DE7914877U1 - Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur - Google Patents

Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur

Info

Publication number
DE7914877U1
DE7914877U1 DE19797914877 DE7914877U DE7914877U1 DE 7914877 U1 DE7914877 U1 DE 7914877U1 DE 19797914877 DE19797914877 DE 19797914877 DE 7914877 U DE7914877 U DE 7914877U DE 7914877 U1 DE7914877 U1 DE 7914877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
smooth
diameter
groove structure
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797914877 priority Critical patent/DE7914877U1/de
Publication of DE7914877U1 publication Critical patent/DE7914877U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Hohlleiter oder Hornstrahler mit Rillenstruktur
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlleiter oder Hornstrahler mit Rillenstruktur, bei dem zwischen einen glattwandlgen Speisehohlleiterabschnitt auf der einen Seite und einen Rillenhohlleiter bzw. einer sich konisch erweiternden, periodischen Rillenstruktur mit einer Rillentiefe von einer Viertelwellenlänge auf der anderen Seite eine sogenannte Anpassungszone eingefügt ist.
Auf dem Gebiet der Mikrowellenantennen finden Rillenhornstrahler wegen Ihrer günstigen elektrischen Eigenschaften ein weites Anwendungsfeld. Aufgrund des Übergangs vom glattwandlgen Speisehohlleiter zu den ersten Rillen der periodischen Rillenstruktur ergeben sich jedoch wegen des Widerstandssprunges störende Reflexionen und damit gewisse Anpassungsschwierigkeiten.
Sin· Verbesserung der Anpassung zwischen dem glatt
digen Speisehohlleiter und der periodischen Rillenstruk tür bei Frequenzen z.B. oberhalb der in einem speisenden
ELu 1 Shy / 21.5.1979
- 2 - VPA 79 P 6 5 8 4 BRD
Rundhohlleiter ausbreitungsfähigen HL ^-Grenzfrequenz ist somit notwendig, zumal in diesem Frequenzbereich die Strahlungseigenschaften sehr günstige Werte aufweisen.
Die Lösung dieses Problems besteht grundsätzlich darin,
daß man zwischen dem speisenden Hohlleiter und der periodischen Rillenstruktur des Hornstrahlers eine sogenannte Transformations- oder Anpassungszone einfügt.
Diese Zone besteht bei bekannten Lösungen aus einer Vielzahl von Rillen, die in ihrer Form und/oder Breite und/oder Tiefe so gestaltet sind, daß eine breitbandlge Anpassung erreicht wird. Beschrieben sind solche Rlllenhornstrahler mit Anpassungszone z.B. in dem Aufsatz "IEEE Transactions on Antennas and Propagation", Vol. AP-24, Nr. 6, Nov. 1976, Seiten 786 bis 792 und "Electronis Letters", 20. March 1975, Vol.11, Nr. 6, Seiten 131 bis 133.'Für eine wirtschaftliche Lösung des Problems sind diese bekannten Methoden jedoch nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich dieser Anpassungszone konstruktiv und hinsichtlich der Herstellung verhältnismäßig wenig Aufwand erfordernden Hohlleiter oder Hornstrahler mit Rillenstruktur der eingangs beschriebenen Art zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß die Aapassungzone durch ein glattwandlges Hohlleiterzwischenstück gebildet wird, dessen Durchmesser größer als der des glattwandigen Speisehohleiterabschnitts und kleiner als der des Rillenhohlleiters bzw. 4er kleinste Querschnitt der sich konisch erweiternden Rillenstruktur gewählt ist.
- 3 - VTA 79 P 6 5 8 4 BRD
Vorteilhafte Bemessungen des Hohlleiterzwischenstücks sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Längsschnittansicht eines Rillenhornstrahlers. Dieser besteht aus einem glatt-wandigen Speisehohlleiterabschnitt 1, einer sich konisch erwei ternden, periodischen Rillenstruktur 3 und einer dazwi schen eingefügten Anpassungszone, die von einem glattwandigen Hohlleiterzwischenstück 2 gebildet wird. Ein solches Zwischenstück läßt sich in entsprechender Weise auch als Anpassungszone zwischen einen glattwandigen Hohlleiterabschnitt und einen Hohlleiterabschnitt mit Rillenstruktur einfügen.
Das Hohlleiterzwischenstück 2 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der des Speisehohlleiterab-
Schnitts 1 und kleiner als der kleinste Durchmesser
der sich konisch erweiternden periodischen Rillenstruktur 3. Durch dieses Hohlleiterzwischenstück wird die sprunghafte Feldänderung kompensiert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Speisung eines Rillenhorns mit einem glatten Hohlleiter kann durch diese einfache Maßnahme gleichzeitig auch die Feldverzerrung, die durch den Knick entsteht, kompensiert werden.
Die Dimensionieruhg des HohlleiterZwischenstücks 2 hinsichtlich seines Durchmessers und seiner Länge erfolgt entsprechend den unterschiedlichen Wellenwiderständen der beiderseits angrenzenden Strukturen, nämlich des Hohlleiterabschnitts 1 und der sich konisch erweiternden Rillenstruktur 3· Die Länge hängt dabei vom prozentualen Durchmessersprung ab. Für eine besonders vorteilhafte Dimensionierung gelten dabei folgende Bedingungen.
lit ■ · · · · «
-4- vpa 79 P 6 5 8 * BRD
1. Für das Verhältnis des Durchmessers d, des Rillenhohlleiters bzw. der sich konisch erweiternden Rillenstruktur 3 zum Durchmesser d1 des glattwandigen Speisehohlleiterabschnitts 1
1.25.-Vrt. -1,60
2. für das Verhältnis des Durchmessers d2 des Zwischenstücks 2 zum Durchmesser d^ des Speisehohlleiterabschnitts 1
1,05 - d2/d * 1,40
3. für die Länge bzw. Tiefe t des Zwischenstücks 2 0,10 λ S t * 0,25 λ ,
wobei λ die Freiraumwellenlänge des zu ütrertrggaiden Signals ist.
Die Kompensation beeinflußt bei Hornlängen von mehr als vier Wellenlängen die Aperturbelegung des Horns nicht und kann daher ohne Berücksichtigung des Strahlungsdiagramms dimensioniert werden.
Patentansprüche Figur

Claims (4)

- 1 ^nsprüche Dorf nicht geändertwerdeRj
1. Hohlleiter oder Hornstrahler mit Rillenstruktur, bei dem zwischen einem glattwandigen Speisehohlleiterabschnitt auf der einen Seite und einem Rill !hohlleiter bzw. einer sich konisch erweiternden, periodischen Rillenstruktur mit einer Rillentiefe von etwa einer Viertelwellenlänge auf der anderen Seite eine sogenannte Anpassungszone eingefügt ist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Anpassungszone durch ein glattwandiges Hohlleiterzwischenstück (2) gebildet wird, dessen Durchmesser größer als der des glattwandigen Speisehohlleiterabschnitts (1) und kleiner als der des Rillenhohlleiters bzw. der kleinste Querschnitt der sich konisch erweiternden Rillenstruktur (3) gewählt ist.
2. Hohlleiter /der Hornstrahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Dimensionie- rung, daß das Verhältnis des Durchmessers d, des Rillenhehlleiters bzw. der sich konisch erweiternden Rillenstruktur (3) zum Durchmesser d^ des glattwandigen Speisehohlleiterabschnitts (1) folgender Bedingung genügt
1,25 * d3/£ - 1,60.
3. Hohlleiter oder Hornstrahler nach Anspruch 1, g e kennze lehnet durch eine solche Dimensionierung, daß das Verhältnis des Durchmessers d2 des Zwischen-Stücks (2) zum Durchmesser d-, des glattwandigen Speisehohlleite rabschnitts (1) folgender Bedingung genügt
y-
1,05 - d2/d ^ 1,40.
- 2 - VPA 79 P 6 5 8 h BRD
4. Hohlleiter oder Hornstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine solche Dimensionierung, daß die Länge (t) des Zwischenstückes (2) der Bedingung genügt 5
0,10 X^t- 0,25 λ .
DE19797914877 1979-05-22 1979-05-22 Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur Expired DE7914877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914877 DE7914877U1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914877 DE7914877U1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914877U1 true DE7914877U1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6704257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914877 Expired DE7914877U1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914877U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162196A1 (de) Übergang einer Bandleitung auf einen Hohlleiter
DE19647315A1 (de) Element mit gekoppelten Leitungen
DE2535257B2 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE882430C (de) Antenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1942895A1 (de) Verfahren zur Verbindung des Aussenleiters eines Koaxialkabels mit einem zylindrischen Vorsprung
DE1963078A1 (de) Verfahren und Verbinderanordnung zur Neutralisierung von Impedanzschwankungen
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2746376A1 (de) Koaxialleiter-/hohlleiter-uebergangsvorrichtung
DE2214522A1 (de) Mikrowellenfenster
DE2445565A1 (de) Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2642448C3 (de) Hochfrequenz-Wellentypwandler
DE1441117A1 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstuetze
DE1616252C3 (de) Breitband-Rundstrahlantenne für Mikrowellen, bestehend aus einem vertikalen Rundhohlleiter und wenigstens einem Kegelreflektor
DE7914877U1 (de) Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur
DE1081086B (de) Hohlleitervorrichtung
DE60004703T2 (de) Breitbandige, scherenförmige antenne
DE2836869C2 (de) Rillenhornstrahler
DE2636633C3 (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen
DE2920757A1 (de) Hohlleiter oder hornstrahler mit rillenstruktur
DE3326527A1 (de) Rillenhornstrahler
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE2845986A1 (de) Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
DE2163881C3 (de) Durch eine strahlende öffnung am Ende eines Haupthohlleiters für mehrere Wellenformen gebildete Antenne
DE1541037A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer Elektronenroehren
DE3130209C2 (de) Leitung zur Übertragung von elektromagnetischer Energie im Mikrowellenbereich