DE7918960U1 - Pizza-backofen - Google Patents

Pizza-backofen

Info

Publication number
DE7918960U1
DE7918960U1 DE19797918960 DE7918960U DE7918960U1 DE 7918960 U1 DE7918960 U1 DE 7918960U1 DE 19797918960 DE19797918960 DE 19797918960 DE 7918960 U DE7918960 U DE 7918960U DE 7918960 U1 DE7918960 U1 DE 7918960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
oven
oven according
pizza
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918960
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINZ MANZ 6993 CREGLINGEN
Original Assignee
FA HEINZ MANZ 6993 CREGLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HEINZ MANZ 6993 CREGLINGEN filed Critical FA HEINZ MANZ 6993 CREGLINGEN
Priority to DE19797918960 priority Critical patent/DE7918960U1/de
Publication of DE7918960U1 publication Critical patent/DE7918960U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

I lit
III *
Firma Heinz Manz - M 1o6 - |
Creglingen - Münster
Pizza-Backofen
Die Erfindung betrifft einen Pizza-Backofen, bestehend aus einem mit Wärmeisolierung versehenen Gehäuse mit j
mehreren darin mit Abstand übereinander angeordneten Backplatten, die gemeinsam über eine Gehäusetür zugänglich sind. Pizza oder ähnliche Gerichte können auf verschiedene Arten gebacken werden. Im Haushalt oder bei kleineren Mengen werden die Teigfladen auf Backbleche oder Roste gelegt und dann in den vorgeheizten Ofen geschoben, um bei Temperaturen zwischen 2oo und 3oo° C in 15 bis 2o min auszubacken. Für Imbiss- oder Spezialgaststätten dauert diese Herstellungsart zu lange, es sei denn, der zu verkaufende Bedarf läßt sich im voraus abschätzen, so daß das Gebäck schon vor der Bestellung in den Ofen gebracht werden kann.
Spezielle Pizzabacköfen werden demgegenüber auf eine Temperatur zwischen 5oo° und 6oo° C vorgeheizt, worauf die Pizzas mittels eines Schiebers direkt auf die heißen, aus Schamotte o.dgl. bestehenden Backplatten geschoben werden, so daß sich die Backzeit auf etwa 4 mim verkürzt. Diese bekannte Methode ist aufgrund der für die hohe Temperatur und die große aufzuheizende Masse aufzubringenden Wärmeleistung nur bei größerem andauerndem Durchsatz rentabel.
M 1o6 - 5 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pizza-Backofen der eingangs bezeichneten Art weiterzubilden, der es ermöglicht, die erwünschte kurze Backzeit mit einem gegenüber den bekannten Spezialbacköfen wesentlich verringerten Energieverbrauch zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede Backfläche aus einer Aluminiumplatte besteht, an deren Unterseite ein nach unten freistrahlender, elektrischer Heizkörper gehaltert ist, wobei oberhalb der obersten Backfläche, vorzugsweise an der oberen Backraumbegrenzung, ein zusätzlicher Heizkörper zur Erzeugunq der Oberhitze für die oberste Backfläche angebracht ist.
Aufgrund der sehr guten Wärmeleitungseigenschaft der Aluminiumplatten reicht für die darauf zu backenden, verhältnismäßig dünnen Pizzateigfladen eine Vorheiztemperatur von nur etwa 2oo C aus, um eine Pizza innerhalb von 4 min durchzubacken. Wesentlich ist jedoch eine durch Wärmestrahlung erzeugte Oberhitze von etwa 5oo° C, die innerhalb eines niedrigen Backraums bzw. bei geringem Abstand der Backflächen voneinander durch den jeweiligen nach unten freistrahlenden elektrischen Infrarotheizkorper erzielt wird. Der erfindungsgemäße Backofen eignet sich daher gleichermaßen für Gaststätten mit einem kontinuierlichen hohen Durchsatz als auch für solche, bei denen nur zeitweilig und in unregelmäßigen Abständen Pizzas zu backen sind.
Während unregelmäßiger Bedarfszeiten bleibt der Energieverbrauch aufgrund der verhältnismäßig niedrigen, jedoch aufgrund der guten Wärmeleitung von Aluminium auf der Backfläche stets zur Verfügung stehenden Vorheiztemperatur von 2oo° C gering.
M 1o6 - 6 -
Diese Temperatur läßt sich mit Hilfe von thermostatgesteuerten Schaltern für die einzelnen Backetagen während der Hauptessenszeiten aufrechterhalten. Bei Beschickung des Backofens werden die Heizkörper über einen auf 4 min eingestellten Zeitschalter auf die volle Heizleistung gebracht, bei der sie die erforderliche Obernitze von etwa 5oo° C durch Abstrahlung nach unten erzeugen und gleichzeitig die notwendige Wärmemenge zur Verfügung | stellen, die als Unterhitze von bleibend 2oo° C erforder-
1 lieh ist, um die durch Wärmeleitung an den Teig abgegebenen Wärmemengen nachzuführen bzw. zu ersetzen.
I Ein besonderes Merkmal der Erfindung ergibt sich aus der
I Verwendung von Aluminiumplatten als Backauflage, die auf-
I grund ihrer guten Wärmeleitung die im örtlichen Bereich
I der Heizstäbe erzeugten hohen Wärmewerte schnell ver-
I teilen und damit ein Verbrennen des Gebäcks von unten
,'S vermeiden. Außerdem vermeiden die Aluminiumplatten eine
I große Wärmespeicherkapazität, die bei den bekannten Back-
I öfen durch Schamotte und ähnliche Stoffe gegeben ist
! und bei unregelmäßiger Benutzung erhebliche Vorheizungs-
jj Verluste mit sich bringen,
I Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ergibt sich
I aus der Anwendung einzelner elektrischer Heizkörper für
I jede Backfläche im Gegensatz zu der bei den bekannten
Spezialbacköfen angewendeten Aufheizung des gesamten Backraums. Dies Merkmal gewährleistet nicht nur einen verringerten, weil auf die tatsächliche Benutzungszeit reduzierten Energieverbrauch, sondern auch eine individuelle Benutzungsmöglichkeit einzelner Backetagen.
M 1o6 - 7 -
Wenn beispielsweise unter unregelmäßigen Abständen immer nur eine Pizza zu backen ist7 so wird lediglich die oberste Backfläche auf der TTorhei ζ tempera tür von 2oo C gehalten und bei Beschickung dieser Backfläche der unmittelbar darunter liegende und der mit Abstand darüber angeordnete Heizkörper mit der vollen Heizleistung beaufschlagt.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Aluminiumplatten jeweils nach unten gerichtete, seitliche Abkantungen aufweisen, die durch an den seitlichen Backraumwänden befestigten Halteschienen unterstützt sind. Die seitlichen Abkantungen sorgen für eine Versteifung und gewährleisten außerdem eine Stabilisierung der Platten im Hinblick auf den hohen Wärmeausdehnungskoeffizient. Der Heizkörper kann bei dieser Ausführungsform unterhalb der Aluminiumplatte an daran befestigten Laschen aufgehängt bzw. abgestützt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegt die Aluminiumplatte jeder Backfläche auf einer Stahlplatte auf, an der der nach unten freistrahlende Heizkörper mittels Laschen unterstützt ist. Dabei kann die Aluminiumplatte nach oben gerichtete, seitliche Abkantungen besitzen, die von um 18o° zurückgebogenen Abdeckabschnitten der seitlichen Halteschienen überfaßt sind. Die Stahlplatte 1st dann mit seitlichen, nach unten gerichteten Abkantungen versehen, mit denen sie auf Halteschienen aufliegt. Bei dieser Aus*·- führungsform hat die Stahlplatte lediglich eine Trägerfunktion, in dem sie für die Alumiurnplatte als Auflage dient und außerdem dort leicht befestigbare, z. B. leicht anschweißbare Hcltelaschen für den Heizkörper trägt. Die vom Heizkörper auf die Stahlplatte örtlich übertragene
I I ■ I
M 1οδ - 8 -
Wärme wird aufgrund der auf der Stahlplatte aufliegenden Aluminiumplatte schnell weitergeleitet und gleichmäßig verteilt, wobei die oberen Abdeckaibschnitte an den seitlichen Halteschienen dafür sorgen, daß die Gesamtanordnung sich nicht verzieht. Vorzugsweise werden drei Backfläche^ übereinander angeordnet/ die jeweils Platz für zwei Pizzas bieten. Es hat sich gezeigt, daß weniger Backflächen insgesamt mehr Energie benötigen, während mehr als drei Backflächen im Hinblick auf die kurze Backzeit nicht schnell rfenurr beschickt werden. Sollten für sinsn crroßsrsn Bedarf mehr Backflächen benötigt werden, so verwendet man sinnvoll zwei Backräume mit je drei Backflächen übereinander, so daß während der Backzeit im einen Ofen der zweite Ofen beschickt werden kann.
Bei einer dreietagigen Ausführung erzeugen die Heizkörper unter den beiden obersten Backflächen gleichzeitig die Unterhitze für die darüberliegende Backfläche sowie die Oberhitze für die darunterliegende Backfläche. Der Heizkörper der untersten Backfläche hat nur die Aufgabe aur Unterhitze-Erzeugung. Es werden so viele Etagen, wie voraussichtlich benötigt, auf 2oo° C vorgeheizt. Nach Beschickung der Backflächen wird anschließend die Heizung, unabhängig vom Thermostatschalter, zweckmäßig mittels eines Zeitschalters auf volle Leistung gebracht und auf ca. 4 min begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Backofens nach der Erfindung und
Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch den
oberen Bereich des Backraums mit der obersten Backfläche und dem für die Oberhitze darüber
■ sngGprdneter. Heizkörper. ,· ■ ■ · ·· · ... I !
i ''
M 1o6 - 9 -
Der Backofen nach Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 1o, das einen über eine Tür 12 zugänglichen Backraum 14 umschließt. Innerhalb des Backraums sind übereinander drei Backflächen angeordnet.
In der Höhe jeder Backfläche 16 sind gemäß Fig. 2 an den Seitenwinden 18 des Backraums Halteschienen 22 befestiqt, die untere Auflagen 24 aufweisen. Auf den Auflagen 24 ist eine aus Stahl bestehende Trägerplatte 26 aufgelegt, die seitliche, nach unten gerichtete Abkantungen besitzt. Auf der Stahlplatte 26 ruht eine z. B. 2 mm starks Aluminiumplatte 28, deren nach oben gebogene Seitenränder von Abdeckabschnitten 3o der Halteschienen 22 überdeckt sind.
Unterhalb der Stahlplatte 26 ist auf an den Rändern anqeschweißten Laschen 32 ein elektrischer Heizkörper 34 aufgelegt, der sich im wesentlichen rundum über den Umfang der Stahlplatte erstreckt und durch die Rückseite des Backraums geführte elektrische Anschlüsse besitzt.
über der Gruppe der beschriebenen Backflachen ist unterhalb der Gehäusedeckwand 2o ein Halteblech 38 befestigt, an dem mittels Laschen ein zusätzlicher Heizkörper 36 der gleichen Form und Leistung wie der Heizkörper 34 freistrahlend nach unten gehaltert ist. Die Abstände zwischen den einzelnen Heizetagen sowie zwischen der obersten Backfläche und dem zusätzlichen Heizkörper 36 betragen bei der beschriebenen Ausführungsform jeweils etwa 1o cm.
An der Unterseite jeder Backfläche, beim gezeigten Ausführungsbeispiel an der Unterseite der jeweiligen Trägerplatte 26, sind jeweils Thermostatfühler 4o wärmeleitend
M 1ο6 - 1ο -
befestigt und an Thermostatschalter 42 (Fig. 1) angeschlossen, über diese Thermostatschalter 42 läßt sich für jede Backfläche eine Vorheiztemperatur von ca, 2oo C einstellen. Je nach Backbedarf wird die erforderliche Anzahl von Backflächen auf die Vorheiztemperatur gebracht, wobei bei geringem Bedarf nur die oberste Backfläche vorbeheizt wird.
Sämtliche Heizkörper 34 und der obere Heizkörper 36 sind gemeinsam an einen Zextschalter 44 angeschlossen, der bei Beschickung des Ofens auf eine Backdauer von 4 min eingestellt wird und während dieser Zeit, sämtlichen Heizkörpern die volle Heizleistung zuführt. Diese von der vorhandenen Vorheiztemperatur bei Beschickung des Ofens durch den Zeitschalter eingestellte volle Heizleistung sorgt dafür, daß die Heizkörper 34 eine erhöhte Wärmemenge nach oben an die jeweilige Trägerplatte 26 und die darauf liegende Aluminiumplatte 28 abgeben, um für die aufliegenden Pizzafladen eine gleichmäßige Unterhitze von 2oo° C zur Verfügung zu stellen, während die nach unten gerichtete Wärmestrahlung der Heizkörper 34 und 36 als Oberhitze in der jeweiligen Backetage einer Raumtemperatur von ca. 5oo C entspricht. Die dabei in den Ofen übertragene zusätzliche Hitze entspricht dem Bedarf einer Neubeschickung, so da? der Ofen auch bei andauerndem Gebrauch insgesamt nur unwesentlich wärmer wird.

Claims (9)

Dipl.-Ing. Wilfrid RAECK " PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 . TELEFON (0711) 244003 Firma Heinz Manz 6993. Greglingen - Münster _ M -i g _ Gebrauchsmusteranmeldung "Pizza-Backofen" SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Pizza-Backofen, bestehend aus einem mit Wärmeisolierung versehenen Gehäuse mit mehreren darin mit Abstand übereinander angeoikneten Backplatten, die gemeinsam über eine Gehäusetür zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backfläche (16) aus einer Aluminiumplatte (28) und einem dicht unterhalb davon nach unten freistrahlend angeordneten elektrischen Heizkörper (3 4) besteht, wobei an der Unterseite des Backraumdeckbleches (2o) ein zusätzlicher Heizkörper (36) für die Oberhitze der obersten Backfläche befestigt ist.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplatten (28) jeweils nach unten gerichtete, seitliche Abkantungen aufweisen, die durch an den seitliehen Backraumwänden befestigte Halteschienen (22) unterstützt sind.
3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Aluminiumplatte (28) jeder Backfläche (16) auf einer Stahlplatte (26) aufliegt, an der der nach unten freistrahlende Heizkörper (34) mittels Laschen (32) unterstützt ist.
M 1o6 - 2 -
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aiuminiumplatten (28) seitliche, nach oben gerichtete Abkantungen aufweist, die von um 18o zurückgebogenen Abdeckabschnitten (3o) der seitlichen Halteschienen überfaßt sind,
5. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte (26) seitliche, nach unten gericfiuete Abkantungen aufweist, mit den sie auf Halteschienen (24) aufliegt.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den einzelnen Backflächen (16) angeordneten Heizkörper zur Erzeugung einer Vorheiztemperatur von ca. 2oo° C jeweils einzeln mit voneinander unabhängigen, an der Vorderseite des Backofens angeordneten Thermostatschaltern (42) verbunden sind.
7. Backofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite wenigstens der aus einer Stahlplatte (26) und/oder einer Aluminiumplatte (28) bestehenden obersten Backfläche (16) ein mit einem der Thermostatschalter (42) verbundener Thermostatfühler (4o) wärmeleitend befestigt ist.
8. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem an der Vorderseite des Backofens angeordneten Zeitschalter (4 4) einerseits und dem obersten Heizkörper (36), sowie sämtlichen unter den Backflächen angeordneten Heizkörpern (34) und den Thermostatschaltern (42) andererseits, elektrisch leitende Verbindungen vorgesehen sind.
M 1ο6 - 3 -
9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bäckraums (14) drei Backflächen (16) übereinander für jeweils zwei Pizzafladen vorgesehen sind.
1o. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Backetagen jeweils im Bereich von etwa 1o cm liegt.
I I: I
DE19797918960 1979-07-03 1979-07-03 Pizza-backofen Expired DE7918960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918960 DE7918960U1 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Pizza-backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918960 DE7918960U1 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Pizza-backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918960U1 true DE7918960U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6705393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918960 Expired DE7918960U1 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Pizza-backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918960U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016331U1 (de) * 1990-11-30 1991-03-14 Hasus, Maria, 7000 Stuttgart Kleinbackofen f. arab. Fladenbrot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016331U1 (de) * 1990-11-30 1991-03-14 Hasus, Maria, 7000 Stuttgart Kleinbackofen f. arab. Fladenbrot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2295869B1 (de) Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE69026553T2 (de) Temperaturmessvorrichtung für Induktionskochgerät und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE3246445A1 (de) Backofen
DE7918960U1 (de) Pizza-backofen
DE1029957B (de) Elektrisches Widerstandsheizgeraet
DE2628430C3 (de) Kammerbackofen
DE2355345A1 (de) Heizvorrichtung
DE2528435A1 (de) Combi-backofen
DE2725175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brotherstellung
DE60305876T2 (de) Kochgefäss für hochfrequenz heizgerät
DE8532629U1 (de) Gargutträger für den Garraum von Herden od. dgl.
CH336915A (de) Elektrischer Backofen mit Infrarot-Strahlung
DE588437C (de) Elektroden-Schmelzbadofen
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
AT253116B (de) Transportables Schwitzgerät
DE10104787A1 (de) Verfahren zur Beheizung einer Kochplatte und Kochplatte
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd
DE2355810A1 (de) Vorrichtung zum lochen von teig- und backwaren
DE966452C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems fuer elektrische Entladungsgefaesse
CH592848A5 (en) Baking oven for conventional and microwave heating - has enamel insulated supports for bake ware in enclosed oven
DE368425C (de) Ofen mit Waermespeicherung