der Schenkel 3 dient beim Gebrauch als Handgriff, während sich in dem Schenkel 2 an seinem Ende eine Gewindebohrung 4 befindet, in die eine Schraube 5 von der Seite des Schenkels 3 her eingeschraubt ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in Ausschnitten ein Kraftfahrzeugrad bestehend aus einer Felge 6 mit einem Reifen 7. Die Felge 6 weist ein zentrales Zentrierloch 8 auf, das mit engem Paßsitz auf einer Nabe 9 sitzt. Bei der Darstellung in den Fig. 2 und 3 sind die normalerweise durch Bohrungen 10 gesteckten und festgezogenen Befestigungsschrauben für das Rad bereits entfernt dargestellt.
Die Felge 6 weist Lüftungslöcher 1 1 auf sowie im Bereich der Befestigungslöcher 10 weitere Löcher 12, in deren Bereich die Felge 6 nach außen gerichtete Kröpfungen 13 aufweist.
In Fig. 2 ist eine linke Hand 14 bezeichnet, die den Schenkel 3 des Winkeleisens 1 gemäß der Neuerung hält, wobei der Schenkel 3 bereits durch die Lüftungsöffnung 11 gesteckt ist, und zwar so, daß sich die Gewindebohrung 4 am Ende des Schenkels 2 im Bereich des Loches 12 befindet. Die Einsteckrichtung des Schenkels 2 ist durch einen Pfeil 15 angedeutet.
In der Fig. 2 ist außerdem eine rechte Hand 16 eingezeichnet, mit der nach Einführen des Winkeleisens 1 die Schraube 5 durch das Loch 12 hindurch in die Gewindebohrung 4 des Winkeleisens 1 eingeschraubt wird. Die Einschraubrichtung ist durch einen Pfeil 17 angedeutet.
Fig. 3 zeigt zwei Vorrichtungen gemäß der Neuerung nach Einführen an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen. Durch Einschrauben der Schrauben 5 in Richtung von Pfeilen 17 und 18 läßt sich das Rad ohne Schwierigkeiten von der Nabe 8 abziehen.

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Abziehen von Felgen von Kraftfahrzeugrädern von den Radnaben, gekennzeichnet durch ein Winkeleisen (1) aus Flachstahl, in dessen einem Schenkel (2) sich eine Gewindebohrung (4) befindet, in die eine Schraube (5) eingeschraubt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Winkeleisens ein rechter ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkeleisen (1) und/oder die Schraube (5) gehärtet ist.
SL/K
-2-
DE19808004282 1980-02-18 1980-02-18 Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben Expired DE8004282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004282 DE8004282U1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004282 DE8004282U1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8004282U1 true DE8004282U1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6712962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808004282 Expired DE8004282U1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8004282U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892124A2 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Walter Zeitler Abzieheinrichtung für Felgen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892124A2 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Walter Zeitler Abzieheinrichtung für Felgen
EP1892124A3 (de) * 2006-08-25 2008-11-19 Walter Zeitler Abzieheinrichtung für Felgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017630A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE3730017C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2701534C3 (de) Aufspannvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE4127448C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
DE2841854C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rädern
DE1750064B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sichern mehrerer Schrauben oder Muttern
DE8004282U1 (de) Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben
DE4125851A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen wagenheber
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE7828291U1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweirades
DE2558098A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3142648C2 (de)
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE7435042U (de) Einrichtung zum Aufspannung von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE632043C (de) Fahrzeugrad
EP0267466B1 (de) Abtragwalze für einen Ballenöffner
DE603037C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wagenraeder
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern
DE594293C (de) Klammer zum Befestigen locker gewordener Reifen an den Holzfelgen von Wagenraedern
DE7916057U1 (de) Korrosionsschutzkappe für eine Radmutter
AT400818B (de) Vorrichtung zum spannen von kuttermessern