DE7923058U1 - Boeschungsstein - Google Patents

Boeschungsstein

Info

Publication number
DE7923058U1
DE7923058U1 DE19797923058 DE7923058U DE7923058U1 DE 7923058 U1 DE7923058 U1 DE 7923058U1 DE 19797923058 DE19797923058 DE 19797923058 DE 7923058 U DE7923058 U DE 7923058U DE 7923058 U1 DE7923058 U1 DE 7923058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embankment
stone
legs
profile
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH
Original Assignee
Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH filed Critical Niederdreisbacherhuette 5241 Niederdreisbach GmbH
Priority to DE19797923058 priority Critical patent/DE7923058U1/de
Publication of DE7923058U1 publication Critical patent/DE7923058U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description

- 2 -
79 360 Pii/u
Ni ederdrei sbacherhütte GmbH., 5241 Niederdreisbach
Böschungsstei η
Zur Befestigung von Böschungen beispielsweisr an Straßen und Schienenwegen sowie bei Wohnhausgrundstücken in Hanglage werden in den meisten Fällen durchgehende Stützmauerwerke errichtet, welche wegen der großen Mauerflächen einen häßlichen Anblick bieten.
Die Neuerung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Böschungsstein zu entwickeln, der es ermöglicht, stark gegliederte und durch eine Bepflanzung belebte Böschungsmauern zu erstellen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch einen Böschungsstein gelöst, welcher als offener Profilstein ausgebildet ist und ein V-Profil aufweist mit zwei schrägen Schenkeln, deren konvergierende Enden durch einen Steg verbunden sind und deren divergierende Enden in ein L-Profil übergehen.
Einem weiteren Merkmal der Neuerung zufolge verlaufen der Verbindungssteg der beiden Schenkel dti V-Profils und die an die divergierenden Schenkel enden anschließenden Schenkel der (.-Profile parallel zueinander.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Neuerung stehen Höhe und Tiefe des Böschungssteins im Verhältnis 1:1.
Vorteilhaft beträgt das Verhältnis von Breite zur Höhe bzw. Tiefe des Steins 3:2.
1 · «· iiit «· Lj-
■ III,,, *T
till , , ,
• I , ,
Der neue Böschungsstein wird am wirtschaftlichsten aus Beton gefertigt.
Der neuerungsgemäße Böschungsstein zeichnet sich durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus. Vorrangig wird der offene Profilstein zum Bau von Böschungsmauern eingesetzt. Ferner können mit dem Profilstein Pflanzenkästen oder Pflanzensäulen erstellt werden. Schließlich bietet sich der Stein als Gestaltungselement für Garten- und Parkanlagen an. Mit dem neuen Böschungsstein errichtete Mauern zeigen eine abwechslungsreich gegliederte Mauerfläche, welche durch eine Bepflanzung eine zusätzliche Belebung erfährt. Ein entscheidender Vorteil des Böschungssteins beim Bau von Böschungsmauern liegt in der Möglichkeit der Böschurgsverkürzung und dem dadurch erzielbaren Raumgewinn.
Der neuerungsgemäße Böschungsstein mit seiner Hauptanwendung als Mauerstein zum Errichten von Böschungsmauern ist nachstehend anha.id der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht des neuen Böschungssteins, Fig. 2 die Draufsicht des Böschungssteins nach Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht einer mit dem neuen Böschungsstein errichteten Böschungsmauer und
Fig. 4 eine ausschnittsweise Draufsicht der Böschungsmauer nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Der Böschungsstein nach den Fign. 1 und 2 ist als offener Profilstein 1 ausgebildet und weist ein V-Profil 2 auf mit zwei schrägen Schenkeln 3,4, deren konvergierende Enden durch einen Steg 5 verbunden sind und deren divergierende Enden in ein L-Profil 5 übergehen. Der Verbindungssteg 5 der beiden Schenkel 3, 4 des Profilsteins 1 und die an die divergierenden Schenkelenden anschließenden Schenkel 7 der L-Profile 6 verlaufen parallel zueinander.
Höhe 8 und Tiefe 9 des Profilsteins 1 stehen im Verhältnis 1:1, und das Verhältnis von Breite 10 zur Höhe 8 bzw. Tiefe 9 des Steins beträgt 3:2.
Der Böschungsstein ist vorzugsweise aus Beton gefertigt.
Die aus den Profi 1 steinen 1 errichtete Böschungsmauer mit | einer Bepflanzung nach den Fign. 3 und 4 bietet eine durch die I vorspringenden V-Profile 2 abwechslungsreich gegliederte Mauerfläche, die durch die Bepflanzung eine zusätzliche Belebung erfährt. Die Böschungsmauer ist aus übereinander geschichteten Steinreihen 11 aufgebaut, welche jeweils um eine halbe Steinbreite 10 seitlich und den Abstand 12 zwischen der Vorderkante 13 des Verbindungssteges 5 der Schenkel 3, 4 des V-Profils 2 und der Vorderkante 14 der kurzen Schenkel 7 der L-Profile 6
S des Profilsteins in rückwärtiger Richtung gegeneinander ver- I
setzt sind. 'js

Claims (5)

PATENTANWALT Friedrich-Ebert-Str. DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER I05^L1 °0928 D- 5900 Siegen 1 Telefon (0271) 331970 Telegramrr-Anschrift: Patschub, Siegen 79 360 Pü/u Ni ederdrei sbacherhütte GmbH. _ q Schutzansprüche
1. Böschungsstein, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als offener Profilstein (1) ausgebildet ist und ein V-Profil (2) aufweist mit zwei schrägen Schenkeln (3, 4), deren konvergierende Enden durch einen Steg (5) verbunden sind und deren divergierende Enden in ein L-Profil (6) übergehen.
?. Böschungsstein nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindngssteg (5) der beiden Schenkel (3, 4) des V-Profils (2) un-i die an die divergierenden Schenkelenden anschließenden Schenkel (7) der L-Profile (6) parallel zueinander verlaufen.
3. Böschungsstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Höhe (8) und Tiefe (9) des Steins im Verhältnis 1:1 stehen.
4. Böschungsstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Breite (10) zu Höhe (8) bzw. Tiefe (9) des Steins 3:2 beträgt.
5. Böschungsstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Beton gefertigt ist.
DE19797923058 1979-08-11 1979-08-11 Boeschungsstein Expired DE7923058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923058 DE7923058U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Boeschungsstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923058 DE7923058U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Boeschungsstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923058U1 true DE7923058U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6706545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923058 Expired DE7923058U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Boeschungsstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923058U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"
DE3501908A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Reiner 6682 Ottweiler Roth Betonformstein fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"
DE3501908A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Reiner 6682 Ottweiler Roth Betonformstein fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234489C2 (de) Rohrförmige Säule zur Bildung einer Stelenwand
DE2354600A1 (de) Mit durchbrechungen versehener verbundstein
DE2537408A1 (de) Boeschungsstein zur erstellung bepflanzbarer stuetzmauern
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
CH657172A5 (en) Retaining-wall block
DE3303144C2 (de)
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE7923058U1 (de) Boeschungsstein
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE4426553A1 (de) Pflanzkübel als Wandelement und mit diesem aufgebaute Wand
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE8608781U1 (de) Hohlzylinderförmiges Bauelement zum Aufbau von Ranksäulen
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
DE3213510C2 (de)
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
EP0075551A1 (de) Schallschutzwand
DE8223515U1 (de) Betonring zur bildung von terrassen und mauern
DE1901793U (de) Schalungsstein fuer mauerwerk.
DE2604881A1 (de) U-foermiger baustein zur be- oder agrenzung von flaechen, insbesondere im garten
DE1941132C3 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehende, umsetzbare Behelfsfahrbahn
DE3501147A1 (de) Werkstein
DD243527A1 (de) Betonelement
DE1917106U (de) Wandelementesatz zum zusammensetzen von pflanzengefaessen