DE7906054U1 - Geraet zum ionisieren von gas - Google Patents

Geraet zum ionisieren von gas

Info

Publication number
DE7906054U1
DE7906054U1 DE19797906054U DE7906054U DE7906054U1 DE 7906054 U1 DE7906054 U1 DE 7906054U1 DE 19797906054 U DE19797906054 U DE 19797906054U DE 7906054 U DE7906054 U DE 7906054U DE 7906054 U1 DE7906054 U1 DE 7906054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
dielectric
gas
chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797906054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanguard Energy Systems
Original Assignee
Vanguard Energy Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanguard Energy Systems filed Critical Vanguard Energy Systems
Publication of DE7906054U1 publication Critical patent/DE7906054U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Description

- 3 - 7.11.79/2
79.21
GEGENSTAND DEE ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Ionisieren von Gas, insbesondere von Verbrennungsluft, zur Erzeugung eines Gases mit negativer Ladung.
STAND DEE TECHNIK
Es ist bekannt, daß die Ionisierung von Luft oder Brennstoff oder von beiden, in eine Brennkammer eingeführt, die Wirksamkeit des Verbrennungsprozesses wesentlich verbessert, insbesondere zu einer vollständigeren Verbrennung führt, die Ansammlung von unerwünschtem Material in der Verbrennungskammer und ihrem Auslaßsystem und den Auswurf von verschmutzenden Verbrennungsrückständen vermindert.
Um diese Wirkung auszunutzen, hat man bisher der Verbrennungsluft im Bereich des Lufteinlasses ionisierte Luft beigemischt.
AUi1GABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Gerät zum Ionisieren von Gas, insbesondere von Verbrennungsluft, zu schaffen.
- M- - 7.11.
79.21
LÖSUNG DER AUFGABE
Erfindungsgemäß ist zur Ionisierung von Gas, insbesondere von Verbrennungsluft, eine Kammer mit dielektrischer Flüssig keit, in die Flüssigkeit eintauchenden Leiterplatten unterschiedlichen elektrischen Potentials und ein GasLurchlaß durch diese Kammer vorgesehen derart, daß das Gas zwischen den Leiterplatten hindurchströmt und aus dem Gasraum über der Flüssigkeit austreten.kann.
Vorzugsweise kann dabei über der Flüssigkeit ein Vakuum aufrechterhalten werden. Die Leiterplatten können wechselweise mit einem ersten und zweiten Anschluß von unterschiedlichem Potential verbunden sein. Zweckmäßig bestehen die Leiterplatten aus negativen Aluminiumplatten, die oben von in geringem Abstand angeordneten positiven Kupferplatten abgebogen sind, wobei die Leiterplatten in einem Winkel von im wesentlichen 4-5° gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind.
BESCHEEIBUIiG EHtES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gerätes
nach der Erfindung, mit Vertikalschnitt durch die Ionisierungskammer und
- :? - 7.11.
Fig. 2 ein Schaubild des Leiterplattensystems nach Fig. 1.
Das dargestellte Gerät "besteht im wesentlichen aus einer Kammer 10, mit einer vorzugsweise dicht abschließenden Kammerwandung 12, einer in der Kammer angebrachten Kunststoffbasis als Träger 14 einer Plattengruppe, bestehend aus positivem, über eine Sammelschiene 18, einen Kontakt 20 dieser Sammelschiene und ein Kabel 22 mit einem Anschlußkontakt 2A auf der Außenseite der Kammerwandung 12 verbundenen Kupferplatten und einer Gruppe von negativen, geerdeten, über eine Sammelschiene 28 mit Kontakt 30 und ein Kabel 32 mit einem äußeren Anschlußkontakt 34- verbundenen Aluminiumplatten 26.
Die Kupfer- und Aluminiumplatten 16 und 26 bilden durch ihre Neigung und auch Gestaltung eine schwalbenschwanzartige Verbindung mit einem Abstand von etwa 1/2 Zoll zwischen den Platten eines Plattenpaares bei einer Plattenlänge von mehreren Zoll und einer Spannung von 8000 Volt zwischen Kupfer- und Aluminiumplatten, eingetaucht in ein flüssiges Dielektrikum 42, bestehend aus einem Hochspannungstransformatoröl. Allgemein ist die Bedingung einzuhalten, daß der Plattenabstand, die polarisierte Gleichspannung und das Dielektrikum so ausgewählt werden, daß sich ein intensives elektrisches Feld ohne Lichtbogenbildung aufbaut. Des weiteren werden die
- 6 - 7.11.1979/2
79.21
Platten 16,26 so angebracht, daß sie etwa einen Winkel von 45° zu der horizontalen, durch die Plattenmitte gehenden Achse einnehmen.
Die Luftzufuhr erfolgt über eine Luftleitung 36, die von einer äußeren Aufnahmeöffnung 38 durch die Wandung 12 in die Kammer 10 zu einer Mündung 40 unter den Platten 16 und 26 führt.
Das Dielektrjkim 42 füllt den größten Teil der Kammer 10 aus derart, daß die Platten 16 und 26 unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen, "über diesem Spiegel befindet sich in der Kammer 10 ein Gasraum 44. Dieser Gasraum steht oben über eine Gasauslaßöffnung 46 mit einer Gasableitung 48 und einer Vakuumpumpe 50 in Verbindung, welche mit einer Speiseleitung versehen ist. Die Inrmwandungen aller über dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Behälterteile sind mit einer vorzugsweise hochgradig dielektrischen Isolierschicht versehen.
Durch die Vakuumpumpe 50 wird in der Gaskammer 44 über dem Dielektrikum 43 ein Teilvakuum erzeugt, durch welches Luft über die Leitung 36 durch das Dielektrikum 42 angesaugt und dabei zwischen den Platten 16 und 26 hindurchgeführt wird. Die Außenkontakte 24 und 34 sind mit einer Spannungsquelle
ι · · α
-V- 7· Tl.79/2
79.21
verbindbar, so daß an den Platten eine Spannungsdifferenz von beispielsweise 8000 V aufrechterhalten wird. Dadurch wird die hindurchstreichende Luft ionisiert und durch die Vakuumpumpe 50 und die Speiseleitung 52 wird ionisierte Luft geliefert. Diese ionisierte Luft kann in die Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine geleitet werden, deren Verbrennungsprozeß gefördert werden soll. Es kann sich dabei um irgendeine, mit Verbrennung arbeitende Einrichtung handeln, z.B. einen industriellen Ölofen oder den Verbrennungsmotor eines Kraftwagens.
7.11.79/2 79.21
BEZUGSZEIGHEWLISTE
10 Kammer, Ionisierungskammer
12 Kammerwandung
14 Kunststoffbasis, Träger für 16,26
16 Kupferplatten
26 Aluminiumplatten
18 Sammelschiene für 16
20 Kontakt von 18
28 Sammelschiene für 26
30 Kontakt von 26
32 Kabel für 26,28
34 Anschlußkontakt für 26
22 Kabel für 16,18
24 Anschlußkontakt für 16
36 Luftleitung
38 Luft aufnahme ö ffnung
40 Luftauslaßöffnung
42
44
Dielektrikum
Gasraum
46 Gasauslaßöffnung
48 Gasableitung
50 Vakuumpumpe
52 Speiseleitung
chamb er chamber wall plastic base copper plates aluminium plates
terminal cupper bus terminal cable
terminal
cable
terminal
air supply tube
intake port
outlet port
with liquid
intake port gas extracting tube vaccuum pump supply tube

Claims (8)

'> -: ' .: ' .·"·,,: 27.12.79/1 • · · · 79 91 SCHUTZANSPRÜCHE;
1. Gerät zum Ionisieren von Gas, insbesondere von Verbrennungsluft, gekennzeichnet durch eine geschlossene Ionisierungskammer (10) mit einem flüssigen Dielektrikum (42), zwei Gruppen von Leiterplatten (16,26) im Dielektrikum, einer Gaseinlaßoffnung (40) und einer Gasauslaßöffnung (46).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungskammer (10) nu; zum Teil mit dem flüssigen Dielektrikum (42) gefüllt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßoffnung (40) im Dielektrikum (42) unter den Leiterplatten (16,26) angebracht ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasauslaßöffnung (46) über dem Flüssigkeitsspiegel des Dielektrikums (42) angebracht ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (16,26) zur Strömungsrichtung von der Gaseinlaßoffnung (40) zur Gasauslaßöffnung (46) geneigt sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Leiterplatten etwa 45 beträgt.
E 1 Π G rr^J 6 Γ
7. Gerät nacn Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (26) der einen Gruppe aus Aluminium und die Leiterplatten (16) der anderen Gruppe aus Kupfer bestehen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Leiterplatten (16) bzw. (26) oben aus der geneigten nach der vertikalen Richtung hin abgewinkelt sind.
DE19797906054U 1978-03-06 1979-03-05 Geraet zum ionisieren von gas Expired DE7906054U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/883,830 US4156267A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Gas ionizing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7906054U1 true DE7906054U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=25383415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906054U Expired DE7906054U1 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Geraet zum ionisieren von gas
DE19792908524 Withdrawn DE2908524A1 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Gasionisierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908524 Withdrawn DE2908524A1 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Gasionisierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4156267A (de)
JP (1) JPS54151553A (de)
DE (2) DE7906054U1 (de)
FR (1) FR2419601A1 (de)
GB (1) GB2019105A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529893A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Till Keesmann Vorrichtung zum foerdern der verbrennung in verbrennungsanlagen
US5005101A (en) * 1989-01-31 1991-04-02 Gallagher James C Method and apparatus for negative charge effect and separation of undesirable gases
US5055963A (en) * 1990-08-15 1991-10-08 Ion Systems, Inc. Self-balancing bipolar air ionizer
US5179497A (en) * 1991-04-25 1993-01-12 Bakhoum Ezzat G Ground-free static charge removal device
WO1992020201A1 (en) * 1991-04-25 1992-11-12 Bakhoum Ezzat G A ground-free static charge removal device
US5164674A (en) * 1992-01-22 1992-11-17 Bakhoum Ezzat G Static charge warning device
DE19654604A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Gregor Wartig Zellaktivator
US6850403B1 (en) 2001-11-30 2005-02-01 Ion Systems, Inc. Air ionizer and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1405613A (en) * 1921-09-06 1922-02-07 Milliken Humphreys Apparatus for extracting dust and fume from gases or air in which they are carried in suspension
US2998308A (en) * 1958-03-24 1961-08-29 Joseph P Ruth Gas treating apparatus
US3742301A (en) * 1972-05-11 1973-06-26 W Burris Corona generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019105A (en) 1979-10-24
FR2419601A1 (fr) 1979-10-05
DE2908524A1 (de) 1979-10-18
JPS54151553A (en) 1979-11-28
US4156267A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622737C1 (de) Verfahren zur Korona-Behandlung von bahnfoermigen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2248367C3 (de) Vorrichtung zum Freihalten der Kammerwände von Farbstoff einer Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung
DE4031382C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DE951499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE1427597A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung verhaeltnismaessig grosser Werkstuecke
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE7906054U1 (de) Geraet zum ionisieren von gas
DE4329110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pellet-Gefrieren von pelletierbaren Flüssigkeiten
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE2540004C2 (de) Warmwasserbereiter
DE4413118A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
CH673237A5 (de)
CH682107A5 (de)
DE3708508A1 (de) Einrichtung und verfahren zum vermindern von schadstoffen in verbrennungsabgasen
WO1982000781A1 (en) Method and device for scrubbing in several steps polluted air in a spray painting booth
WO1997014546A1 (de) Vorrichtung zur behandlung flächiger substrate mit einer koronastation
DE3723153A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE2254304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen staubabscheidung
CH636778A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und aerosolen aus einem gasstrom.
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
DE2042554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE19732901C1 (de) Vorrichtung zur Koronabehandlung der Oberfläche eines Substrats