DE7911030U1 - Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente - Google Patents
Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelementeInfo
- Publication number
- DE7911030U1 DE7911030U1 DE19797911030U DE7911030U DE7911030U1 DE 7911030 U1 DE7911030 U1 DE 7911030U1 DE 19797911030 U DE19797911030 U DE 19797911030U DE 7911030 U DE7911030 U DE 7911030U DE 7911030 U1 DE7911030 U1 DE 7911030U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- shielding container
- shielding
- individual parts
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/005—Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
- G21F5/008—Containers for fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/10—Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Packages (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
• · · ♦ III I M
ff t t I 1 I I
It «III ti«
IMI I I ( . . . % t *>·
TRANSNÜKLEAR GmbH
6450 Hanau 11
6450 Hanau 11
Abschirmbehälter zum Transport und/oder zur Lagerung abgebrannter Brennelemente
Die Neuerung betrifft einen Abschirmbehälter für den Transport und/oder die Lagerung abgebrannter Brennelemente aus
Kernreaktoren, mit einem Kühlrippenmantel aus mehreren der
Behälterwandung angepaßten abnehmbaren Einzelteilen. j
Behälter, die zum Transport und/oder zur Lagerung abgebrannter Brennelemente eingesetzt werden, müssen die Radioaktivität des
eingebrachten Gutes sicher einschließen und in strengen Tests nachweisen, daß dies auch bei extremen Unfallsituationen gewähr- |
leistet ist. Gleichzeitig müssen sie aber auch die bei den ψ
radioaktiven Zerfallsreaktionen frei werdenden Gamma- und I
Neutronenstrahlen abschirmen und die Zerfallswärme nach außen aoleiten. ]:
I 3ekannte Abschirmbehälter bestehen meist aus einem metallischen fc
Grundbehälter, mit der erforderlichen mechanischen Festigkeit 1 und der zur Abschirmung der Gammastrahlen erforderlichen Ward- |
stärke, gewöhnlich aus Stahl oder einer Kombination aus Blei Ϊ
ur ~. Stahl, und einer äußeren Schale aus Neutronenabschirmmaterial,
meist in Kunstharz vergossene Polyäthylenkügelchen. Auf dem metallischen Grundkörper sind normalerweise wärmeleitende, die
Harzschicht durchdringende Stege oder Rippen angeschweißt oder angelötet. Sie sind erforderlich zur Vergrößerung der metallischen
Oberfläche bei Behältern, die für eine hohe Wärmeleistung ausgelegt sind und zur Ableitung der Wärme durch die im allgemeinen
schlecht wärmeleitende Keutronenabschirmschicht.
Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist, daß Kollisionen des Behälters, wie sie auch beim routinemäßigen
betrieb vorkommen können, zur Beschädigung der Wärmeleitungsrippen
und der Harzschicht führen können und danach eine aufwendige Reparatur der Rippenzone erforderlich machen.
Weiterhin ist eine Reinigung oder, im Kontaminationsfall, eine
Dekontamination der durch die Rippen oder Stege gebildeten äußeren Oberfläche des Behälters schwierig. Diese wird daher
bei Handhabungsarbeiten, bei denen die Gefahr einer Kontamination der Oberfläche besteht, so zum Beispiel beim Be- und Entladen,
durch Anlegen eines Schutzhemdes geschützt werden.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Abschirmbehälter besteht darin, daß die Zahl der Wärmeleitungsrippen und die Dicke der
Neutronenabschirmung für den maximal zum Transport vorgesehenen Auslegungsfall ausgelegt werden müssen. Bei einem Großteil der
Transporte und beim Einsatz als Lagerbehälter sind jedoch abgebrannte
Brennelemente enthalten, die im Brer-nelementlagerbecken
des Kernkraftwerkes schon soweit abgeklungen sind, daß in diesen Fällen sowohl die Neutronenabschirmung als euch die Rippenfläche
der Behälter überdimensioniert sind.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, rtie ]
Abschirmbehälter mit einem sogenannten Kühlrippenmantel aus f
ι mehreren der Behälterwandung angepaßten abnehmbaren Einzelteilen
zu versehen, die zur Reparatur leicht ausgewechselt und dem jeweiligen
Transporteinsatz leicht angepaßt werden können.
Diese Kühlrippenmäntel haben jedoch in manchen Fällen den Nachteil,
daß sie keine eigenstabile Gebilde sir.d, da sie aus einer größeren Anzahl von Einzelsegmenten bestehen. Diese können nach
Abnahme der Halteelemente nur einzeln nacheinander demontiert bzw. schwierig wieder aufmontiert werden. Dies hat oft eine zeit-]
intensive und schwierige Handhabung zur Folge. Weiterhin sind bei Ausführungen, die aus vieler, abnehmbaren Einzelsegmenten
• t · · η · · · · · l
ι mi Γι J iTlM ι ι ■*>
bestehen, Spalte zwischen diesen vorhanden, die Vielfach entweder gesondert mit einer dauerelastischen, temperaturbeständiger
Masse abgedichtet und kontinuierlich gewartet werden müssen oder aber nach einer eventuellen Kontamination nur durch
Demontage der gesamten Einzelelemente dekontaminiert werden können.
Die Folge ist dabei, daß der gefüllte Behälter für die Dauer der Dekontamination ohne Kühlelemente ist und sich unzulässig
aufheizen kann.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Abschirmbehälter
zum Transport und/oder zur Lagerung abgebrannter Brennelemente aus Kernreaktoren zu schaffen, der einen Kühlrippenmantel
aus mehreren der Behälterwandung angepaßten abnehmbaren Einzelteilen besitzt, der aber die obigen Nachteile vermeidet,
insbesondere eigenstabil, leicht de- und montierbar und möglichst wartungsfrei ist.
Diese Aufgabe wurde neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einzelteile
des Kühlrippenmantels jeweils aus zwei konzentrischen, durch Wärmeleitstegen miteinander verbundenen, metallischen
Zylinderwanäungsabschnitten bestehen. Vorteilhafterweise besitzt der Kühlrippenmantel höchstens vier solcher Einzelteile.
Vorteil dieser Ausführung ist, daß die Oberfläche des Kühlrippenmantels
bis auf die Trennfugen der Einzelteile spaltfrei ist. Hierdurch ist es möglich, die bei der Handhabung eventuell kontaminierte
Oberfläche des um den Behälter gelegten Kühlrippenmantels durch einfache Mittel und geringen Zeitaufwand wieder zu
dekontaminieren.
Durch Austausch dieser Einzelteile ist ja nach Art des strahlenden
Transport-/Lagergutes eine Anpassung an die Stärke der Neutronenabschirmung, an die erforderliche Kühlleistung und an die
"abzuschirmende Gammastrahlung möglich. Dieser Austausch ist sehr
einfach durchführbar.
Die Abbildungen I bis IV zeigen schematisch beispielhafte
Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Abschirmbehälter.?.
Abbildung I zeigt einen schematischen Querschnitt d\arch einen
solchen Behälter mit einem neuerungsgemäßen Kühlrippenmantel, Abbildung II einen Längsschnitt.
Die Einzelteile (9) des Kühlrippenmantels bestehen jeweils aus zwei konzentrischen Zylinderwandungsabschnitten (1,2), die
durch Wärmeleitstege (3) miteinander verbunden sind. Durch diese
Struktur mit hoher Stabilität werden Längskammern (8) - wie in Abb. I - bzw. Umfangskammern (8) - wie in Abb. II - gebildet,
die die Neutronenabschirmung aufnehmen. Das Neutronenabschirmmaterial
kann z.B. aus einem Werkstoff mit hohem Wasserstoffgehalt bestehen, welcher z. B. mit Kunstharz
als Füllstoff in die Kammern (8) eingebracht wird. Insgesamt lassen sich jedoch alle geeigneten neutronenmoderierenden und
-absorbierenden Materialien in den Kammern (8) unterbringen.
Auf dem äußeren Zylinderwandungsabschnitt (2) sind die Kühlrippen (4) - in Abb. I in Längs- bzw. in Abb. II in Umfangsrichtung
- angebracht. Die Einzelteilschalen (9) sind mit Flanschen (5) ausgestattet und mit Schrauben (6) auf den behälter
(7) befestigt.
Die axiale Fixierung der Teilschalen (9) erfolgt durch geeignete Halteelemente (10), wie z.B. Bolzen oder einen angeformten
Bund, die eine formschlüssig feste Verbindung mit dem Behälter (7) gewährleisten. In Abb. IV ist eine beispielhafte Ausführung
dargestellt.
Die Eigenstabilität der Teilschalen (9) erlaubt es, deren Innendurchmesser
form genau dem BehälterauSendurchmesser anzupassen.
In Abb. III ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der
Wärmeleitstege (3) dargestellt, wodurch die schräge Anordnung
der Wärmeleitstege (3) zwischen den Zylinderwandungsabschnxt- *
ten (1,2) und deren teilweisen Überdeckung auch eine überdeckung
der Neutronenabschirmung erfolgt und dadurch ein direk- -'
ter Durchgang der Neutronenstrahlung durch die Wärmeleitstege (3) \
verhindert wird. :
Die Längskammern (8) können wie in Abb. IV beispielhaft dargestellt,
durch Die
schlossen werden.
schlossen werden.
stellt, durch Dichteelemente (Ti) wie z.B. Endplatten, ver- |
Vorzugsweise können die einzelteile (9) des Kühlrippenmantels aus die Gammastrahlung besonders wirksam abschirmendem Metall
und/oder Metall-Legierungen, wie Uran bzw. geeigneten an sich bekannten Legierungen hergestellt sein. Dadurch ist sehr vorteilhaft
eine besonders kompakte Behältergröße möglich, da auf diese Weise die Teilschalen des Kühlrippenmantels zumindest
einen Teil der Abschirmfunktion des Grundbehälters übernehmen. Auch können im Falle zylindrischer Grundbehälter mit quadratischem
oder rechteckigem Brennelement-Aufnahmeinnenquerschnitt die wegen der Eckengeometrie zusätzlich erforderlichen Abschirmungen
durch die Kühlrippenmantelteilschalen mit übernommen werden. Zu diesem Zweck kann die Dicke des Zylinderwandungsabschnitts
(1) des Kühlrippenmantels fallweise angepaßt werden.
Hanau, IC.4.197?
Claims (9)
- SCHÜTZANSPRÜCHEAbschirmbehälter zum Transport und/oder zur Lagerung abgebrannter Brennelemente aus Kernreaktoren mit einem Kühlrippenmantel aus mehreren der Behälterwandung angepaßten abnehmbaren Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (9) jeweils aus zwei konzentrischen, durch Wärmeleitstege (3) miteinander verbundenen, metallischen Zylinderwandungsabschnitten (1,2) bestehen.
- 2. Abschirmbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlrippenmantel aus höchstens vier Einzelteilen (9) besteht.
- 3. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von Wärmeleitstegen (3) und Zylinderwandungsabschnitten (1,2) gebildeten Kanäle (3) mit einem Neutronenabschirmungsmaterial gefüllt sind.
- 4. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dsß die Kanäle (8) stirnseitig durch Dichteelemente (11) geschlossen sind.
- 5. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (9) durch Verbindungselemente (5,6) auf dem Behälter (7) befestigt und durch Halteelemente (10) in axialer Richtung gesichert sind.es« · · · tit
- 6. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (9) ganz oder teilweise
aus gut gammastrahlungsabsorbierenden Schwermetallen
bestehen. - 7. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Einzelteile (9) Uran und/oder üranlegierungen verwendet wird.
- 8. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß d_'e Einzelteile (9) mit Kühlrippen (4) versehen sind.
- 9. Abschirmbehälter nach Anspruch 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitstege (3) schräg zwischen den Zylinderwandungsabschnitten (1,2) angeordnet sind und sich in radialer Richtung teilweise überdecken.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797911030U DE7911030U1 (de) | 1979-04-14 | 1979-04-14 | Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente |
ES488751A ES488751A0 (es) | 1979-04-14 | 1980-02-20 | Recipiente blindado para el transporte y-o el almacenamientode elementos combustibles quemados de reactores nucleares |
FR8006734A FR2454157A1 (fr) | 1979-04-14 | 1980-03-26 | Recipient blinde pour le transport et/ou le stockage d'elements combustibles nucleaires brules |
BR6000388U BR6000388U (pt) | 1979-04-14 | 1980-04-10 | Recipiente de blindagem para o transporte e/ou o armazenamento de elementos combustiveis calcinados |
IT8053123U IT8053123V0 (it) | 1979-04-14 | 1980-04-11 | Contenitore di schermatura per il trasporto o deposito di elementi combustibili nucleari esauriti |
BE6/47134A BE882767A (fr) | 1979-04-14 | 1980-04-11 | Reservoir de protection pour le transport et/ou le stockage d'elements combustibles consommes |
SE8002765A SE441131B (sv) | 1979-04-14 | 1980-04-11 | Avskermningsbehallare for transport och/eller for forvaring av utbrenda brensleelement fran kernreaktorer |
IT67571/80A IT1128272B (it) | 1979-04-14 | 1980-04-11 | Contenitore di schermatura per il trasporto o deposito di elementi combustibili nucleari esauriti |
CH2865/80A CH650353A5 (de) | 1979-04-14 | 1980-04-14 | Abschirmbehaelter zum transport und/oder zur lagerung abgebrannter brennelemente aus kernreaktoren. |
JP4816980A JPS55147395A (en) | 1979-04-14 | 1980-04-14 | Cask for transporting and*or storing spent fuel element |
GB8012246A GB2048149B (en) | 1979-04-14 | 1980-04-14 | Shielding container for transporting and/or storing burnt-up fuel elements |
US06/139,677 US4339411A (en) | 1979-04-14 | 1980-04-14 | Shielding container for the transportation and/or for storage of spent fuel elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797911030U DE7911030U1 (de) | 1979-04-14 | 1979-04-14 | Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7911030U1 true DE7911030U1 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=6703145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797911030U Expired DE7911030U1 (de) | 1979-04-14 | 1979-04-14 | Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339411A (de) |
JP (1) | JPS55147395A (de) |
BE (1) | BE882767A (de) |
BR (1) | BR6000388U (de) |
CH (1) | CH650353A5 (de) |
DE (1) | DE7911030U1 (de) |
ES (1) | ES488751A0 (de) |
FR (1) | FR2454157A1 (de) |
GB (1) | GB2048149B (de) |
IT (2) | IT8053123V0 (de) |
SE (1) | SE441131B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008992A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-17 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Behaelter fuer radioaktive stoffe |
DE3033083A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Anton J. 7302 Ostfildern Vox | Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen |
DE3131126A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | "abschirmanordnung fuer die lagerung, insbesondere zwischenlagerung, und den transport von bestrahlten kernreaktorbrennelementen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7932528U1 (de) | 1979-11-17 | 1980-04-03 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Neutronenabschirmung |
FR2521764A1 (fr) * | 1982-02-12 | 1983-08-19 | Creusot Loire | Dispositif de protection neutronique pour produit radio-actif |
DE3306940A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | British Nuclear Fuels Ltd., Risley, Warrington, Cheshire | Kernbrennstoff-transportbehaelter |
JPS5923697U (ja) * | 1982-08-03 | 1984-02-14 | 三菱重工業株式会社 | 使用済核燃料の輸送容器 |
EP0116412A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-08-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Behälter für radioaktive Materialien und Verfahren zur Herstellung |
US4590383A (en) * | 1984-10-22 | 1986-05-20 | Westinghouse Electric Corp. | Spent fuel storage cask having improved fins |
US4780269A (en) * | 1985-03-12 | 1988-10-25 | Nutech, Inc. | Horizontal modular dry irradiated fuel storage system |
DE3620737C1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-10-01 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Doppelbehaeltersystem zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Stoffen |
US4868400A (en) * | 1987-09-02 | 1989-09-19 | Chem-Nuclear Systems, Inc. | Ductile iron cask with encapsulated uranium, tungsten or other dense metal shielding |
US4896046A (en) * | 1988-05-24 | 1990-01-23 | Westinghouse Electric Corp. | Fuel rod shipping cask having peripheral fins |
US4997618A (en) * | 1988-05-24 | 1991-03-05 | Westinghouse Electric Corp. | Fuel rod shipping cask having peripheral fins |
US5232657A (en) * | 1991-06-28 | 1993-08-03 | Westinghouse Electric Corp. | Metal hydride flux trap neutron absorber arrangement for a nuclear fuel storage body |
RU2168777C2 (ru) * | 1996-10-08 | 2001-06-10 | Акционерное общество открытого типа "Ижорские заводы" | Контейнер для транспортировки и/или хранения отработавшего ядерного топлива |
FR2776118B1 (fr) * | 1998-03-13 | 2000-06-09 | Transnucleaire | Dispositif de protection contre les rayonnements pour conteneur de transport de matieres radioactives |
DE19856685A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Gnb Gmbh | Abschirmbehälter |
DE59902780D1 (de) * | 1999-06-19 | 2002-10-24 | Gnb Gmbh | Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive wärmeentwickelnde Elemente |
EP1524673B1 (de) * | 2002-07-23 | 2011-01-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Fass und verfahren zu seiner herstellung |
US7342989B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-03-11 | Nac International, Inc. | Apparatuses and methods for mechanical shielding and cooling |
US9672948B2 (en) * | 2009-04-28 | 2017-06-06 | Holtec International, Inc. | Cask apparatus, system and method for transporting and/or storing high level waste |
FR2961005B1 (fr) * | 2010-06-02 | 2015-12-11 | Tn Int | Emballage pour le transport et/ou entreposage de matieres radioactives, comprenant des moyens de conduction thermique ameliores |
WO2015051076A1 (en) | 2013-10-02 | 2015-04-09 | Nac International, Inc. | Systems and methods for transferring spent nuclear fuel from wet storage to dry storage |
US9793021B2 (en) | 2014-01-22 | 2017-10-17 | Nac International Inc. | Transfer cask system having passive cooling |
JP6460834B2 (ja) * | 2015-02-25 | 2019-01-30 | 三菱重工業株式会社 | 外筒の組立装置及び方法と隙間調整装置 |
FR3042635B1 (fr) * | 2015-10-16 | 2017-12-15 | Tn Int | Element de refroidissement avec embase pour evacuer de la chaleur d'un emballage |
WO2025076621A1 (en) * | 2023-10-10 | 2025-04-17 | Candu Energy Inc. | Waste storage cask for radioactive waste |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727060A (en) * | 1969-08-13 | 1973-04-10 | Transnucleaire Soc Transports | Package for the storage and transportation of radioactive substances containing both neutron and gamma radiation absorbing material |
US3780306A (en) * | 1971-05-27 | 1973-12-18 | Nat Lead Co | Radioactive shipping container with neutron and gamma absorbers |
DE7727690U1 (de) * | 1977-09-07 | 1977-12-22 | Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen | Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle |
US4147938A (en) * | 1978-02-07 | 1979-04-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fire resistant nuclear fuel cask |
-
1979
- 1979-04-14 DE DE19797911030U patent/DE7911030U1/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-20 ES ES488751A patent/ES488751A0/es active Granted
- 1980-03-26 FR FR8006734A patent/FR2454157A1/fr active Granted
- 1980-04-10 BR BR6000388U patent/BR6000388U/pt unknown
- 1980-04-11 BE BE6/47134A patent/BE882767A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-04-11 SE SE8002765A patent/SE441131B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-04-11 IT IT8053123U patent/IT8053123V0/it unknown
- 1980-04-11 IT IT67571/80A patent/IT1128272B/it active
- 1980-04-14 JP JP4816980A patent/JPS55147395A/ja active Pending
- 1980-04-14 GB GB8012246A patent/GB2048149B/en not_active Expired
- 1980-04-14 CH CH2865/80A patent/CH650353A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-14 US US06/139,677 patent/US4339411A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008992A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-17 | Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau | Behaelter fuer radioaktive stoffe |
DE3033083A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Anton J. 7302 Ostfildern Vox | Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen |
DE3131126A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | "abschirmanordnung fuer die lagerung, insbesondere zwischenlagerung, und den transport von bestrahlten kernreaktorbrennelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1128272B (it) | 1986-05-28 |
GB2048149A (en) | 1980-12-10 |
SE8002765L (sv) | 1980-10-15 |
BR6000388U (pt) | 1980-11-11 |
BE882767A (fr) | 1980-10-13 |
SE441131B (sv) | 1985-09-09 |
GB2048149B (en) | 1982-12-22 |
FR2454157A1 (fr) | 1980-11-07 |
JPS55147395A (en) | 1980-11-17 |
CH650353A5 (de) | 1985-07-15 |
IT8053123V0 (it) | 1980-04-11 |
FR2454157B3 (de) | 1981-12-24 |
IT8067571A0 (it) | 1980-04-11 |
ES8103458A1 (es) | 1981-02-16 |
US4339411A (en) | 1982-07-13 |
ES488751A0 (es) | 1981-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7911030U1 (de) | Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente | |
DE69416106T2 (de) | Behälter zum transport und zur lagerung von kernbrennstoffelemente | |
DE2915376C2 (de) | Behälterkombination für den Transport und die Lagerung bestrahlter Brennelemente aus Kernreaktoren | |
DE69908002T2 (de) | Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung | |
DE2845129A1 (de) | Abschirmbehaelter mit neutronenabschirmung fuer den transport und/oder die lagerung abgebrannter brennelemente | |
CH639794A5 (de) | Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente. | |
DE7833030U1 (de) | Einsatzkorb fuer abgebrannte kernbrennelemente in transport- und/oder lagerbehaeltern | |
EP1008994B1 (de) | Abschirmbehälter | |
EP0044023A1 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe | |
WO1995020817A1 (de) | Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen | |
DE19748222C1 (de) | Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter | |
EP0377176B1 (de) | Absorptionsmantel für eine radioaktive Strahlungsquelle, insbesondere einen Kernreaktor | |
DE3008992C2 (de) | Behälter für den Transport- und/oder die Lagerung radioaktiver Stoffe | |
DE19734166A1 (de) | Transportbehälter für abgebrannte Kernreaktor-Brennelemente | |
DE2831646A1 (de) | Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente | |
DE1257299B (de) | Transportbehaelter fuer radioaktive Materialien | |
DE1955113B2 (de) | Transportbehaelter fuer hochradioaktive stoffe | |
DE3933530C2 (de) | Lagerbüchse zur Aufnahme von einzelnen Brennstäben bestrahlter Kernreaktorbrennelemente | |
EP1434239B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive Stoffe, insbesondere abgebrannte Kernreaktorbrennelemente oder HAW-Glaskokillen | |
DE3150622A1 (de) | "behaelteraggregat fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente" | |
DE3017985A1 (de) | Transport- und/oder lagerbehaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden oder substanzen, insbesondere von brennelementen, mit einem aeusseren behaeltermantel und einem innenbehaelter zur aufnahme der radioaktiven gegenstaende oder substanzen | |
DE3005466C2 (de) | ||
DE1083945B (de) | Kernreaktorschirm | |
DE7830884U1 (de) | Abschirmbehaelter mit neutronenabschirmung fuer den transport und/oder die lagerung abgebrannter brennelemente | |
WO2002035552A1 (de) | Verfahren zur behandlung von nuklearem abfall aus einer kerntechnischen anlage und transport- und/oder lagerbehälter für derartigen abfall |