DE7909656U1 - Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten - Google Patents

Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten

Info

Publication number
DE7909656U1
DE7909656U1 DE19797909656 DE7909656U DE7909656U1 DE 7909656 U1 DE7909656 U1 DE 7909656U1 DE 19797909656 DE19797909656 DE 19797909656 DE 7909656 U DE7909656 U DE 7909656U DE 7909656 U1 DE7909656 U1 DE 7909656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
safety device
roof
roof stand
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797909656
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerd Schillings & Co 8910 Landsberg
Original Assignee
Gerd Schillings & Co 8910 Landsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Schillings & Co 8910 Landsberg filed Critical Gerd Schillings & Co 8910 Landsberg
Priority to DE19797909656 priority Critical patent/DE7909656U1/de
Publication of DE7909656U1 publication Critical patent/DE7909656U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

G 7993
Die Neuerung betrifft ein Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten mit einem Haltehaken zum Einhängen in den Dachständer und einer Öse zum Einhängen einer Sicherungsleine.
Das Besteigen von Schrägdächern erfolgt in der Regel über Anlegeleitern von außen und Schrägleitern, die auf die Arbeitsebene (Dachfläche) aufgelegt werden. Derartige Arbeiten stellen aber eine gefährliche und mit erhöhtem Sicherheitsrisiko behaftete Tätigkeit dar, bei dei allein schon bei der Verwendung der Leitern häufig Unfälle zu verzeichnen sind,
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, ein Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten obengenannter Gattung zu schaffen, das nicht nur die Gefährlichkeit derartiger Arbeiten wesentlich verringert, sondern überdies die Verwendung von Dachleitern auf Schrägdächern überflüssig macht und damit den Arbeitsablauf vereinfacht.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Sicherheitsgerät mit einem Haltehaken zum Einhängen in den Dachständer und einer Öse zum Einhängen einer Sicherungsleine dadurch, daß an dem Haltehaken ein Sicherungsbügel zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbar angeordnet ist, wobei zur Verstellung des Sicherungsbügels eine Schaltstange in Antriebsverbindung mit diesem stehend dient. Das neuerungsgemäße Sicherheitsgerät läßt
sich dadurch mittels der Schaltstange an dem Dachständer einhängen und verriegeln. Die Sicherungsleine wird dabei mit ihrem einen Ende am Gurt des Monteurs, mit ihrem anderen Ende am Montagewagen oder einem sonstigen geeigneten Pestpunkt verankert. Die Dachständerarbeiten lassen sich dann ohne Benutzung von Dachleitern durchführen.
Es ist bereits ein Sicherheitsgerät mit einem Haltehaken zum Einhängen an einen Dachständer gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden, das aber lediglich zur Sicherung von Schrägleitern dient und zu diesem Zweck mit diesen verschraubt werden muß. Damit bleibt aber die Notwendigkeit zur Verwendung von Schrägleitern unberührt.
Anspruch 2 gibt eine Weiterbildung der Neuerung wieder, durch die die Handhabung des Sicherheitsgeräts beim Einhängen an einen Dachständer wesentlich erleichtert wird.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sowie durch diese erzielbaren Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Das Sicherheitsgerät 1 weist einen zum Einhängen in einen Dachständer dienenden Haltehaken 2 auf, der in einer Schrltstange 3 bajonettartig befestigt ist. Eine Öse 4 am Haltehaken 2 dient zum Einhängen bzw. Durchführen einer nicht dargestellten Sicherungsleine. Am unteren Ende des Haltehakens 2 ist drehbeweglich ein Sicherungsbügel 5 zwischen einer Öffnungsstellung (gestrichelt dargestellt) und der Schließstellung (stark ausgezogen) angeordnet, wo-
• · · 1
* β t I1-I t I
bei sein abgekröpftes Ende 6 den Haltehaken 2 nahe dessen abgewinkeltes Ende 7 derart hintergreift, daß eine feste Schließverbindung entsteht. Über die Schaltstange 3 ist bei deren Drehen in Richtung des Pfeiles 8 ein Öffnen des Sicherungsbügels 5, der mit der Schaltstange 3 in. fester Antriebsverbindung steht, möglich.
Auf der Schaltstange 3 ist über eine Schelle 9 mindestens ein Laufrad 10 mit der Schaltstange 3 verdrehbar derart angeordnet, daß bei geöffnetem Sicherungsbügel 5 das Laufrad 10 in der stark ausgezogenen Stellung eingestellt ist, so daß es auf einer Arbeitsebene (Dachfläche) abrollen kann, womit das Einhängen des Haltehakens 2 an einem Dachständer erleichtert wird. Wird die Schaltstange 3 verdreht und damit der Sicherungsbügel 5 in seine Schließstellung gebracht, so wird gleichzeitig das Laufrad 10 soweit verschwenkt, daß es im wesentlichen parallelliegend zur Arbeitsebene verschwenkt ist und damit nicht mehr auf dieser abrollen kann. Somit ist ein unbeabsichtigtes Bewegen des Sicherheitsgeräts 1 vermieden.

Claims (2)

■ t ft I • · I G- 7993 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten mit einem Haltehaken zum Einhängen in den Dachständer und einer Öse zum Einhängen einer Sicherungsleine ,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltehaken (2) ein Sicherungsbügel (5) zwischen einer Offnungs- und einer Schließstellung verstellbar angeordnet ist, wobei zur Yerstellung des Sicherungsbügels (5) eine Schaltstange (3) in Antriebsverbindung mit diesem stehend dient.
2. Sicherheitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Schaltstange (3) mindestens ein Laufrad (10) derart angeordnet ist, daß es in der Offnungssteilung des Sicherungsbügels (5) auf einer Arbeitsebene abrollen kann und in der Schließstellung parallelliegend zur Arbeitsebene verschwenkt ist.
— 3 —
DE19797909656 1979-04-04 1979-04-04 Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten Expired DE7909656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909656 DE7909656U1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909656 DE7909656U1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7909656U1 true DE7909656U1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6702754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909656 Expired DE7909656U1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7909656U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824939A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824939A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
DE19634030A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
EP0824939A3 (de) * 1996-08-23 1999-07-14 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE7909656U1 (de) Sicherheitsgerät für Dachständerarbeiten
DE2307955C2 (de) Vorrichtung zur Anbringung und Steuerung eines Rettungs- und/oder Arbeitskorbes
DE1941854C3 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE1989122U (de) Blumenkastenhalter.
DE7330860U (de) Sammelbehalter fur Abfalle
AT328128B (de) Gleitwinkel fur schubladen u.dgl.
DE3925303C2 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage, oder dgl. vorwiegend mit Flachdach und mit einem vorgefertigten Vordach
DE1292833B (de) Die Bruestung von Gebaeuden uebergreifender Klemmbuegel zum Aufhaengen von Haengebuehnen
DE2941340C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE682829C (de) Vorrichtung zum Auflegen und Abnehmen von fest mit einer Leiste verbundenen Vorhaengen, insbesondere Verdunklungsvorhaengen
DE1509978C (de) Außenfensterbank mit Z formigem Querschnitt
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE487737C (de) Wandarm fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE1509978B1 (de) Aussenfensterbank mit Z-foermigem Querschnitt
DE501870C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Leitung an dem Beschlag eines Haenge- oder Abspannisolators
DE348214C (de) Montagegeruest
DE675726C (de) Vorrichtung zum Befestigen von gewellten Dachplatten an Profiltraegern
DE202013008581U1 (de) Halte- und Bedienvorrichtung für Vorhänge oder Gardinen
AT236010B (de) Aufsteckvorrichtung für Doppelleitern
DE1894074U (de) Fensterbankabdeckvorrichtung.
CH524746A (de) Schneehalter für Dächer
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE2238161A1 (de) Markise