DE2843798A1 - Bildprojektionseinrichtung - Google Patents

Bildprojektionseinrichtung

Info

Publication number
DE2843798A1
DE2843798A1 DE19782843798 DE2843798A DE2843798A1 DE 2843798 A1 DE2843798 A1 DE 2843798A1 DE 19782843798 DE19782843798 DE 19782843798 DE 2843798 A DE2843798 A DE 2843798A DE 2843798 A1 DE2843798 A1 DE 2843798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
image projection
optical axis
projected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843798C2 (de
Inventor
Yoshiya Matsui
Setsuo Minami
Noritaka Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2843798A1 publication Critical patent/DE2843798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843798C2 publication Critical patent/DE2843798C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

Bildproj ektionseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildprojektionseinrichtung zum Projizieren eines aufrechten Bildes eines zu projizierenden Objekts auf eine Projektionsfläche. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Facettenbildprojektor, bei dem eine einzige oder eine Mehrzahl von Stablinsen angeordnet ist, deren Länge in Richtung der optischen Achse größer ist als der wirksame Linsendurchmesser.
Die US-PS 3 605 593 beschreibt eine Bildprojektionseinrichtung, die ein vollständiges Bild eines zu projizierenden Objektes auf eine Projektionsfläche projiziert, wozu kleine Linsen in einer einzigen oder eine Mehrzahl von Reihen angeordnet sind und jede der kleinen Linsen ein Teilbild des zu projizierenden Objekts auf die Projektionsfläche projiziert.
Diese Bildprojektionseinrichtung hat den Vorteil, daß im Vergleich zu einem Bildprojektor, der mit Hilfe einer einzigen Linse das gesamte Bild des zu projizierenden Objekts auf die Projektionsfläche projiziert, die konjugierte Länge, d.h. die Länge zwischen dem zu proji IV/9
909816/0846
Deutsche Bank (München) Klo 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Posischeck (München) Kto 670-43-804
B 9240 - 5 -
zierenden Objekt und der Bildprojektionsfläche kurz wird. Aus diesem Grunde wird ein derartiger Facettenbildprojektor zum Abtasten einer Bildvorlage in einem Bildreproduktionsgerät verwendet, wenn dessen Gesamtabmessung verringert sein soll. Beispielsweise offenbaren die GB-PS 1 125 887 und die US-PS 3 584 950 Bildreproduktxonsgeräte, die ein aufrechtes Bild der gesamten Bildvorlage auf einem lichtempfindlichen Material ausbilden, indem das Facettenlinsensystem relativ zur Bildvorlage und dem lichtempfindlichen Material bewegt wird.
Darüber hinaus ist in der GB-PS 1 462 085 eine Bildprojektionseinrichtung mit Facettenreflektion beschrieben, die ein Gesamtbild einer Bildvorlage erzeugt, indem Teilbilder des zu projizierenden Objekts unter Verwendung einzelna.r kleiner Linsen, die ein Facettenlinsensystem bilden, auf eine Spiegelfläche projiziert werden und dann die auf der Spiegelfläche ausgebildeten Teilbilder durch dieselben kleinen Linsen auf die Bildprojektionsfläche zurückprojiziert werden.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der in diesem britischen Patent beschriebenen Bildprojektionseinrichtung mit Facettenreflektion, wobei erfindungsgemäß für das Facettenlinsensystem Stablinsen verwendet werden, deren Länge in Richtung der optischen Achse größer ist als der wirksame Linsendurchmesser.
Derartige Stablinsen sind bereits in der US-PS 3 252 beschrieben. Darüber hinaus ist eine Verbesserung dieser Stablinsen in der US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 889 404 (angemeldet am 23. 3.1978) und in der deutschen Patentanmeldung P 28 13 763.5 (angemeldet am 30.3.78) beschrieben.
909816/0846
- 6 - B 9240
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildproj ektionseinrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung der Lichtwege der Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bildprojektionseinrichtung und
Fig. 4 eine Darstellung der Lichtwege der Einrichtung gemäß Fig. 3.
Das in Fig. 1 gezeigte optische System der erfindungsgemäßen Bildprojektionseinrichtung besteht aus dem Objekt 1, einem Halbspiegel 2, der mit einer Neigung von 45° angeordnet ist, und sogenannten Stablinsen 3, die im Vergleich zu ihrem wirksamen Linsendurchmesser eine beträchtliche Länge entlang ihrer optischen Achse besitzen. Eine Mehrzahl von Stablinsen 3 ist in einer einzigen Richtung entlang der Längsrichtung des Objekts angeordnet. Ein Spiegel 4 ist in einer konjugierten oder im wesentlichen konjugierten Lage zum Objekt 1 angeordnet. Eine Bildprojektionsfläche ist mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Unter der Annahme, daß im Feld einer der Linsen 3 ein Buchstabe "P" liegt, wird mittels der Linse 3 ein Bild dieses Buchstaben "P" auf dem Spiegel 4 oder in dessen Nachbarschaft ausgebildet. Licht, welches das Bild dieses Buchstaben "P" bildet, wird an dem Spiegel 4 reflektiert, tritt wieder in die Linse ein und wird an dem Halbspiegel 3 auf die Bildprojektionsfläche gerichtet, wodurch ein Spiegelbild des Buchstaben
909816/0846
- 7 - B 9240
"P" auf dieser Bildprojektionsfläche 5 ausgebildet wird.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung der Lichtwege der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung. In der Zeichnung bezeichnet 6 eine Aparturblende, 7 eine Bildfeldblende und 8 die optische Achse. Hinsichtlich der Einzelheiten über die Linse 3 ist gefunden worden, daß günstige Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Linse so ausgelegt wird, daß ihre Dicke entlang der optischen Achse dem Zwei- bis Sechzigfachen der Größe des wirksamen Linsendurchmessers entspricht. Wie im einzelnen nachstehend erläutert wird, sollte die Linse so ausgelegt werden, daß sie die Beziehungen (6) bis (10) erfüllt. Zur leichteren Erläuterung werden die Bezugsziffern und Symbole von Fig. 2 verwendet.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist der Krümmungsradius der ersten Fläche der Linse 3, d.h. der dem Objekt zugewandten Fläche mit r.. bezeichnet, dar Krümmungsradius der zweiten Fläche die Linse 3, d.h. der dem Bild zugewandten Fläche mit r„ bezeichnet (ein negativer Betrag in der Zeichnung), die Dicke im Zentrum der Linse, d.h. die Dicke der Linse zwischen der ersten und zweiten Fläche entlang der optischen Achse mit d1 und der Hauptbrechungsindex des Linsenmaterials, d.h. ein repräsentativer Brechungsindex bezogen auf die Konstruktionswellenlänge mit n1.. bezeichnet. Weiter ist der wirksame Durchmesser dieser Linse φ* , die Größe des Objekts P φ , die Größe des durch die Linse 3 erzeugten Zwischenbilds φ~/ der Abstand von der ersten Fläche die Linse 3 zum Objekt P S- (ein negativer Betrag in der Zeichnung) und der Abstand von der zweiten Fläche zum Zwischenbild S1». Ferner ist die Lateralvergrößerung des Zwischenbildes in bezug auf das Objekt P
Die wirksame Blendenzahl auf der Objektseite dieser Linse ist mit Fe bezeichnet. Die wirksame Blendenzahl, die vom Beleuchtungszustand bestimmt wird, nämlich
909816/0846
Js1 +
Ä2
B 9240
die Lateralvergroßerung ßW/ß^j < i) des Zwischenbilds, die so festgelegt ist, daß kein Abschatten des Teilbilds verursacht wird, der Objektabstand S1 und der Abstand S' von der Rückseite der Linse zum Zwischenbild sind alles vorbestimmbare Werte. Der Hauptbrechungsindex η1.. der Linse kann durch Auswahl des zu verwendenden Materials festgelegt werden. Aus diesen fünf vorgegebenen Größen Fe, β-, S1, S'2 und n'* können unter Anwendung des Prinzips der idealen Abbildung aus den nachstehenden Beziehungen der Krümmungsradius r. der ersten Fläche der Linse 3, der Krümmungsradius r~ der zweiten Fläche der Linse 3, die Linsendicke d1 * im Zentrum derselben, der wirksame Linsendurchmesser 01 und der wirksame Teildurchmesser des Objekts 0O bestimmt werden.
Zunächst ist der Zusammenhang zwischen der Lateralvergroßerung B1 und den Konstruktionsdaten der Linse durch die Gleichung
C2)
gegeben, worin _ ηΊ - 1
(Brechkraft der ersten Oberfläche),.
(Brechkraft der zweiten Oberfläche)und
_ 1
bedeuten,
909816/0846
B 9240
Die Bedingung, unter der die Hauptliehtstrahlen des vom Objekt auftreffenden Strahlenbündels, d.h. die durch das Zentrum der ersten Oberfläche tretenden Lichtstrahlen parallel zur optischen Achse projiziert werden, nachdem sie die zweite Oberfläche verlassen haben, wird im Hinblick darauf, daß die Brennweite der zweiten Oberfläche (d.h. 1/02) gerade gleich β1 ^ ist, durch die folgende Beziehung repräsentiert
Aufgrund der Tatsache, daß die unteren Lichtstrahlen des Strahlenbündels entlang des Rands der Linse 3 parallel zu dem Lichtbündel verlaufen, nachdem sie die erste Oberfläche passiert haben, da für das vom Rand des wirksamen Objektdurchmessers 0^ auf die Linse 3 auftreffende Lichtbündel die Bedingung besteht, daß es nicht abgeschattet oder verdeckt wird, wird folgende Gleichung erhalten:
Schließlich ergibt sich aus der Bedingung, den Abstand S1 2 von der zweiten Oberfläche der Linse 3 zur Lage des Zwischenbilds auf einem vorbestimmten geeigneten Wert zu halten, die Notwendigkeit für folgende Gleichung;
S'2 = /?t χ ((I -P1 e\y>s 1 - e' tlf (5>
909816/0846
_ 10 - B 9240
Durch gleichzeitiges Auflösen der oben genannten Bedingungen in den Gleichungen (1) bis (5) nach r.., τ~; d1 1, 01; und 0O, werden zunächst folgende Ergebnisse erhalten:
(6)
(7)
1 - (9)
2Fe
"Ό In ^s I x ^1 .(ίο)
Ferner wurde experimentell gefunden, daß die Linse 3 in einem Maß von +10% von den oben beschriebenen Gleichungen (6) bis (10) abweichen darf, d.h. die Linse maß so ausgelegt sein, daß sie den folgenden Beziehungen genügt.
- 1) χ i-^ Z. F1 ^K2 χ W1 -Dx
ll
909816/0846
B 9240
K1 χ (1 -
χ η· 1 χ
-S/Fe
^ r2 ^ K2 χ (1
d' 4 < K2 χ η' 1 χ
- η1
0-, ^= K0 χ
-S/Fe
worm: K1 = 0.9,
=1.1 sind.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Daten eines Beispiels für eine solche Linse.
Tabelle 1
K SI2 Sl -0.513 n'l Mate
rial
ri r2 d'l
2.6 2.8 3-5 -2.5 I.51633 BK 7 5.ΊΊ3 -6.^99 19.67
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführung ist vom Standpunkt der wirksamen Ausnützung des Lichts nicht so vorteilhaft,da der Halbspiegel verwendet wird. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der optischen Bildprojektionsvorrichtung, die für ein Bildreproduktionsgerät sehr geeignet und im Hinblick auf eine wirksame Ausnützung des Lichts vorteilhaft ist.
In Fig. 3, die das optische System der Bildprojektionsein-
903816/0846
- 12 - B 9240
2843793
richtung zeigt, wie es in einem Bildreproduktionsgerät eingesetzt ist, bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine zu reproduzierende Bildvorlage. Die Bildvorlage 1 ist auf einen bekannten Bildvorlagenauflagetisch aufgelegt. An der Oberfläche eines Prismenblocks 10 sind Spiegelflächen 11, 12 und 13 ausgebildet, die relativ zur optischen Achse der Linse 3 geneigt sind. Die Stablinse 3 hat in Richtung ihrer optischen Achse eine bemerkenswert große Länge im Vergleich mit ihrem wirksamen Durchmesser .In der Bildebene der Stablinse 3 oder in der Nähe derselben ist ein Spiegel 4 angeordnet. Mit 5 ist ein fotoempfindliches Material oder eine fotoempfindliche Trommel bezeichnet. Obwohl "es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist ein Mechanismus zum Bewegen der Bildvorlage und des fotoempfindlichen Materials in Pfeilrichtung vorgesehen. Die Stablinsen 3, die in einer Reihe senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bildvorlage und des fotoempfindlichen Materials angeordnet sind, erzeugen auf dem Spiegel 4 schlitzförmige Teilbilder, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bildvorlage 1 verlaufen. In der Zeichnung ist repräsentativ hierfür ein Buchstabe "P" gezeigt, der in einem Bereich angeordnet ist, der von einer der Stablinsen in diesem schlitzförmigen Abschnitt erfaßt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 4 im Detail gezeigt. Licht von dem Buchstaben "P" auf der Bildvorlage 1 wird an der Spiegelfläche 11 reflektiert und tritt in den oberen Teil der Stablinse 3 ein. Demgemäß wird auf der Spiegelfläche 4 ein invertiertes Zwischenbild ausgebildet. Es muß bemerkt werden, daß dieses Zwischenbild in einem gewissen Ausmaß verkleinert ist. Licht von dem Zwischenbild auf dem Spiegel 4 tritt wieder in die Stablinse 3 ein, wobei das aus dem unteren Teil dieser Stablinse 3 austretende Licht an den Spieqelflachen 12 und 13 reflektiert wird und in derselben iaae Spiegelbilder auf der Bildprojektionsfläche 5 erzeugt. Indem die Bildvorlage und
909816/0846
- 13 - B 9240
2843793
das fotoempfindliche Material 5 in Pfeilrichtung bewegt werden, wird das gesamte Vorlagenbild auf das fotoempfindliche Material 5 projiziert. In Fig. 4 bezeichnet 6 eine Aperturblende und 7 eine Bildfeldblende.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist als Beispiel die Anordnung der Stablinsen in einer einzigen Reihe gezeigt. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Stablinsen in Doppelreihen angeordnet werden können.
Es soll auch erwähnt werden, daß die Stablinsen, wenn sie in zwei oder mehr Reihen angeordnet sind, vorteilhaft in Zick-Zack-Form angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft somit einen Facettenbildprojektor, bei dem eine einzige oder eine Mehrzahl von Reihen sogenannter Stablinsen, deren Länge in Richtung ihrer optischen Achse größer ist als der wirksame Linsendurchmesser, angeordnet ist, wobei jede Stablinse ein Teilbild des zu projizierenden Objekts auf eine Spiegelfläche projiziert und das auf dieser Spiegeloberfläche gebildete Teilbild durch dieselbe Stablinse auf eine Bildprojektionsfläche projiziert wird. Durch die Reihe von Stablinsen wird das gesamte Bild des Objekts auf der Projektionsfläche ausgebildet, wobei das auf diese Weise erzeugte Gesamtbild ein aufrechtes Bild ist.
9G9816/0846

Claims (3)

Patentansprüche
1. Bildprojektionseinrichtung, bei der Teilbilder eines zu projezierenden Objekts durch eine Mehrzahl einzelner, in mindestens einer Reihe angeordneter Linsen auf einem reflektierenden Körper abgebildet werden, Licht von dem reflektierenden Körper durch dieselben Linsen wieder auf eine Bildprojektionsfläche projiziert wird und auf diese Weise das gesamte Bild des zu projezierenden Objekts auf die Bildprojektionsfläche projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Linse (3) eine Länge (d.) in Richtung ihrer optischen Achse besitzt, die im Vergleich zum wirksamen Linsendurchmesser {Φ.) lang ist.
2. Bildprojketionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem reflektierenden Körper (4) eine Bildfeldblende (7) vorgesehen ist.
3. Bildprojektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionsdaten und der wirksame Durchmesser der einzelnen Linse durch folgende Beziehungen gegeben sind:
IV/9 909818/0846
B 9240
K χ (η1 - 1) χ
χ (ι -
^1 έ. K2 χ (n' - 1) χ
1S1 > r-22L K2 χ (ι -
χ η
χ η'
-S /Fe
-S /Fe
K1 χ
Λ5ι >
X ΨΛ1=> I0O^
worin r. der Krümmungsradius der Linsenoberflache auf der Objektseite ist, ^ der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf der Bildseite ist, d1 1 die Linsendicke entlang der optischen Achse zwischen der Oberfläche der Linse auf der Objektseite und der Oberfläche der Linse auf der Bildseite ist, 01 der wirksame Durchmesser der Linse ist, 0O die Größe des Objekts ist, n1 1 der Brechungsindex des Materials der Linse in bezug auf die Konstruktionswellenlänge ist, B1 die Lateralvergrößerung bzw. der Abbildungsmaßstab der Linse ist, S1 der Abstand entlang der optischen Achse zur Objektoberfläche ist, wobei die objektseitige Linsenoberfläche den Bezug bildet, S', der Abstand entlang der optischen Achse zum Zwischenbild, wobei die bildseitige Linsenoberfläche den Bezug bildet, Fe die wirksame Blendenzahl auf der Objekt-
909816/0846
B 9240
seite ist und K^ = 0,9 und K2 = 1,1 sind.
9098 16/08
DE19782843798 1977-10-07 1978-10-06 Bildprojektionseinrichtung Granted DE2843798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12073977A JPS5454057A (en) 1977-10-07 1977-10-07 Projecting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843798A1 true DE2843798A1 (de) 1979-04-19
DE2843798C2 DE2843798C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=14793779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843798 Granted DE2843798A1 (de) 1977-10-07 1978-10-06 Bildprojektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4252423A (de)
JP (1) JPS5454057A (de)
DE (1) DE2843798A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948348A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Canon Kk Projektionseinrichtung
DE3106539A1 (de) * 1980-02-22 1982-01-14 Ricoh Kk Optische abbildungseinrichtung
DE3201700A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Canon K.K., Tokyo "varioobjektiv"
EP0512893A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Thomson-Csf Beleuchtungseinrichtung für Projektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6453914B2 (ja) 2014-07-15 2019-01-16 ラディオメーター・バーゼル・アクチェンゲゼルシャフト 皮膚組織中の検体の分圧の断続的な測定

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409354A (en) * 1966-06-08 1968-11-05 Eastman Kodak Co Optical systems with axial mirrors
US3694076A (en) * 1970-08-31 1972-09-26 Paul E Weber Multiple lenslet copier
GB1462085A (en) * 1973-03-24 1977-01-19 Fuji Xerox Co Ltd Array of optical projection devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736235A (en) * 1956-02-28 Optical lens systems
US1966261A (en) * 1933-01-25 1934-07-10 Folmer Grafiex Corp Photographic mechanism and film magazine used therewith
DE676947C (de) 1934-01-20 1939-06-15 Opticolor Akt Ges Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
US3060805A (en) * 1959-05-04 1962-10-30 Bausch & Lomb Image forming element
FR1344640A (fr) 1962-12-18 1963-11-29 Procédé et dispositif de reproduction photographique
DE1203115B (de) * 1964-11-20 1965-10-14 Agfa Gevaert Ag Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
US3584952A (en) * 1967-11-17 1971-06-15 Xerox Corp Lens strip optical scanning system
DE1298407B (de) * 1967-11-27 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
US3606535A (en) * 1968-02-17 1971-09-20 Ricoh Kk Device for rectifying uneven distribution of illumination intensity in a slit exposure mechanism
GB1260920A (en) * 1968-03-19 1972-01-19 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic exposure arrangements
US3544190A (en) * 1968-11-29 1970-12-01 Xerox Corp Lens strip optical scanning system
GB1297139A (de) * 1969-07-03 1972-11-22
US3836249A (en) * 1972-09-13 1974-09-17 Bell & Howell Co Optical imaging system of short focal lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409354A (en) * 1966-06-08 1968-11-05 Eastman Kodak Co Optical systems with axial mirrors
US3694076A (en) * 1970-08-31 1972-09-26 Paul E Weber Multiple lenslet copier
GB1462085A (en) * 1973-03-24 1977-01-19 Fuji Xerox Co Ltd Array of optical projection devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948348A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Canon Kk Projektionseinrichtung
DE3106539A1 (de) * 1980-02-22 1982-01-14 Ricoh Kk Optische abbildungseinrichtung
DE3201700A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Canon K.K., Tokyo "varioobjektiv"
EP0512893A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Thomson-Csf Beleuchtungseinrichtung für Projektor
FR2676288A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-13 Thomson Csf Collecteur d'eclairage pour projecteur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843798C2 (de) 1989-03-23
US4252423A (en) 1981-02-24
JPS5454057A (en) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
DE69921944T2 (de) Lithographische vorrichtung mit hierfür geeignetem spiegelprojektionssystem
DE2727642B2 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE2554952A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE2736486B2 (de) Optische Vorrichtung zur Aufzeichnung und zum Auslesen von Mikroinformation
DE2359106A1 (de) Mikrofiche und verfahren nebst vorrichtung zum aufzeichnen
DE19827423A1 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE3108018C2 (de)
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2851689C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE2846696C2 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE3211730A1 (de) Verbundaugen-projektionseinrichtung
DE2917283A1 (de) Kopierer mit einem optischen abbildungssystem
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2843798A1 (de) Bildprojektionseinrichtung
DE2727710A1 (de) Kamera zur erstellung stereoskopischer aufnahmen
DE3336070A1 (de) Projektionsvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE2020375A1 (de) Fotographisches System
DE7908085U1 (de) Fotografisches objektiv mit fokussiersteuerung unter unveraendertem bildfeldwinkel
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE3242620C2 (de) Optisches Abbildungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition