DE7908085U1 - Fotografisches objektiv mit fokussiersteuerung unter unveraendertem bildfeldwinkel - Google Patents
Fotografisches objektiv mit fokussiersteuerung unter unveraendertem bildfeldwinkelInfo
- Publication number
- DE7908085U1 DE7908085U1 DE19797908085U DE7908085U DE7908085U1 DE 7908085 U1 DE7908085 U1 DE 7908085U1 DE 19797908085 U DE19797908085 U DE 19797908085U DE 7908085 U DE7908085 U DE 7908085U DE 7908085 U1 DE7908085 U1 DE 7908085U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- focusing
- distance
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/145—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Objektiv, das mit einem Mechanismus zum Verhindern einer
Änderung des Bildfeldwinkels während der Scharfeinstellung
ausgestattet ist; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Zoom-Objektiv mit einem derartigen Mechanismus.
Als eine Art der Scharfeinstellung ist es bekannt, den vorderen Teil des objektseitig angeordneten Linsensystems
axial zu bewegen. Da insbesondere im Falle eines Zoom-Objektivs eine Bildverschiebung während des Zoomens
bzw. der Brennweitenverstellung dadurch verhindert wird, daß ein Objektpunkt (Abbildungspunkt der Fokussierlinse)
unabhängig vom Objektabstand immer in einer festen Lage in Bezug auf die Brennweitenverstellungslinsengruppe wie
einen Variator vorgegeben wiii», erfolgt die Scharfein-
VI/11
6 B 9554
stellung im allgemeinen nicht an dem Gesamtlinsensystem, sondern an einer vorder&n Linsengruppe (Fokussierlinse).
Ferner wird für Objektive großer Brennweite vorgeschlagen, ein Scharfeinstellungsverfahren zu verwenden, bei dem die
vordere Linsengruppe bewegt wird, um eine Steigerung der Ausmaße und des Gewichts der Linsenhalterung zu vermeiden,
die sonst auftreten würde, wenn zur Scharfeinstellung das ganze System bewegt werden würde.
Bei diesem mit der vorderen Linsengruppe zusammenhängenden Scharfeinstellungsverfahren ist es zur Verringerung
des Durchmessers des vorderen Linsenelements und zur Verkürzung des Objektabstands bekannt, die vordere Linsengruppe
in zwei Teile aufzuteilen- die während der Scharfeinstellung
gegenseitig unterschiedlich bewegt werden. Von derartigen Scharfeinstellungsmechanismen ist in der US-PS
3 632 188 ein Mechanismus beschrieben, bei dem bei der Scharfeinstellung bzw. Fokussierung die beiden Teile mit
negativer bzw. positiver Brechkraft in der gleichen Richtung um unterschiedliche Strecken bewegt werden, in der
JP-OS Sho 4 9-7752 ein Mechanismus, bei dem die Fokussierlinsengruppe entweder zwei Elemente mit negativer bzw. positiver
Brechkraft oder drei Elemente mit negativer, positiver bzw. rogativer Brechkraft aufweist und die vorderen
beiden Elemente in Gegenrichtung zueinander bewegbar sinJ,
und in der US-PS 4 124 274 ein Mechanismus, bei dem die Fokussierlinsengruppe aus drei Elementen mit negativer,
positiver und positiver Brechkraft besteht, von denen die vorderen beiden Elemente in Gegenrichtung zueinander beweg-
bar sind.
Bei dem Scharfeinstellungsverfahren bei Objektivsystemen und insbesondere Zoom-Objektiven ist als ein Problem,
dessen Lösung gegenwärtig besonders gewünscht ist, die
Herabsetzung einer Änderung des Bildfeldwinkels v/ährend
7 B 9554
der Scharfeinstellung zu nennen.
Es wurden bisher unterschiedliche Vorschläge gemacht, eine Änderung des Bildfeldwinkels herabzusetzen, die als
Begleiterscheinung der Scharfeinstellung auftritt. Gemäß der GB-PS 975 160 und der JP-OS Sho 42-12103 ist eine
vordere Linsengruppe eines Zoom-Objektivs aus zwei Elementen mit negativer bzw. positiver Brechkraft gebildet, von
welchen zur Scharfeinstellung nur das vorderste Element mit negativer Brechkraft axial bewegbar ist, während dabei
erzielt wird, eine Veränderung des Bildfeldwinkels auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Gemäß der US-PS 3 682 534
ist eine vordere Linsengruppe aus zwei Elementen aufgebaut, die beide negative Brechkraft haben, unä eine veränderung
des Bildfeldwinkels dadurch auf ein Mindestmaß herabgesetzt, daß das zweite Element in Zählung von vorne
her axial bewegbar ist, während das erste oder vorderste Element bei der Scharfeinstellung feststehend gehalten
ist. Ferner ist gemäß der US-PS 4 099 845 von drei EIeraenten
negativer, positiver bzw. positiver Brechkraft, die eine Fokussierlinsengruppe bilden, nur das zweite
Element positiver Brechkraft zur Bildseite hin bewegbar. Weiterhin ist in der JP-OS Sho 53-6051 der Umstand angegeben,
daß die Veränderung des Bildfeldwinkels dadurch zu Null gemacht wird, daß zwei Elemente einer Fokussierlinsengruppe
unter einer bestimmten Bedingung bewegt werden. Die Scharfsinstellung ist jedoch theoretisch unter
Berücksichtigung allein des vorderen Teils erfaßt. Da das dem vorderen Teil folgende übrige Linsensystem vernach-
ου lässigt ist, stehen hinsichtlich Giner praktischen Verwirklichung
eines Linsensystems noch einige Wünsche offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv mit einem Scharfeinstellungsverfahren zu schaffen, bei
OJ dem sichergestellt ist, daß sich der Bildfeldwinkel des
8 B 9554
Objektivs nicht verändert, wenn das Objektiv scharf eingestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv ist ein Fokussier-
bzw. Scharfeinstellungsmechanismus vorgesehen, der unabhängig von einer Änderung des Objektabstands die Bildebene
in einer festen Lage hält, wobei er den hinteren Hauptpunkt des Gesamtsystems immer in einer konstanten Stellung
hält, so daß während der Scharfeinstellung keine Änderung des Bildfeldwinkels verursacht wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv erfolgt die Scharfeinstellung
durch Bewegen zweier Teile einer Linsengruppe in der Weise.- daß einer dieser beiden Teile hauptsächlich
zur Scharfeinstellung beiträgt, während der zweite Teil zusätzlich zur Scharfeinstellung hauptsächlich als eine
Einrichtung dient, die den hinteren Hauptpunkt des Gesamtsystems in einer festen Lage hält. Bei einem später beschriebenen
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen fotografischen Objektivs dient ein objektseitig angeordneter
Teil einer Fokussierlinsengruppe hauptsächlich zur Scharfeinstellung, während ein bildseitig angeordneter
Teil der Fokussierlinsengruppe hauptsächlich dazu dient, die Lage des hinteren Hauptpunkts des Gesamtsystems unverändert
zu halten.
Ein erfindungsgemäßes Objektiv-System ist aus einer
zur Scharfeinstellung bewegbaren ersten Linsengruppc, einer
zur Scharfeinstellung bewegbaren zweiten Linsengruppe und einer während der Scharfeinstellung feststehenden dritten
Lin:"engruppe in Zählung von vorne nach hinten aufgebaut
und weist als Merkmal dafür, den Bildfeldwinkel über dem ganzen Scharfeinstellungsbereich unverändert zu halten,
die Einhaltung des folgenden Zusammenhangs zwischen einer
Axialbewegungs-Größe X1 der ersten Linsengruppe und einer
9 B 9554
Axialbewegungs-Größe x_ der zweiten Linsengruppe auf:
00 ;
Ψι Λ* - C* Δ=° 1I)1(A* - C*AT«) '
c Bei dieser Gleichung gelten folgende Ausdrücke:
A* = -ψ2θ'2 + 1
B* = e'2
B* = e'2
C* = -*2*3e'2 + ψ2 + V3
10
D* = -ψ3β' ζ + 1
:: Hierbei sind:
! 15 e' der Abstand zwischen den Hauptpunkten der ersten
* und der zweiten Linsengruppe bei Scharfeinstellung
',■ des Objektivs auf ein Objekt im Abstand "oo»f
$ e' ,£ der Abstand zwischen den Hauptpunkten der zweiten
k- urxd dar dritten Linsengruppe bei Scharfeinstellung
. 20 des Objektivs auf ein Objekt im Abstand ".yo" ,
U/. die Brechkraft der i-ten Linsengruppe und
i'tXD der Abstand vom hinteren Hauptpunkt der dritten
Linsengruppe zum hinteren Hauptpunkt des gesamten optischen Systems bei Scharfeinstellung auf ein
Objekt im Abstand "σο".
Diese Gleichung gilt für ein Linsensystem, das im wesentlichen drei Linsengruppen aufweist, von welchen vor
der während der Scharfeinstellung feststehenden dritten
30
Linsengruppe die beiden ersten Linsengruppen zur Scharfeinstellung
bewegbar sind. Bei Anwendung der Gleichung bei einem Zoom-Objektiv mit einer feststeherden Linsengruppe
(sogenannten Relaislinse) an der Bildseite der
Brennweitenverstellungs- bzw. Zoom-Linsengruppe, die
35
während der Scharfeinstellung feststeht, ist daher die
10 B 9554
Relaislinse als ein Teil der dritten Linsengruppe anzusehen. Wenn ferner im Zwischenraum zwischen der Scharfeinstellungs-Linsengruppe
und der Brennweitenverstellungs-Linsengruppe eine zusätzliche feststehende Linsengruppe
angeordnet ist, ist natürlich diese feststehende Linsengruppe zu der dritten Linsengruppe zu zählen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezur^ahme auf die Zeichnung näher erläutert,
Fig. 1(A) und (B) zeigen schematisch das Prinzip bei
der Scharfeinstellung des fotografischen Objektivs.
Fig. 2 ist ein Blockschema eines ersten Ausführungsbeispiels des Objektivs.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die den
Zusammenhang zwischen den Bewegungen einer ersten und einer zweiten Linsengruppe gemäß
Fig. 2 bei der Scharfeinstellung zeigt.
Fig. 4 ist ein Blockschema eines zweiten Ausführungsbeispiels des Objektivs.
25
25
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang der Bewegungen einer ersten
und einer zweiten Lins^ngruppe gemäß Fig.
bei der Scharfeinstellung zeigt.
30
30
Die Fig. 1(A) und (B) zeigen schematisch und graphisch
die Auswirkungen auf einen Bildfeldwinkel im Bildraum, wenn ein Linsensystem auf ein Objekt im Anstand "cpo " bzw. auf
ein Objekt in einem Abstand S1 scharf eingestellt ist.
Dieses Linsensystem bzw. Objektiv hat eine erste Linsen-
11 B 9554
] gruppe 11 und eine zweite Linsengruppe 12, die zur Scharfeinstellung
bewegbar sind, sowie eine dritte Linsengruppe 13, die während der Scharfeinstellung feststeht, und bildet
ein Objektbild auf einer Brennebene 15 aus. Die hintere Hauptebene des Gesamtsystems ist mit 14 bezeichnet, y1
bezeichnet ein maximale Bildhöhe. Wenn das Objektiv auf das Objekt im Abstand "<*=" scharf eingestellt ist, bezeichnen
e1 .r)Q den Abstand zwischen den Hauptpunkten der
i-ten und der (i+1)-ten Linsengruppe, Δ o° den Abstand
JO zwischen der hinteren Hauptebene der dritten Linser.gruppe
13 und der hinteren Hauptebene 14 des Gesamtsystems, f
die Brennweite, S' die Bildbrennweite und CJ«o den Bildwinkel
bzw. Bildfeldwinkel. Wenn das Objekc bzw. Linsensystem auf das Objekt in dem endlichen Abstand S1 scharf
eingestellt ist, bezeichnen e'i den Abstand zwischen den
Hauptpunkten der i-ten und der (i+1)-ten Linsengruppe, Δ' den Abstand zwischen der hinteren Hauptebene der
dritten Linsengruppe 13 und der hinteren Hauptebene 14 des Gesamtsystems, g'k den Abstand zwischen drr Hauptebene
14 und der Bildebene bzw. Brennebene 15, S'k die hintere bzw. Bildbrennweite und UI den Bildfeldwinkel. Wenr
das Linsensystem aus der Bezugslage nach Fig. 1(A) für das Objekt im Abstand " <** " heraus näher auf das Objekt in
dem endlichen Abstand S1 fokussiert wird, wird die erste
Linsengruppe 11 um eine Strecke X1ZU der Bildebene 15 hin
bewegt, während zugleich die zweite Linsengruppe 12 um eine Strecke x_ zu der Bildebene 15 hin bewegt wird. Der
Bildfeldwinkel (*->o° für die Bezugseinstellung ist durch
y'
f
gegeben. Der Bildfeldwinkel U für die Scharfeinstellung
auf das Objekt im endlichen Abstand ist durch y'
ω = —;■'
Ε'*
gegeben. Da diese Bildfeldwinkel auf den Hauptpunkt bezogei
gegeben. Da diese Bildfeldwinkel auf den Hauptpunkt bezogei
12 B 9554
sind- sind sie, obgleich sie im Bildraum betrachtet sind, in dem Objektraum die gleichen.
Wenn der Bildfeldwinkel für die Bezugslage und derjenige
für eine beliebige Scharfeinstellungslage einander gleich sind, gilt:
f = g'k
r = s'k - δ- ... (D
Damit Objekte in allen Abständen bzw. Entfernungen scharf eingestellt gehalten werden können, muß folgende Gleichung
eingehalten werden:
S1F = S'k ... (2)
15
15
Aus (1) und (2) ergibt sich:
Unter Verwendung der Gleichung
s'F - r = £·- .·■. en
ergibt sich
Δ·™ = Δ1 ■ · · (5)
Δ·™ = Δ1 ■ · · (5)
Die Gleichung (5) stellt die Bedingung dafür dar, daß während des Scharfeinsteilens keine Veränderung des Bildfeldwinkels
hervorgerufen wird. Unter Verwendung der Ausdrücke für die Brechkraft "ψ'ί für die i-te Linsengruppe
und die Bewegungsgrößen bzw. Strecken der ersten und der
zweiten Linsengruppe 11 bzw. 12 kann die Gleichung (5) alternativ folgendermaßen ausgedrückt werden:
A - CA'» -1=0 . . . (ö)
13 B 9554
wobei
C = ΨΐΨ2ψ36'ιβ'2 — Ψΐψ2θ'ι — ψ
+ ψ, + ψ2 + ψ3
e1 ι = e' ,°° - χ, + χ2
und e'2 = e'2°° - x2 gilt
10
Durch Auflösung der Gleichung (6) nach der Bewegungsgröße X1 der ersten Linsengruppe 11 ergibt sich
1 B* - DV.'™
Xi = ε1,«» + x2- _ .
Ψι A* - C*A'°°
φ, (A* wobei
A* = -ψ2θ'2 + 1
B* = -e1 2
C* = -ψ2^·3β' ι + ψ2 + ψ3
D* = _ψ3β·2 + 1
und e'2 = e'2» - X2 gilt.
und e'2 = e'2» - X2 gilt.
Somit kann durch Bewegen der ersten und der zweiten Linsengruppe in Übereinstimmung mit der Gleichung (7) bewerkstelligt
werden, daß keine Veränderung des Bildfeldwinkels auftritt.
Ein bestimmtes Beispiel eines Zoom-Objektivs ist als Ausführungsbeispiels für das fotografisches Objektiv in
Fig. 2 gezeigt: Das Zoom-Objektiv hat eine erste Fokussier-Linsengruppe I mit Brechflächen R1 bis Rg, die bei der
14 B 9554
Scharfeinstellung als eine Einheit bewegbar sind, eine
zweite Fokussier-Linsengruppe II mit Brechflächen R^ und
R0, die auf von der ersten Linsengruppe ι verschiedene
ο
Weise bewegbar ist, eine feststehende Linsengruppe III mit Brechflächen Rg bis R14, die während der Scharfeinstellung
sowie auch während der Brennweitenverstellung feststehen, eine Brennweitenverstellungs-Linsengruppe IV
mit Brechflächer. R15 bis R25' die bei der Brennweitenver~
stellung bewegbar sind, eine Blende R-, und eine immer feststehende Relais-Linsengruppe V mit Brechflächen R2^
his R49- Die Fig. 3 zeigt,wie bei Einstellung der kürzesten
Brennweite (Weitwinkeleinstellung) die erste und die zweite Linsengruppe des Zoom-Objektivs nach Fig. 2 bai einer
Änderung des Objektabstands bewegt werden; dabei stellt die Ordinate den Objektabstand dar, während die Abzisse
Bewegungsgrößen bzw. -strecken darstellt. In der Fig. 3 ist 16 eine Kurve, die die Bewegungsgröße X1 der ersten
Fokussier-Linsengruppe I bei verändertem Objektabstand zeigt, während 17 eine Kurve ist, die die Bewegungsgröße
Xp der zweiten Fokussier-Linsengruppe II bei verändertem
Objektabstand zeigt. Für eine Bewegung zum Objekt hin nehmen die Größen X1 und X3 negative Werte an, während sie
für eine Bewegung zur Bildebene hin positive Werte darstellen. Die Stellung, bei der die Größen X1 und X3 gleich
Null sind, d.h. die Bezugsstellung entspricht der Scharteinstellung
der ersten und der zweiten Linsengruppe I und II auf "00 " bei der Weitwinkeleinstellung. Der Objektabstand
wird von dem vorderen Hauptpunkt der ersten Fokussier-Linsengruppe I bis zu dem Objekt gemessen. Da
das Objekt links von diesem vorderen Hauptpunkt liegt, nimmt der Objektabstand einen negativen Wert an. Der Bildfeldwinkel
dieses Linsensystem bzw. Objektivs ist in der Weitwinkeleinstellung gleich 35,9 °. Dieses Zoom-Objektiv
kann entsprechend den in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen Daten aufgebaut werden, in welcher r die
Krümmungsradien der Brechflächen sind, d die axialen Stärken bzw. die Luftabstände zwischen aufeinanderfolgenden
Flächen sind, V die Dispersionsindizes für die ver-
15 B 9554
1 schiedenen Linsenelemente sind und N die Brechungsindize
der Linsenelemente sind.
Γ = il.0u5bis36.15'! Bildfeldwinkel = 35-9°
Fläche
5 ;jo. r d 7 :;
D J ι |
1 | 103.33293 | 2.20000 | 55-5 | 1.70 |
R | 2 | 39.33313 | 1 c . 5 3 7 51 | ||
R | 3 | -133-93909 | 2.20000 | 60.1 | 1.6η |
R | 161.Ο6333 | 0.20000 | |||
R | 5 | 63.5806^- | 5.12033 | 27-5 | 1.7, |
R | 6 | 119.05223 | 6.93229 | ||
R | 7 | -256.1^867 | 6.05201 | 60.1 | 1.δ- |
R | 8 | -71.71383 | 9-93259 | ||
R | 9 | 91.23132 | 2.00000 | 23-9 | Ι.55 |
R | 10 | 11.16668 | 0.29991 | ||
R | 11 | I5.3082I | 10.6·?96ι. | 60.1 . | l.fcf |
R | 12 | 107II.5I070 | 0.20000 | ||
R | 13 | 6I.8I505 | 8.20343 | 60. 1 | 1.64 |
R | 11 | -3II.16622 | D1* | ||
R | 15 | I9.IO5OO | 1.0000 0 | 19.6 | 1.77 |
R | 16 | 18.10000 | 6.7 3000 | ||
R | 17 | -^5.39700 | 5.00000 | 51.0 | 1.51 |
R | 13 | -15·39GOO | 0.30000 | 1| Q _ .j | 1 .77 |
γ; | 19 | 107.35000 | 3..: 9 8 ο ° | ||
R | 20 | -13.39IOO | 0.30000 | Γ, " - '■ | 1 . 70 |
R | 21 | 171 .6-iCOG | 2 .7'»000 | 2 1-3 | 1.92 |
R | 22 | -12.33300 | D2* | ||
R | 23 | -205.."90OO | 5.8000 0 | ί 3 · 1 | ι.·:7 |
- Γ 0 . 11 υ 0 0 | 1.3 0 00 ) | ..''). ■'· |
16
B 9554
R | 25 | -26 | .74900 | 1. | 20000 | 49- | "j | 1.64 |
R | 2ό | 0 | .00000 | 3. | 64000 | 6 | 1.77 | |
R | 27 | 39 | .93100 | 1. | 40000 | 70. | ||
R | 23 | -46 | . 5-3100 | 5. | 30000 | 40. |
-ι
1. |
1.4 9 |
R | 29 | 47 | .10000 | 6. | 54 000 | 9 | 1.ΰ- | |
R | 30 | 309- | 49300 | 1. | 4 000 0 | 64. | ||
R | 31 | -33 | .22340 | 0. | 29000 | ι | Ι.52 | |
R | 32 | -79 | .46500 | 4. | 43000 | 70. | ||
R | 33 | 432 | .37000 | 18. | 40000 | 40. | 1 | 1. 49 |
R | 3« | -39 | •33900 | 3. | 30000 | 9 | 1.31 | |
R | 35 | 92 | .89800 | 1. | 50000 | 64. | ||
R | 36 | -31 | .67600 | 0. | 30000 | 1 | 1.52 | |
R | 37 | 79 | .13700 | 3. | 69000 | 19. | ||
R | 38 | 57 | .14500 | 0. | 20000 | 64. | 6 | 1.77 |
R | 39 | -46 | .05300 | 1. | 40000 | 1 | 1.52 | |
R | 40 | 56 | .22400 | 10. | 76000 | |||
R | 41 | 26 | .28700 | 6. | 00000 | |||
R | 42 | -87 | .85600 | |||||
Die Linsenabstände bei der Brennweitenverstellung sind bei einem Objekt im Abstand " c*J " folgende:
f = 11.045
f = 86.15"
D1*
D3*
0.92779 0. j2761 5-Ί.9373
5 4.770 3 0.5213 1.2002
17 B 9554
] Die Werte der Parameter in der Gleichung (7) sind für Scharfeinstellung " oo " in der Weitwinkeleinstellung für
die die erste Linsengruppe I bzw. 11 bildenden Flächen
R. bis R,, die die zweite Linsengruppe 12 bzw. II bilden-
1 6
den Flächen R7 und R„ sowie die die dritte Linsengruppe 13 bzw. III bis V bildenden Flächen R9 bis R42 die folgenden :
ψ! = -0.017066, ψ2 = 0.0065071J,
den Flächen R7 und R„ sowie die die dritte Linsengruppe 13 bzw. III bis V bildenden Flächen R9 bis R42 die folgenden :
ψ! = -0.017066, ψ2 = 0.0065071J,
ψ3 = 0.0^70539, e'i»= 26.3156,
10
10
e'i«, = 79.16^6
Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel
Objektiv mit einzelnen Linsengruppen I, II, III, IV und V, die die gleiche Funktion wie die in Fig. 2 gezeigten
Linsengruppen haben. Die erste Fokussier-Linsengruppe I
hat Flächen R1 bis R,, die zweite Fokussier-Linsengruppe
1 ο
II hat Flächen R_ und RQ, die feststehende Linsengruppe
/ ο
III hat Flächen Rg bis R14, die Brennweitenverstellungs-Linsengruppe
IV hat Flächen R- bis R99, die Blende ist
mit R9- bezeichnet und die feststehende Relais-Linsengruppe
V hat Flächen R34 bis R35- Bei der Stellung für
kürzeste Brennweite (Weitwinkelstellung) des in Fig. 4 gezeigten Zoom-Objektivs bleibt während der Scharfeinstellung
der Bildfeldwinkel unter der Voraussetzung beibehalten, daß die erst>? und die zweite Fokussier-Linsengruppe
I und II in einem Zusammenhang bewegt werden, der in Fig. 5 gezeigt ist, in welcher 18 und 19 Kurven sind,
die Bewegungsgrößen bzw. -strecken der ersten Fokussier-Linsengruppe I bzw. der zweiten Fokussier-Linsengruppe
II bei verändertem Objektabstand zeigen. Hierbei ist anzumerken, daß die Bewegungsrichtung der zweiten Fokussier-Linsengruppe
II im Vergleich zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel umgekehrt ist. Daher kann, während das
18 B 9554
Objektiv nach Fig. 2 bis zu einem Objektabstand von 3 0cm
herunter scharf eingestellt werden kann, das in Fig. gezeigte Objektiv nicht auf einen kürzeren Objektabstand
als 8m fokussiert werden, da die mechanische gegenseitige c Behinderung zwischen den benachbarten Linsengruppen vermieden
werden muß. Das Objektiv nach Fig. 4 kann entsprechend den in der folgenden Tabelle angegebenen numerischen
Daten aufgebaut werden, in der die unterschiedlichen Symbole die gleiche Bedeutung wie in der vorhergehenden
IQ Beschreibung haben.
f = 8.i92bis33
ir | ;iäche | r | d | V | 1 | M |
R | 1 | Sg.259Ü3 | 2.200 JO | 55.5 | - | .70 |
R | 2 | 37.73167 | 13.53761 | ■ | ||
P1 | 3 | -230.89111 | 2.20000 | 60.1 | 1 | . 6 -j |
R | 1 | 96.30269 | 0.20000 | 1 | ||
R | 5 | 62.71863 | 5.12083 | 27.5 | i | 7..- |
R | 6 | ΙΙΙ.9717Ι | 6 93229 | 1 | ||
R | 7 | -553.02639 | 6.0520I | 6o.: | 1 | . 61 |
R | 8 | -76.27036 | 9-93259 | 1 | ||
R | 9 | ΙΟ7.6871Ι | 2. OC j, . | 23.9 | i | |
R | 10 | 16.13Ι3Ο | O.2993I | 1 | ■ | |
R | 11 | Ι7.39395 | IO.6996 6 | 60.1. | 1 | . 6!! |
R | 12 | ΙΙ28.2Ι032 | O. 20001 | 1 | ||
R | 13 | 7 3■81803 | 8 . 2 O 3 " 3 | 60.1 | 1 | |
R | 11 | -111.77073 | Di* | 1 | ||
R | 15 | 16^.69035 | 1.20000 | 16.6 | ||
ι y
R | 16 | 26.88685 | 4.00000 | 46.6 | 1 . 32 |
R | 17 | -11.08230 | ι.5?οοο | 21.3 | 1.92 |
R | 18 | 23-70423 | 4.00000 | 1. | |
R | 19 | 138.46255 | D2* | 40.9 | 1.3: |
R | 20 | -34.59260 | '. .00000 | 25.4 | 1.8: |
R | 21 | 29.19656 | 4.02000 | ||
22 | -402.54309 | D3* | 1 . | ||
Γι | 23 | 0.00000 | 1.935 3,1 | 21. τ) | 1 .76 |
ρ | 24 | -4 71.4 3663 | 3.7.M^i | 1. | |
R | 25 | -48.24355 | 0.20000 | 70.1 | 1.4 g |
R | 26 | 672.23540 | S.59913 | 37·.? | i. 3; |
R | 27 | -19.86115 | 1.60000 | 1. | |
R | 28 | -41.03616 | 26.18967 | 60.7 | l.oO |
R | 29 | -315.04592 | 6.70559 | 1. | |
R | 30 | _ 4 ij. ί< 9/4 8 3 | 0.20000 | 25.4 | 1.80 |
R | 31 | 77.87520 | 2.00000 | 70.1 | 1.49 |
R | 32 | 32.31798 | 9.4927Ο | 1. | |
R | 33 | -136.69257 | 0.20000 | 70.1 | 1.49 |
R | 34 | 68.48806 | 4.8^732 | 1. | |
R | 35 | 294.54640 | 5.00000 | ||
Die Linsenabstände bei der Brennweitenverstellung unter Scharfeinstellung auf ein Objekt im Abstand "
sind:
f = | 8.492 | f | = 33-377 | |
Di« | 1. | 8Ο32Ο | 50 | .9916 |
D2* | 52. | I8879 | 3 | .0131 |
D3* | 1. | 77543 | 1 | • 7577 |
20 B 9554
bie Werte der Parameter in der Gleichung (7) sind für
die Flächen R1 bis R, der ersten Linsengruppe, die Flächen
R7 und R„ der zweiten Linsengruppe und die Flächen R„ bis
R^,- der dritten Linsengruppe bei der Scharfeinstellung auf
" oo " in der Weitwinkeleinstellung folgende:
ψ, = 0.01^7018, 'J'2 = 0.0072697,
ψ3 = Ο.Ο717Ί63, e'ioo = 26.631, e';. = 6 8. M l ü
Mit der Erfindung ist als Objektiv ein optisches System mit einer zur Scharfeinstellung bewegbaren ersten
Linsengruppe, einer zur Scharfeinstellung bewegbaren zweiten Linsengruppe und einer während der Scharfeinstellung
feststehenden dritten Linsengruppe in Zählung von vorne nach hinten angegeben, bei dem eine Änderung des Bildfeldwinkels
des fotografischen Objektivs während der Scharfeinstellung dadurch verhindert ist, daß die axiale Bewegung
der ersten und der zweiten Linsengruppe in einem vorbestimmten Zusammenhang so gesteuert wird, daß die Lage des
hinteren Hauptpunkts des Gesamtlinsensystems unverändert bleibt.
Claims (1)
1. 6 '·
1.7
7:mi
1 ·
wobei bei der Brennweitenverstellung unter Scharfein
stellung auf ein Objekt im Abstand Werte gelten ;
" die folgenden r =
0 5213
4. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne daß folgende Linsendaten gelten, bei welchen r die
Krümmungsradien sind, d die axialen Dicken oder Luftabstände sind, V die Dispersionsindizes sind und N die
Brechungsindizes der Linsenelemente sind:
B 9554
f = 8.Ί92 bis8 3.377
30 wobei bei der Brennweitenverstellung unter Scharfeinstellung auf ein Objekt im Abstand "°°" die folgenden
Werte gelten ;
D2* D3*
f = 8.iJQ2
1.30320
52.I8879
1.77543
Γ = 83-377
50.9916 3.0131 1-7577
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3347578A JPS54126050A (en) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Focusing method preventing variation of angle of view |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7908085U1 true DE7908085U1 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=12387561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797908085U Expired DE7908085U1 (de) | 1978-03-23 | 1979-03-22 | Fotografisches objektiv mit fokussiersteuerung unter unveraendertem bildfeldwinkel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4284331A (de) |
JP (1) | JPS54126050A (de) |
DE (1) | DE7908085U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7446944B2 (en) | 2004-09-07 | 2008-11-04 | Carl Zeiss Ag | Objective lens |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950951A1 (de) * | 1978-12-25 | 1980-07-10 | Canon Kk | Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens |
JPS60208723A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-21 | Canon Inc | 大口径高変倍のズ−ムレンズ |
JPH0690361B2 (ja) * | 1984-10-18 | 1994-11-14 | オリンパス光学工業株式会社 | ズ−ムレンズ |
JPH0629907B2 (ja) * | 1985-08-22 | 1994-04-20 | キヤノン株式会社 | 大口径比のズ−ムレンズ |
FR2626681B1 (fr) * | 1988-02-02 | 1992-11-20 | Angenieux P Ets | Objectif a focale variable permettant une mise au point tres rapprochee |
US8508864B2 (en) * | 2008-08-25 | 2013-08-13 | Acm Projektentwicklung Gmbh | Objective lens system |
US7880978B2 (en) * | 2008-08-25 | 2011-02-01 | Acm Projektentwicklung Gmbh | Objective lens system |
CN102057311B (zh) * | 2009-04-06 | 2014-05-28 | 松下电器产业株式会社 | 光学系统以及摄像装置 |
US8593528B2 (en) * | 2010-04-15 | 2013-11-26 | Broadcom Corporation | Method and system for mitigating seesawing effect during autofocus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3632188A (en) * | 1968-12-23 | 1972-01-04 | Nippon Kogaku Kk | Five component zoom lens |
JPS594687B2 (ja) * | 1976-01-28 | 1984-01-31 | キヤノン株式会社 | 近距離合焦性能の良好なズ−ムレンズ |
-
1978
- 1978-03-23 JP JP3347578A patent/JPS54126050A/ja active Granted
-
1979
- 1979-03-19 US US06/021,684 patent/US4284331A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-22 DE DE19797908085U patent/DE7908085U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7446944B2 (en) | 2004-09-07 | 2008-11-04 | Carl Zeiss Ag | Objective lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4284331A (en) | 1981-08-18 |
JPS54126050A (en) | 1979-09-29 |
JPS6110047B2 (de) | 1986-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603455B2 (de) | Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz | |
DE3930032A1 (de) | Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera | |
DE3827480A1 (de) | Sucher mit variabler vergroesserung | |
DE3221184C2 (de) | Optisches Suchersystem mit Dioptrien-Korrekturverstellung | |
DE4135807C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
DE4105690C2 (de) | Kameravariosucher | |
DE4123279A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE3141824C2 (de) | Varioobjektiv für endliche Entfernung | |
DE7908085U1 (de) | Fotografisches objektiv mit fokussiersteuerung unter unveraendertem bildfeldwinkel | |
DE4204467A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2817104B2 (de) | Photographisches Varioobjektiv | |
DE3123744A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE2722843A1 (de) | Zoom-linsensystem fuer die makro- fotografie | |
DE2935805A1 (de) | Weitwinkliges zoom-objektiv | |
CH622621A5 (de) | ||
DE4244162A1 (de) | ||
DE3105283A1 (de) | "linsensystem mit fokussierteil" | |
DE1928692A1 (de) | Objektiv mit veraenderbarer Brennweite | |
DE1814132A1 (de) | Pankratisches Okular,insbesondere fuer die Mikrophotographie | |
AT398249B (de) | Okular mit variabler brennweite | |
DE1772537C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten | |
DE19647667A1 (de) | Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung | |
DE4023783A1 (de) | Sucher fuer eine kamera | |
EP0050584A1 (de) | Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis | |
DE2652546C2 (de) | Optisches System |