DE8000691U1 - In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung - Google Patents

In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung

Info

Publication number
DE8000691U1
DE8000691U1 DE19808000691 DE8000691U DE8000691U1 DE 8000691 U1 DE8000691 U1 DE 8000691U1 DE 19808000691 DE19808000691 DE 19808000691 DE 8000691 U DE8000691 U DE 8000691U DE 8000691 U1 DE8000691 U1 DE 8000691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
door
room
ventilation
compact design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000691
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GELA GESELLSCHAFT fur LUFTSCHLEIERANLAGEN MBH 7301 DEIZISAU
Original Assignee
GELA GESELLSCHAFT fur LUFTSCHLEIERANLAGEN MBH 7301 DEIZISAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GELA GESELLSCHAFT fur LUFTSCHLEIERANLAGEN MBH 7301 DEIZISAU filed Critical GELA GESELLSCHAFT fur LUFTSCHLEIERANLAGEN MBH 7301 DEIZISAU
Priority to DE19808000691 priority Critical patent/DE8000691U1/de
Publication of DE8000691U1 publication Critical patent/DE8000691U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

In Kompaktbauweise ausgeführtes, in die Tür- oder Türöffnung eines Raumes einsetzbares Aggregat für Luftschleier und Raumlüftung
Zur Beheizung und Belüftung von Räumen, deren Eingangstür·* oder -tor vorübergehend oder dauernd gegenüber der Außenluft nicht abgeschlossen ist, z. B. bei Kaufhäusern, Lagerhallen, Werkshallen usw. benötigt man bisher zwei getrennte Anlagen, deren eine der Erzeugung der Raumzuluft und deren andere der Erzeugung eines Luftschleiers in der Eingangstür oder dem Eingangstor dient. Die Anlage zur Erzeugung eines Luftschleiers wird dabei in der Regel oberhalb der Eingangstür montiert.
Ill Il I «III
III! 'Ill «III
I I Il «III
> ! ' IiIIII
I ' Il «III
II·'' ' III 4 · Il
Aufgabe 4β3? Neuerung iöt e§, dieöie blähen von getrennten Aggregaten ausgeübten funktionen In einem einzigen Aggregat au vereinigen und damit Raum- und Montagekosten, ggf. auch Energiekosten, einzusparen«
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein in Kompaktbauweise
ausgeführtes» in die Tür- oder Toröffnung eines Raumes
einsetzbares Aggregat, welches sowohl der Erzeugung eines Luftschleiers in der Tür- oder Türöffnung als auch der
Raumbelüftung dient, welches gem. der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Gehäuse besteht, dessen Innenraum in zwei Ansaugkanäle für Frischluft und Umluft, eine Mischkammer, eine Verteilerkammer und zwei Ausblaskanäle für den Luftschleier und die Raumzuluft aufgeteilt ist, daß zwischen Mischkammer und Verteilerkammer Ansaugventilatoren vorgesehen sind und daß in dem Ansaugkanal
für Frischluft, in dem JLusblaskanal für den Luftschleier und in dem Ausblaskanal für die Raümzuluft getrennt steuerbare Lufterhitzer angeordnet sind.
Bei dem neuerungsRemäßen Aggregat handelt es sich also
um ein kompaktes Gerät, welches zwei Funktionen in sich vereinbart, nämlich die Funktion einer Luftschleieranlage sowie die Funktion eines Raumzuluftgerätes.
Dieses Aggregat wird zweckmäßig über der Eingangstür von Geschäften und Lagerhallen, Werkshallen usw. installiert.
Damit kann es die Luftschleierfunktion direkt erfüllen. Die Raum2üluft wird durch Kanalanschlüsse» beispielsweise seitlich oder an der Stirnseite angeordnet, mit einem den örtlichen Gegebenheiten angepaßten Kanalsystem ausgeblasen.
Der Vorteil der neuerungsgemaßen Anordnung uesteht nicht nur darin, daß man nur ein Gerät zu montieren hat, sondern auch noch in der Einsparung von Einzelteilen, weil nur ein Ventilatorsystem vorhanden ist, welches nunmehr die beiden obengenannten Funktionen erfüllt.
Die Mischung von Frisch- und Umluft erfolgt durch eine Mischklappe, welche gleichzeitig die Einstellung der gewünschten Mengen von Frisch- und Umluft ermöglicht. In der Ansaugöffnung für die Frischluft ist eine Klappe angeordnet, welche als Frostschutz dient.
Die in dem Aggregat vorgesehenen Lufterhitzer können als
/insbesondere
Heizregister für Pumpenwarmwasser, Dampf- oder Wärmerückgewinnung ausgebildet werden.
Von der Verteilerkammer aus wird die Luft über Mengeneinstellklappen für die Funktionen Luftschleier und Raumzuluft verteilt. Durch entsprechende Steuerungen der Mengenklappen kann die Verteilung beeinflußt werden.
Zur Herabsetzung des Geräuschpegels empfiehlt es sich, das kompakte Gehäuse des^Aggteegatres^^erauschisoliert auszuführen.
,.»III« I · · · · I ί 1 ·
Eine beispielhafte Ausführungsförin eines Aggregates gea« der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt« Fig. Ί gibt eine Ansieht des Aggregates in Durehgangeriöhtung der Türöffnung und zwar von der Rauminneneeite aus gesehen wieder. In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Aggregat gem. flg. 1 dargestellt♦ während in Fig. 3 eine Seitenansicht gezeichnet lot.
In der Seitenansicht gem. Fig. 3 ist das Gerät oberhalb der Türöffnung 1 eingebaut. Das Gerät selbst besteht aus einem kompakten Gehäuse 2, in welchem sich im oberen Teil der Kanal 3 für die Frischluftzufuhr sowie der Kanal 9 für die Umluftzufuhr befinden. Beide Kanäle sind durch eine Mischklappe 5 getrennt, deren Drehpunkt sich an der Stelle 6 befindet. Durch Einstellung dieser Mischklappe kanu der gewünschte Anteil von Frischluft und Umluft ermisoht werden und der Mischkammer 10 zugeführt werden. Die beiden Ansaugöffnungen für die Frischluft und für die Umluft sind durch Schutzgitter 7 bzw. 9 abgedeckt. In der Ansaugöffnung für die Frischluft befindet sich noch eine Einstellklappe 8.
Die in der Mischkammer 10 mit Hilfe der Ventilatoren 11 angesai-igte Luft wird in die Verteilerkammer 1ft ausgestoßen und gelangt von dort über die beiden Mengeneinstellklappen 13 und 14 in die Ausblaskanäle 15 und 16. Von dem ersteren Ausblaskanal 15 aus gelangt die Luft über die Ausblasdüse 19 senkrecht nach unten und bildet somit
Il Il t <·
• lit···
ft«
den erwünschten Luftschleier. Die dem Ausblaskanal 16 zu- g geführte Luft wird über den Anschlußstutzen 20 dem Eaumzu- I luft-Kanalsystem zugeführt. ■:;
Die eingangs beschriebenen Funktionen des neuerungsgemäßen £
Aggregats, nämlich die Erzeugung eines Luftschleiers geeig- $
neter Temperatur, sowie die notwendige Eaumbelüftung werden 1 dadurch erreicht, daß sich in dem Ansaugkanal 3 für die Frisch- luft ein Lufterhitzer 21 als Vorwärmer für die Frischluft, ■
als Nacherhitzer für den Luftschleier
im Ausblaskanal 15 ein Lufterhitzer 17/und im Ausblaskanal 16 ; ein Lufterhitzer 18 als Nacherhitzer für die Raumluft befinden. Diese drei Lufterhitzer sind getrennt steuerbar, so daß
man in den angegebenen Kanälen die jeweils gewünschte Lufttemperatur erzeugen kann. Auch die Mischklappe 5 sowie die
Einstellklappen 8, 13 und 14 sind voneinander getrennt steuerbar» wozu man am zweckmäßigsten Einstellmotore verwendet.
Es sei abschließend erwähnt, daß die Größe des Gerätes den
erforderlichen Verhältnissen angepaßt werden kann. In dem
dargestellten Beispiel ist man von einer Türöffnung von
2 Meter ausgegangen und hat daher insgesamt vier Ventilatoren
11 vorgesehen. Die Anzahl der Ventilatoren wird naturgemäß
der üffnungsbreite der Tür angepaßt werden müssen.
* *· * I Il I
1 ί ί ι: ί
ι «I Il

Claims (2)

Ulm, den 5· Dezember 1979 SCHUTZANSPRÜCHE
1. In Kompaktbauweise ausgeführtes, in die Tür- oder Toröffnung eines Raumes einsetzbares Aggregat, welches sewohl der Erzeugung eines Luftschleiers in der Türoder Toröffnung als auch der Raumbelüftung dient, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gehäuse (2) besteht, dessen Innenraum in zwei Ansaugkanäle (3, 4) für Frischluft und Umluft, eine Mischkammer (10), eine Verteilerkammer (12) und zwei Ausblaskanäle (15» 16) für den Luftschleier und die Raui>i7Ailuft aufgeteilt ist, daß zwischen Mischkammer (10) und Verteilerkammer (12) Ansaugventilatoren (11) vorgesehen sind und daß in dem Ansaugkanal für Frischluft (3)» in dem Ausblaskanal für den Luftschleier (15) und in dem Ausblaskanal für die Raumzuluft (16) getrennt steuerbare Lufterhitzer (21, 17» 18) angeordnet sind.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadxirch gekennzeichnet, daß die Ansaugkanäle (3» *0 für Frischluft und Umluft über eine verstellbare Mischlappe (5) in die Mischkammer (10) übergeben.
5t Aggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet« daß das Gehäuse (2) geräuschisoliert ist.
■ ■■ I» ■ f* '·
ft« · I ff· B · · ·
• > ι ■ ι ·*·■
• i»»i ··»■··
■ i t t ι ι · # ·
tltllll 11 l|t ■> · ·
Aggregat nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterhitzer (21, 17» 18) als Heizregister für Pumpenwarmwasser, Dampf oder Wärmerückgewinnung ausgebildet sind.
* '* · · i t ι t ä * t
DE19808000691 1980-01-12 1980-01-12 In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung Expired DE8000691U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000691 DE8000691U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000691 DE8000691U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000691U1 true DE8000691U1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6711923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000691 Expired DE8000691U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000691U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418678A1 (de) * 1984-05-19 1986-01-23 Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Vorrichtung zur belueftung von raeumen
NL1036402C2 (nl) * 2009-01-09 2010-07-13 Biddle B V Luchtgordijn-inrichting en werkwijze voor het voorzien van een luchtgordijn met convector.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418678A1 (de) * 1984-05-19 1986-01-23 Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Vorrichtung zur belueftung von raeumen
NL1036402C2 (nl) * 2009-01-09 2010-07-13 Biddle B V Luchtgordijn-inrichting en werkwijze voor het voorzien van een luchtgordijn met convector.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
DE3236343A1 (de) Raumheizsystem
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE3148357A1 (de) Zum beispiel in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage
DE8000691U1 (de) In kompaktbauweise ausgefuehrtes, in die tuer- oder toroeffnung eines raumes einsetzbares aggregat fuer luftschleier und raumlueftung
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE3114528C2 (de) Luftverteilgerät zur Temperierung
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE2245265A1 (de) Luftausblasvorrichtung
DE2922441C2 (de) Induktionsgerät zur Belüftung von Aufenthaltsräumen
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE3050685C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
EP0807791B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE4016078C1 (de)
DE2719499A1 (de) Induktionsgeraet fuer klimaanlagen
AT204485B (de) Heizanlage
DE516320C (de) Regelungsvorrichtung fuer Luftheizungsanlagen mit untereinander gekuppelten Drossel- bzw. Absperrorganen in den Zu- und Abfuehrungsleitungen fuer die Luft
DE4108258A1 (de) Verfahren zur lueftung und klimatisierung von raeumen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1051480B (de) Luftheizgeraet mit oberhalb einer Tueroeffnung vorgesehenen Ansaug- und Ausblasgittern zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE3023268C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Werkshallen