DE79096C - Notenblattwender mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Wendearmen - Google Patents
Notenblattwender mit durch Zahnstangengetriebe bewegten WendearmenInfo
- Publication number
- DE79096C DE79096C DENDAT79096D DE79096DA DE79096C DE 79096 C DE79096 C DE 79096C DE NDAT79096 D DENDAT79096 D DE NDAT79096D DE 79096D A DE79096D A DE 79096DA DE 79096 C DE79096 C DE 79096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- music
- sheet
- rack
- sheet music
- turner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000208199 Buxus sempervirens Species 0.000 claims 1
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D9/00—Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
- B42D9/04—Leaf turners
- B42D9/08—Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively
- B42D9/082—Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively actuated by hand
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. Υ£ί
Diese Erfindung betrifft einen Notenblattwender, der im wesentlichen aus einer Reihe
von Stangen besteht, die hinter einem Gestell oder Rahmen angeordnet und an den unteren
Enden mit Zahnrädern versehen sind. Die Drehung dieser Zahnräder und der damit fest
verbundenen Stangen erfolgt, durch in dem Gestelluntertheil geführte Zahnstangen, die unabhängig
von einander bewegt werden können. Die einzelnen zu wendenden Notenblätter oder dergleichen werden von hakenartigen Haltern
gefafst, die an Drähten angebracht sind, welche an den drehbaren Stangen über den oberen
Kanten der zu wendenden Blätter befestigt sind. Durch Bewegung irgend einer verschiebbaren
Zahnstange wird die zugehörige Drahtstange gedreht und ihr Halter mit dem eingelegten
Blatt eine halbe Umdrehung zu machen veranlafst. Durch Bewegung der Zahnstange in entgegengesetzter Richtung kann das Blatt
wieder zurückgedreht werden.
Die Stangen werden zweckmäfsig symmetrisch gegen den Rücken des Notenbuches und
möglichst dicht von einander angeordnet. Zur Bequemlichkeit steht das Zahnrädchen jeder
Stange mit zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordneten, verschiebbaren Zahnstangen in
Eingriff, von denen das Eindrücken der einen das Wenden des Blattes in der einen und das
der anderen das Umlegen in der entgegengesetzten Richtung vermittelt. Diese Zahnstangen
werden zweckmäfsig in zwei horizontalen Reihen angeordnet.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι die Vorderansicht des Notenblattwenders,
Fig. 2 der theilweise im Horizontalschnitt dargestellte Grundrifs desselben.
Fig. 3 ist eine Endansicht bezw. ein Verticalschnitt durch den Gestellkasten.
Fig. 4 ist eine perspectivische Ansicht eines Blatthalters.
Fig. 5 ist die Vorderansicht eines mit dem Notenblattwender dauernd ausgestatteten Notenpultes
für Orchesterbenutzung.
Fig. 6 zeigt in Vorderansicht eine Einrichtung, bei welcher der Notenblattwender an
dem Pult abnehmbar angebracht ist.
Fig. 7 ist eine Endansicht von Fig. 6.
Das Gestell oder der Rahmen α des Notenblattwenders
besteht aus dem unteren kastenartigen Theil b, welcher so weit vortritt, um
als Träger für das Notenheft bezw. Musikstück dienen zu können. Hinter dem Gestell α und
in Löchern der horizontalen Stege al al desselben
geführt, sind verticale Stangen c angeordnet, welche bis über die oberen Kanten der.
zu wendenden gröfsten Notenblätter vortreten, und deren untere Enden in den Kasten b
reichen und in Löchern der Bodenplatte d2
drehbar sind. Diese Stangen sind mit Zahnrädern d und Bundscheiben d1 ausgestattet. In
dem Kasten horizontal vor- und rückwärts verschiebbare Zahnstangen e stehen mit den
Zahnrädern d in Eingriff und werden durch Spindeln f bewegt, die durch die vordere
Kastenwand führen und mit Knöpfen g versehen sind. Die hinteren Enden der Zahnstange
erhalten in der Platte 0 Führung. Die Stangen c sind an ihren oberen Enden mit
Armen h und diese an dem freien Ende je mit einem hakenartigen Halter i versehen, in
welchen das zu wendende Blatt eingelegt wird. Nach der Darstellung werden die Stange c, der
Arm h und ein Theil des Halters i aus einem
einzigen Stück Draht gebogen.
Um einen Halter für die Wiederholung eines Musikstückes bequem und schnell zurückdrehen,
d. h. von links nach rechts wenden zu können, werden Zahnstangen e1 entsprechend
den Zahnstangen e etwas tiefer auf der anderen Seite der Zahnräder d angeordnet.
Eine verticale Stange / wird in der Decke des Kastens b befestigt oder durch einen
Schlitz m desselben hindurchgeführt und an einer Stange η angebracht, die in einem Loch
der Kastenvorderplatte und in der Platte ο geführt wird. Die Stange / dient zum Festlegen
des Notenheftes und kann sich verschiedenen Stärken desselben anpassen.
Der Notenblattwender wird auf die Leiste ρ des Notenpultes etc. aufgesetzt, die Halter i
nach rechts gedreht und das Musikstück hinter die Stange / gebracht; darauf werden die einzelnen
Notenblätter in die Halter i eingeführt. Um nun ein Blatt zu wenden, wird der erste
Knopf g auf der linken Seite mit dem Finger eingedrückt, wodurch die erste Stange c mit
dem Halter und dem Blatt von rechts nach links gedreht wird. In dieser Weise werden
durch Eindrücken aller Knöpfe sämmtliche in Halter eingelegte Blätter gewendet. Wenn ein
Blatt zurückgewendet werden soll, so wird der entsprechende Knopf g·1 der tieferen Reihe eingedrückt.
Durch Eindrücken mehrerer Knöpfe kann man mehrere Blätter gleichzeitig umwenden.
Wo eine grofse Anzahl von Blatthaltern erforderlich wird, werden die Stangen c dicht
neben einander angeordnet, so dafs das Zahnrad der einen Stange unmittelbar neben der
Spindel der nächsten liegt. Man kann auch die Stangen in Doppel- oder mehrfachen Reihen
oder in anderer Weise anordnen, um an Raum zu sparen oder die Einrichtung bequemer zu
machen. In diesem Falle liegen die Stangen e in verschiedenen Ebenen, um nicht gegenseitig
im Wege zu sein. Die Zahnstangen e1 fallen
alsdann fort, und das Zurückwenden des Blattes erfolgt durch Herausziehen der Zahnstangen
mittelst des Knopfes.
Derartige Notenblattwender sind, sofern sie nicht einen Theil des Notenpultes oder Notenhalters
bilden, mit einem Paar an dem Kasten befestigter Federklammern versehen, um dadurch
an der Leiste des Notenhalters befestigt werden zu können.
Einzelne Notenblätter werden an der inneren Kante schmal umgefalzt und mit diesem Falz
hinter die Stange / eingelegt. Gebundene Notenbücher werden vor der Stange / aufgelegt
und die einzelnen Blätter des zu spielenden Stückes unter bezw. in die Halter i eingelegt.
Um den Notenblattwender für Notenbücher etc. kleinen Formates verwendbar zu machen, ist
eine bewegliche Stutzleiste in entsprechender Höhe über dem Kasten b vorgesehen. Diese
Leiste besteht aus einer horizontalen Spindel r, welche sich in Löchern der verticalen Stege .?
des Gestelles dreht und Plättchen t trägt, die durch Drehung der Spindel mittelst des
Knopfes ν umgelegt werden und so die Auflage für das Musikstück bilden (Fig. 3 punktirt).
Ein Stift w dient als Anschlag für die zurückgelegten Plättchen. Der Notenblattwender
kann auch auf jedem Orchesterpult bequem Anwendung finden, und in diesem Falle kann
das Eindrücken der Knöpfe (g bezw. g1) zum
Wenden der Blätter durch das Instrument (z. B. die Violine, Klarinette etc.) selbst bewerkstelligt
werden, ohne dafs eine Pause in dem Spiel zu entstehen braucht.
Die Orchesterpulte können mit derartigen Notenblattwendern entweder dauernd ausgerüstet
oder für die abnehmbare Anbringung solcher Wender eingerichtet sein. Die Stangen c
erhalten in Oesen hinten an dem Pult ihre Führung.
Eine bewegliche Buchstütze kann bei Pulten ebenfalls an der Rückwand angebracht werden
und durch Schlitze der Pultplatte treten. Der Notenhalter eines Pianos, Harmoniums oder
einer Orgel kann mit dem vorbeschriebenen Notenblattwender in verschiedenen Ausführungen
ausgestattet und so ausgerüstet werden, dafs er Gelenke bezw. Scharniere erhält, um
den Halter nach oben oder rückwärts umlegen zu können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Notenblattwender, gekennzeichnet durch eine Anzahl hinter dem das Notenheft tragenden Gestelle (a) neben einander drehbar gelagerter Verticalstangen (c), deren obere Enden zu Seitenarmen (h) und abwärts gebogenen Haltern (i) für die aufzunehmenden Blätter ausgebildet sind, und deren untere Enden innerhalb eines gemeinsamen Kastens (b) Zahnrädchen (d) tragen, die ihrerseits durch im Kasten horizontal verschiebbar gelagerte, aufsen mit Griffknöpfen (g) versehene Zahnstangen (e bezw. e1) bewegt werden und somit eine Drehung der Stangen (c) und ein Wenden der Notenblätter in dem einen oder anderen Sinne hervorrufen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE79096C true DE79096C (de) |
Family
ID=351755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT79096D Expired - Lifetime DE79096C (de) | Notenblattwender mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Wendearmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE79096C (de) |
-
0
- DE DENDAT79096D patent/DE79096C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE79096C (de) | Notenblattwender mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Wendearmen | |
DE102015C (de) | ||
DE117287C (de) | ||
DE304594C (de) | ||
DE225366C (de) | ||
DE176613C (de) | ||
DE167052C (de) | ||
DE231859C (de) | ||
DE2647986C2 (de) | Blattförmiger Halter | |
DE75005C (de) | Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl | |
DE89412C (de) | ||
DE144037C (de) | ||
DE75228C (de) | In ein Pult umzuwandelnder Tisch | |
DE2524599C3 (de) | Einrichtung zur beweglichen Ausbzw. Schaustellung von Gegenständen | |
DE73207C (de) | Klemmhalter für Rechnungen, Briefe u. dergl | |
DE932791C (de) | Ordner mit Aufreihbuegeln | |
DE117808C (de) | ||
DE215129C (de) | ||
DE165560C (de) | ||
DE137394C (de) | ||
DE225079C (de) | ||
AT63342B (de) | Notenblattwender. | |
DE176574C (de) | ||
DE352061C (de) | Rechenmaschinentisch | |
DE12985C (de) | Papierbinder |