DE2746376A1 - Koaxialleiter-/hohlleiter-uebergangsvorrichtung - Google Patents

Koaxialleiter-/hohlleiter-uebergangsvorrichtung

Info

Publication number
DE2746376A1
DE2746376A1 DE19772746376 DE2746376A DE2746376A1 DE 2746376 A1 DE2746376 A1 DE 2746376A1 DE 19772746376 DE19772746376 DE 19772746376 DE 2746376 A DE2746376 A DE 2746376A DE 2746376 A1 DE2746376 A1 DE 2746376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
conductor
hook
coaxial
transition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746376C2 (de
Inventor
Harry J Gould
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Space Systems Loral LLC
Original Assignee
Ford Aerospace and Communications Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Aerospace and Communications Corp filed Critical Ford Aerospace and Communications Corp
Publication of DE2746376A1 publication Critical patent/DE2746376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746376C2 publication Critical patent/DE2746376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
    • H01P5/103Hollow-waveguide/coaxial-line transitions

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
1 4 ORT. 1977
l6OO6 il/Bu
Datum:
Unser Zeichen:
Bezeichnung:
Koaxialleiter-ZHohlleiter-Übergangsvorrichtung
Anmelder:
Ford Aerospace & Communications Corporation, Dearborn, Michigan, USA
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. C. Wallach Dipl.-Ing. G. Koch
Dipl.-Phys. Dr. T. Haibach Dipl.-Ing. R. Feldkamp
Erfinder:
Harry Joe Gould
Cupertino, Calif.
USA
609616/0911
- 4 Koaxialleiter-/Hohlleiter-Übergangsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Koaxialleiter-ZHohlleiter-Übergangsvorrichtung zur Kopplung von Mikrowellenenergie zwischen einer Koaxialleitung und einem Rechteckhohlleiter, und umgekehrt .
Nach dem Stand der Technik sind verschiedenartige Koaxial-/ Honlleiter-Übergänge bekannt. Derartige Übergänge dienen zur Kopplung von Mikrowellenenergie von der Koaxialleitung in den Hohlleiter und umgekehrt, wobei es erwünscht ist, diese Kopplung so zu bewerkstelligen, daß die von dem übergang herrührende reflektierte Mikrowellenenergie so gering wie möglich gehalten wird. Mit anderen Worten wird an der Stelle des Koaxial-/Hohlleiter-Übergangs ein Impedanzwandler benötigt, um das Stehwellenverhältnis (Welligkeitsfaktor) und die Reflexions-Verluste bzw. Rückfluß- oder Echodämpfung in der Übertragungsleitung soweit als möglich zu verringern. Außerdem soll diese Minimalisierung über ein breites Frequenzband erreicht werden. Die "herkömmlichen" Koaxial-/Hohlleiter-Übergänge weisen einen am Ende geschlossenen Hohlleiter und einen in einer der Breitseitenwandungen des Hohlleiters angeordneten Koaxialleitungsanschluß auf, derart daß der Innenleiter der Koaxialleitung in der Ε-Ebene des Hohlleiters in diesen eingeführt wird. Bekannt ist auch die Einführung von Koaxialleitungen von einem der Enden des Hohlleiters in diesen. Der Innenleiter steht dabei in Kontakt mit einem aus einer Reihe von zunehmend größeren Blöcken, die in dem Hohlleiter als Impedanzwandler angeordnet sind. Die vorstehend genannten "herkömmlichen" und anderweitige bekannte Übergangsvorrichtungen sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben oder dargestellt: Gershon J. Weeler, "Broadband Waveguide-to-Coax Transitions", IRE National Convention Record (Teil 1),
809816/0916
2745376
S. 182 bis 185, März 18-21, 1957; Chao Chun Chen et al, "Ultra-Wideband Phased Arrays", Hughes Aircraft Company Contract Report an die Air Force Cambridge Research Laboratories, AFCRL-TR-73-0569, Seiten 2-18 bis 2-24, Juli 1973; und J.C. Dix, "Design of Waveguide/Coaxial Transition for the Band 2.5-4.1 GHz", Proceedings of the IEEE, Dd. 110, Seiten 2-33-255, Februar 1963.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Koaxial-/ Hohlleiter-Übergangsvorrichtung der vorstehend erwähnten allgemeinen Art zugrunde, die bei einfachem Aufbau eine wesentliche Verringerung der durch Energiereflexion bedingten Verluste über ein breites Band von Mikrowellenfrequenzen gewährleistet, im Vergleich mit anderweitigen bekannten übergängen, bei welchen die Koaxialleitung mit einer Abdeckung an der einen Stirnseite eines Hohlleiters verbunden ist.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung eine Übergangsvorrichtung zur Kopplung von Mikrowellenenergie aus einer Koaxialleitung an einen Rechteckhohlleiter, und umgekehrt, durch die End- oder Stirnseite des Hohlleiters vorgesehen, wobei die Abdeckung aus einem elektrisch leitenden Material besteht bzw. ein solches Material aufweist. In der Abdeckung ist eine öffnung zur Aufnahme des Innenleiters der Koaxialleitung vorgesehen. Innerhalb des Hohlleiters und in Abstand von dessen Wandungen und von der Abdeckung ist eine Leitermasse angeordnet, bei der es sich vorzugsweise um einen eine konzentrierte Kapazität darstellenden Messingblock handeln kann. Der Innenleiter der Koaxialleitung steht in elektrischer Verbindung mit der Leitermasse. Des weiteren ist ein hakenförmiges Leiterelement vorgesehen, das an seinem einen Ende in elektrisch leitender Verbindung mit der Leitermasse steht, welche vorzugsweise hiermit auch zur Halterung des hakenförmigen Elements dient. Das andere
809816/0916
Ende des hakenförmigen Elements befindet sich in Abstand und elektrisch isoliert Von den Hohlleiterwandungen und der stirnseitigen Hohlleiter-Abdeckung. Der gekrümmte Teil des hakenförmigen Elements liegt in einer Ebene, die parallel zu der zu den Schmalseitenwandungen des Hohlleiters parallelen Hohlleiterachse liegt. Vorzugsweise liegt diese Ebene an einer Stelle zwischen der genannten Achse und einer der Schmalseitenwandungen des Hohlleiters. Die beiden Enden des hakenförmigen Elements können vorzugsweise im wesentlichen in gleichem Abstand von den Breitseitenwandungen des Hohlleiters liegen.
Durch die Erfindung wird eine wesentliche Verringerung der durch Energiereflexion bedingten Verluste über ein weites Frequenzband von Mikroweilenfrequenzen erreicht, im Vergleich zu anderen Koaxial-/Hohlleiter-Übergängen mit Anschluß der Koaxialleitung an eine stirnseitige Abdeckung eines Hohlleiters. Durch den Anschluß der Koaxialleitung an einer an einer Stirnseite des Hohlleiters vorgesehenen überdeckung können mehrere derartige Hohlleiter bündeiförmig zu einem Mehrfachhohlleiteraggregat zusammengefaßt werden, das beispielsweise als Antenne zur übertragung bzw. zum Empfang von Mikrowellenenergie an den bzw. aus dem freien Raum verwendet werden kann.
909816/0916
Im folgenden werden Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 in vergrößerter Schnittansicht einen
Hohlleiter mit quadratischem Querschnitt mit einer diesen quadratischen Hohlleiter in zwei gleich große Rechteckhohlleiter unterteilenden Mittelwandung und mit zwei Koaxialleitungs-/Rechteckhohlleiter-Übergängen
Fig. 2 in vergrößerter Schnittansicht die Vor
richtung aus Fig. I, im Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Rückfluß
dämpf ung (Reflexionsdämpfung) der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2, in Abhängigkeit von der Frequenz im Mikrowellenbereich.
In der Zeichnung, in deren verschiedenen Figuren gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, ist eine Koaxialleitung 10 mit einem Innenleiter 12 und einem Außenleiter 14 dargestellt. Des weiteren eine zweite Koaxialleitung 16 mit einem Innenleiter 18 und einem Außenleiter 20.
Die erfindungsgemäße übergangskupplung zur Mikrowellenenergiekopplung von einer Koaxialleitung zu einem Hohlleiter und umgekahrt ist als Ganzes mit 22 bezeichnet. Die Übergangskupplung 22 weist einen quadratischen Hohlleiter 24 mit einer Septum-Membran oder Trennwandung 26 auf, welche den quadratischen Hohlleiter in zwei gleich große Rechteckhohlleiter 28 und 30 unterteilt. Die Septum-Membran 26 bildet eine den beiden Rechteckhohlleitern gemeinsame Breitseitenwandung, während
809816/0918
die zu der Trennwandung bzw. dem Septum rechtwinkligen Wandungen des Hohlleiters 24 die Schmalseiten der Hohlleiter 28 und 30 bilden. Die strichpunktierte Linie 32 definiert eine erste, zu ihren Schmalseiten parallele Achse für beide Rechteckhohlleiter. Die strichpunktierten Linien 31J bzw. sind zu ihren Breitseiten parallele Achsen der Rechteckhohlleiter 28 bzw. 30. Die Achsen 32, 34 und 36 sind sämtlich rechtwinklig zur Fortpflanzungsrichtung der Mikrowellen-Energie in den Rechteckhohlleitern.
An einer von den Koaxialleitungen 10 und l6 weiter als in der Zeichnung dargestellt entfernten Stelle in dem Hohlleiter 21I kann die Septum-Membran bzw. Trennwandung 26 verjüngt bzw. so geformt sein, daß sie die Umformung linear polarisierter Mikrowellensignale in den Rechteckhohlleitern 28 und 30 in rechts- bzw. links-drehend zirkulär polarisierte Mikrowellensignale in dem quadratischen Hohlleiter 24 gestattet und umgekehrt. Eine Septum-Membran, welche diese Funktion in einem quadratischem Hohlleiter mit zwei Rechteckhohlleitereingängen gestattet, ist in der US-PS 3,958,193 beschrieben. Vorzugsweise ist die Septum-Membran 26 so angeordnet und ausgebildet, daß ein linear-polarisiertes Mikrowellen-Signal aus der Koaxialleitung 10 in den Rechteckhohlleiter 28 eingeführt und danach in ein rechts-drehend zirkulär polarisiertes (RHCP) Mikrowellensignal in dem quadratischen Hohlleiter 24 umgewandelt wird, und daß entsprechend ein linear polarisiertes Mikrowellensignal aus der Koaxialleitung 16 in den Rechteckhohlleiter 30 eingeführt und danach dort in ein links-drehend zirkulär polarisiertes (LHCP) Mikrowellensignal in dem quadratischen Hohlleiter umgewandelt wird.
Der Koaxial-/Hohlleiter-Koppler 22 umfaßt seinerseits zwei als Ganzes mit 38 bzw. 40 bezeichnete Koppler zur Ankopplung
809816/091·
von Mikrowellen-Signalen auf den Koaxialleitungen 10 und 16 an die Rechteckhohlleiter 28 bzw. 30, und umgekehrt.
Im folgenden wird nur der Koppler 38 im einzelnen beschrieben.
Der Koppler 40 ist gleichartig ausgebildet; die Koppler brauchen nicht wie in der Zeichnung dargestellt gemeinsam zusammen verwendet zu werden, sondern können auch getrennt verwendet werden.
Der Hohlleiter 24 weist an seinem einen Ende eine Abdeckung 42 auf. Die Abdeckung besitzt einen vorspringenden Teil 44, der eine öffnung bildet, welche mit einem geeigneten Dielektrikum 46 gefüllt sein kann und zur Aufnahme des Innenleiters 12 der Koaxialübertragungsleitung 10 dient. Der vorspringende Teil 44 und der übrige Teil der Abdeckung 42 weisen ein elektrisch leitendes Material auf bzw. bestehen aus einem solchen. Die Abdeckung und der quadratische Hohlleiter können beispielsweise ganz aus Kupfer oder einem anderweitigen geeigneten Leitermaterial bestehen, oder sie können aus faserverstärktem Kohlenstoff hergestellt sein, der an den Innenseiten mit einem im Elektroverfahren aufgebrachten überzug aus Kupfer oder einem anderweitigen hochleitfähigem Material versehen ist. Der Außenleiter 14 der Koaxialleitung 10 steht mit der Abdeckung 42 an deren vorspringendem "Beil 44 in elektrisch leitender Verbindung.
Der Innenleiter 12 der Koaxialleitung 10 tritt durch die Abdeckung 42 hindurch und wird in elektrisch leitender Verbindung mit einer Leitermasse 46 aufgenommen, die innerhalb des Rechteckhohlleiters 28 in Abstand von dessen Wandungen und von der Abdeckung 42 angeordnet ist. Die Leitermasse ist vorzugsweise ein Messingblock in Form eines rechteckigen Pestkörpers. Sie bildet eine konzentrierte Kapazität in dem Koppler 38 und weist eine Mittelöffnung zur Aufnahme des Innenleiters 12 auf. Der Leitermassenblock 46 ist mittels eines dielektrischen Halterungsteils 48 gehaltert. Ein
809816/0916
- ίο -
hakenförmiges Teil oO ist mit einem ersten Ende 52 in einer Öffnung in der· Leitermasse 46 gehaltert und mit dieser elektrisch leitend verbunden. Das zweite Ende 51J des hakenförmigen Teils 50 befindet sich in Abstand von dem Leitermaterial der Hohlleiterwandungen 28 und der Abdeckung ^2. Das hakenförmige Teil 50 ist vorzugsweise mit einen gleichbleibenden Krümmungsradius gebogen, derart daß sich eine Richtungsänderung um l80° des runden Leitung" drahtes, aus welchem das hakenförmige Teil besteht, ergibt. Jedoch ist eine stetige Krümmung des hakenförmigen Teils nicht wesentlich; auch scharfe Biegungen oder sogar rechtwinklige Ecken könnten für die Umlenkung angewandt werden, jedoch kannten dann zur Gewährleistung der Hochleistungseigenschaften der dargestellten bevorzugten Ausführungsform Änderungen an den Kopplerelementen hinsichtlich der Abmessungen, der Form oder ihrer Anbringungsstelle erforderlich werden.
Der gekrümmte Teil des hakenförmigen Elements 50 liegt vorzugsweise in einer zur Achse 32 und zu den Schmalseiten des Rechteckhohlleiters 28 parallelen Ebene, und zwar vorzugsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, in einer zwischen der Achse 32 und einer der Schmalseiten gelegenen Ebene. Die dargestellte Anbringung des hakenförmigen Teils 50 ermöglicht eine Kopplerimpedanzanpassung über einen wesentlich breiteren Bereich von Mikrowellenfrequenzen als dies mit bekannten Koaxial-/Hohlleiter-Übergängen mit Zuführung von der Stirnseite her möglich war. Es sei darauf hingewiesen, daß die Enden ?2 und 52J des hakenförmigen Teils 50 vorzugsweise in gleichem Abstand von den benachbarten Breitseiten des Rechteckhohlleiters 28 liegen. Dies ist vorzuziehen, jedoch nicht wesentlich. Des weiteren ist im Gegensatz zu bekannten Kopplern das Ende 5Ί des hakenförmigen Teils 50 nicht in elektrisch leitender Verbindung mit einer der Hohlleiterwandungen. Bei den meisten oder fast
609818/0918
allen bekannten Kopplern war die Anordnung so getroffen, daß der Koaxialleitungs- Innenleiter nach der Einführung in den Hohlleiter ggf. über einen zur Impedanzanpassung abgestuften Leiterblock in elektrisch leitender Verbindung mit einer der Breitseitenwandungen des Hohlleiters steht.
Die dargestellten Koppler 38 und 40 sind zur Verwendung im Frequenzband von 5,7 bis 6,3 GHz vorgesehen. Die Abmessungen der verschiedenen Koppler-Elemente und ihre Abstände von den Hohlleiterwandungen und von der Abdeckung 42 sind im Sinn einer Minimalisierung des Spannungs-Stehwellenverhältnisses (Welligkeitsfaktor) und der Leistungsrückfluß- bzw. Reflexionsdämpfung über dieses Frequenzband gewählt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Innenwandabmessung des quadratischen Hohlleiters 24 1,207 Zoll betragen und die Septum-Membran 26 eine Dicke von etwa 10/1000 Zoll besitzen. Mit der beschriebenen Koppler-Konstruktion wurde ein Maximumwert des Spannungs-Stehwellenverhältnisses von 1,07 über dieses Frequenzband erreicht.
In Fig. 3 ist das Verhalten eines Koaxialleitungs-ZRechteckhohlleitungs-Kopplerübergangs gemäß der Erfindung für das Frequenzband von 3,7 bis 4,08 QHz (etwa 9,5 % Bandbreite) veranschaulicht. In der graphischen Darstellung ist die Rückfluß- bzw. Echodämpfung (Reflexionsverlust), in dB relativ gegen die Frequenz aufgetragen. Die Rückflußdämpfung ist durch die Beziehung 20 log E./E_ gegeben, worin E^ die einfallende elektrische Feldstärke eines Testsignals und E die reflektierte elektrische Feldstärke bedeuten. Die Kurve 60 veranschaulicht das Ansprechverhalten des Kopplers gemäß der Erfindung. Die Kurven 62,64, 66 und 68 veranschaulichen Bezugs-dB-Pegel für das Testsignal über das Frequenzband von 3,5 bis etwa 4,5 Ghz. Die Kurve 60 zeigt, daß die Rückfluß- bzw. Echodämpfung (Reflexionsverlust) über ein Frequenzband von etwa 3,6 bis 4,2 GhZ um mehr als 30 dB niedriger ist.
809816/0916

Claims (5)

  1. Patentanwälte Di pi.-1 ng. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch
    27 4 6 376 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 1 I1. OKT. 1977
    Unser Zeichen: l6OO6 H/Bu
    Patentansprüche
    [1.) Koaxialleiter-ZHohlleiter-übergangsvorrichtung zur Mikrowellenenergiekopplung zwischen einer einen Außenleiter und einen Innenleiter aufweisenden Koaxialleitung und einem Rechteckhohlleiter und umgekehrt, wobei der Rechteckhohlleiter eine zu seinen Schmalseiten parallele erste Achse und eine zu seinen Breitseiten parallele zweite Achse aufweist und die beiden Achsen rechtwinklig zueinander und zu der Fortpflanzungsrichtung der Mikrowellenenergie in dem Hohlleiter gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet , daß
    (a) der Hohlleiter (28 bzw. 30) an seinem einen Ende eine Abdeckung (42) aus einem leitenden Material mit einer Öffnung zur Aufnahme des Innenleiters (12 bzw. 18) der Koaxialleitung (10) und mit einer Vorrichtung (44) zur leitenden Verbindung mit dem Außenleiter (14 bzw. 20) der Koaxialleitung (10 bzw. l6) aufweist,
    (b) daß in dem Hohlleiter (28 bzw. 30) in Abstand sowohl von den Wandungen des Hohlleiters (28) als auch von dessen Abdeckung (42) eine Leitermasse (46) angeordnet ist, mit welcher der Innenleiter (12) der Koaxialleitung (10) in elektrisch leitender Verbindung steht, und
    (c) daß ein hakenförmiges Leiterelement (50) vorgesehen ist, das an seinem einen Ende (52) in elektrisch leitender Verbindung mit der Leitermasse (46) steht und an seinem anderen Ende (54) innerhalb des
    80981G/0916
    ORIGINAL
    Hohlleiters (28) in Abstand von dessen Wandungen und in Abstand von dessen Abdeckung (42) endet.
  2. 2. Übergangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das hakenförmige Leiterelement (50) zwischen seinen beiden Enden gekrümmt ausgebildet ist und daß diese Krümmung in einer zu der ersten Achse (32) des Hohlleiters parallelen Ebene liegt.
  3. 3. Übergangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Enden (52,54) des hakenförmigen Leiterelements (50) im wesentlichen gleichen Abstand von den Breitseiten-Wandungen (24,26) des Hohlleiters (28) besitzen.
  4. 4. Übergangsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmung (50) des hakenförmigen Leiterelements (50) in einer zu der ersten Achse (32) parallelen und zwischen dieser und einer der Schmalseiten-Wandungen liegenden Ebene verläuft.
  5. 5. Übergangsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitermasse (46) zwischen der stirnseitigen Abdeckung (42) und dem gekrümmten Teil des hakenförmigen Elements (50) angeordnet ist.
    809816/0916
DE2746376A 1976-10-15 1977-10-14 Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter Expired DE2746376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/732,688 US4071833A (en) 1976-10-15 1976-10-15 Apparatus for coupling coaxial transmission line to rectangular waveguide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746376A1 true DE2746376A1 (de) 1978-04-20
DE2746376C2 DE2746376C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=24944595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746376A Expired DE2746376C2 (de) 1976-10-15 1977-10-14 Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4071833A (de)
DE (1) DE2746376C2 (de)
GB (1) GB1575732A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287497A (en) * 1979-06-12 1981-09-01 Motorola Inc. Integrated universal RF joint and gimbal system
USRE32835E (en) * 1981-11-18 1989-01-17 Chaparral Communications, Inc. Polarized signal receiver system
GB8619680D0 (en) * 1986-08-13 1986-09-24 Collins J L F C Flat plate array
US4841261A (en) * 1987-09-01 1989-06-20 Augustin Eugene P Microwave rotary junction with external rotary energy coupling
US5463358A (en) * 1993-09-21 1995-10-31 Dunn; Daniel S. Multiple channel microwave rotary polarizer
GB9928095D0 (en) * 1999-11-26 2000-01-26 Cambridge Ind Ltd Dual circular polarity waveguide system
WO2013108687A1 (ja) * 2012-01-18 2013-07-25 ソニー株式会社 伝送路、及び、伝送方法
US9271338B2 (en) 2012-03-14 2016-02-23 Microwave Materials Technologies, Inc. Pressurized heating system with enhanced pressure locks
CN110741732B (zh) 2017-03-15 2023-02-17 915 实验室公司 多遍微波加热系统
CA3056607A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 915 Labs, LLC Energy control elements for improved microwave heating of packaged articles
KR102541079B1 (ko) 2017-04-17 2023-06-08 915 랩스, 엘엘씨 상승 작용의 패키징, 캐리어 및 런처 구성을 사용하는 마이크로파 지원 멸균 및 저온 살균 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947495B2 (de) * 1969-09-19 1971-02-11 Licentia Gmbh Breitbandige Endeinkopplung einer Koaxialleitung in einen Hohlleiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375474A (en) * 1965-10-08 1968-03-26 Martin Marietta Corp Microwave waveguide to coax coupling system
US3758886A (en) * 1972-11-01 1973-09-11 Us Navy Versatile in line waveguide to coax transistion
US3942138A (en) * 1974-02-04 1976-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Short depth hardened waveguide launcher assembly element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947495B2 (de) * 1969-09-19 1971-02-11 Licentia Gmbh Breitbandige Endeinkopplung einer Koaxialleitung in einen Hohlleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US4071833A (en) 1978-01-31
GB1575732A (en) 1980-09-24
DE2746376C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826223T2 (de) In Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Antenne und diese enthaltende Vorrichtung
DE3310095C2 (de) Wellenleiteranordnung
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE2849299C2 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung der Leistungen einer Anzahl Signalquellen
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE1591196A1 (de) Wellenleiter-Verbindung
DE60002261T2 (de) Rf stift als steuerimpedanz zur verlängerung des kontaktabstands in einem zusammendrückbaren knopfverbinder
DE3129425A1 (de) Mikrowellenantenne fuer zirkularpolarisation
DE2746376A1 (de) Koaxialleiter-/hohlleiter-uebergangsvorrichtung
DE965141C (de) Mikrowellenverzweigungsanordnung mit mindestens drei Zweigen, von denen mindestens einer ein Hohlraumleiter oder Koaxialleiter ist und mindestens ein weiterer einem Parallelleitertyp angehoert
DE2423420C3 (de) Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE2719271C3 (de) Leitungskoppler für Schaltungen für den Mikrowellenbereich
DE3215323A1 (de) Antenne nach art einer schlitzleitung
EP1454381A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE4213539A1 (de) Koaxial-/hohlleiter-umsetzer
DE2402025A1 (de) Leitungsabschluss fuer hochfrequenz
DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
DE2719283A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation
DE3345689C2 (de)
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
CH668507A5 (de) Hohlleiter mit einem strahler.
DE102006038029A1 (de) Richtkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01P 5/103

D2 Grant after examination