DE7934937U1 - Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel - Google Patents

Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel

Info

Publication number
DE7934937U1
DE7934937U1 DE19797934937 DE7934937U DE7934937U1 DE 7934937 U1 DE7934937 U1 DE 7934937U1 DE 19797934937 DE19797934937 DE 19797934937 DE 7934937 U DE7934937 U DE 7934937U DE 7934937 U1 DE7934937 U1 DE 7934937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
shelf
upper edge
attachment according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Original Assignee
Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH filed Critical Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority to DE19797934937 priority Critical patent/DE7934937U1/de
Publication of DE7934937U1 publication Critical patent/DE7934937U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

I · · Il IMIII
III
• f ι lit
Il I III til
I it I
I 11 11 " ' Ά' Λ m' ' '
Die Erfindung betrifft einen Handspülaufsata für Ktiehenmöbel« mi* mindestens einem Spülbecken bestimmter Tiefe und einer geneigten AbtropfflMehe«
Bei den bekannten Aufsätsen dieser Art« deren Abtrepffläehe in Höhe der anschließenden Arbeitsfläche des Ktiehenmöbels liegt« befindet sieh der meist umlaufende obere Rand des Spülbeckens in Höhe des in ihn übergehenden« tiefer liegenden Randes der Abtropffläche« so daß der Beökenboden wesentlich tiefer liegt als die Abtropffläehe des Aufsatzes und die Arbeite-« fläehe des ihn aufnehmenden Möbele. Die Hausfrau muß daher ihre Hände beim Spülen in einer Höhe halten« die unterhalb der Normhöhe liegt. Das erfordert eine unbequeme und auf Dauer gesundheitsschädliche Arbeitshaltung des ganzen Körpers« Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde« einen Handspülaufsatz der eingangs genannten Art zu schaffen« welcher arbeitemediziniseh verbessert ist* Diese Aufgabe ist bei einem Aufsatz der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst« daß der obere Rand des Spülbeckens höher liegt als die Abtropffläehe und an einen der Randabschnitte ein Bord mit einer Abstellfläche einstückig angeformt ist« welche wenigstens so hoch wie der obere Beckenrand liegt* Dadurch wird vorteilhafterweise eine ergonomische richtige Beckenhöhe erreicht« nämlich dann« wenn wie vorgesehen der Beekenboden tiefer« der obere Beckenrand aber höher als die Abtropffläehe liegt. Das Abstellbord hat den besonderen Vorteil, daß es« wie durch seine Bezeichnung angedeutet, das Abstellen beispielsweise von Geschirr ermöglicht und zugleich verhindern kann, daß über den oberen Beckenrand schlappendes Spülwasser zwischen diesem Rand und der benachbarten Hand, zn der das Küchenmöbel steht, herunterläuft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes ist das Abstellbord am hinteren Randabschnitt des Spülbeckens angeordnet und liegt seine Abstellfläche höher als dieser Rand. In diesem Fall kann sich der zuletzt genannte Vorteil, und zwar in vollem umfang, auswirken.
I »I · Il I I I I · I
• I · I «III II·
< I · I lit
I II · III III
I I I I I I I III· '"f Tt " Il
Bei der bevorzugten Ausftihrungsform erstreckt sieh das Abstellbord über die ganze Länge des Aufsatzes, so daß die größtmögliche Abstellfläche bereitgestellt ist. Außerdem ist aueh die Abtropffiäohe von der benachbarten Wand getrennt. S Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Abstellfläche zumindest im Bereich des Spülbeckens eben und diese» zugeneigt^ wobei die Neigung selbstverständlich nicht so stark sein darf/ dad abgestelltes Geschirr in das Spülbekken rutscht. Die Ebenheit und Neigung der Abstellfläche hat den Vorteil/ daß von abgestelltem Geschirr abtropfendes oder abrinnendes Spülwasser in das Spülbecken zurückläuft.
Die bevorzugte Ausführungsform besteht aus härtbarem Kunststoff mit mineralischen Füllstoffen/ der nach einem auf einem eigenen Vorschlag beruhenden Verfahren zu dem einstückigen Aufsatz ausgeformt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Sptilbekken und der Abtropffläche ein mittleres Zusatzbecken/ beispielsweise ein Schmutzbecken/ ausgeformt/ dessen oberer Rand in seinem an die ihm zugeneigte Abtropffläche angrenzenden Abschnitt höchstens so hoch wie die Abtropffläche liegt. Dabei weist der dem Zusatzbecken benachbarte/ höher liegende Abschnitt des oberen Randes des Spülbeckens eine Senke als überlauf in das Zusatzbecken auf.
Schließlich ist bei der bevorzugten AusführungSform an das Abstellbord ein relativ kleines Armaturenbord angeformt, dessen Oberseite ungefähr in Höhe des oberen Spülbeckenrandes liegt. Zweckmäßigerweise ist das Armaturenbord am hinteren Rand des Zusatzbeckens angeordnet.
• «· I Il It(III
• « · I I « < I I)I
I I I I ItI
I II I III III
• · ι _ie _ ι
in im 11 rt ^ B " ■ '
Im folgenden ist die Erfindung anhand der dureh die Zeichnung beispielhaft dargestellten/ bevorzugten Ausführungeform des erfindungsgemäßen Handspülaufsatzes für Küehenmöbel im einzelnen erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Ausführungsform, die in Verbindung mit einem Küchenmöbel dargestellt ist.
Das die Ausführungsform aufnehmende Küchenmöbel besteht aus einem oder mehreren Unterschränken 2 mit gemeinsamer Arbeitsplatte 4, die an ihrem hinteren Rand mit einer durchgehenden Sockelleiste 6 an einer Rückwand 8 versehen ist. Der erfindungsgemäße Handspülaufsatz für dieses Küchenmöbel besteht im Ausführungsbeispiel im wesentlichen einstückig aus einem rechts vorn liegenden Spülbecken 10, aus einer links vorn liegenden Abtropffläche 12, aus einem dazwischen liegenden Zusatzbecken 14, aus einem an der Hinterseite liegenden Abstellbord 16 und aus einem zwischen Zusatzbecken 14 und Abstellbord 16 liegenden Armaturenbord 18. Das Spülbecken 10 üblicher Tiefe ist in Bezug auf die Arbeitsplatte 4 in Normhöhe höher als gewöhnlich angeordnet, so daß sein Boden 20 tiefer, sein umlaufender oberer Rand 22 aber höher liegt als die Arbeitsplatte 4. Im Bereich des an das Spülbecken 10 angrenzenden Zusatzbeckens 14 weist der rtand eine Senke 24 als Überlauf zum Zusatzbecken auf. Die Abtropffläche 12 ist dem Zusatzbecken 14 schwach zugeneigt und geht in dessen angrenzenden Rand 26 glatt über. Sie liegt damit ungefähr in Höhe der Arbeitsplatte 4. Das Zusatzbecken 14 besitzt einen Boden 28, der tiefer liegt als der Boden 20 des Spülbeckens 10 und damit erheblich tiefer als die Arbeitsplatte 4.
Das Abstellbord 16 ist an seiner der Wand 8 benachbarten Rückseite mit einer Aussparung 30 für die durchgehende Sockelleiste 6 versehen. An seiner Oberseite weist es eine ebene Abstellfläche 32 auf, die sich über die ganze Länge des Aufsatzes erstreckt und sowohl den beiden Becken 10, 14 als auch der Abtropffläche 12 gleichermaßen zugeneigt ist, da sie höher liegt als der Rand 22 des angehobenen Spülbeckens 10. Auf
I · · I III
I Il · lit III
II · I < I I ι I I I 1 I I I H I > <a . |>
«seiner Vorderseite g&ht das Abstellbord 16 glatt in die Abtropffläche 12, das Arraaturenbord 18 und den houhliegenden Beekenrand 22 über.
Das Armaturenbörd 16 2ur lösbaren Befestigung von Armaturen S grenzt wie angedeutet an das Abstellbord 16 und an die linke hintere Ecke des Spülbeckens 10 derart an, daß seine Ober-Seite in Höhe dee Beckenrandes 22 liegt und glatt in diesen Übergeht.
Die Abtropffläche 12/ die Beckenböden 20 und 28 sowie die Ab-Stellfläche 32 sind im wesentlichen rechteckig/ so daft die Becken 10 und 14 sowie das Abstellbord 16 ungefähr Quaderform besitzen. Der umlaufende obere Rand 22 des Spülbeckens 10 ist verhältnismäßig schmal und längs drei Seiten erhaben·

Claims (8)

PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. Wolff f H, Bartels Reg.-Nr. 126 021 Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Üipl.-Phys. Wolff SCHOCK & Co. GmbH, S ch or ndor f /Württemberg zugelassen vor dem DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN PATENTAMT Lange Str. 51, D -7000 Stuttgart Tel. (07 11) 29 63 10 u. 29 72 Telex 07 22312 (patwo d) Telegrammadresse: Handspülauf satz für Küchenmöbel tix 0722312 wolf f Stuttgart ; PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkto. Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 04.12.1979 84 O9khs Ansprüche
1. Handspülaufsatz für Küchenmöbel, mit mindestens einem Spülbecken bestimmter Tiefe und einer geneigten Abtropffläche, dadurch gekennzeichnet, daß dt., obere Rand (22) des Spülbeckens
(10) höher liegt als die Abtropffläche (12) und an einen der Randabschnitte ein Bord (16) mit einer Abstellfläche (32) einstückig anqeformt ist, welche wenigstens so hoch vie der obere Beckenrand (22) liegt.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstellbord (16) am hinteren Randabschnitt dej Spülbeckens
(10) angeordnet ist und seine Abstellfläche (32) höher als dieser Rand liegt.
3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abstellbord (16) über die ganze Länge des Aufsatzes erstreckt.
4. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abstellfläche (32) zumindest in Bereich des Spülbeckens (10) eben und diesem zmenoigt ist.
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach eehrlHIIehei Bestätigung verbindlich
5. Aufsatz nach einerr. der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus härtbarem Kunststoff mit mineralischen Füllstoffen besteht.
6. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spülbecken (10) und der Abtropffläche (12) ein mittleres Zusatzbecken (14) ausgeformt ist, dessen oberer Rand in sainem an die ihm zugeneigte Abtropffläche (12) angrenzenden Abschnitt (26) höchstens so
hoch wie die Abtropffläche liegt.
7. Aufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Zusatzbecken (14) benachbarte, höher liegende Abschnitt des oberen Randes (22) des Spülbeckens (10) eine Senke (24) als Überlauf in das Zusatzbecken aufweist.
8. Aufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das Abstellbord (16) ein Armaturenbord (18) angeformt ist, dessen Oberseite ungefähr in Höhe des
oberen Spülbeckenrandes (22) liegt.
- 3/Beschreibung -
DE19797934937 1979-12-12 1979-12-12 Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel Expired DE7934937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934937 DE7934937U1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934937 DE7934937U1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934937U1 true DE7934937U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6709863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934937 Expired DE7934937U1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934937U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342744C1 (de) * 1983-11-25 1985-06-27 Hans Feierabend Gmbh, 3352 Einbeck Spültischabdeckung zum Einbau in die Arbeitsplatte einer Küchenmöbelzeile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342744C1 (de) * 1983-11-25 1985-06-27 Hans Feierabend Gmbh, 3352 Einbeck Spültischabdeckung zum Einbau in die Arbeitsplatte einer Küchenmöbelzeile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036795A1 (de) Verwandelbares becken
EP0174452B1 (de) Spüle für Haushalte
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
DE2500889C3 (de) Wandelement, insbesondere für versetzbare Trennwand
DE7934937U1 (de) Handspuelaufsatz fuer kuechenmoebel
EP0084586A1 (de) Anbau-Küchenschrank
DE3342744C1 (de) Spültischabdeckung zum Einbau in die Arbeitsplatte einer Küchenmöbelzeile
DE2837464A1 (de) Arbeitsplatte
AT401860B (de) Schublade
DE2614901C2 (de) Wandanschlußleiste für Küchenschränke, Arbeitsplatten von Küchen o.dgl.
DE4026763C2 (de) Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte mit am Plattenüberstand vorgesehener Tropfkante
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
DE8310767U1 (de) Arbeitsplatte mit in dieser eingelassenem spuelgeraet oder dgl.
DE2746697A1 (de) Spuele
DE2404876C2 (de) Profilleisteanordnung oberhalb eines Waschtisches
EP0006429B1 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE652221C (de) Waschtisch und Kuechenabwaschtisch
DE1944731B2 (de) Schreibtisch
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE2037058A1 (de) Spültischabdeckung
DE2435024C3 (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschaft-Umkleideräume
DE3607253A1 (de) Einbaumoebelsystem fuer badezimmer
DE3635989A1 (de) Unterbau-abdeckplatte fuer eine kuecheneinrichtung