DE1955113B2 - Transportbehaelter fuer hochradioaktive stoffe - Google Patents

Transportbehaelter fuer hochradioaktive stoffe

Info

Publication number
DE1955113B2
DE1955113B2 DE19691955113 DE1955113A DE1955113B2 DE 1955113 B2 DE1955113 B2 DE 1955113B2 DE 19691955113 DE19691955113 DE 19691955113 DE 1955113 A DE1955113 A DE 1955113A DE 1955113 B2 DE1955113 B2 DE 1955113B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
container
transport container
transport
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955113
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955113C3 (de
DE1955113A1 (de
Inventor
Georg Dipl Ing 7501 Lepoldshafen Schmidt Werner Dipl Ing Hagen Armin Dipl Ing Se bold Gunter 7500 Karlsruhe Böhme
Original Assignee
Gesellschaft fur Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758397D priority Critical patent/BE758397A/xx
Application filed by Gesellschaft fur Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe filed Critical Gesellschaft fur Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe
Priority to DE1955113A priority patent/DE1955113C3/de
Priority to FR7039254A priority patent/FR2073318B1/fr
Priority to GB5197570A priority patent/GB1324015A/en
Publication of DE1955113A1 publication Critical patent/DE1955113A1/de
Publication of DE1955113B2 publication Critical patent/DE1955113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955113C3 publication Critical patent/DE1955113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • G21F5/012Fuel element racks in the containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

I 955 ΐ
Weiterhin ist vorteilhafterweise der innere Deckel als dickwandiger Abschirmdeckel, der äußere Deckel als mittels Dehnschrauben befestigter Haltedecke] ausgebildet, wodurch die an der dem Behälterinnenraum abgewandten Seite des Abschirmdeckels gelegenen Dichtungen auch bei beladenem Behälter nach Abnahme des Haltedeckels ohne besondere Vorkehrungen zugänglich sind. Dies ist von Vorteil für die Be- ujd Entladung des Behälters, bei der die sogenannte »Doppeldeckeltechnik« angewendet werden soll, die ein Minimum an äußerer Kontamination gewährleisten.
Der Haltedeckel wird zweckmäßigerweise durch Dehnschrauben befestigt, as diese die beim Aufprall umzusetzende kinetische Energie der Deckel und des Behälterinhalts sowohl durch elastische als auch plastische Verformung aufnehmen können. Um eine Schwächung der Abschirmung durch die Aufnahmebohrungen der Dehnschrauben zu vermeiden, werden die Hohlräume um die Dehnschraubenschäfte mit ao Blei zusätzlich ausgefällt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die F i g. 1 und 2 verwiesen.
F i g. 1 stellt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Transportbehälter dar,
F i g. 2 zeigt eine Detailansicht der Dichtungskonstruktion.
Der gleichzeitig Abschirmung und Druckbehälter bildende Behältergrundkörper 1 ist teilweise von einem sekundären Kühlkreislauf 2 umgeben und durch die beiden Deckel 3 und 4 verschlossen. Dieser sekundäre Kühlkreislauf 2 besteht aus einem Stahlblechmantel 27, der einen ringförmigen Kühlkanal 28 und am Behälter aufgeschweißte Kühlrippen 29 umgibt. Im Behälter 1 befinden sich in einem aus neutronenabsorbierenden Material gefertigten Haltekäfig 5, der durch die Ringsegmente 6 fixiert wird, die Brennelemente 7, die von einer Flüssigmetallfüllung 8 umgeben bzw. mit ihr gefüllt sind. Der mittlere Teil 9 des Behälters 1 ist im Bereich der hochaktiven Zone der Brennelemente 7 aus Gründen zusätzlicher Abschirmung verdickt ausgeführt. Der Abschirmdeckel 3 mit seiner vergleichsweise großen Masse ist im inneren Behälterbankett nur lose geführt und selbst nicht durch Schrauben befestigt. Der Dichtspalt 17 zwischen Deckel 3 und Behälter 1 ist jedoch über die durch den zur Behälterachse parallelen Kompensator 10 gasdicht miteinander verschweißten Halteringe 11 und 12 und die Metallringdichtungen 13 und 14, deren Dichtungspressung durch die Schrauben 15 und 16 erfolgt, abgedichtet. Daher besitzt der Deckel 3 eine gewisse axiale Beweglichkeit, ohne dabei die Dichtungspressung zu beeinträchtigen. Der Haltedeckel 4 wird durch Dehnschrauben 18 gehalten, die in Bohrungen 19 des Behäitergrundkörpers 1 angeordnet sind und von einer Bleimanschette 21 umgeben sind. Eine Zusatzdichtung 22 dichtet den Deckel 4 ab, falls im Routinebetrieb die Dichtungen 13, 14 undicht werden sollten. Die Verschraubung des Deckels 4 mit den Dehnschrauben 18 erfolgt über die Muttern 23.
Eine nicht gezeichnete, von der Dichtungsfunktion her gleichwertige jedoch für den Betrieb schlechtere Lösung besteht darin, Haltering 11, Dichtung 13 und Verschraubung 15 wegzulassen und durch einen einfachen Flansch am Deckel 3 zu ersetzen.
An der Innenseite des Abschirmdeckels 3 sind gloekenartige Hohlräume 24 zur Aufnahme des Oberteils der Brennelemente 7 eingebracht, die über Ausgleichsbohrungen 25 teilweise untereinander und mit der Zylmdermanteliläcki 26 des Abschirmdekkels3 verbunden sind. Die glockenartigen Hohlräume 24 erzwingen dann einen stufenförmig unterteilten Kühlflüssigkeitsspiegel, wenn infolge einer Temperaturerhöhung im Behälter 1 die Kühlmitteldehnung so zunimmt, daß das Kühlmittel in die Hohlräume 24 eindringt und der Behälter in einer Schräglage transportiert werden muß, wobei eine gleichmäßigere Bedeckung der Brennelemente 7 mit dem Kühlmittel gewährleistet sein soll.
Wird nun der Behalte]· bei einem Sturz einer hohen axialen Verzögerung ausgesetzt, so bewegt sich der Abschirmdeckel 3, zusätzlich belastet durch die Massenkräfte der Brennelemente 7 und des Kühlmittels 8 bis zur Anlage an den Haltedeckel 4. Die Dehnschrauben 18 mit den Muttern 23 sind so ausgelegt, daß auch sehr große Kräfte innerhalb des plastischen Verformungsbereiches ohne Bruch übertragen werden können, was innerhalb des elastischen Bereiches aus konstruktiven Gründen nur schwer möglich wäre. Trotz der zugelassenen Verformung der Deckelhalterung bleibt der Behälterinnenraum abgedichtet, da die Dichtung des Abschirmdeckels durch diese Verformung nicht beeinträchtigt wird. Anschließend kann der Behälter geöffnet werden, sofern ein eventueller Druckaufbau über die Entlastungsventilanordnung 20 reduziert worden ist.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß diese Art der Lösung des Verschlußproblems bei Großbehältern zum Transport höchster Aktivitäten eine Reihe von Vorteilen gegenüber bisher gebräuchlichen Konstruktionen bringt und das Verschlußsystem als technischen Fortschritt kennzeichnet:
1. Der Abschirmdeckel selbst braucht nicht durch Schrauben gehalten zu werden, da er einmal im Behälterbankett, zum anderen durch Anlage am äußeren Haltedeckel fixiert wird.
2. Es ist ein guter Zugang zu den Dichtungen ohne besondere Abschirmung möglich, außerdem werden die Dichtungen geringer thermisch beansprucht.
3. Die Dichtung ist in gewissen Grenzen unempfindlich gegenüber axialer Bewegung des Abschirmdeckels.
4. Die glockenartigen Hohlräume im Inneren gewährleisten ausreichende Kühlmittelbedeckung der Brennelemente auch bei geneigter Transportlage des Behälters und ermöglichen dadurch einen wirtschaftlichen Transport auch sehr langer Brennelemente.
5. Durch optimale Ausnutzung der Verformbarkeit
der Dehnschrauben ist eine gewichtssparende Ausführung der Deckelverschraubung möglich.
6. Durch die besondere Ausbildung der beiden Deckel kann für die Beladung und Entladung die sogenannte »Doppeldeckeltechnik« angewendet werden, die eine besonders günstige Entlade- und Transporttechnik ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche- wärme erzeugende Brennelemente von Kerpreakto- * ren, bestehend aus einem von einem Strahlenschutz-
1. Transportbehälter für hochradioaktive schirm umgebenen Druckbehälter und aus zwei hin-Stoffe, wie z.B. bestrahlte, Nachwärme erzeu- tereinanderliegenden, sowie voneinander getrennten, gende Brennelemente von Kernreaktoren, beste- 5 die axiale öffnung des Druckbehältexs mit Hilfe hend aus einem von einem Strahlenschutzschirm einer Dichtungsanordnung verschließenden und verümgebenen Druckbehälter und aus zwei hinter- schraubten Deckeln.
einanderliegenden sowie voneinander getrennten, Für den Transport radioaktiver Stoffe, wie z. B. die axiale öffnung des Druckbehälters mit Hilfe hochradioaktiver im Reaktor bestrahlter Brenneleeiner Dichtungsanordnung verschließenden und io mente, die zudem noch Nachwärme erzeugen, sind verschraubten Deckeln, dadurch gekenn- Behälter vorgeschrieben, die hinsichtlich Dichtigkeit zeichnet, daß die Dichtungsanordnung aus sehr strengen Anforderungen genügen müssen. Die einem konzentrisch um den innneren Deckel (3) Einhaltung dieser Anforderungen wird dadurch erangeordneten Haltering (12) besteht, der mittels schwert, daß sie auch bei genau vorgeschriebenen einer Verschraubung (16) eine MetaJJrjngdicb- *5 Modellunfällen, wie z. B. nach einem freien Fall aus tung (14) gegen die Behälterwand preßt, und daß 9 m Höhe mit Verzögerungen bis zu 1000 g beim der Haltering (12) mit einem Deckel (3) durch Aufprall und nach einem halbstündigen Feuertest einen am Deckel (3) dicht verschweißten Korn- eingebalten werden müssen. Da diese Dichtigkeitsanpensator (10) elastisch verbunden ist. forderungen Leckraten in der Größenordnung von
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch 20 10~s bis 10-*Torrl/sec entsprechen, müssen bei der gekennzeichnet, daß ein weiterer Haltering (11), Deckelkonstruktion solcher Behälter besondere Vorweicher eine Metallring-Dichtung (13) mittels kehrungen getroffen werden.
einer Verschraubung (15) gegen den Deckel (3) Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 514 616
drückt, konzentrisch innerhalb des Halteringes und dem deutschen Gebrauchsmuster 1895 221 und
(12) gelegen und mit diesem durch einen dicht 35 1 971 126 sind Behälter bekannt, bei denen ein oder
verschweißten Kompensator (10) elastisch ver- mehrere Verschlußdeckel mit normalen Schrauben
bunden ist und Dichtungen befestigt sind, bzw. bei welchen dem
3. Transportbehälter nach einem der An- Problem der Deckelabdichtung keine besondere Besprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der achtung geschenkt ist. Solche Deckelverscbraubuninnere Deckel (3) als dickwandiger Abschirmdek- 30 gen vermögen jedoch bei größeren Behältern für kel, der äußere als mittels Dehnschrauben (18) mehrere Brennelemente, wie sie bei einem ökonomibefestigter Haltedeckel (4) ausgebildet ist sehen Transport erforderlich sind, wegen der stark
4. Transportbehälter nach einem der An- ansteigenden Deckelgewichte derart hohe Verzögesprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ruugen nicht verformungsfrei zu überstehen, d. h. die Dichtungsanordnung an der dem Behälterinnen- 35 Dichtigkeit der Behälterverschlüsse wird stark beeinraum (8) abgewandten Seite des Abschirmdeckels trächtigt. Des weiteren ist die Entladung solcher Be-(3) gelegen ist. halter, die nicht für die »Doppeldeckeltechnik« aus-
5. Transportbehälter nach Anspruch 3, da- gelegt sind, nur in sogenannten »Heißen Zellen« durch gekennzeichnet, daß die Schäfte der Dehn- möglich, wodurch sich erhebliche Schwierigkeiten in schrauben (18) für den Haltedeckel (4) in ihren 40 der Handhabung ergeben, die sich insbesondere in Bohrungen (19) zusätzlich aus Abschirmungs- einer verringerten Einsatzbereitschaft des Behälters gründen mit einer Bleiummantelung (21) verse- bemerkbar machen.
hen sind. Aufgabe der Erfindung ist es nun, ausgehend von
6. Transportbehälter nach Anspruch 3, da- diesem Stand der Technik eine Behälter-Konstrukdurch gekennzeichnet, daß in die Innenflächen 45 tion zu schaffen, die es unter Wahrung einer wirtdes Abschirmdeckels (3) mehrere glockenartige schaftlichen Entlade- und Transporttechnik und den Hohlräume (24) zur Aufnahme des Oberteils der damit verbundenen Merkmalen betrieblich ökonomi-Brennelemente (7) eingebracht sind, die zum Teil scher Natur gestattet, hohe Dichtungsanforderungen durch Ausgleichsbohrungen (25) miteinander und auch unter stark erschwerten Bedingungen zu erfülmit der Zylindermantelfläche (26) des Deckels 50 len. Vor allem soll die Deckelkonstruktion trotz ho-(3) verbunden sind. her Beanspruchung bei Stürzen in hohem Maße dicht
7. Transportbehälter nach einem der An- bleiben und dabei ein unzulässiges Austreten von sprüche 1 bis 6 mit einer Kühlmittelfüllung, da- Radioaktivität verhindern.
durch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelfüllung Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der ein-
(8) des Behälters aus einem flüssigen Metall, wie 55 gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch
z. B. NaK, besteht. gelöst, daß die Dichtungsanordnung aus einem kon-
8. Transportbehälter nach einem der An- zentrisch um den inneren Deckel angeordneten Haisprüche 1 bis 7 mit einem Haltekäfig für die tering besteht, der mittels einer Verschraubung eine Brennelemente, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallringdichtung gegen die Behälterwand preßt, Haltekäfig (5) für die Brennelemente (7) aus neu- 60 und daß der Haltering mit dem Deckel durch einen tronenabsorbierendem Material, wie z.B. Bor- am Deckel dichtverschweißten Kompensator ela- oder Cadmiumlegierung gefertigt ist, wobei die stisch verbunden ist.
Absorbermaterialien direkt als Kerne in das Weiterhin kann auch noch ein weiterer Haltering
Strukturmaterial eingegossen sind. vorgesehen werden, welcher eine Metallringdichtung
65 mittels einer Verschraubung gegen den inneren Dek-
kel drückt, konzentrisch innerhalb des anderen HaI-
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für teringes gelegen und mit diesem durch einen Kom-
fcochradioaktive Stoffe, wie z. B. bestrahlte, Nach- pensator verbunden ist.
DE1955113A 1969-11-03 1969-11-03 Transportbehälter für hochradioaktive Stoffe Expired DE1955113C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758397D BE758397A (fr) 1969-11-03 Recipient de transport pour des elements combustibles irradies de reacteurs nucleaires
DE1955113A DE1955113C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Transportbehälter für hochradioaktive Stoffe
FR7039254A FR2073318B1 (de) 1969-11-03 1970-10-30
GB5197570A GB1324015A (en) 1969-11-03 1970-11-02 Transportation container for highly radioactive substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955113A DE1955113C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Transportbehälter für hochradioaktive Stoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955113A1 DE1955113A1 (de) 1971-05-13
DE1955113B2 true DE1955113B2 (de) 1973-07-19
DE1955113C3 DE1955113C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5749936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955113A Expired DE1955113C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Transportbehälter für hochradioaktive Stoffe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE758397A (de)
DE (1) DE1955113C3 (de)
FR (1) FR2073318B1 (de)
GB (1) GB1324015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943934A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur lagerung von kugelfoermigen brennelementen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661695A (en) * 1979-10-11 1981-05-27 British Nuclear Fuels Ltd Material transporting vessel
FR2498726B1 (fr) * 1981-01-23 1986-01-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif de raccordement a serrage elastique
US4874573A (en) * 1987-04-03 1989-10-17 The English Electric Company Limited Lid arrangement
US6339630B1 (en) * 2000-05-18 2002-01-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sealed drive screw operator
FR2996346B1 (fr) 2012-10-02 2014-10-31 Tn Int Emballage pour le transport et/ou l'entreposage de matieres radioactives, comprenant des moyens ameliores de fixation d'un capot amortisseur de chocs
CN113223742B (zh) * 2021-04-19 2022-09-23 中广核工程有限公司 辐射屏蔽及隔热装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113215A (en) * 1961-02-27 1963-12-03 Stanray Corp Cask construction for radioactive material
US3111586A (en) * 1961-08-25 1963-11-19 Baldwin Lima Hamilton Corp Air-cooled shipping container for nuclear fuel elements
FR1393704A (fr) * 1963-04-03 1965-03-26 Nat Lead Co Récipient pour éléments de combustible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943934A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur lagerung von kugelfoermigen brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
BE758397A (fr) 1971-04-16
DE1955113C3 (de) 1974-02-21
FR2073318B1 (de) 1975-01-10
FR2073318A1 (de) 1971-10-01
GB1324015A (en) 1973-07-18
DE1955113A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915376C2 (de) Behälterkombination für den Transport und die Lagerung bestrahlter Brennelemente aus Kernreaktoren
DE69416106T2 (de) Behälter zum transport und zur lagerung von kernbrennstoffelemente
EP0034150B1 (de) Transportbehälter für radioaktives material
CH632101A5 (de) Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente.
EP0036954B1 (de) Behälter zum Transport und/oder Lagerung radioaktiver Stoffe
DE2905094A1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter
DE7911030U1 (de) Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente
CH631407A5 (de) Abschirmbehaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven abfaellen.
DE2726335C2 (de) Für die Endlagerung einsetzbares Behälteraggregat für radioaktive Abfallstoffe
DE10228387A1 (de) Behältersystem zum Transport und zur Lagerung hochradioaktiver Materialien
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE1955113B2 (de) Transportbehaelter fuer hochradioaktive stoffe
DE3026249C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE2300620A1 (de) Behaelter zum transport von plutoniumund uranylnitratloesungen
DE19856685A1 (de) Abschirmbehälter
EP0377176B1 (de) Absorptionsmantel für eine radioaktive Strahlungsquelle, insbesondere einen Kernreaktor
DE2040223A1 (de) Behaelter zum Transportieren radioaktiver Materialien
DE2654297A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE3336580A1 (de) Aufpralldaempfer fuer kernbrennelementbehaelter
DE2812124A1 (de) Kernenergieanlage in loop-anordnung
DE1684936C3 (de) Kernreaktordruckkessel
DE1060998B (de) Druckgefaess fuer einen Kernreaktor
DE3513019A1 (de) Kernreaktor
EP3455860B1 (de) Anordnung zum transport von radioaktivem material sowie verfahren zur erhöhung des brandschutzes einer solchen anordnung
DE2743867A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee