DE7905921U1 - Buegeltisch - Google Patents

Buegeltisch

Info

Publication number
DE7905921U1
DE7905921U1 DE19797905921 DE7905921U DE7905921U1 DE 7905921 U1 DE7905921 U1 DE 7905921U1 DE 19797905921 DE19797905921 DE 19797905921 DE 7905921 U DE7905921 U DE 7905921U DE 7905921 U1 DE7905921 U1 DE 7905921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing board
frame
board according
ironing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905921
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHATZAKIS STEFAN ATHEN
Original Assignee
CHATZAKIS STEFAN ATHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHATZAKIS STEFAN ATHEN filed Critical CHATZAKIS STEFAN ATHEN
Priority to DE19797905921 priority Critical patent/DE7905921U1/de
Publication of DE7905921U1 publication Critical patent/DE7905921U1/de
Priority to GB8002106A priority patent/GB2044605A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B35/00Tables combined with ironing-boards, washers, wringers, or the like

Landscapes

  • Irons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung des Herrn
Stefan Chatzakis Od. Adrianou 95
Athen / Griechenland
Bügeltisch
Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch, bestehend aus einem Tischgestell mit Gestellrahmen sowie Tischbeinen und aus einer Tischplatte sowie einem Bügelbrett.
Bei aus der Praxis bekannten Bügeltischen der genannten Art sind das Tischgestell mit der Tischplatte einerseits und das Bügelbrett andererseits in technischer Hinsicht zwei vollkommen voneinander unabhängige Gegenstände. Zum Bügeln wird das
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bügelbrett auf die Tischplatte gelegt, was insofern nachteilig, als die Fläche der Tischplatte für andere Zwecke, so z. B. für die Ablage von zu bügelnder bzw. bereits gebügelter Wäsche praktisch nicht mehr zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bügelbrett technisch so in den aus Tischgestell und Tischplatte bestehenden Tisch zu integrieren, daß der Gebrauchswert erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Bügelbrett einen senkrecht zu dessen Längsrichtung einseitig vorkragenden Halterungsansatz und der Gestellrahmen eine dem Halterungsansatz entsprechende, den Halterungsansatz zumindest in der Gebrauchsstellung des Bügelbrettes aufnehmende Rahmenausnehmung aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bügeltisch sind also das Bügelbrett einerseits und der Tisch andererseits durch den Halterungsansatz und die zugeordnete Rahmenausnehmung so aneinander angepaßt, daß das Bügelbrett in seiner Gebrauchsstellung neben der Tischplatte angeordnet ist und letztere ebenfalls zum Bügeln sowie für damit zusammenhängende andere Zwecke zur Verfügung steht. Die erreichten Vorteile sind demnach in einer Erhöhung des Gebrauchswertes zu sehen.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So ist es besonders günstig, wenn das Bügelbrett in seiner Gebrauchsstellung oberseitig fluchtend an die Tischplatte anschließt, weil dann auch die Tischplatte zum Bügeln beispielsweise größerer Wäschestücke zur Verfügung steht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halte-
Andrejewski, Honke, Gesihuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
rungsansatz im Bereich des stumpfen Endes des Bügelbrettes und die Rahmenausnehmung im Bereich einer der Ecken des Gestellrahmens angeordnet. Darüber hinaus empfiehlt die Erfindung zur Verbesserung der Gestaltfestigkeit, daß das Bügelbrett in seiner Gebrauchsstellung auf einem am Gestellrahmen befestigten Stützbalken aufgelagert ist. In diesem Zusammenhang ergibt sich ein besonders einfacher technischer Aufbau, wenn der Gestellrahmen mit Abstand von der Rahmenausnehmung eine Einstecköffnung für den Stützbalken aufweist. An seinem freien Ende weist der Stützbalken zweckmäßigerweise einen oberen Unterstützungsvorsprung für das Bügelbrett auf. Absolut ausreichen ist es, wenn der Halterungsansatz in der Gebrauchsstellung des Bügelbrettes in die Rahmenausnehmung lediglich eingesteckt ist. Handhabungstechnisch einfacher ist es jedoch, wenn der Halterungsansatz in der Rahmenausnehmung um eine zur Längsrichtung des Bügelbrettes parallele Achse verschwenkbar am Gestellrahmen befestigt ist. In beiden Fällen kann jedenfalls die Anordnung so getroffen werden, daß die Tischplatte, der Gestellrahmen und eine am Gestellrahmen befestigte Bodenplatte ein Aufbewahrungsbehältnis für das Bügelbrett und ggf. auch für den Stützbalken sowie ein Bügeleisen bilden. Diese Ausgestaltung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil das Bügelbrett im Falle der Nichtbenötigung gleichsam verschwendet und nicht anderweitig störend im Wege steht. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Erfindung zur Handhabungsvereinfachung, daß die Tischplatte an der der Rahmenausnehmung gegenüberliegenden Seite am Gestellrahmen angelenkt ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen Bügeltisch, teilweise in Exposionsdarstellung,
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-A-
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 mit in Gebrauchsstellung befindlichem Bügelbrett und
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 mit in Aufbewahrungsstellung befindlichem Bügelbrett.
Der dargestellte Bügeltisch besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Tischgestell 1 mit rechteckigem Gestellrahmen 2 sowie an dessen Ecken befestigten Tischbeinen 3 und aus einer gleichfalls rechteckigen Tischplatte 4 mit gegenüber dem Gestellrahmen 2 vergrößerten Abmessungen sowie einem Bügelbrett 5, dessen Länge etwa der Innenlänge des Gestellrahmens 2 entspricht und das in bekannter Weise ein spitzes Ende 6 sowie ein stumpfes Ende 7 aufweist. In allen Figuren ist deutlich zu erkennen, daß das Bügelbrett 5 einen senkrecht zu dessen Längsrichtung einseitig vorkragenden Halterungsansatz 8 und der Gestellrahmen 2 an einer Längsseite eine Rahmenausnehmung 9 aufweist, deren Querschnittsabmessungen im wesentlichen den Querschnittsabmessungen des Halterungsansatzes 8 entsprechen und die den Halterungsansatz 8 zumindest in der Gebrauchsstellung des Bügelbrettes 5 aufnimmt.
Insbesondere Fig. 2 entnimmt man, daß das Bügelbrett 5 in seiner Gebrauchsstellung oberseitig fluchtend an die Tischplatte 4 anschließt. Der Halterungsansatz 8 ist im Bereich des stumpfen Endes 7 des Bügelbrettes 5 angeordnet; entsprechend befindet sich die Rahmenausnehmung 9 im Bereich einer der Ecken des Gestellrahmens 2. Wie eine vergleichende Betrachtung der Figuren 1 und 2 erkennen läßt, ist das Bügelbrett 5 in seiner Gebrauchsstellung ferner auf einem am Gestelirahmen 2 befestigten Stützbalken 10 aufgelagert. Hierzu weist der Gestellrahmen 2 mit Ab-
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
stand von der Rahmenausnhemung 9 eine Einstecköffnung 11 auf, in die der Stützbalken 10 einsteckbar bzw. eingesteckt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gestellrahmens 2 ist der Stützbalken 10 mit seinem Ende in eine entsprechende Einstecköffnung einsteckbar bzw. eingesteckt. An seinem anderen freien Ende weist der Stützbalken 10 einen obernn Unterstützungsvor-
^ sprung 12 auf.
Die möglichen Zuordnungen von Halterungsansatz 8 und Rahmenausnehmung 9 bzw. Gestellrahmen 2 sind in Einzelheiten in den Figuren nicht dargestellt. Eine Möglichkeit, die Fig. 1 ohne weiteres erahnen läßt, besteht darin, daß der Halterungsansatz 8 in der Gebrauchsstellung des Bügelbrettes 5 in die Rahmenausnehmung 9 lediglich eingesteckt ist. Eine andere Möglichkeit, die ein Vergleich der Figuren 2 und 3 andeutet, besteht darin, daß der Halterungsansatz 8 in der Rahmenausnehmung 9 um eine zur Längsrichtung des Bügelbrettes 5 parallele Achse 13 verschwenkbar am Gestellrahmen 2 befestigt ist.
In den Figuren dargestellt ist aber die Ausgestaltung, bei der die Tischplatte 4, der Gestellrahmen 2 und eine am Gestellrahmen 2 befestigte Bodenplatte 14 ein Aufbewahrungsbehältnis für das Bügelbrett 5, den Stützbalken 10 und ein Bügeleisen bilden. Die Tischplatte 4 funktioniert hierbei als Deckel dieses Aufbewahrungsbehältnisses, der an der der Rahmenausnehmung 9 gegenüberliegenden Seite am Gestellrahmen 2 angelenkt ist.

Claims (10)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche:
1. Bügeltisch, bestehend aus einem Tischgestell mit Gestellrahmen sowie Tischbeinen und aus einer Tischplatte sowie einem Bügelbrett, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelbrett (5) einen senkrecht zu dessen Längsrichtung einseitig vorkragenden Halterungsansatz (8) und der Gestellrahmen (2) eine dem Halterungsansatz (8) entsprechende, den Halterungsansatz (8) zumindest in der Gebrauchsstellung des Bügelbrettes (5) aufnehmende Rahmenausnehmung (9) aufweist.
2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelbrett (5) in seiner Gebrauchsstellung oberseitig fluchtend an die Tischplatte (4) anschließt.
3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (8) im Bereich des stumpfen Endes (7) des Bügelbrettes (5) und die Rahmenausnehmung (9) im Bereich einer der Ecken des Gestellrahmens (2) angeordnet ist.
4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelbrett (5) in seiner Gebrauchsstellung auf einem am Gestellrahmen (2) befestigten Stützbalken (10) aufgelagert ist.
5. Bügeltisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (2) mit Abstand von der Rahmenausnehmung (9)
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
eine Einstecköffnung (11) für den Stützbalken (10) aufweist.
6. Bügeltisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbalken (10) an seinem freien Ende einen oberen Unterstützungsvorsprung (12) aufweist.
7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (8) in der Gebrauchsstellung des Bügelbrettes (5) in die Rahmenausnehmung (9) eingesteckt ist.
8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (8) in der Rahmenausnehmung (9) um eine zur Längsrichtung des Bügelbrettes (5) parallele Achse (13) verschwenkbar am Gestellrahmen (2) befestigt ist.
9. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (4), der Gestellrahmen (2) und eine am Gestellrahmen (2) befestigte Bodenplatte (14) ein Aufbewahrungsbehältnis für das Bügelbrett (5) bilden.
10. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (4) an der der Rahmenausnehmung (9) gegenüberliegenden Seite am Gestellrahmen (2) angelenkt ist.
DE19797905921 1979-03-03 1979-03-03 Buegeltisch Expired DE7905921U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905921 DE7905921U1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Buegeltisch
GB8002106A GB2044605A (en) 1979-03-03 1980-01-22 Ironing table and ironing board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905921 DE7905921U1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Buegeltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905921U1 true DE7905921U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6701578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905921 Expired DE7905921U1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Buegeltisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7905921U1 (de)
GB (1) GB2044605A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304768D0 (en) * 1993-03-09 1993-04-28 Richardson Paul K Occasional table with integrated ironing board and iron
GB201306320D0 (en) * 2013-04-08 2013-05-22 Carmody Sean J G Portable compact ironing board

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044605A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637896A1 (de) Zusammenklappbarer schreibtisch
DE1585582A1 (de) Tragbare Kombination aus Gepaeckbehaelter,Buegelbrett und Tisch
EP0121889B1 (de) Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE7905921U1 (de) Buegeltisch
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE805301C (de) Moebelstuetze fuer vorzugsweise Tisch- oder Schrankmoebel
DE2327929A1 (de) Halterung fuer klappmagazin
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE8021315U1 (de) Klapptisch
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE2702878A1 (de) Fussgestell
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE2301899A1 (de) Kombinierbares tischgrundelement
AT404543B (de) Tisch
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE1952062A1 (de) Zusammensetzbare Bauteilgruppe fuer Moebel und daraus hergestellte Moebel
CH320249A (de) In einen Tisch umwandelbare Kiste
DE202021102788U1 (de) Bodenloser Regaleinsatz, Regal mit einem bodenlosen Regaleinsatz und Bauteile für einen bodenlosen Regaleinsatz
DE2213302A1 (de) Ordner zur ablage von papierboegen
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE3624251A1 (de) Gehaeuse fuer ein mit diesem verbundenes werkzeug
DE2208000A1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE3819573A1 (de) Schalenkoffer
DE1848522U (de) Scharnier, vorzugsweise fuer tueren an moebeln.