AT204485B - Heizanlage - Google Patents

Heizanlage

Info

Publication number
AT204485B
AT204485B AT258558A AT258558A AT204485B AT 204485 B AT204485 B AT 204485B AT 258558 A AT258558 A AT 258558A AT 258558 A AT258558 A AT 258558A AT 204485 B AT204485 B AT 204485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
drying
fan
return flow
flap
Prior art date
Application number
AT258558A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Kohlbach
Original Assignee
Jakob Kohlbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Kohlbach filed Critical Jakob Kohlbach
Application granted granted Critical
Publication of AT204485B publication Critical patent/AT204485B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Trockenanlage kombinierte Heizanlage, die mit Sägespäneöfen betrieben ist und zur Bewegung der Trockenluft durch eine Trockenkammer und einen oberhalb dieser liegenden   Rückströmkanal   im Kreislauf am Stimende der Anlage oberhalb von   Heizkammem   einen Ventilator aufweist, neben dem Heizrohre aus den Heizkammer nach oben geführt sind. 



   Die Erfindung bezweckt, nach Abschaltung der Trockenanlage eine getrennte Verwendung der Heizanlage,   z. B.   zur Raumheizung, zu ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, dass in dem Rückströmkanal eine Sperrklappe und in einer in Strömungsrichtung vor dieser liegenden, aus dem Rückströmkanal herausführende Ausblaseöffnung ein Schieber sowie vor einem in den Trockenraum mündenden Frischluftzuführungskanal eine Frischluftklappe angeordnet und die Sperrklappe, der Schieber und die Frischluftklappe mittels eines   Kupplungs-und Betäügüngsgestänges bzw.-zuges   untereinander und mit einer Schalteinrichtung verbunden sind. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform einer mit einer Trockenanlage kombinierten Heizanlage schematisch darstellen. 



  Es   zeigt: Fig. 1   einen Längsschnitt nach der Linie   I-I   der   Fig. 2,   Fig. 2 einen waagrechten Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und Fig. 4 und 5 eine Einzelheit der Erfindung in zwei verschiedenen Stellungen. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Trockenkammer durch die Wandungen 45,46, 47 und 47'sowie die Zwischendecke 44 begrenzt. Die Trockenkammer besitzt ein trichterförmiges Ende 40, welches durch den Ventilator 6 abgeschlossen erscheint. Der Antrieb des Ventilators 6 erfolgt über einen Motor 4. 



   Zur Beheizung der Trockenluft bzw. Heizluft sind gemäss Fig. 3 zwei Heizkammer 20 vorgesehen, in welche mit Querkanal 22 und vertikalem Kanal 23 versehene Sägespäneöfen 21 eingesetzt sind. Die Heizkammer sind durch Türen 24 verschlossen, die Luftschieber 25 aufweisen. Die Heizgase gelangen aus den Heizkammern 20, von welchen zweckmässig zwei symmetrisch zueinander in der vorderen Stirnfläche der Trockenkammer angeordnet sind, durch Heizrohre 26 vertikal nach oben. Die beiden Heizrohre 26 sind durch ein waagrechtes Heizrohr 27 miteinander verbunden, aus welchem die Heizgase durch einen Rohrkrümmer 29 in ein ringförmiges Heizrohr 34 geleitet werden, welches den Ventilator 6 umgibt. 



  Das ringförmige Heizrohr 34 mündet schliesslich in einen Kanal 48, der zu einem Fuchs 50 und in einen Abzug 51 führt. Zwischen dem ringförmigen Heizrohr 34 und dem Kanal 48 ist ein Saugzugventilator 35 eingeschaltet, der auf einer Welle 36 angeordnet ist, deren Antrieb von einer Keilriemenscheibe 37 auf dem Motor 4 erfolgt. Die Anordnung eines Saugzugventilators 35 ermöglicht die Hindurchführung der Heizgase durch das Heizrohr 34 und gestattet es, einen besonderen Scbornsteinzug zu ersparen. Auf diese Weise werden die Heizgase besser ausgenützt und es wird die Leistung der Anlage erhöht. 



   Die Trockenluft wird aus der Trockenkammer durch deren trichterförmiges Ende 40 durch den Ventilator 6 angesaugt und neben den Heizrohren 34, 26 und 27 in entsprechenden Kanälen nach oben in einen Rückströmkanal 41 geführt, von wo sie durch eine Einströmöffnung 42 wieder in die Trockenkammer eingeführt wird. Der Rückströmkanal 41 wird durch eine Zwischendecke 44 gebildet. Die Trockenluft wird durch den Ventilator 6 durch das Trockengut hindurchgesaugt. Die   Saugwirkl,.'1g   wird durch das trichter-   förmige   Ende 40 der Trockenkammer, dessen Querschnitt sich von dem vollen Querschnitt der Trockenkammer auf den Querschnitt des Ventilators 6 verringert, entsprechend erhöht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Beheizung der Anlage durch   Sägespänedfen   ist ausserordentlich wirtschaftlich, denn die Öfen selbst sind ausserordentlich billig, da sie aus   Fett-oder Ölfässern   hergestellt werden können, während das Heizmaterial in den meisten Fällen kostenlos erhalten werden kann. Trotz dieser Einfachheit und Billigkeit der zur Aufbringung der nötigen Heizleistung dienenden Teile ist aber der Wirkungsgrad ein ausserordentlich grosser, u. zw. im Hinblick auf die Art der Anordnung   derHeiz-bzw. Rauchrohre   und der Luftführung. 



   Zur Umstellung der Trockenanlage in eine Heizanlage ist in dem Rückströmkanal 41 eine zweckmä- ssig schrägstehende Klappe 52 angeordnet, vor der in Strömungsrichtung gesehen eine Ausblaseöffnung 55 angeordnet ist, die durch einen Schieber 54 verschliessbar ist. Die Klappe 52 ist mit dem Schieber 54 durch eine Stange 53 zu einer gemeinsamen Bewegung gekuppelt. An dem Schieber 54 greift ein Seilzug 58 an, der über eine   Übersetzungseinrichtung   39 zu einer Schalteinrichtung 38 geführt ist, welche z. B. aus einem Hebel besteht, der im unteren Teil der Schalttafel 1 angeordnet ist. Von der Schalteinrichtung 38 führt ein Seilzug 59 zu einer Frischluftklappe 57, welche einen Frischluftzuführungskanal 49 abschliesst. Der Frischluftzuführungskanal 49 mündet unterhalb der Schalttafel, also zwischen den Heizkammern 20, nach aussen.

   Bei Betätigung der Schalteinrichtung 38 werden gleichzeitig der Schieber 54 ge- öffnet, die Klappe 52 hochgestellt und die Frischluftklappe 57 gleichfalls   geöffnet.   Die Frischluft gelangt daher durch den Kanal 49 in die Trockenkammer und wird von dem Ventilator 6 über die Heizrohre 34,   26   und 27 geleitet und durch den   Rückströmkanal 41   und entlang der   Klappe 52   durch die Ausblaseöffnung 55 an ein entsprechendes Leitungssystem zu den zu beheizenden Räumen gebracht. 



   Nachdem für die Verwendung der Anlage für Heizzwecke die eigentliche Trockenkammer stillgelegt ist, kann Trockengut in der Kammer verbleiben. E ist daher möglich, die Anlage wechselweise zum Trocknen und zum Beheizen zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Heizanlage, welche mit einer Trockenanlage kombiniert und mit Sägespäneúfen betrieben ist sowie zur Bewegung der Trockenluft durch eine Trockenkammer und einen oberhalb dieser liegenden Rückström- kanal im Kreislauf am Stirnende der Anlage oberhalb von heizkammern einen Ventilator aufweist, ne- EMI2.1 ausvon der Trockenanlage getrennter Verwendung der Heizanlage, z. B. zur Raumheizung, in dem Rückströmkanal (41) eine Sperrklappe (52) und in einer in Strömungsrichtung vor dieser liegenden, aus dem EMI2.2 EMI2.3
AT258558A 1956-08-09 1956-08-10 Heizanlage AT204485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204485D 1956-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204485B true AT204485B (de) 1959-07-25

Family

ID=3669582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258558A AT204485B (de) 1956-08-09 1956-08-10 Heizanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142071A2 (de) Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
DE117752C (de)
AT204485B (de) Heizanlage
AT205419B (de) Trockenanlage
DE1532904B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backofens
DE829425C (de) Einrichtung an Trockenkammern fuer Schnittholz
AT210828B (de) Trockenanlage
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE831398C (de) Flammrohrkessel
DE537594C (de) Trockenvorrichtung
DE299826C (de)
AT112988B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Hölzern mit Ozon.
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE498352C (de) Kammer-Stufentrockner
DE612973C (de) Auf natuerlichen und kuenstlichen Zug umschaltbare Saugzuganlage fuer Kesselanlagen mit einem Vorwaermer zur Ausnutzung der Abwaerme der Rauchgase
DE468196C (de) Verfahren zum Betriebe von mit UEberdruck arbeitenden OEl- oder Gasfeuerungen
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
DE394300C (de) Trockendarre
DE556871C (de) Mechanische Saugzuganlage
DE136802C (de)
AT235521B (de) Luftheizgerät
DE395836C (de) Saugzug- und Unterwindanlage fuer Feuerungen mit gemeinsamer Regelung der beiden auf einer Welle sitzenden Ventilatoren
DE1926428A1 (de) Rauchgas-Regelvorrichtung mit einer um eine Achse schwenkbaren Regelscheibe
DE3023268C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Werkshallen
DE429935C (de) Grudefeuerung