DE7915373U1 - Palette fuer Topfpflanzen - Google Patents

Palette fuer Topfpflanzen

Info

Publication number
DE7915373U1
DE7915373U1 DE7915373U DE7915373U DE7915373U1 DE 7915373 U1 DE7915373 U1 DE 7915373U1 DE 7915373 U DE7915373 U DE 7915373U DE 7915373 U DE7915373 U DE 7915373U DE 7915373 U1 DE7915373 U1 DE 7915373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
pallet
pallet according
pots
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7915373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRETHE KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
GRETHE KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRETHE KUNSTSTOFF GmbH filed Critical GRETHE KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE7915373U priority Critical patent/DE7915373U1/de
Publication of DE7915373U1 publication Critical patent/DE7915373U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/045Trays for receiving multiple pots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Patentanwälte ZELLENTiN 67 Ludwigshafen/Rh.
Rubensstraße 30
Grethe Kunststoff GmbH 25. Mai 19
Marienthalerstr. 15 WZ/g
5249 Breitscheidt gkb 2228
Palette für Topfpflanzen
Die Neuerung betrifft eine Palette zum Transport vcn Topfpflanzen.
Bekannte Paletten bestehen aus einem Schaumpolystyrolrost, der mit einem umlaufenden Rand versehen ist. Diese Paletten werden zum Transport in LKWs auf Regale gestellt.
Nachteilig bei diesen Paletten ist, daß jede Pflanze für sich bewässert werden muß. Überlaufendes Wasser tritt dabei häufig durch den Rost nach unten aus, verschmutzt den darunterliegenden Raum und ist als Versorgungsmittel für die Pflanze verloren.
Aufgabe der Neuerung ist, diesen Nachteil zu beseitigen. Darüberhinaus sollen selbsttragende, stanelbare Paletten
-A-
geschaffen werden, die als Großpaletten leicht zu tansportieren und aufgeteilt in Kleinpaletten im Einzelhandel leicht handhabbar sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
die vorzugsweise aus Schaumpolystyrol bestehende Palette, mit Ausnehmungen für die Töpfe der Topfpflanzen einen geschlossenen Boden aufweist, separate Ausnehmungen für jeden Topf vorgesehen sind und zwischen den Ausnehmungen Kanäle für Gießwasser angeordnet sind, durch die es von einem Topf (oder einer Ausnehmumg) in alle in der jeweiligen Palette befindlichen Ausnehmungen gelangen kann.
Weiterhin ist die Palette kreuzweise geschlitzt und vermittels Sollbruchstegen zu einem Einzelkastenverbund zusammengefaßt. Sie ist also (z.B. in vier) kleinere Einheiten unterteilbar, wobei die so entstehenden Einzelkästen nach außen hin Ränder aufweisen.
In den Sollbruchlinien sind Griffmulden eingeformt, die zum Festhalten beim Trennen und zum bequemen Anheben der Kästen dienen.
Um die Topfpflanzen beim Bewässern nicht aus der Palette nehmen zu müssen, ist an einer der Ausnehmungen im Randbereich ein Gießloch vorgesehen. Die Ränder der Vertiefungen im oberen Bereich sind konisch ausgebildet und im unteren zylindrisch gestaltet. Dabei soll die konische Mantelfläche die Töpfe eng umschließen. Im unteren Teil verläuft die Vertiefung jedoch senkrecht und bildet derart zwischen Topf und Mantelfläche einen Hohlraum. In diesem kann das
Gießwasser frei fließen. Sind alle Hohlräume gefüllt, so stellen sie einen ausreichenden Vorrat für den gesamten Transportweg vom Erzeuger zum Verbraucher dar. Das vorgenannte Gießloch ist mit dem darunterliegenden Hohlraum verbunden. Im Boden der Ausnehmungen sind Kanäle angeordnet, mittels derer das Wasser sicher zu den Bodenöffnungen der Blumentöpfe gelangen kann. Diese Kanäle laufen daher durch den Mittelpunkt der Ansnehmungen. An sich genügt ein einziger Kanal. Damit durch Verschmutzung der Zufluß nicht gehemmt wird, können jedoch mehrere, sich sternförmig in der Mitte kreuzende Kanäle vogesehen werden.
Der Boden eines z.B. Viererverbundes der Großpalette weist an der Ober- und Unterseite kreuzförmig angeordnete Schlitze auf. Sie verlaufen senkrecht zueinander von den Mitten der Außenkanten.
In diese Schlitze können Distanzstücke kreuzweise zueinander eingelegt werden. Die Oberseite der Palette ist entsprechend ausgebildet.
Zwecks Material- und Gewichtsersparnis können die Bereiche zwischen den Ausnehmungen von der Unterseite aus hohl gestaltet sein.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Palette;
- fi -
Fig. 2 die Ansicht der Unterseite der Palette gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausnehmung einer Palette gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete, durch Distanzstücke abgestützte Paletten.
Die Palette 1 weist Ausnehmungen 2 für die Töpfe der Topfpfalzen und einen geschlossenen Boden 3 auf, sowie im Boden 3 Kanäle 4, die die Ausnehmungen 2 miteinander verbinden. Die Palette 1 weist ferner Schlitze 5 auf, die kreuzweise angeordnet sind, wobei Sollbruchstege 6 belassen sind, durch die die Palette zu einem Verband zusammengefaßt und andererseits an den so gebildeten Sollbruchlinien in kleinere Einheiten unterteilbar ist. Jeder der durch Teilung so entstehenden Einzelkästen 7 weist Ränder 8 auf. Ferner sind an jedem Einzelkasten 7 Griffmulden 9 ausgebildet, sowie mindestens ein Gießloch 1o zur Bewässerung der Pflanzen in den Blumentöpfen 11.
Die Ausnehmungen 2 sind im oberen Bereich 12 konisch ausgebildet und im unteren Bereich 13 zylindrisch gestaltet. Die konische Mantelfläche soll die Töpfe eng umschließen, im unteren Teil 13 soll jedoch zwischen Topf und Mantelfläche ein Hohlraum 14 für das Gießwasser verbleiben. Durch Füllung dieser Hohlräume 14 wird ein Wasservorrat geschaffen, der für den gesamten Transportweg vom Erzeuger zum Verbraucher
ausreicht. Die Gießlöcher Io sind mit dem Hohlraum 14 verbunden und außerdem sind die Kanäle 4 im Boden 3 so ausgebildet, daß sie sich in den Ausnehmungen 2 kreuzen. In den Ausnehmungen können natürlich auch mehr als zwei sich im
Mittelpunkt kreuzende Kanäle vorgesehen werden.
In die Schlitze 5 sind Distanzstücke 15 einsetzbar, so daß j die Paletten an den Sollbruchlinien während des Transportes sicher abgestützt sind. Ferner sind zur Material- und Gewichtsersparnis die Bereiche zwischen den Ausnehmungen 2
durch Ausnehmungen 16 von der Unterseite her hohl ausgebildet. Weitere Ausnehmungen 17 und 18 im Boden 3 sowie randseitige und an den Sollbruchlinien vorgesehene Ausnehmungen 19 ergeben eine weitere Materialersparnis.

Claims (1)

  1. Palette, vorzugsweise aus Schaumpolystyrol, für Topfpflanzen mit Ausnehmungen für die Töpfe, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Boden (3) geschlossen ist,
    b) separate Ausnehmungen (2) für jeden Topf (11) vorgesehen sind,
    c) zwischen den Ausnehmungen (2) Kanäle (4) für Gießwasser angeordnet sind.
    Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie kreuzweise geschlitzt und mittels Sollbruchstegen (6) j zu einem Einzelkastenverbund zusammengefaßt ist.
    Palette nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen(5) Griffmulden (9) eingeformt sind.
    4. Palette nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kasten ein Gießloch (1o) für die gemeinsame Bewässerung der in ihm stehenden Töpfe (11) aufweist.
    5. Palette nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß Ränder (8) der Ausnehmungen (2) im oberen Bereich (12) konisch, im unteren (13) zylindrisch gestaltet sind.
    6. Palette nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichent, daß die Böden der Ausnehmungen (2) Kanäle (4) besitzen.
    7. Palette nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite kreuzförmig angeordnete Schlitze (5) aufweist.
    8. Palette nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet?
    daß die Bereiche zwischen den Ausnehmungen (2) von der Unterseite aus hohl sind.
DE7915373U 1979-05-28 1979-05-28 Palette fuer Topfpflanzen Expired DE7915373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7915373U DE7915373U1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Palette fuer Topfpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7915373U DE7915373U1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Palette fuer Topfpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915373U1 true DE7915373U1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6704397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7915373U Expired DE7915373U1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Palette fuer Topfpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915373U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE1582918A1 (de) Gefaess zur Aufnahme,zum Transport usw.von Pflanzen,Setzlingen ud.dgl.
DE2428960C2 (de) Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial
DE2318187C3 (de) Palette zur Aufnahme von Topf- und Substratpflanzen
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
EP0680691B1 (de) Pflanzenpalette
DE3037892C2 (de) Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung
DE2921516A1 (de) Palette fuer topfpflanzen
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE7915373U1 (de) Palette fuer Topfpflanzen
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE102005026579B4 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP3319414A1 (de) Palette für pflanztopfe
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE3907292C2 (de)
DE3618833A1 (de) Pflanzbehaelter
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE4013495C2 (de)
DE7828640U1 (de) Koffer
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
CH663395A5 (en) Intermediate basket
CH661406A5 (en) Cultivation shell for raising young plants
DE2214171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Palette aus Kunststoff zum Lagern von Erzeugnissen und Materialien verschiedener Art, sowie Einrichtung zu dessen Anwendung und damit fertiggestellten Platte
DE2227276A1 (de) Saatanzuchtbehaelter