DE7906548U1 - Albada-sucher - Google Patents

Albada-sucher

Info

Publication number
DE7906548U1
DE7906548U1 DE19797906548 DE7906548U DE7906548U1 DE 7906548 U1 DE7906548 U1 DE 7906548U1 DE 19797906548 DE19797906548 DE 19797906548 DE 7906548 U DE7906548 U DE 7906548U DE 7906548 U1 DE7906548 U1 DE 7906548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens element
albada
rays
half mirror
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797906548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE7906548U1 publication Critical patent/DE7906548U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/04Viewfinders of direct vision type, e.g. frame, sighting mark
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/16Viewfinders combined with focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Oio Erfindung betrifft einen Albada-Sucher für fotografische Kameras, Insbesondere einen besonders raumsparend gebauten Sucher mit einem Entfernungsmesser zum Einbau in Kleinkameras.
Aus dem Stande der Technik sind Albada-Sucher bekannt, die ein erstes konkaves Linsenglied umfassen, Bin zweites konkaves Hnaenglied, ein drittes kanvcdcesr Linsenglied sowie eine Feldbegrenzung, die auf dem genannten konvexen·' Linaenglied gebildet igt, und eine roflektierende Fläche, die auf der konkaven Flüche des genannten konkaven Linsengliadas gebildet ist, um die von dar genannten Feldbegrenzung kommenden Strahlen zu reflektieren, uobei ein Bild der genannten Feldbegrerizung innerhalb des Gesichtsfeldes des Albada-Suchors mit cen von dar Foldbegrenzung kommenden Strahlen gebildet wird und auf der genannten reflektierenden Fläche reflektiert wird. Um einen derartigen Albada-Sucher mit einem Entfernunrsmssser zusammen zu bauen, kennt man bisher zuei l/erfahren, t.'as eine Verfahren besteht ca- _rin, einen Halbspiegel zwischen das erste und das zweite Lins&nglied zu schalten, um die von dem Linsensystem des LIntf ernungsmessers kommenden Strahlen zum ükular des albada-juchers zu reflektieren. Das anderB Verfahren besteht darin, einen Halbspiegel zwischen das zweite und das dritte Linsenglied zum selben Zweck zt/ischenzuschalten. Die erste dieser beiden Methüdcn hat den Nachteil, daQ der Albada-Sucher zwangsläufig als großes Linesnsystem gestaltet sein muB, da die Strahlen durch die höheren Bereiche des ersten und de3 zweiten Linsangliedss verlaufen; hierdurch ist notwendig, zwischen dem ersten und dem zweiten Linsenglied einen groGen Zwischenraum vorzusehen.
Die zueitgenannte Methode hat den Nachteil, daC das QiId der Fsldbegrenzung zwangsläufig dunkel erscheint, obwohl es den Strahlen gestattet, durch die unteren Bereiche des zweiten und des dritten Linsenglieds zu verlaufen und zwischen diesen Leiden Linsen keinen groGen Raum zu beanspruchen.
ZUSAWtENFASSUNG QER ERFINDUNG .
Die uesentliche, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht.,
darin, einen Albada-Sucher zu schaffen, der einen Entfernungsmesser umfaßt, und der dadurch kompakt gestaltet ist, da3 ein Halbapiegel zwischen dem zweiten und dem dritten Linsenelement angeordnet wird, so daß Strahlen aus dem Entfernungsmessersystem sflektiert uerrien und ein helles Bild der Feldbegrenzung dadurch
erzeugen, da3 der Randbereich des Halbspiegelatransparent gemacht
uird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Carin ist
im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäOen Aufbau des Albada-Suchers mit
einem Entfernungsmesser.
Figuren 2 und 3 zaigsn Schnittansichten, die die Ausführungaformen 1 und 2 der Erfindung im Aufbau darstellen. "
Uie man aus Figur 1 erkennt, bilden Linsenelemonte L1 L7 L, das
Albada-Sucher-System. Dabei hanrfclts es sich bei dem Linsenelement
L-j um ein erstes Konkaues-Linsenelement, bei dem Linsonelcmcnt L2
um ein zueites Konkaues-Linsenelcmcntj und bei dem
L3 um ein drittes Konvexes Linsenelement. üie Linse L1'stellt ]
eins Linse das Entfernungsmesserssystems dar. Hie durcfi räs Ent- ;
fernungsmesserssystem hindurchgetretenen Strahlen uerdon an der \
halbtransparentan Fläche H reflektiert, die auf der Glasplatte ge- f
bildet i3t. Dieee Glasplatte hat zueinander parallele Flachen. Die- «j
se Strahlen Überlagern sich mit jenen Strahlen, dia durch das Al-· ?
bada-Sucher-System zur Betrachtung hindurch gegangen sind. Bei dem i
erfindungsgemäGen Albada-Sucher-System hat die halbtransparente |
Fläche H eine GröQe, die ein uanig kleiner als jener Bereich, der |
mit den Strahlen ausgeleuchtet uird von jenen Strahlen, die durch *
.das Entfernungsmesserssfstern hindurchgetreten sind. Diese halb- i
transparente Flache ist nur im mittleren Bereich der Glasplatte P :
■it parallelen Flächen vorgesehen, uobei die übrige Fläche der Glas-
platte transparent bleibt. Dieser derart aufgebaute Halbspiegel ge- .
stattet den Strahlen der Pcldbesrenzung des Albsda-Sucher-Systema, durch den transparenten Serelch der Glasplatte P mit parallelen flächen hindurchzutreten» ohne das aild der Faidbagranzung zu vardunkeln. V!ir«J die halbbraneparunbe Flüche H nur itn mittlertin ühreich der Glasplatte P mit parallelen Flächen in oben beschriebener uüiaa vorgesehen, so kann das durch die Strahlen aus dom Entfernungsmesser gebildete Bild in Jenem Falle einwandfrei betrachtet werden, in welchem der Fotografiarende sein Auge in die Position EP auf der optischen Achse dos Albada-Suchor-Systsras verbringt, so da3 diese ait der optischen Achse seines Auges fluchtnt· Sofern dis Position LP1 seines Auges von der optischen Achao do9 Albeda-äucher-SysteHis jedoch »bueichb, so weicht die optische Ach β ο Sttines Auges vom Zentrum dor ssnitr.insparDnton Flache K ab, uomit auch das JiId der Öffnung fr' das ζηί?esnunQsmesserssys^ieme abwnicht· Deshalb sollte der Gereich der Halbtransperenten Flach ο H nicht zu klein soin, ca ein Τ«11 des Gesichtsfeldes des 'EntfernungsmeaaerssyatcQs (oder des F3e:reich3p in u'i'lch.;m aicti die beiden Bilder überleppen sullen) irn Gosichtafüld dsnn r.'.-hlt, uann cIqt rotogr^.ficrcniie ssin /\uge varrückt.
OemgenriG ist ds uurzuziehcn, dia h^lbtr^nsnaronts Fl^chu so tjrü3 wie tauglich zu gestalten, unc zu^r innerhalb dinas ükreiches, die uonigstens so gro3 iet, da-i diß Strahlen e"ur Fßldbsgrenzunq des Albada-jucher urafaJt werden· im fulganden utrccn Zanlcnnngaban für einige bevorzugte Ausführungsbeispiele des Albada-Sucheramit einem entfernungsmesser gemäO der Erfindung
AuafUhrungsboiapiel 1
- OO
Q.149
1.48749
- 70.15
r2 β 2a513
d2 « 0.416
oo
3
■ 10.432
· D.149 n2 a 1.48749
- 7u915
2.159
Seit· -4-
· OO
oo
3.719
f -
0.3Ö6
-1GG
n3 - 1.48749 n4 m 1.48749 9 * 0.2Q8
- 70.15
- 70.15
Auaführungsboispiel 2
r1 ■ oo
r2 * 2.56
P., a OO
11.144
0.161
0„902
β 1.52237
59.9
C.1S3 no = 1.52287
59.9
rs«oo
- 2.327
a C-.628 f ».-1LLi
1.522Ü7
59.5
s = L9 225
In diesen Angaben teuton die einzelnen Symbole das fülgendu:_
Γ- bis r^ stellen die Krümmungsradien der Flachen der jeueiligen
Linsenglieder oder Linsenelemunte dar.
d< bis d^ stollen die Dicken der jeweiligen Linscmclsmnnte und
Lufträume zwischen diesen dar, uobai ü. die Dicke des Halbspic-
gela al· Luftraum ausgedrückt wiedergibt.
n- bis n. stellen dio Brechungsindices der jeweiligem Linaenelc-
Monta dar.
^ bis 4 stellen dio Abbe's-Zifforn der Jeweiligen Linsenelcnente dare
f bedeutet die Brennweite dea Albado-Sucher-Syatema. • bedeutet die Dicke des Halbspiegela.
Oie AusfUhrungaformen 1 und 2 sind Jeweils entsprechend den Darstellungen van Figuren 1 und 2 aufgebaut. Dabei sind die Linfall-
-S-
Salts -
Si·
Winkel der Strahlen, die durch die Entfernungsmesseraystense durchgedrungen sind, bei den einzelnen AusfUhrungsformen ver schieden· Bei beiden AusfUhrungaforreen ist die Feldbegrenzung 1 (Feldmarke) auf der Fläche T5 aufgezeichnet, während die reflektierende Fläche 2 auf der Fläche r* gebildet ist» Bei diesen Ausführungsformen beträgt djs Verhältnis der Seiten der Glasplatten mit parallelen Flächen 2,73 : 1,49. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann durch Auswahlen des Verhältnisses zui- ■chen den Seiten des halbtransparenten Spiegsls innerhalb eines Bereiches van 1,13 bis C,3 : 0,33 bis 0,24 yelöst werden«,
AuC der vorstehenden Beschreibung ergibt sich klar, da3 .er mit einen Entfernungsmesser ausgestattete Albada—Sucher gamäQ dar Erfindung sehr raumsparend gestaltet uerden kann, und daO man ferner hiermit das Bild einer Fsldbegranzung innerhalb dee Ga-•ichtafeldes klar betrachten kann.
-6-

Claims (1)

1. Albada-Sucher mit einem Entfernungsmessar, ein Albada-Suchar-System umfassend, dae aus einem arsten, konkaven Linsenslement besteht, einem zueiten, konkaue Linsanelemsnt, einem dritten, konvexen Linsenelement, einer Feldbegranzung, die auf jar Oberfläche das genannten dritten Linsenlementes gebildet ist, und mit einem Reflexionsspiegel, der auf der Umfangsflache des genannten zusiten Linsenelemsntus derart gebildet ist, daQ ar dia durch die genannte Feldbegrerizung hindurchgetretenen Strahlen reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daQ ein Halbspiegel zwischen dem genannten zweiten Linsenelement und dem genannten dritten Linsenelement derart ange-. ordnet ist, daß er die Strahlen, die durch das Entfernungs« messerssyetsm hindurchgegangen sind, dem genannten Albaca-Sucher-System zuführt, und daß wenigstens die Umfangfläche des genannten Halbspiegels transparent ist, um Strahlen durch zulassen, die von dor genannten Feldbegrenzung herkommen und die reflektiert uerdcn von den Tieflcktionsspiegel, der auf dem genennten zweiten Linsenelement gebildet ist.
2„ Afi»bada-3ucher mit einem Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbtransparente, 3ereich des genannten Halbspiegels wenigstens innerhalb des Eereiches gebildet i3t8 in welchem der Halbspiegel von den Strahlen beleuchtet wird, die durch das genannte Entfernungstnessersystem hindurchgegangen sind.
DE19797906548 1978-03-11 1979-03-09 Albada-sucher Expired DE7906548U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3100678U JPS54135529U (de) 1978-03-11 1978-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7906548U1 true DE7906548U1 (de) 1980-07-03

Family

ID=12319468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906548 Expired DE7906548U1 (de) 1978-03-11 1979-03-09 Albada-sucher
DE19792909250 Pending DE2909250A1 (de) 1978-03-11 1979-03-09 Albada-sucher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909250 Pending DE2909250A1 (de) 1978-03-11 1979-03-09 Albada-sucher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54135529U (de)
DE (2) DE7906548U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54135529U (de) 1979-09-20
DE2909250A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772281A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der eingestellten Belichtungswerte fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE1220723B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE7906548U1 (de) Albada-sucher
DE2938449C2 (de) Albada-Sucher
DE2136071A1 (de) Entfernungsmeßsystem fur eine Kamera
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1930007A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3331444A1 (de) Scharfeinstellungsdetektorvorrichtung
DE1961940B2 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE2137599A1 (de) Schmalfilmkamera
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
DE2742488A1 (de) Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes
DE2156735A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2557893A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit messvorrichtung
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE1927278A1 (de) Photographisches Objektiv mit stetig veraenderbarer Brennweite
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE431814C (de) Kamera zur Herstellung der Teilbilder von Mehrfarbenaufnahmen oder gleichzeitigen Vervielfaeltigung einer gewoehnlichen Aufnahme
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE1572670C (de) Optische Visiereinrichtung
DE3122051A1 (de) Albada-suchervorrichtung