DE7909642U1 - Lotkolben - Google Patents

Lotkolben

Info

Publication number
DE7909642U1
DE7909642U1 DE19797909642 DE7909642U DE7909642U1 DE 7909642 U1 DE7909642 U1 DE 7909642U1 DE 19797909642 DE19797909642 DE 19797909642 DE 7909642 U DE7909642 U DE 7909642U DE 7909642 U1 DE7909642 U1 DE 7909642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering tip
stem tube
soldering
tension spring
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797909642
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ersa Ernst Sachs KG & Co 6980 Wertheim GmbH
Original Assignee
Ersa Ernst Sachs KG & Co 6980 Wertheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa Ernst Sachs KG & Co 6980 Wertheim GmbH filed Critical Ersa Ernst Sachs KG & Co 6980 Wertheim GmbH
Priority to DE19797909642 priority Critical patent/DE7909642U1/de
Publication of DE7909642U1 publication Critical patent/DE7909642U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0338Constructional features of electric soldering irons
    • B23K3/0369Couplings between the heating element housing and the bit or tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

—3—
Patentanwälte Dipl.-lng. Hans Albrecht
AlbrecMScLuke,Gelfertstr.56,D-1000Berlin33 Dipl.-Ing. ΟίβΓθΙ<-\Λ/ΪΙηΠ LÜ
Gelfertstraße 56 D-1000 Berlin 33 Telefon: (030) 8314520 Telegramme: Patentalbrecht Berlin Postscheck: Berlin West 33626-105 Bank: Berliner Bank AG Konto-Nr. 4309539900
Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum
9016/L/LÜ 30. März 1979
ERSA Ernst Sachs KG, GmbH & Co., Leonhard-Karl-Str. 24, 6980 Wertheim/Main
Lötkolben
Die Neuerung bezieht sich auf einen Lötkolben mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
Im Stand der Technik sind geschlitzte Lötspitzen bekannt, die auf das freie Ende des Stielrohres des Lötkolbens aufgesteckt werden. Bei derartigen Lötspitzenbefestigungen kommt es vor, dass insbesondere nach dem ersten Aufheizen die Spannungen in der Lötspitze abgebaut werden und somit die durch den Schlitz bewirkte Klemmspannung erheblich vermindert wird, so dass derartige, geschlitzte Lötspitzen vom Stielrohr abfallen.
-4-
Bei einem weiteren aus der DE-OS 27 08 96 7 bekannten Lötkolben sind das freie Ende des Stielrohres und die Innenbohrung der Lötspitze konisch ausgebildet, wobei durch die konische Passung ein fester Sitz und eine sehr gute Wärmeübertragung erreicht werden . Bedingt durch den Sitz der Spitze durch die Konizität ist ein Abstand zwischen der Stirnfläche des Temperaturfühlers und dem Boden der Innenbohrung der Lötspitze unbedingt erforderlich , sodaß keine optimale Wärmeübertragung durch Kontaktflächen zwischen der Lötspitze und dem Wärmefühler möglich ist. Darüber hinaus besteht auch aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungen der Lötspitze und des Stielrohres unter Wärmeeinfluss die Gefahr, dass die Lötspitze vom Stielrohr abfällt.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Lötkolben der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein auch unter Wärmeeinwirkung beständiger Sitz der Lötspitze auf dem Stielrohr ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1, In neuerungsgemässer Weise wird entgegen der im bisherigen Stand der Technik gegebenen Lehre die Lötspitze mit einem Gleitsitz auf das Stielrohr aufgesetzt, so dass die Lötspitze auch unter Wärmeeinwirkung gegenüber dem Stielrohr axial beweglich bleibt. Um einerseits ein Abfallen der Lot-
ι · · ,.mm»
II« · ·
• «·
-5-
zu vermeiden
spitze vom Stielrohr/und andererseits den ständigen Berührungskontakt des freien Endes des Stielrohres mit dem Boden der Bohrung der Lötspitze sicherzustellen, wird neuerungsgemäss das elastisch- federnde Zugelement vorgeschlagen, das das freie Ende des Stielrohres ständig in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Boden der Innenbohrung der Lötspitze hält. Hierdurch wird ständig eine optimale Wärmeübertragung zwischen dem freien Ende des Stielrohres, in welches ein Heizelement eingebaut ist, und der Lötspitze selbst ermöglicht.
Das elastisch- federnde Zugelement besteht in besonders bevorzugter Weise aus einer Zugfeder, die mit einem Teil am Stielrohr festgelegt ist und deren anderes Teil mit einem Haken an der Lötspitze angreift. Zum Festlegen des einen Teiles der Zugfeder am Stielrohr ist der Durch-
messer dieses Teils der Zugfeder kleiner als der Durchmesser des anderen Teils der Zugfeder, der zur Lötspitze hin gerichtet ist und den Haken trägt.
Die neuerungsgemässe Lötspitzenbefestigung ist insbesondere dann mit Vorteil einzusetzen, wenn das freie Ende des Stielrohres mit einem Wärmefühler versehen ist. In diesem Fall ist sichergestellt, dass das freie Ende des Stielrohres mit dem Wärmefühler ständig am Boden der Lötspitze anliegt, so dass eine optimale Wärmeübertragung zur genauen Temperaturregelung des Lötkolbens möglich ist.
MHM ··* · β O
• α β * · β β β · · I
j /
Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lötkolbens mit der die Lötspitze mit dem Stielrohr verbindenden Zugfeder, etwa in natürlicher Grosse,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Lötspitze und
einen Teil der Zugfeder, in etwa natürlicher Grosse,
Fig. 3 eine Einzelheit im Bereich des Bodens
der Innenbohrung der Lötspitze, in etwa fünffacher Vergrösserung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht
auf die Zugfeder, in etwa fünffacher Vergrösserung und
Fig. 5 eine Seitenansicht des hakenartigen
Endes der Zugfeder, in etwa fünffacher Vergrösserung.
er in Fig. 1 dargestellte Lötkolben besteht aus einem andgriff 1, in den ein Stielrohr 2 eingesetzt ist, das m freien Ende eine Lötspitze 3 trägt. Diese ist mit dem tielrohr 2 über eine Zugfeder 4 kraftschlüssig verbunden, in elektrisches Zuleitungskabel 5 verbindet den in das
freie Ende des Stielrohres 2 eingesetzten, nicht dargestellten Heizkörper über ein ebenfalls nicht dargestelltes Regelgerät mit dem Netz.
Die Zugfeder 4 ist mit ihrem hinteren Teil von der Länge a:n Stielrohr 2 unterhalb des vorderen, hohlen Endes des Handgriffes 1 festgelegt. Hierzu weist der Teil der Länge 6 der Zugfeder 4 einen Innendurchmesser 7 auf, der mit einem Preßsitz am Aussendurchmesser des Stielrohres 2 festanliegt und die Zugfeder 4 unverrückbar am Stielrohr 2 festlegt. Der vordere Teil von der Länge 8 der Zugfeder 4 weist einen gegenüber dem Durchmesser 7 grösseren Durchmesser 9 auf, der auf dem Aussendurchmesser des Stielrohres 2 frei beweglich ist. Vom vorderen Teil der Länge 8 der Zugfeder 4 erstreckt sich ein , Federdrahtende 10 parallel zur Achse des Stielrohres 2 und endet in einem Haken 11. Dieser ist in eine aufgewölbte Durchbrechung 12 des handgriffseitigen Endes der Lötspitze 3 eingerastet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Zugfeder auf der Länge 6 von 4,4 mm einen Durchmesser von 6,3 mm auf. Die Gesamtlänge der Federwindungen beträgt 10mm. Die Länge 8 weist einen Innendurchmesser von 6,7 mm auf. Das Ende 10 der Zugfeder 4 hat eine Länge von etwa 35 mm
t t • m
—8 —
und der Haken 11 hat etwa eine Länge von 3mm und ist um einen Winkel dC von etwa 7° über den rechten Winkel gegenüber dem Ende 10 umgebogen.
Die mit ihrem hinteren Teil von der Länge 6 am Stielrohr mit Preßsitz festgelegte Zugfeder 4 hält mit ihrem Haken 11 die Lötspitze 3 somit., als elastisch federndes Zugelement derart fest, dass das freie Ende des Stielrohres
2 kraftschlüssig am Boden der Innenbohrung 16 der Lötspitze
3 anliegt.
Hierzu ist das freie Ende des Stielrohres 2,in welches der nicht dargestellte Heizkörper eingesetzt ist, mit einem Ansatz 13 versehen, dessen Vorderkante mit einer Phase 14 ausgebildet ist. Die Phase 14 liegt am kegel-
förmig ausgebildeten Boden 15 der Innenbohrung 16 der Lötspitze 3 an. Der zylindrische Ansatz 13 trägt in seiner freien Stirnseite den Wärmefühler 17, der als Thermoelement ausgebildet ist, dessen Zuleitungen sich durch das Stielrohr 2 erstrecken.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform des temperaturgeregelten Lötkolbens ist somit die mit der zylindrischen Innenbohrung 16 versehene Lötspitze 3 auf dem ebenfalls zylindrisch ausgebildeten freien Ende des Stielrohres 2 mit einem Gleitsitz bewegbar. Zur
■ · itii
-9-
kraftschlüssigen Verbindung des stirnseitigen, durch den Ansatz 13 gebildeten Endes des Stielrohres 2 am kegelförmigen Boden 15 der Innenbohrung 16 ist die Zugfeder als elastisch-federndes Zugelement vorgesehen, wodurch eine optimale Wärmeübertragung zwischen der Lötspitze 3 und dem Thermoelement 17 erzielt wird.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Lötkolben mit einer auf das freie Ende seines Stielrohres aufgesteckten Lötspitze,
dadurch gekennzeichnet, ,
dass der Durchmesser der Innenbohrung (16) der Lötspitze (3) zur Bildung eines Gleitsitzes grosser ist als der Aussendurchmesser des Stielrohres (2) und dass die Lötspitze (3) mit dem Stielrohr (2) über ein elastisch-federndes Zugelement verbunden ist«,
2. Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Zugelement aus einer mit einem
·* «·■·· « lit
■ ■ *····» »ti ιι·
(■■ -· «· · f · I It
-2-
Teil am Stielrohr (2) festgelegten Zugfeder (4) gebildet ist, deren anderes Teil mit einem Haken (11) an der Lötspitze (3) angreift.
3, Lötkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (7) des am Stielrohr (2) festgelegten Teils (6) der Zugfeder (4) kleiner ist als der Durchmesser (9) des zur Lötspitze (3) hin gerichteten, den Haken (10,11) tragenden Teils (8) der Zugfeder (4).
4. Lötkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem zur Temperaturregelung der Lötspitze durch das Stielrohr zu dessen freiem Ende geführten Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (15) der Innenbohrung (16) der Lötspitze (3) kegelförmig ausgebildet ist und dass am Ende des Stielrohres (2) ein den Temperaturfühler tragender, mit einer Phase (14) am freien Ende versehene Ansatz (13) vorgesehen ist, der gegen den kegelförmigen Boden (15) der Innenbohrung (16) der Lötspitze (3) unter Wirkung der Zugfeder (4) kraftschlüssig gehalten ist.
DE19797909642 1979-03-30 1979-03-30 Lotkolben Expired DE7909642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909642 DE7909642U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Lotkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909642 DE7909642U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Lotkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7909642U1 true DE7909642U1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6702750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909642 Expired DE7909642U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Lotkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7909642U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193839A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Cooper Industries Inc. Stabförmiger Heizkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193839A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Cooper Industries Inc. Stabförmiger Heizkörper
EP0193839A3 (de) * 1985-03-06 1988-01-27 Cooper Industries Inc. Stabförmiger Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210904C3 (de) Elektrische Steckbuchse
DE3723020A1 (de) Schneestopper fuer profilblechdach
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE955466C (de) Rastverbindung aus Kunststoff
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
DE2913384C2 (de) Lötkolben
DE2446994C3 (de) Verbindungssystem
EP0351930B1 (de) Lötkolben
DE7909642U1 (de) Lotkolben
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
CH634118A5 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen.
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
AT397015B (de) Pflug mit einer herzschar
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
DE8304316U1 (de) Automatisches beschriftungs- und/oder zeichengeraet
DE2139825A1 (de) Rinnenhalterung
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE1690661C (de) Lotkolben mit rohrförmigen! elektri sehen Heizelement
DE380902C (de) Halter fuer Reinigungsnadeln fuer Verdampfungsbrenner u. dgl.
DE7626235U1 (de) Leuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
CH610541A5 (en) Thinning scissors
DE7807353U1 (de) Schnurlaufring fuer angelruten