DE7924498U1 - Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf Grundflächen - Google Patents
Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf GrundflächenInfo
- Publication number
- DE7924498U1 DE7924498U1 DE7924498U DE7924498DU DE7924498U1 DE 7924498 U1 DE7924498 U1 DE 7924498U1 DE 7924498 U DE7924498 U DE 7924498U DE 7924498D U DE7924498D U DE 7924498DU DE 7924498 U1 DE7924498 U1 DE 7924498U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- vehicle body
- training
- harpoon
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 208000008313 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 208000006670 Multiple Fracture Diseases 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/02—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
- B60N3/026—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf Grundflächen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf Grundflächen,
wie eine Armlehne oder ein Haltegriff im Innern der Fahrzeugkarosserie, bei welcher ein Teil der Befestigungsvorrichtung
das freie Ende einer Armlehnen- oder Haltegriff-Einlage und das andere Teil ein von der Karosseriewand aufgenommener
Befestigungsklips ist und eine radiale Winkelstellung der Befestigungsteile zueinander, eine über eine harpunenartige
Verbindung gebildete Befestigungslage ergibt und in einer
anderen radialen Winkelstellung eine lösbare Stellung der Befestigungsteile gebildet ist.
Es ist bereits bekannt, die freien Enden von Einlagen bei Armlehnen und auch bei Haltegriffen zu einem Teil einer
Befestigungsausbildung umzugestalten, die mit einem anderen Befestigungsteil, wie einem in der Karosseriewand aufgenommenen
Befestigungsklips, eine bedingt brauchbare Befestigung ergeben,
und zwar nur dann, wenn keine oder nur eine geringe Poisterflache
die Tür-Innenwand abdeckt und außerdem Aufiaufschrägen gebildet sind, die im Sinne einer Einrenkverbindung (Bajonettverbindung)
den einen Befestigungsteil gegen den anderen anzieht. Außer der Einsatzmöglichkeit einer solchen Verbindung,
bei den wenigen noch dürftig in der Innenausstattung ausgebildeten Fahrzeugen, besteht ein weiterer Nachteil, weil
Fertigungs- und Material-Toleranzen so ungünstig liegen können, daß die Anzug-Ausbildung (Auflaufschräge) nicht ausreicht,
die notwendigerweise taumelsichere Befestigung zu erreichen.
Da es bei Armlehnen und auch bei Haltegriffen besonders darauf ankommt, ihre Befestigungssockel taumelsicher zu befestigen,
ist es auch notwendig, die Einsteckverbindung, um die es sich in jedem Fall handelt, darauf abzustellen, nämlich daß das
eingesteckte Befestigungsteil in allen Richtungen sicher
haltend aufgenommen ist, weil sonst wegen der immer wiederkehrenden
unterschiedlichen in jeder Richtung auftretenden Belastung sich die Verbindung lockert und letztlich ganz löst,
Es ist ebenfalls vorgekommen, daß bei ungeeigneter Ausbildung des eingesteckten Befestigungsteiles, beispielsweise wenn es
sich um eine im Querschnitt rechteckige Ausbildung handelt, diese durch die Beanspruchung während des Gebrauchs nach
einer gewissen Zeit bricht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugkarosserie mit einer Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf Grundflächen
zu schaffen, welche in der Konstruktion einfach ist, größere Unterschiede in den Bautiefen überbrückt, allseitig
sicher vom Gegenbauteil aufgenommen ist und selbst eine ausreichend hohe statische Festigkeit aufweist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Teil der Befestigungsvorrichtung,
wie das zu einem Rohr oder einem in Längsrichtung verlaufenden Teil eines Rohres ausgebildete Ende
einer Armlehnen- oder Haltegriff-Einlage erreicht, das zumindest mit seiner äußeren Mantelfläche formschlüssig in einer
Aufnahme des Befestigungsklipses aufgenommen ist, wobei die Harpunenausbildung wahlweise an dem Rohr bzw. an dem
Rohrteil oder an dem Befestigungsklips angeordnet ist.
Harpunenartige Befestigungen, insbesondere zur Befestigung von Armlehnen im Innern der Karosserie, sind zumindest in
nicht zum Stande der Technik gehörenden Ausbildungen bekannt, beispielsweise in einer im Querschnitt kreuzförmigen Ausbildung
und in vereinfachter Form auch in einer rechteckigen
Ausbildung, wobei die Harpunenausbildung jeweils den freien Außenkanten zugeordnet ist. Da jedoch außer der Forderung
der geeigneten Befestigung nach Montage und Befestigungsdauer,
bei solchen Einbauteilen auch die notwendige Forderung besteht, solche Anbauteile ohne Beschädigung dieser Teile
selbst oder auch der anbaunahen Bereiche der Karosserie
durchführen zu können, können die vorgenannten Querschnittsfoirmen
auch nicht angenähert formschlüssig aufgenommen werden. Die Formschlüssigkeit ist aber die einzige Möglichkeit der
taumelfreien Befestigung. Allein aus diesem Grund heraus konnten diese Ausführungsformen über das Vorversuchsstadium
nicht hinauskommen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung jedoch, nämlich der
Ausbildung zu einem Rohr, wobei durchaus das Rohr einen Längsechlitz
haben kann oder aber zu einemTeil des Rohres, wobei immer noch an einen Querschnitt gedacht ist, welcher mindestens
180 Grad des Rohrquerschnittes einnimmt, treten die vorgenannten Nachteile nicht auf; in einfacher Weise wird
ein statisch hochwertiges Einsteckteil gebildet, welches voll, bis auf die Harpunenausbildung, formschlüssig vom
Befestigungsklips aufgenommen werden kann. Bei einem vollständigen
Rohr reicht es aus, daß die außen umlaufende Mantelfläche allein formschlüssig in einem Durchbruch des Befestigungsschlitzes
aufgenommen ist. Bei einem in Längsrichtung verlaufenden Teil eines Rohres wird man zweckmäßigerweise
den Befestigungsklips so gestalten, daß auch die innere
Mantelfläche des Rohrteiles formschlüssig aufgenommen ist. Ferner ist anzuführen, daß trotz Erreichung optimaler Befestigungswerte
die konstruktive Ausgestaltung sich verringert hat.
Um das Rohr oder das Rohrteil durch die Harpunenausbildung wenig zu schwächen, wird man zu der Harpunenausbildung Sicken
verwenden, welche man - und das ist entscheidend für die Erhaltung der Stabilität des Rohres bzw. des Rohrteiles nicht
bis in die freie Kante auslaufen läßt, sie in einem Teilbereich der Rohroberfläche anlegt, zumindest vor den
Seitenkanten des Rohres enden läßt. Werden besonders präzise ausgebildete Sicken verlangt, wird man diese spanabhebend
formen müssen. Es erscheint jedoch ausreichend, die Sicken zu prägen bzw. durch ein Schlagwerkzeug zu gestalten.
Die QuerschnittsausbiLdung zu einem Rohr oder einem Rohrteil
schließt eine geringe Querschnittsveränderung nicht aus, weil der erfindungsgemäße Vorteil des Querschnittes vollauf bestehen
bleibt und auch das Wesentliche der Erfindung ist. Eine solche geringe Querschnittsveränderung ist eine flügelartig abstrebende
Ausbildung der Längskanten in angenäherter radialer Richtung oder eine Materialdopplung, insbesondere eine Kantenfaltung,
wobei diese zweckmäßigerweise am Rohrquerschnitt vorgenommen
werden kann oder aber auch an den flügelartig abstrebenden Kanten des Rohres.
Im allgemeinen ist davon auszugehen, daß die Harpunenausbildung dem vom Haltsklips aufgenommenen eingesteckten Befestigungselement,
wie dem Rohr oder dem Rohrteil, zugeordnet ist; es ist aber auch möglich, dem Halteklips die Harpunenausbildung
zuzuordnen und dem eingesteckten Teil lediglich eine die Vertiefungen der Harpunenausbildung ausnutzende Sperrausbildung.
Es ist ebenfalls denkbar, eine zum Stande der TEchnik gehörende Eingriffsausbildung zu verwenden. Man könnte dazu
eine doppelseitige im FormschLuß aufeinander abgestimmte, jeweils über einen längeren Abschnitt durchgeführte Harpunenausbildung
einsetzen.
Die Einstecktiefe der Harpunenausbildung wird bei den ziii Zeit
erkennbaren zweckmäßigen Befestigungen von Armlehnen und Haltegriffen durch das Ende der Polster, also den Stirnflächen
bei Anlage an der Karosseriewand, begrenzt. Die innere Sicherheit im Fahrzeug wird aber auch dahingehend ausgebaut, daß
auch die Armlehnen und Haltegriffe bei einem Aufprall zumindest
teilweise zurückweichen, so daß die Differenz ihrer Scheitelhöhe zur Karosserieinnenwand geringer wird. Dieses
Erfordernis wird ebenfalls, zumindest teilweise, von der erfindungsgemäßen Ausbildung erfüllt, nämlich dann, wenn die
Einsteckbewegung ein größeres Stück über den möglichen Einsatz ?
der Befestigung hinaus ausgebildet wird, weil die zur Begren- |.
zung der Befestigung dienende Polsterfläche bei einem Auf- |i
prall des Körpers eines Fahrzeuginsassen nicht standhalten I6
und zurückweichen würde. K
Geht man davon aus, daß der Befestigungsklips im allgemeinen §
ein Runststoffkörper, wie ein Kunststoffspritzling, ist und |
dadurch in seiner Formbeständigkeit wesentlich geringere i Vierte als die aus Metall bestehende Einsteckausbildung auf- ;.
weist, ist es zweckmäßig, daß die die Harpunenausbildung
aufnehmende Gegenausbildung im Befestigungsklips eine in
einer Aufnahme des Befestigungsklipses gehaltene Sperrfeder
ist.
aufnehmende Gegenausbildung im Befestigungsklips eine in
einer Aufnahme des Befestigungsklipses gehaltene Sperrfeder
ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in schaubildlicher/explosiver und geschnittener
Darstellung eine Befestigungsausbildung mit einer
sickenförmigen Harpunenausbildung
Darstellung eine Befestigungsausbildung mit einer
sickenförmigen Harpunenausbildung
und
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele einer Befestigungs- *
ausbildung in Explosionsdarstellung. \
Jeweils generell ist mit 1 das als Befestigungsteil ausgebildete freie Ende einer Armlehnen- bzw. Haltegriff-Einlage,
im folgenden kurz Einsteckausbildung genannt, mit 2 ein
Befestigungsklips, mit 3 eine Harpunenausbildung und mit 4
eine Aufnahme für die Einsteckausbildung 1 bezeichnet.
im folgenden kurz Einsteckausbildung genannt, mit 2 ein
Befestigungsklips, mit 3 eine Harpunenausbildung und mit 4
eine Aufnahme für die Einsteckausbildung 1 bezeichnet.
Beim Äusführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist die Einsteckausbildung
1, ausgehend von einem halbrohrförmigen und mit f
Seitenflügeln versehenen Bereich zum freien Ende hin bis auf
einen breiteren Längsschlitz rohrförmig ausgebildet. Die Aufnahme 4 im Befestigungsklips 2 ist auf dieses nicht vollständig
rund durchgeführte Rohr abgestimmt. Dabei ist dem Befestigungsklips 2 ein Stopfen 14 zugeordnet, so daß die
Einsteckausbildung 1 bis auf die schmalen Seitenkanten formschlüssig
aufgenommen ist. Der Stopfen 14 ist über ausbrechbare Wandungen 15 mit dem übrigen Teil des Klipses 2 verbunden.
Die Harpunenausbildung 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus Sicken 5, die nicht in den freien Rand der Einsteckausbildung
1 auslaufen. Die Sperrausbildung für die Sicken 5 wird durch eine etwa M-förmige Feder 6 gebildet, welche in
einem radial angeordneten Schlitz des Befestigungsklipses mit den nach einwärts gebogenen Füßen sich selbst haltend,
aufgenommen ist. Das nach einwärts gerichtete Mittelstück der Feder 6 wirkt demnach mit den Sicken 5 im Sinne einer
Harpunenbefestigung zusammen. Der Befestigungsklips 2 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in bekannter Weise in einem Durchbruch
einer Wandung 7 der Karosserie auszugs- und drehsicher aufgenommen. Der Fig. 2 ist ebenfalls ein Teil eines Formkörpers
8 zu entnehmen, welcher im allgemeinen ein Polsterteil, wie ein S^haumteil, ist und ein Ende einer Armlehne oder
eines Haltegriffes sein kann.
Die erfindungsgemäße Befestigung ist, da es sich um eine
lösbare Befestigung handelt, immer nur für ein Ende einer Armlehne oder eines Haltegriffes ausgelegt, weil für die
Aufrechterhaltung der STeckVerbindung Iraner ein bestimmter
Bereich in radialer Stellung von Einsteckausbildung 1 und Befestigungsklips 2 erhalten bleiben muß. Diese bestimmte
radiale Stellung wird durch die weitere Befestigung der Armlehne bzw. des Haltegriffes gesichert.
• · ■ ι ta
Die Verbindung von Einsteckausbildung 1 und Befestigungsklips miteinander geschieht durch einfaches Einstecken in die für
die Befestigung wesentliche radiale Stellung der beiden Teile zueinander, wobei die Einstecktiefe, entsprechend der Harpunenausbildung,
automatisch anpaßbar ist. Das Lösen dieser Verbindung geschieht durch eine radiale Drehung der Einsteckausbildung
1, weil der Eingriff der Feder 6 aus der Sicke über das Sickenende hinaus gelöst wird.
Die Einsteckausbildung 1, genauer ausgedrückt, der mit der
Aufnahme 4 korrespondierende Querschnitt, ist langer ausgebildet als es nur zur Überbrückung aller wahrscheinlichen
Toleranzen notwsndig ist. Diese Ausbildung dient dem weiteren
Ausbau der inneren Sicherheit im Fahrzeug. Bei einem Aufprallunfall auf die mit der erfindungsgemäßen Befestigung
gehaltenen Armlehne bzw. Haltegriff, weicht der polsterähnliche Formkörper 8 zurück und dadurch kann sich das
angebaute Teil näher an die Befestigungsfläche heran verlagern.
Eine so merklich verringerte Scheitelfläche von hervorstehenden
Anbauteilen kann Prellungen oder sogar Knochenbrüche verhindern.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weicht nur wenig von dem nach Fig. 1 bzw. 2 ab. Bei der Einsteckausbildung 1a sind
anstatt der Sicken 5 Zähne 9 gebildet. Diese sind, um eine möglichst breite und tragfähige Auflagefläche zu erzielen,
einer Materialdopplung 10 zugeordnet, die von Flügeln 11 der Einsteckausbildung 1a ausgehen. Ebenfalls geringfügig verändert
ist die M-förmige Feder 6a; sie ist so gestaltet, daß sie die gegenüberliegenden Zähne 9 beidseitig sperrt.
Die Fig. 4 dagegen zeigt ebenfalls eine Befestigungsausbildung
mit einer Harpunenausführung, wobei jedoch die
spezielle Harpunenausbildung eine Verzahnung 12 bildet/ die im Innern des Befestigungsklipses 2 angeordnet ist. Die
Einsteckausbildung Ib ist demnach mit einer einzigen, jedoch doppelseitig angeordneten Nase 13 versehen. Diese Nasen13
der beiden Seiten sind im Drehsinn gleichartig ausgestellt, so daß sie mit ihren freien Kanten bei einer Belastung in
Pfeilrichtung sperren und sinngemäß im entgegengesetzten Drehsinn entsperrbar sind.
Claims (8)
1. Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen
auf Grundflächeu, wie eine Armlehne oder ein Haltegriff
im Innerer; der Fahrzeugkarosserie, bsi welcher ein
Teil der Befestigungsvorrichtung das freie Ende einer Armlehnen- oder Haltegriff-Einlage und das andere Teil
ein von der Karosseriewand aufgenommener Befestigungsklips ist und eine radiale Winkelstellung der Bpfestigungsteile
zueinander, eint: über eine harpunenartigo Verbindung gebildete
Befestigungslage ergibt und in einer anderen radialen Winkelstellung eine lösbare Stellung der Befestigungsteile gebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Befestigungsvorrichtung zu einem Rohr oder einem in Längsrichtung verlaufenden
Teil eines Rohres ausgebildet ist, das zumindest mit seiner äußeren Mantelfläche formschlüssig in einer
Aufnahme (4) des Befestigungsklipses (2) aufgenommen ist und die Harpunenausbildung (3) wahlweise an dem Rohr (1) bzw. an
dem Rohrteil oder an dem Befestigungsklips angeordnet ist.
2. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Ende der Befestigungsvorrichtung außer mit
der äußeren Mantelfläche auch mit der inneren Mantelfläche formschlüssig in der Aufnahme (4) des Befestigungsklipses (2)
aufgenommen ist.
3. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Harpunenausbildung (3) aus Sicken (5) besteht, deren freier Auslauf vor den S e:itenkanten des
Reiires (1) oder des Rohrteiles endet.
4. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (5) aus Prägungen bestehen.
5. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Ausbildung des Endes der Armlehnen- oder Haltegriff-Einlage zu einem Rohrteil (1) die Länge'Kanten in
radialer Richtung abstrebend flügelartig ausgebildet sind.
6. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1,2 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Harpunenausbildung (3) einer Materialdopplung (10), wie einer Kantenfaltung, im Bereich der
Längskanten eines Rohrteiles (1) angeordnet ist.
7. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Harpunenausbildung (3) und die Aufnahme (4) der Befestigungsvorrichtung wahlweise an dem freien Ende <3ler
i'rmlehnen- oder Haltegriff-Einlage oder an dem Befestigungsklips (2) im Bereich der äußeren Mantelfläche des freien Endes
der Armlehnen- oder Haltegriff-Einlage angeordnet ist.
8. Fahrzeugkarosserie nach einem oder mehreren der vo:.angehendan
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die formschlüssiga Anlage der inneren Mantelfläche der Armlehnenoder
Haltegriffeinlage bildende Stopfen (14) des Befestigungsklipses (2) mit dem äußeren Teil des Befestigungsklipses (2)
über aus- oder abbrechbare Wandungen (15) verbunden ist.
3. Fahrzeugkarosserie nach einem oder nehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Harpunenausbildung (3) aufnehmende Gegenausbildung in?
Befestigungsklips (2) eine in einer Aufnahme des Befestigungsklips^s
gehaltene Sperrfeder (6) ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7924498U1 true DE7924498U1 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=1325441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7924498U Expired DE7924498U1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf Grundflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7924498U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344574A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Norbert L. 6074 Rödermark Piecusch | Befestigungselement |
DE3710096A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-16 | Geberit Ag | Bolzen und gegenstueck sowie verwendung des bolzens |
-
0
- DE DE7924498U patent/DE7924498U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344574A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Norbert L. 6074 Rödermark Piecusch | Befestigungselement |
DE3710096A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-16 | Geberit Ag | Bolzen und gegenstueck sowie verwendung des bolzens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100797T2 (de) | Kupplungsmechanismus für Schutzbügel eines Kinderwagens. | |
DE10084766T5 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen | |
DE2314333A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer fahrzeuge | |
DE2934788C2 (de) | Befestigung von Einbauteilen auf Grundflächen. | |
EP2949841B1 (de) | Faltschloss und halteeinrichtung hierfür | |
DE60203981T2 (de) | Vulkanisationsformwerkzeug, aufweisend mehrere in Entlüftungsbohrungen eingesetzte Sperrorgane, zur Herstellung von technischen Gegenständen aus Gummi, insbesondere Reifen | |
DE10030822C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit nach vorn klappbarer Rückenlehne | |
EP0068335A1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Autos | |
DE19742766A1 (de) | Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung | |
DE4411540A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE7924498U1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit Befestigungsvorrichtung von Einbauteilen auf Grundflächen | |
EP1667879A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller | |
DE3421565C2 (de) | ||
DE69403153T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für lösbares verbindungselement insbesondere für kraftfahrzeuglenksäule | |
DE3514765C2 (de) | ||
DE1505849A1 (de) | Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse | |
DE102006059096A1 (de) | Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses | |
DE4336591C2 (de) | Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen | |
DE3041189C2 (de) | An einer seitlichen Außenfläche eines Kraftfahrzeuges befestigte Abstandshalterung für ein verschiebbares Stoßfängerseitenteil | |
DE8703236U1 (de) | Aushängbares Flügelscharnier | |
EP1201508B1 (de) | Sicherheitsnetz zur lösbaren Anbringung in einem Fahrzeug | |
DE10214605C1 (de) | Kunststoffblende zur Abdeckung von Funktionsteilen eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE3612309A1 (de) | Das hinterrad eines motorrads umgreifende halterungseinrichtung fuer gepaeckstuecke, insbesondere motorradkoffer | |
DE3219755A1 (de) | Halte- oder tuergriffe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE9207147U1 (de) | Autolenkungsschloß |