DE7936995U1 - Verbundstrang aus gummi oder gummiartigem werkstoff oder kunststoff mit zugbewehrung - Google Patents

Verbundstrang aus gummi oder gummiartigem werkstoff oder kunststoff mit zugbewehrung

Info

Publication number
DE7936995U1
DE7936995U1 DE19797936995U DE7936995U DE7936995U1 DE 7936995 U1 DE7936995 U1 DE 7936995U1 DE 19797936995 U DE19797936995 U DE 19797936995U DE 7936995 U DE7936995 U DE 7936995U DE 7936995 U1 DE7936995 U1 DE 7936995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
rope
strands
strand
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797936995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE7936995U1 publication Critical patent/DE7936995U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/022General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position with provision for imparting two or more twists to the filaments for each revolution of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1064Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand
    • D07B2201/1068Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand having the same lay direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2027Compact winding
    • D07B2201/2028Compact winding having the same lay direction and lay pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • D07B2201/2097Binding wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/20Type of machine
    • D07B2207/202Double twist unwinding
    • D07B2207/203Double twist unwinding comprising flyer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4004Unwinding devices
    • D07B2207/4013Unwinding devices comprising flyer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249935Fiber is nonlinear [e.g., crimped, sinusoidal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249939Two or more layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

.ι.-, ι . · i.i ι
Ii Il Ii !··} «"«»",
PaTBNTANWÄITB ^{ίΊ',τ^Ν<!,#, fattCJSH*WN, DiPL,-I>HY8, Dr. K. FlNCKß
Dtft.-lNO, F. A.Wbickmann, Dipl.-Chbm. S. Hubbr Dr, Ing. H,
MÜNCHEN In1 DßN ft JUIi 1962
POaTPAGM IdOIlO MOMLSTRASSß U, RUFNUMMER 9139 21/22
BEKAERT S.A.« Led Bekaertstraat 1/ 8550 Zwevegetti/
Belgien
Verbundstrang aus Gummi oder gummiartigem Werkstoff oder Kunst" stoff mit Zugbewehrung
Die Erfindung betrifft einen Verbundstrang aus Gummi oder gummi·* artigem Werkstoff oder starrem Kunststoff\ z.B. Polyesterharz oder wärmehärtbarem Epoxidharz nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1«
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem solchen Verbundstrang für eine Korrosionsbeständigkeit der Bewehrung während längerer Gebrauchszeit zu sorgen und gleichzeitig dennoch eine gute Haftung der Stahlseilbewehrung der Stahlseilbewehrung an dem Strangmaterial sicherzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs vorgeschlagen. |
Wenn im folgenden von Gummi die Rede ist, so steht dieser Ausdruck §j stellvertretend für andere in Frage kommende Strangwerkstoffe, f insbesondere die im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 erwähnten. f
Die Adhäsionsmittelbeschichtung der Fäden (Drähte) kann beispielsweise von einer Messingschicht gebildet sein.
Il Il Il <"' ·'.*'»
I · III (Il JJ1
1II* ιι' *ll* I Il IKI
Unter Betriebsbedingungen können die Metalleeile, die ale Verstärkung in den oben erwähnten Gegenständen dienen, duröh Zug" oder Siegekräfte oder dureh axiale Kompression intermittierend überlastet werden und sie können einer inneren Korrosion unterliegen, die eine merkliehe Verschlechterung ihrer mechanischen und anderen Eigenschaften verursachen kann.
Bisher bekannte Metallseile bestehen im wesentlichen aus einer Anzahl hochkohliger (0,6 - 0,8 %) Stahlfäden, die durch ein erstes Verdrehen ssu Litzen Vereinigt werden, um in einer bestimmten Richtung, d.i. S oder Z, eine bestimmte Schlaglänge vorzusehen. Dann werden einige Litzen, die von unterschiedlicher Art sein können, z.B. unterschiedlich viele Fäden enthalten können, mit einer zweiten Verdrehung zu dem fertigen Seil vereinigt
I !
eventuell mit einer bestimmten Sohlaglange rund tun eine litze als Seele, und vorzugsweise in der entgegengesetzten Sohlagriohtiuig, d.i. 2 oder S*
Manche existierenden Metallseile halten Oleichsehlag. d.i. die fäden in den litzen und die Litzen in den Seil sind in der gleichen Drehriohtung« e«B. S, geschlagen« Dies iet unter dem Kamen langsoher Sehlag bekannt« Sie Herstellung solcher Seile ist technisch kompliziert and sehr teuer« wenn man ein gleichmäßiges Produkt ohne Drehmoment (Aufdrehtendenz) an den Seiletüoken nach dem Abschneiden erreichen will« Zudem sind Seile, bei denen das Zusammendrehen der litzen und das Zusammendrehen der fäden au den Litzen in der gleichen Sichtung erfolgt und in einem Verdrillvorgang vorgenommen wird« nicht gleichmäßig in ihrer elastischen Aufdreheigenschaft· Verfahren« um dies au verhindern» sind kostspielig und lassen sioh nicht leicht steuern.
ft
Bei bekannten Seilen ist das Verhältnis des nützlichen Querschnitts zum Umfangsquerschnitt begrenzt« Außerdem zeigen diese Seile eine beträchtliche Herabsetzung der Bruchlast aufgrund der sich kreuzenden Kontaktstellen zwischen fäden. Der innere Verschleiß solcher Seile konzentriert sioh auf die Kontaktstellen zwischen den fäden und begrenzt die Haltbarkeit der Gummiartikel» z.B. von IKW-Reifen.
Die Neuerung bezweckt weiter ein verbessertes metallisches Verstär- , kungsseil zu schaffen, dessen Widerstand gegen inneren Verschleiß hoch ist und dessen Aufdrehtendenz beim Abschneiden gering ist.
TTm dies zu erreichen, sieht die Neuerung ein Metallseil zur Verstärkung von Gegenständen aus Gummi - wie oben definiert -vor, das aus mehreren Strängen gruppierter fäden besteht, in dem die durchschnittliche Schlaglänge jedes Strangs in dem Seil gleich der durchschnittlichen Schlaglänge jedes fadens in den Strängen ist und die Schlagrichtung der Fäden in den Strängen
II
ί "J i ί ί A i i ·
die gleiche ist wie diejenige der Stränge in dem Seil, wobei Alle Paden einer plastischen loraionedβformation unterworfen
Ϊ lind und die Fäden, die lokal die Seele dee Beils An einem be-
I stimmten Querschnitt bilden, au einem Strang oder eu unter-
eohiedliohen Strängen gehören und Auf der länge dee Seile gegen fäden ausgetauscht werden, die dem gleichen oder untersehiedli-
I ohen Strängen angehören«
k Sie bevorzugte Anaahl von Strängen in dem Seil ist ewei, drei oder vier und jeder Strang kann ewieohen iwei and neunzehn ft·
: den, voreugsweise weniger ale eehn, fäden enthalten*
f Sie Verdrehuagsriohtung und die duroheohnittliohe Sohlaglänge
;; der Stränge ia dem Seil eind gleich denjenigen der fäden in dea
I Strängen naoh dem Zueaamendiehen, das die Stränge bu dem Seil
\ vereinigt* Xn einem derartigen Metalleeil berührt jeder faden
'! seine Naohbarfäden auf einer linie entlang der Seillänge· Da-
': duroh wird die Lebensdauer dieser Seile erhöht*
I Die Anzahl der fäden in einem Strang ist begrenetf die oben er~ I wähnte Anzahl von neuneeha ist möglioh, aber es ist günstiger, I die Zahl der fäden derart in eine größere Aneaül von Strängen I aufzuteilen« daß man sweokmäßigerweise weniger als sehn fäden
ι in einem Strang erhält. Diese Seilstruktur garantiert* d&£ Je-
I der faden seine Eigenschaften behält« so dad die notwendige Fa-
% denanzahl genau, und nicht nur näherungaweiee, voraasbestiamt
I werden kann* Wenn die Zahl der metallischen fäden versohl ed en
I ist, bedeutet dies notwendigerweise einen anderen Seiltyp· Ϊ
% Sie zur Bildung der Seile verwendeten Fäden sind vorzugsweise
: kalt gezogene Drähte aus einem unlegierten hoohkohligen Stahl
■ (0,6 - 0,8 $> 0)· Sie Bruchspannung ist höher als 1000 H/mm2 und
η vorzugsweise höher als 2500 N/mm2. Pur spezielle Zwecke kann es
p auoh möglieh sein, Fäden aus rostfreiem Stahl zu verwenden. Sie
I fäden können mit einem Messingüberzug versehen sein. Siese aus- I sere Meβsingschicht ist im wesentlichen ein Mittel für das Hait-
• · ·■
t _ · . ■ A
vermögen an dem guomiartigon Material. Anstelle von Messing können auch andere bekannte Adhäsionsmittel verwendet werden. Der Padendurohmesser ist vorzugsweise kleiner als 1 mm; 0,7 mm 1st ein besonders geeigneter Durchmesser für die Verstärkung von großkalibrigen flexiblen Schläuchen, während der fadendurohmeseer für fahrzeugreifen im allgemeinen weniger als 0,40 mm und noch besser zwisohen 0,15 mm und 0,25 mm beträgt.
In der folgenden Besehreibung ist die Definition "Paden" verwendet» um flexible Metalldrahte zu bezeichnen, die eine unbegrenzte Länge und einen sehr kleinen Querschnitt von kreisförmigem oder irgendeinem anderen Profil haben. Vereinigte fäden verhalten sich wie Biegeelemente, die ein biegsames Gebilde von großer Zange darstellen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Herstellungsverfahren für ein Metallseil zur Verstärkung von Gegenständen aus Gummi (nach obiger Definition), das daduroh gekennzeichnet 1st, daß eine Vielzahl von fäden vereinigt wird, um mehrere Stränge ohne Schlag zu bilden, und daß die Stränge in einem plastischen Torsionsverformunge- und Bündelungeprozeß derart zusammengedreht werden, daß die Päden in den Strängen eine gleiche mittlere Schlaglänge und die gleiche Sohlagriohtung haben wie die Stränge in dem Seil und die an irgendeinem einzelnen Querschnitt lokal die Seele des Seils bildenden Päden zu einem oder au verschiedenen Strängen gehören und entlang dem Seil abwechseln mit fäden, die zu dem gleiohen Strang oder zu anderen Strängen gehören.
unter "Bündelung" sei verelenden, daß jeden Element, d.i. faden oder Strang, für jede vollständige Windung um die Aohse dee Strang· oder Seile einmal um sieh selbst gedreht wird«
Bei einer bevorzugten AurfUhrungeform de« erfindungigemttßea Verfahren· werden dl· Stränge iue*et auf eine Sohlaglänge lUfasmengedreht, dl· klein·? int el· dl· endgültige Sohlaglänget da· Sfil wird denn aufgedreht Auf eine Sohlaglänge« dl· größer
1M ι"· i"i .".
V1M ι"· i"i .". S"1
. I It(II (I I I Ii Il Il Il Il ti Hl
ist als die endgültige Schlaglänge, und auf die endgültige Schlaglänge verdreht und dann geradegerichtet und locker gelassen. Alternativ kann vorgesehen werden, daß die Stränge erst auf eine Schlaglänge praktisch gleich der endgültigen Sohlaglänge zusammengedreht werden, das Seil dann auf eine Jänge etwa gleich der doppelten endgültigen Schlaglänge aufgedreht wird und dann auf die endgültige Schlaglänge gedreht wird, worauf es gerichtet und entspannt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ηην^η^ der beigefügtem Zeichnungen. Sarin zeigent
?ig.1 eine schematisohe Schnittansicht eines erfindungsgemäseen Seilsι
Pig. 2 eine schematische Darstellung einer Maschine zur fertigung eines erfindungsgemäßen Seils;
Fig.3 eine detailliertere Sarstellung der Maschine;
Fig.4 ein Sohaubild für die Anzahl von Drehungen pro Meter, die in dem Seil in verschiedenen Fertigungsstadien erzeugt werden;
Fig.5 einen Schnitt einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Seils;
Fig.6 eine Ansicht des Profils einiger Fäden nach dem Auseinandernehmen eines Seilstücks.
Fig ,7 Eine Schnittansicht eines neuerungsgemäßen Verbundstrangs Im Querschnitt; Fig.1 zeigt ein Seilstüok 1 mit edner Xänge L/2, wobei L die Länge eines Schlags 1st. Zwischen einer hinteren Ebene 2 und einer vorderen Ebene 3 zeigt die Fig. ein aus vier Teilen 4, bestehendes Seil, die ihrerseits aus beispielsweise vier Elementen 5 gebildet sind. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur ein eolohee Teil im Detail dargestellt.
In der hinteren Ebene 2 bleiben alle Fäden festgelegt, ao daß, eie sioh nioht bewegen können, unter Verdrehung sei veretanden,
daß In der Startposition alle Elemente als parallel angenommen werden und dann die vordere Ebene 3 so gedreht wird, daß sie In Ihrer eigenen Ebene bleibt, aber um 180° um die Seilachse schwenkt, wie durch einen Pfeil 6 angedeutet. Durch diese Drehhung erfährt jedes Teil 4 die gleiche Schwenkung um 180° um seine eigene Achse, wie dies die dreieckigen Markierungen 7 oder die runden Markierungen 8 und der Pfeil 9 andeuten. Die Verdrehung der einzelnen Fäden 5 ist durch das Zeichen 10 verdeutlicht. Zudem ist ersichtlich, daß jeder Faden 5 um 180° um seine eigene Achse schwenkt, wie durch einen Pfeil 11 angezeigt.
Die strichpunktierte Linie 12 stellt eine Erzeugende eines Elementes 5 dar, die parallel zur Seilachse ist und durch die Verdrehung deformiert wird. Es ist notwendig, daß die Stränge während des Beginns der Verdrehung vx ihre Achsen voneinander getrennt gehalten werden.
Die zweite Verdrehung, die im Lauf des Verfahrens in den einzelnen Elementen der zusammengefügten Teile erzeugt wird, erhält man nicht in irgendeiner üblichen Verseilungsmaschine. Es ist notwendig, eine käfig- oder korbartigen Bündler (cage type or basket type buncher) zu verwenden, indem ein Drehglied z.B. ein Flyer um einen Schlitten (cradle) rotiert und dabei ein oder zwei Drehungen (twists) bei jedem Umlaufzyklus in dem Seil (cord) erzeugt. Die Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln des Seils kann dabei innerhalb des Schlittens untergebracht sein.
Die Anordnung paralleler Fäden auf Spulen, die während der Fertigung des Seils abgewickelt werden, ist nicht durchführbar. Selbst geringfügige Unterschiede in Länge oder Zug verursachen nicht tolerierbare Fehler am Seil, etwa Bausch/ Hohlräume/ Kinks u.a. Diese Schwierigkeiten werden In dem erfindungsgemäflen Herstellungsverfahren dadurch beseitigt/ daß die Fadenetrünge mit einer relativ großen Schlaglänge aufgespult und dann nacheinander abgespult werden/ während der eingeführte Schlag neutralisiert wird. Ein geeignetes Verfahren let in der Luxemburger PS 74 716 bejfo&ob'fc]», Q Q *!
I till · t»
t · I» ·» ·
_ 8 U
In. Fig. 2 1st die Vorrichtung zur Herateilung eines Seils gezeigt. Vier Spulen 14-, die mit Strängen von sieben Fäden bestückt sind, sind in dem Sammelsohlitten 15 angebracht, der zwischen Wälzlagern 16 aufgehängt ist. Auf diese Weise wirken der Schlitten und die Spulen als Fixpunkt. Hit Hilfe eines losen Flyerarms 17 wird der Strang 16 entlang der Spulenaohse 19 von der Spule 14 abgespult, wobei zugleich der Schlag, den der Strang beim Füllen der Spule erhalten hat, neutralisiert wird. Sie Fadenetränge, die im Effekt keinen mittleren Schlag mehr haben, werden über Führungsrollen 20 zu einem Verednigungspunkt 21 auf der gemeinsamen Achse 22 der den Schlitten haltenden Lager 16 geführt. Vorzugsweise liegt der Punkt 21 auch noch auf dem Umfang eines Vordrehera 56, der aus einem Had besteht, das ein bis vier Windungen des Seils 24- trägt und sich um die Achse 22 in der gleichen Richtung und mit der doppelten Geschwindigkeit wie ein Glied 23 dreht.
Das Glied 23 ist ein Flyer mit einem Übertragungsbogen, der das Seil von der einen auf die andere Seite des Schlittens leitet und überträgt. Jede Drehung dieses Glieds 23 unterzieht die Seillänge, die während dieser Zeltspanne übertragen worden ist, einer doppelten Drehung, das bedeutet einer Drillung von zweimal 360°. Die durch tfiese Proportion im Seil 24 bewirkte Sohlaglänge entspricht der endgültigen Sohlaglänge.
Die Drehbewegung des Flyers 23 unterwirft also das Seil einer Drallhöhe, die mit der Endeohlaglänge dee Sells 24 vergleichbar ist. Das Aufspulen der Stränge auf die Spulen und das Abwlkkeln, wie in der Luxemburger Patentschrift 74 716 beschrieben, hat keinen anderen Zweok als in die Masohine einige Stränge zu liefern, die eine Drallhöhe gleich Hull haben, und in den Strang eine Anzahl von Pänon einzubringen, die keine unannehmbaren Längenuntereohiede haben. Vorzugsweise ist die Sohlagrlohtung der Stränge auf den Spulen 14 dl« gleiohe wl· dl· Sohlegrlohtung, dl· dem Seil dann gegeben wird.
Deoh let die·· Haflnahme nloht notwendig) die Stränge können eo-
Mi I11I
,». ti t » ι
., M I-
.. 9
gar in Gruppen Aufgeteilt «ein, die in entgegengesetzten Riohtungen gewunden sind. Sin. praktisch gleichmäßiger und gleicher Atowiokelaug on den Strängen let erstrebenswert.
Das auf solche Weise geformte Seil 24 kann nach bekannten technologischen Verfahren einer eeraderieiitung. einem Aufdrehen und überdrehen je naoh den Erfordernisβen in einer Behändlungsstation 25 untersogen werden, um die erforderliohe Qualität an Geradlinigkeit und einen Ausgleich des inneren Drehmomenteβ au er ai el en. Sanaoh wird das Seil auf eine Spule 26 aufgewickelt.
Uni die Möglichkeit des erfiLndungegeffläfien Verfahrene au verdeutlichen« ist die Ausgangseeite des Schlittens in Pig.3 nooh genauer dargestellt« Sin Abwiokelflyer jJO nimmt einen Strang 31 Von der Spule, leitet den Strang durch eine öse 3$ zu einer Führungsrolle 34* die den itadenetrang, der an dieser Stelle eine Srallhöhe gleioh null hat, zu dem Seildreher 35 führt. Sie verschiedenen Stränge, die zusammen das Seil bilden, treffen sieh möglichst nahe am Seildreher 35* Das Seil 36 wird durch Bäder 37 in der form einer Aoht geleitet und läuft duroh den axialen feil dee Lagers 38, das den Schlitten 39 trägt, und verlädt dieses Lager über ein Zwischenleitrad 40, das eioh gemeinsam mit dem flyer 41 bewegt, der ale ein tfbertragungsbogen funktioniert.
Der axiale Teil 42, der den flyer 41 haltert, ist seinerseits am Maschinenrahmen 55 befestigt. Sie Rotationsgeschwindigkeit des Seildrehers 35 wird von einem Transmissionssyetem 43 aufgebracht, das die Wahl der Drehzahl des Flyers 41 und dem Vierfaohen dieser Drehzahl ermöglicht. Der Ausdruck "Geschwindigkeit" soll in diesem Zusammenhang die Anzahl von Drehungen bedeuten, die während der Übertragung von einem Meter Länge erfolgen.
Kiohtsdestoweniger ist es in den meisten Fällen günstiger, eine Rotationsgeschwindigkeit dem Vordreher 35 zu erteilen, die doppelt so groß ist wie die Geschwindigkeit des Flyers 41. Mit die-
III· Il < llll
I Il III I I I K I
I I III I I I J « ·
I » lilt III
Il Il «· ' 4 Λ ······
ear Beziehung ist es mi)glich, eine Anzahl von Kombinationen zu realisieren, wie sie in Tabelle I aufgeschrieben sind« Der iurohfflösser der Fäden betrug in jedem VaII 0,175 mm«
fabeile I Konstruktion
Anzahl der Anzahl der Fäden
Stränge pro Strang 4x7
4 7 3x7
3 7 j 2x6+1*7
a
+ 1
6
7
4x4
4 4 4X5
4 5 4x6
4 6 3x4
3 4 3x3
3 3 2x3
2 3 2x4
2 4 3x9
3 9 3 χ 10
3 10
Ss ist auch möglioh, die Seile ohne die mit 35 bezeichnete Ausrüstung zu erhalten. Diese Art wird bevorzugt verwendet für Konstruktionen, die eine höhere Zahl von Strängen enthalten als vier. Beispiele nach diesem Torgehen mit Fäden mit 0,175 mm Durchmesser sind in Tabelle II aufgezeichnet.
tilt ti «ι 11 ti 11 '
I I I I Il I IiIl I I I I I I · I I Il I
I · M I «II Il I
I I III· III
Il Il Il I Il · (I 1
• 11· -
Tabelle Il Konstruktion
Anzahl der Anaahl der fäden
Stränge pro Strang 5x4
5 4 5 x 5
5 5 5x6
5 6 5x7
5 7 6 χ 4
6 4 6 χ 7
6 7 7x4
7 4
Sie Anzahl von Drehungen« die in einem Meter Seil eingebracht ist, T/m, sowie die entsprechende Sohlaglänge L in mm ist in fig.4 aufgetragen) dieses Beispiel betrifft ein Seil mit einer endgültigen Sohlaglänge von 20 mm»
A stellt die Drallhöhe gleioh null der Stränge, bevor sie von den rotierenden Gliedern aufgenommen werden, dar.
B stellt die Anzahl von Verdrehungen dar, die von einem Seildreher, z.B. 23 in Pig«2, eingebracht wird.
C stellt die Zahl der Verdrehungen im Seil dar, wenn dieses über das Zwischenleitrad 40 läuft*
D ist die Anzahl von Verdrehungen im fertigen Seil.
Die vier Linien 44* 45, 46 und 47 zeigen sohematisch unter" schiedliohe Verfahrensschritte. Der Schritt 44 ist beispielsweise anwendbar, wenn der Vordreher 56 mit der gleichen Geschwindigkeit rotiert wie der Teil 23. Der Schritt 45 stellt ein besonders zweckmäßiges Verfahren dar, bei dem nach einer ersten Verdrehung gleich der Verdrehung des fertigen Seils eine leiohte Aufdrehung durchgeführt wird, die gleich der Verdrehung sein kann, die bei der ersten Ablenkung des Übertragungsbogens 23 eingebracht wird. Der Schritt 46 stellt eine Funktion dar, bei
Um j .·
der das Seil auf d&a Doppelte der Verdrehung dee fertigen Seile überdreht wird« Dae Ausmaß der üfeerdrehung 1st ein Mittel, um
I die Elastizität dee Seile au beeinflussen* I In manchen fällen ist es zweokmafiig* keine Vereeilvorrlohtun-
I gen. wie 56 in flg«2 und 35 im flg«3« zu verwenden» und der
I während der fertigung verfolgte Weg wird dann durch 47 in
f Fig.4 widergespiegelt«
I Dar kurzzeitige Aufdrehen des Seile nach dem ersten formen er- I laubt den einzelnen Fäden, und in manchen fällen den versohle- I denen Strängen, eine neue lage einzunehmen, die der am engeten
I gepackten Struktur entspricht* 9er Querschnitt des Seils ist
I ähnlich einem Seil mit einer zentralen Seele und darum angeord-
| nete peripher»· fadenlagen« Die kleinen Längenuntereehiede wer-
'[ den durch eine mehr oder weniger ausgeprägte Wellung ausgegli-
■ chen* Die kürzeren fäden sind eher bestrebt, eine Lage in der
: Seele des Seile anzunehmen.
i flg.5 zeigt den Querschnitt eines Seils, das aus vier Strängen
I von Je sieben Fäden mit 0,22 mm besteht. Die durchschnittliche
f Schlaglänge der Stränge In dem Seil ist 20 mm) sie ist gleich der Schlaglänge der fäden, aus denen die Stränge bestehe, und
- verläuft in der gleichen Richtung. Die fig* 5 zeigt auch die
I Gruppierung der fäden zu einer kompakten Konfiguration oder
I Struktur* bei der drei fäden 48 als Seele dienen, während die
I anderen fäden zufällige Positionen in periphere* Lagen rund um
t diese Seele einnehmen·
? Die Fäden, die zu verschiedenen Strängen 49, 50, 51, 52 gehö-
: ren, sind in der Fig. mit strichpunktierten Linien voneinander
I getrennt und tragen unterscheidbare Zeichen, quadratische,
I dreieckige, rautenförmige oder kreisförmige. Die die Seele bil-
I denden Fäden haben nur durch den Umriß markierte Zeichen. Die-
I se Fäden gehören zu unterschiedlichen Strängen und wechseln
längs der Stränge ihre relative Lage in unbestimmter Weise mit
»* 5» «I t»»t »» I» j
anderen J?äden, die zu dem gleichen Strang oder iau anderen Strängen gehören. Ein derartiges Seil eignet eich für die Verstärkung von flexiblen Gummisehläuchen.
XJm das Verhalten der Fäden besser verständlich zu machen, ist ein Seilstück, wie es in Pig.5 gezeigt ist, auseinandergenommen und das Profil einiger Fäden in deren deformierter Gestalt im Seil ist in Pig.6 gezeigt. Einige Päden 55» die ein wenig kürzer sind, zeigen eine weniger ausgeprägte Deformation im Vergleich mit anderen Päden 54, die !finge des Deformationszyklus ist aber bei allen Päden etwa die gleiche. Eine ähnliche Erklärung kann i'ür Stränge gegeben werden, wenn das Seil mehr als vier Stränge enthält.
Der Vorzug des beschriebenen Seils besteht darin, daß es auf verhältnismäßig einfache Weise als eine Konstruktion aus verschiedenen Strängen hergestellt werden"kann und daß es überraschenderweise die Eigenschaften und das Verhalten eines Seils zeigt, das eine Vielzahl peripherer Lagen hat. Es ist eine stabile und ausgeglichene Konstruktion erzielt unter Vermeidung der Mängel einer Konstruktion mit peripheren Lagen. Der lineare Kontakt zwischen den Päden verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen inneren Verschleiß und reduziert die Bruehlastvorluste.
Sie Belastungen, denen das Seil ausgesetzt wird, verteilen sioh auf vereohiedene Päden und Stränge und die Belaetungsverteilung 1st gleichmäßiger gemacht.
Ähnliohe Seilkonfigurationen werden als äquivalent angesehen.
Stränge dee gleichen Seils können eine unterschiedliche Anzahl von Fäden enthalten und bestehen nur in extremen fällen aus einem einzigen Paden. Selbstverständlich kann die Fadenstärke in dem gleiohen Streng variieren und auoh zwieohen untereohied- liohen Strängen. Vorzugeweiee haben Jedooh dl· Stränge die gleiohe Anzahl gleioher Fäden. Vereohiedene Aueführungen Im '
;:'/ r 9 $ ο i
Rahmen der Erfindung umfassen auch die Verwendung Irgendeines anderen Metalls statt des unlegierten hoohkohligen Stahls oder des rostfreien Stahls, wenn dieses Metall unter Betriebsbedingungen eine ausreichend große Widerstandsfähigkeit ze'gt, um den Anforderungen, den verstärkten Gegenstand zu verstärken, zu genügen.
Die Schlaglänge der Paden in den Strängen und der Strängu in dem zusammengedrehten Seil kann von der Fadenstärke, der Anzahl der Fäden in den Strängen, dem Gesamtdurchmesser des Seils, der angestrebten Flexibilität des Seils, dem Ausmaß der ersten Verdrehung und anderen Paktoren abhängen. Um die Steifigkeit und die elastische Biegsamkeit des Seils zu beeinflussen, 1st es in der Praxis üblich, einen Faden schraubenförmig um das Seil zu wickeln, wie beispielsweise in der französischen FS 1 273 610 beschrieben. Die reguläre Schlaglänge der Umwicklung beträgt zwischen 2 mm und 6 mm auf Seilen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 10 mm) vorzugsweise ist sie 5,5 mm und die Schlagriohtung ist vorzugsweise entgegengesetzt zur Seildrillung; die Fadenstärke beträgt vorzugsweise 0,15 mm.
Die Aueführungsform mit einem schraubenförmigen Umwicklungsdraht ist besonders geeignet ale Verstärkungeelement für Fahrzeugreifen. Eine Vielzahl paralleler Seilstüoke, die nebeneinander zwischen Gummilagen angeordnet und auf gleiohe Länge zugeschnitten sind, können als Verstärkungeelement sowohl In der Karkasse als auoh in den Gürteln von Gürtelreifen verwendet werden.
33er Bruohlastverlust wurde bestimmt duroh einen Vergleich der Versuchsergebnlsee von erfindungsgemäßen Seilen Z nach einer Lebensdauer, die 100 000 km als Helfen an Schwerlastwagen äquivalent 1st. Die Tabelle III zeigt einen Vergleich dieses Verhaltens und anderer mechanischer Eigenschaften mit solchen bekannter Seilkonetriüctionen.
r »f. WV"'Vr1I
J »I* 1Il' »I Il
VrI.
Il ··» I
It I« * t IMl tt Il I
4x7x0,175
+ 0,15
.. .. * J 15 L 20/20/3,5
Tabelle III SSZ
3+9+15x0,
+ 0,15
175 7x4x0,175
+ 0,15
1,365
5/10/16/3 ,5 10/10/20/3,5 • 5,57
SSZS SSZS
Surohmes
ser mm
1,333 1,444
Gewicht/Me
ter ktex
5,427 5,61
i> Schnitt- 49,5
43,5
48,4
Bruchlast 1720
1810
1820
Verlust durch 3,18 Verdrehung 96
- 6,22
1,7
1,10
1,94 - 5,53
4,31
3,51
In Figur 7 erkennt man einen Verbundstrang in Form eines Förderbandes mit einer Mehrzahl von bewehrenden Stahlseilen entsprechend Figur λ, wobei kenntlich gemacht ist/ daß ein Faden (Draht) mit einer Messingschicht 5a beschichtet ist.

Claims (9)

1.) Verbundstrang aus Gummi oder gummiartigem Werkstoff oder
starrem Kunststoff, z.B. Polyesterharz oder wärmehärtbarem Epoxidharz mit einer Zugbewehrung in Form mindest eines
Stahlseiles/ insbesondere Förderband, Transmissionsriemen, flexibler Schlauch o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß
das Stahlseil aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und die einzelnen Fäden (Drähte) des Stahlseils mit einem die.
Adhäsion zu dem Strang-Werkstoff begünstigenden Adhäsionsmittel beschichtet sind.
2. Verbundstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionsmittel-Beschichtung von einer Messingschicht
gebildet ist.
3. Verbundstrang insbesondere nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Metallseilbewehrung bestehend aus mehreren Strängen gruppierter Fäden, wobei die Schlagrichtung der Fäden in den Strängen die gleiche ist wie diejenige der Stränge in dem Seil und wobei alle Fäden einer plastischen Torsionsverformung unterzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schlaglänge aller Stränge in dem Seil gleich der mittleren Schlaglänge aller Fäden in den Strängen ist, und daß die Fäden, die an irgendeinem Querschnitt lokal die Seele des Seils bilden, zu einem Strang oder zu mehreren verschiedenen Strängen gehören und entlang dem Seil gegen Fäden ausgetauscht werden, die zum gleichen Strang oder zu verschiedenen Strängen gehören.
4. Verbundstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang zwischen zwei und neunzehn Fäden enthält.
5. Verbundetrang naoh Anspruch 4, dadurch gekonnzeichnetι daß jeder Strang weniger als zehn Fäden enthält.
·· ι» ι· «ff· t> ··
1···· IS* SSB
Il It ·· · Il fill
6. Verbundstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang die gleiche Anzahl gleicher
Fäden enthält.
7. Verbundstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden unbestimmt miteinander gemischt sind, und daß der Sei!querschnitt die Struktur einer Seele, umgeben von einer oder mehr konzentrischen peripheren Fadenlagen, hat.
8. Verbundstrang nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil von einem schraubenförmig gewickelten Draht umgeben ist, der eine zum Seilschlag entgegengesetzte Schlagrichtung hat.
9. Verbundstrang nach einem der Ansprüche„Λ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von parallelverlaufenden Seilen enthält.
7'Cj;"!;", Oi Cj i-i
J I» Il U ·« Il II»'
DE19797936995U 1978-03-13 1979-03-13 Verbundstrang aus gummi oder gummiartigem werkstoff oder kunststoff mit zugbewehrung Expired DE7936995U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU79218A LU79218A1 (fr) 1978-03-13 1978-03-13 Cordage metallique de renforcement et son mode de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936995U1 true DE7936995U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=19728863

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907001U Expired DE7907001U1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Metallseil - insbesondere zur bewehrung von gegenstaenden aus gummi oder dergl.
DE19797936995U Expired DE7936995U1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Verbundstrang aus gummi oder gummiartigem werkstoff oder kunststoff mit zugbewehrung
DE7936999U Expired DE7936999U1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Fahrzeugreifen mit Metallseilbewehrung
DE19792909832 Ceased DE2909832A1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Metallseil zur verstaerkung von gummi o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907001U Expired DE7907001U1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Metallseil - insbesondere zur bewehrung von gegenstaenden aus gummi oder dergl.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7936999U Expired DE7936999U1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Fahrzeugreifen mit Metallseilbewehrung
DE19792909832 Ceased DE2909832A1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Metallseil zur verstaerkung von gummi o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4268573A (de)
JP (1) JPS54151655A (de)
AT (1) AT371857B (de)
AU (1) AU518892B2 (de)
BE (1) BE874757A (de)
BR (1) BR7901472A (de)
CA (1) CA1105334A (de)
DE (4) DE7907001U1 (de)
ES (2) ES478586A1 (de)
FR (1) FR2419997A1 (de)
GB (1) GB1604309A (de)
IT (1) IT1114577B (de)
LU (1) LU79218A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107444A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verbundwerkstoff, sowie Bauteil aus einem solchen Verbundwerkstoff
DE102014211932A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Beschichtung eines Zugträgers insbesondere für Fördergurte
DE102014211931A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Beschichtung eines Zugträgers insbesondere für Fördergurte
WO2015197273A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines zugträges, zugträger sowie dessen verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477584A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Sodetal Develop Fil Metallique Cables metalliques ameliores pour le renforcement des articles en caoutchouc, procede et dispositifs de fabrication
JPS5884625A (ja) * 1981-11-12 1983-05-20 Kanai Hiroyuki スチ−ルコ−ドの製造方法
JPS58128902A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気タイヤ
JPS5929503A (ja) * 1982-08-10 1984-02-16 Bridgestone Corp 耐久性にすぐれるラジアルタイヤ
DE3320250A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
GB2142941B (en) * 1983-06-03 1988-04-20 Werner Henrich A method of further processing strand type material wound with the help of a flyer
US4516395A (en) * 1983-08-23 1985-05-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Metallic cable for reinforcing elastomeric articles
JPS6147839A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 株式会社ブリヂストン タイヤ用補強材
GB8424086D0 (en) * 1984-09-24 1984-10-31 Bekaert Sa Nv Steel cord
JPS61186586A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 東洋ゴム工業株式会社 自動車用タイヤ
NL8601599A (nl) * 1986-06-19 1988-01-18 Bekaert Sa Nv Streng voor toepassing als wapening in voorwerpen uit polymeermateriaal alsmede een of meer dergelijke omvattende voorwerpen uit polymeermateriaal.
JPS6233841A (ja) * 1985-08-06 1987-02-13 東洋ゴム工業株式会社 スチールコード
JP2659072B2 (ja) * 1988-12-16 1997-09-30 住友電気工業株式会社 ゴム補強用スチールコード
GB2234267B (en) * 1989-07-19 1994-02-02 Delta Enfield Ltd Apparatus for manufacturing electric cable
US6293326B1 (en) 1992-10-13 2001-09-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Load range C and D tires including metallic cords of 2X or 3X construction
US5253691A (en) * 1992-01-13 1993-10-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire having specified belt rubber composition
FR2711149A1 (fr) 1993-10-15 1995-04-21 Michelin & Cie Fil en acier inoxydable pour carcasse d'enveloppe de pneumatique.
DE4409182A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Sp Reifenwerke Gmbh Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
EP1126074B1 (de) * 2000-02-17 2007-04-11 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
US7404425B2 (en) * 2002-04-24 2008-07-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt package for super single truck tires
EP1602469A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 N.V. Bekaert S.A. Textilerzeugnis mit Metalstrangen und nicht-metallische Fasern und dieses Produkt enthaltender Halbfertigbogen
JP5873454B2 (ja) * 2013-03-11 2016-03-01 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用ラジアルタイヤ
CN106077368B (zh) * 2016-06-20 2018-03-23 王远志 一种钢丝绞线装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486708A (de) * 1948-12-27
US2792868A (en) * 1951-11-21 1957-05-21 Us Rubber Co Reinforced rubber article
IT634880A (de) * 1959-08-11
US3486546A (en) * 1967-12-15 1969-12-30 Goodrich Co B F Pneumatic tire
JPS4926509Y1 (de) * 1968-07-09 1974-07-18
US3774385A (en) * 1970-12-04 1973-11-27 Pirelli Machines and methods for manufacturing ropes, in particular steel cords
JPS5444783B2 (de) * 1973-01-11 1979-12-27
JPS604312B2 (ja) * 1973-07-17 1985-02-02 住友電気工業株式会社 補強用スチ−ルコ−ド
GB1517914A (en) * 1974-08-22 1978-07-19 Dunlop Ltd Reinforcement for rubber articles
JPS5631394B2 (de) * 1974-11-14 1981-07-21
JPS5170336A (ja) * 1974-12-14 1976-06-17 Kanai Hiroyuki Suchiirukoodoyorisenki
IT1059752B (it) * 1975-05-12 1982-06-21 Akzo Nv Cavo di rinforzo per a ticoli elastomerici e relativo metodo ed apparecchio di fabbricazione
GB1565066A (en) * 1976-09-07 1980-04-16 Dunlop Ltd Steel cords
US4051661A (en) * 1976-09-15 1977-10-04 Bethlehem Steel Corporation Wire strand and rope

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107444A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verbundwerkstoff, sowie Bauteil aus einem solchen Verbundwerkstoff
DE102014211932A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Beschichtung eines Zugträgers insbesondere für Fördergurte
DE102014211931A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Beschichtung eines Zugträgers insbesondere für Fördergurte
WO2015197256A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Verfahren zur beschichtung eines zugträgers, sowie dessen verwendung
WO2015197273A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines zugträges, zugträger sowie dessen verwendung
DE102014211929A1 (de) 2014-06-23 2016-01-07 ContiTech Transportsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zugträgers in Seilkonstruktion, insbesondere für Fördergurte
US11401657B2 (en) 2014-06-23 2022-08-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Method for producing a tension member, tension member, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419997A1 (fr) 1979-10-12
JPS54151655A (en) 1979-11-29
AU4499279A (en) 1979-09-20
ES478586A1 (es) 1980-01-01
AU518892B2 (en) 1981-10-22
BR7901472A (pt) 1979-10-09
DE2909832A1 (de) 1979-09-27
IT7948288A0 (it) 1979-03-09
GB1604309A (en) 1981-12-09
LU79218A1 (fr) 1979-10-29
US4268573A (en) 1981-05-19
DE7936999U1 (de) 1982-11-18
DE7907001U1 (de) 1982-12-02
FR2419997B1 (de) 1983-10-07
IT1114577B (it) 1986-01-27
ATA184679A (de) 1981-08-15
BE874757A (nl) 1979-09-12
ES246207Y (es) 1980-07-01
CA1105334A (en) 1981-07-21
ES246207U (es) 1980-02-01
AT371857B (de) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7936995U1 (de) Verbundstrang aus gummi oder gummiartigem werkstoff oder kunststoff mit zugbewehrung
DE2619086C2 (de) Verstärkungsseil für Elastomererzeugnisse, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE3215638A1 (de) Stahlseil zur verstaerkung von elastomermaterial
DE3317744C2 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE60121671T2 (de) Drahtseil für Kraftwagenfensterheber
EP3265607B1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
EP0852634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE69726052T2 (de) Stahlseil mit mehreren Litzen
CH674226A5 (de)
DD142575A5 (de) Maschine zur herstellung von metallkorden
CH688915A5 (de) Stahldrahtseil.
DE19535595C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Drahtfilament, insbesondere zur Verstärkung von Gummi- oder Kunststoffartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren herstelltes Drahtfilament
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE3014190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlseils
DE69923947T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen
DE10144833A1 (de) Verstärkungskord
DE1906997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE69735064T2 (de) Stahlseil, verfahren zu dessen herstellung sowie luftreifen
DE8414361U1 (de) Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse
DE4200736A1 (de) Verstaerkter antriebsriemen
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE2729172A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
EP0164065B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, einlitzigen und kompakten Verstärkungscordes für elastomere Erzeugnisse und nach diesem Verfahren hergestellter Verstärkungscord
DE3718193C2 (de) Stahlcord
LU84845A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken elastomerer produkte