DE8001412U1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad

Info

Publication number
DE8001412U1
DE8001412U1 DE8001412U DE8001412DU DE8001412U1 DE 8001412 U1 DE8001412 U1 DE 8001412U1 DE 8001412 U DE8001412 U DE 8001412U DE 8001412D U DE8001412D U DE 8001412DU DE 8001412 U1 DE8001412 U1 DE 8001412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
sprocket
wheel body
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8001412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8001412U1 publication Critical patent/DE8001412U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

V ^ . * N ■ ' Ί ·' a r c . I J . . j ZJi Vr OU, UΊ
·■''" "■ ·«. J : Z'0"" - 3 «:. ...: ' ''./'iaWasa^i^irukogyo E.E*
- ν if« /; UVH" 1HL1Ii . ,
Beschreibung 17- Mäiz <I98Ö
Die Erfindung betrifft ein Kettenrad* das smr VerMendung bei einem Motorrad bestimmt ist. Geräusche öder Vibrationen, die beim Lauf der metallischen Kette auf dem· Kettenrad durch deren gegenseitigen Eingriff entstehen, werden mittels elastischer Glieder* z.B. aus Gummi, gemindert oder absorbiert.
Beim Betrieb eines Motorrades wird die kraf tub ertragende Kette im allgemeinen in starke Schwingungen versetzt. Die Kette — schwingt dabei hauptsächlich durch mechanischen Einfluß.und kann zudem starke Geräusche hervorrufen. Es gibt zwei A"-ten von Geräuschen, die beim lauf einer Kette auf einem Kettenrad auftreten. Zunächst wird ein Geräusch durch den Kontakt des Kettenradkörpers mit den Hollen ösr Gliederkette erzeugt» Im weiteren steht ein Geräusch durch den Kontakt der Seiten des Kettenradkörpers und den Seitenplatten der Kettenglieder.
Um die beim Eingriff zwischen einer Kette und einem Kettenrad auftretenden Geräusche eliminieren zu können, ist es bekannt, ein Kettenrad zu verwenden, bei dem an beiden Seiten schwingungsmindernde Glieder fest angebracht sind. Dabei ist der Durchmesser der Glieder im wesentlichen gleich dem Kerndurchmesser des Kettenradkörpers, So daß die untenliegenden C Abschnitte der Kette den Umfangsflachen der Glieder in Kontakt treten. Als Kerndurchmesser des Kettenradkörpers wird dabei der Durchmesser angesprochen, auf dem der Grund jedes Zahnes •des Kettenrades liegt.
Bei einem Motorrad schwankt die von der Kette übertragene Leistung ständig in großem Maß, Wenn die Belastung von -einem hohen Wert auf einen niedrigen Wert oder umgekehrt wechselt, verändert sich durch den übertragenen Zug in der Kette die Eingriffstiefe der Kette auf dem Kettenrad. Bei dem bekannten Kettenrad verändert sich dadurch auch <£er Anpreßdruck der Kett
J · 4 » I ι ι 4 Il * ι
III I I III
i. I I 4 * f · 4 111
M /L U I · 14 1*111 Il I
4 Γ I I I I I I I ι
.iifll 'I -I I I II
die schwingungömindernden Glieder* Dies bedeutet^ daß bei einer geringen Last die schwingUngsDiinderniden Glieder & die Geraüsöhe nicht ausreichend mindern oder absorbieren können j _ die durch den Kontakt zwischen den Jositenf lachen des Kettenradkörpers und den Seitenplatten der Kettenglieder der Kette entstehen. Daraus folgt, daß dieses be^ kannte Kettenrad keine gleichmäßige Geräuschminderung er- ' zielen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenrad der | eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die eingangs § genannten Nachteile vermieden werden und die durch den Kontakt zwischen der Kette und dem Kettenradkörper auftretenden Geräusche über einen großen Lastbereich gleichmäßig gemindert oder absorbiert werden.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,.bei einem Kettenrad mit schwingungsmindernden Glieder s.B. aus Gummi, diese Glieder an beiden Seiten des Radkörpers fest anzubringen und die Umfangsfläche jedes Gliedes gekrümmt oder kegelförmig derart auszubilden, daß beim Auftreten einer hohen oder einer niedrigen Last die Kanten der Kette gleichmäßig mit den gekrümmten oder kegelförmigen Umfangsflächen der Glieder zusammenwirken. Auf diese Weise sollen die Vibrationen und Geräusche zwischen dein Radkörper und der Kette nachträglich gemindert und absorbiert werden. Es ergibt sich ein gleichmäßiger Geräuscheffekt unter allen Betriebszustanden.
Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausfuhrungsformen des Anmeldungsgegenstandes sowie eine bekannte Ausfuhrungsform eines Kettenrades erläutert. Es zeigti
• ι · I · I » J <· Il
II« lit til
lilt- I « « < »»I
I III «III««« «I
I <«l «11
,.III . I I «« Ii
Fig* Ί eine Seit en an dicht eines kräf tub ertragenden Kettenrades itt Hinterradantrieb eines Motorrades,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch das Kettenrad Von Fig. 1,und
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungSgeinäßen Kettenrades .
bevorzugte Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die "beiliegenden 2ieichnungen erläutert. In Pig. 1 und 2 ist ein Hinterradantrieb eines Motorrades mit einem allgemein mit 1 bezeichneten Ketten- . rad angedeutet. Das Kettenrad ist drehbar am hinteren, unteren Ende eines Schwingarmes 3 gelagert, an dem ein Stoßdämpfer 2 angreift. Eine metallische ,· kraftübertragende, . endlose Gliederkette 4· umfaßt das Kettenrad Λ und gleichzeitig auch ein Kettenrad (nicht gezeigt), das an der Motorausgangsvielle angebracht ist. Die Gliederkette 4- is+: von allgemein üblicher Bauart. Sie besitzt außenliegende Gliederplatten 6a und 6b, die sich an beiden Seiten von Kettenrollen 5 'befinden. Die Gliederplatten 6a und 6b werden miteinander durch sich durch die Kettenrollen 5 erstreckende Zapfen 7 gekoppelt.
Das Kettenrad i besitzt einen metallischen Kettenradkörper 8,-an dessen beiden Seiten schv;ingungsmindernde - Glieder 9 unter .Einwirkung von Wärme oder Hitze angehaftet sind. Die Glieder S| bestehen üblicherweise aus Gusmi oder einem gummi ähnlichen ■Werkstoff und sind durch Vulkanisieren dauerhaft mit dem Gruncj körper 8 verbunden. Die Glieder 9 besitzen eine Verbindungs-
ι · · 4 · »I· * t i
ι * It* · * f
• II «<·*«*« It
«J I ill 4 I I
till ι t t Il I
öder Häftfläöhe, deren Durchmesser iü etwa gleich dem Kern-' durchmesser d des Kettenrädkörpers 8 ist. tfedeä Glied 9 tat (Fig. 2 Und ·$) einen derartigen Querschnitt * das Sein Außendurchmesser von der Verbiiidungsfläche ,am Kettenradgrundkerper 8 zu Seiner Außenseite allmählich zunimmt. Die AüßenümfangS'- £ lache gemäß I1Ig. 1 und 2 ist mit fO bezeichnet und zeigt einen gekrümmten Verlauf. 33ie Flexibilität nimmt infolge dieser Querschnittsfiguration in Richtung auf die Peripherie 11 an der Außenseite des Gliedes 9 hinzu. Der Abstand zwischen * den sich gegenüberliegenden Außenflächen 10 der Glieder 9 1st geringfügig größer als die Weite der Kette 4.
Vienn die Kette 4 in der gezeigten Weise das Kettenrad 1 umfaßt, werden, selbst wenn die Eingriffsbelastung und damit auch die Eingriffstiefe sich ändern, die Gliederplatten 6a und 6b mit der Außenumfangsflache der Glieder jederzeit in Kontakt bleiben, so daß die Vibrationen des Kettenradkörpers
8 und der Kette 4 direkt von den vibrationsinindernden Gliedern
9 aufgenommen und gemindert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die vibrationsmindernden Glieder 9 an dem Kettenradkörper 8 durch Uärmebehar. llung angehaftet. Im Gegensatz ( dazu können die Glieder 9 auch auf andere Weise am Lettenradkörper befestigt sein» Denkbar ist auch, daß die Glieder 9 dadurch am Kettenradkörper befestigt werden, daß metallische Verstärkungsteile in der Verbindungsfläche der Glieder 9 e->nge bettet sind, welche am Kettenradgrundkörper durch Bolzen oder durch Schweißen festgelegt sind.
Natürlich können derartige schwingungsmindernde Glieder auch an dem Kettenrad angebracht sein, das sich an der Abtriebswelü der Maschine befindet.
Eire weitere Ausfuhrungsform der Erfindung geht aus Pigur' 3 hervor. Die Glieder 9 "besitzten eine Außenumfangsflache 12, die von kegeliger Gestalt ist. Die Wirkung dieser Glieder ist im wesentlichen gleich der der Glieder gemäß Figur 2-Die Glieder 9 gemäß Fig. 3 lassen sich allerdings einfacher herstellen, als die in Pig. 2 gezeigten.
Wie aus der vorstehende^ Beschreibung hervorgeht, sind die vibrationsmindernden Glieder fest am Kettenkörper angebracht ~ und bestehen aus einem elastischen Werkstoff, z„B. Gummi-Sie sind derart geformt, daß ihr Durchmesser in Richtung auf die Außenseite zunimmt und sich eine Außenumfangsfläche ergibt, die gekrümmt oder kegelförmig verläuft und mit der Kette in Kontakt bringbar ist. Mit dieser Ausbildung des Kettenrades können die Vibrationen des Kettenradkörpers und der Kette zuverlässig absorbiert werden. Auch dann, wenn die zu übertragende Belastung variiert oder wenn die Kette seitwärts vibriert, können die Geräusche durch die !Flexibilität der Glieder an jeder Seite des Kettenradkörpers eliminiert werden. Diese Schwingungsminderung ist dann besonders wirksam, da die Elastizität bzw. Flexibilität in Richtung auf die Außenseite 5edes Gliedes zunimmt. Es konnte in praktischen Versuchen festgestellt werden, daß das Eingriffsgeräusch bei Motorrädern, die mit erfindungsgemäßen Kettenrädern ausgestattet waren, bemerkenswert verringert werden konnte.
Bei einem Kettenrad gemäß dem Stand der Technik sind am Kettenradkörper vibrationsmindernde Glieder befestigt. Der Außendurchmesser der Glieder ist im wesentlichen gleich dem Kerndurchmesser des Radkörpers. Der untere Bereich einer Kette steht in Kontakt mit den Umfangsflachen der vibrationsmindernden Gliedes* Da die Glieder im wesentlichen plattenförmige Gestalt mit gleichbleibendem umfangädurehfflesäer aufweisen, kommen die Unterseiten der Kßtbe
■ '■ · · Iffl · · · f
■ '· 'I I SlJl. 4 4
t I 4 t I I J ,' J ,'
til
nur "bei hoher Belastung zum Kontakt mit den Gliedern - , nährend sie "bei geringer Belastung die Glieder nicht "berühren.
Zusammenfassend "betrifft die Erfindung ein Kettenrad für ein liotorrad, mit dem der durch den Eingriff zwischen der Kette und dem Kettenrad entstehende Lärm reduziert wird. Zu diesem Z^weck ist ein Paar von elastischen und Vibrationen reduzierenden Gliedern geweils an einer Seite eines= 'metallischen Kettenradkörpers "befestigt. Die Umfangsränder der vxbrationsreduzierenden Glieder sind entweder gekrümmt oder kegelförmig ausgebildet, um auch dann einen Eontakt mit der Antriebskette "beizubehalten, wenn sich die Belastungen ändern.
• $ ii * ~ j ·*
Il Il I 4 tut

Claims (8)

Ansprüche Eettenrad
1. Eettenrad, insbesondere für ein Motorrad, mit einem metaiiisehen Radkörper und an dessen beiden Seiten angeordneten Gliedern aus elastischem Werkstoff zur Schwingungsminderung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (9) eine Verbindungsfläche mit einem annähern dem Eerndurcrmesser des Radkörpers (8) entsprechenden Durchmesser aufweist und an jeder Seite des Radkörpers (8) mittels der 'Verbindungsfläche ein Glied (9) befeistigt ist, und daß jedes Glied (9) mit seinem AußendurchmesiSer in Dichtung von der Verbindungsfläche zu einer Außenfläcüe des Gliedes zu allmählich
·— 2 *"
(oaö)
oi-boaoo i
mönapat
TtSLEKdPlEHEH
zunehmend ausgebildet ist, derart, daß "bei einer über das "bzw. auf dem Kettenrad (8) laufenden, lastübertragenden Kette (4) seitlich außenliegende Abschnitte (6a, 6b) der Kette mit den Umfangsflachen (10, 12) der Glieder (9) über einen großen Lastbereich in Berührung bringbar sind.
2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Umfangsflachen (10) als gekrümmte Flächen ausgebildet sind.
3ο Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennz eich net, daß die Umfangsflachen (12) als Kegelflächen ausgebildet sind.
4. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsmindernden Glieder (9) am Radkörper (8) durch Anhaften unter Wärme oder Hitze festgelegt sind.
5. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gliedern (9) Verstärkungselemente eingebettet sind, mit denen die Glieder (9) an den Radkörper (8) gebunden sind.
6. Kettenrad nach Anspruch 5> dadurch gekennzeich net, daß die Verstärkungselemente mit dem Radkörper (8) verbolzt sind.
7. Kettenrad nach Anspruch 3-, dadurch gekennzeich net, daß die Verstärkungselemente am Radkörper (8) angeschweißt sind.
8. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch g e kennzeichnet, daß die SöhwiHgungöfflindäiülden Glie* der (9) aus G'immx oder Elastomer bestehen.
» * Il
• I Il
r ι Ii
Il I ·
DE8001412U 1979-01-29 Kettenrad Expired DE8001412U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1020479 1979-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001412U1 true DE8001412U1 (de) 1980-06-26

Family

ID=1326121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8001412U Expired DE8001412U1 (de) 1979-01-29 Kettenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001412U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001964A1 (de) Kettenrad
EP1881223B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
EP0763438B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer radführenden Blattfeder
DE102005050612A1 (de) Stabilisatorbuchse
DE3429597C2 (de)
DE1254481B (de) Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE102016104150A1 (de) Lenkgetriebe
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE7828716U1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von servolenkungen
DE60124076T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen eines radaufhängungssystems mit einem achsgehäuse
DE8001412U1 (de) Kettenrad
AT390591B (de) Vorrichtung zur elastischen anordnung von auf angetriebenen oder getriebenen radnaben befestigten raedern
EP0068475B1 (de) Geräuschgedämpftes Plattenförderband
DE2420889A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse mit laengslenkern und einer die laengslenker verbindenden, biegesteifen und drillweichen querstrebe
DE3741465C2 (de) Stiftgelenkaufhängung eines Teleskopstoßdämpfers oder eines Federbeins für Kraftfahrzeuge
DE3418006C2 (de)
DE202005002842U1 (de) Geländemotorrad-Kettenspanner
DE10306554B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102017214004A1 (de) Kettenantriebsmechanismus
EP2409902B1 (de) Kettenlaufwerk und Arbeitsmaschine
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE652735C (de) Zug- und Hubkettenglieder aus geschlossenen, ovalen Ringen von rundem Querschnitt
DE3030907A1 (de) Triebradkranzverzahnung fuer kettentreibe