DE7905882U1 - Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung

Info

Publication number
DE7905882U1
DE7905882U1 DE7905882U DE7905882DU DE7905882U1 DE 7905882 U1 DE7905882 U1 DE 7905882U1 DE 7905882 U DE7905882 U DE 7905882U DE 7905882D U DE7905882D U DE 7905882DU DE 7905882 U1 DE7905882 U1 DE 7905882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
memory
guide rod
guide tube
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7905882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Information Technologies GmbH
Original Assignee
Hellige GmbH
Publication date
Publication of DE7905882U1 publication Critical patent/DE7905882U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Freiburg i.Br., den 28. Feb. 1979 PW-P 398; HJC/jek
■ Gebrauchsmusteranmeldung
Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung. Mittels dieser Vorrichtung soll ein bestimmtes gewünschtes Druckgefälle in der Flüssigkeitsleitung einstellbar und für eine gewünschte Dauer unverändert einhaltbar sein.
Eine derartige Forderung tritt z.B. in der medizinischen Diagnostik auf, wenn gewisse Eigenschaften des Blutes durch Beobachtung des Verhaltens der Blutung aus einer standardisierten Wunde bestimmt werden sollen, indem über diese Wunde ein konstanter Strom von destilliertem Wasser geleitet wird, der je nach der Beschaffenheit des Blutes mehr oder weniger Blut mitspült. Mittels eines Photometers wird dann der Gehalt an mitgespültem Blut im Flüssigkeitsstrom über eine gewisse Zeitdauer messend verfolgt und dabei die Blutungszeit und das Blutungsverhalten festgestellt.
Dieses "Hämorrhagometrie" genannte diagnostische Verfahren ist z.B. in der Veröffentlichung von A.H. SUTOR u.a.: "Bleeding from Standardized Skin Punctures", erschienen in Amer. Journal of Clinical Pathology, Vol. 55 (1971), S. 541...550, sowie in dem Bericht von A.H. SUTOR: "Die Hämorrhagometrie. Eine neue In-vivo-Methode der Blutungs-
■'Ί ti L L. j i^ C In \ \, '-. '2 -[ ,
messung", erschienen in "Blut, Zeitschrift für die gesamte Blutforschung11, Band 32, Heft 3, S. 157... 162, beschrieben. Bei allen derartigen hämorrhagometrisehen Messungen kommt es darauf an, daß der Durchsatz pro Zeiteinheit der über die standardisierte Wunde geführten Spülflüssigkeit, hier aus destilliertem Wasser, der mengenmäßig an sich verhältnismäßig klein ist, doch genau konstant auf einem bestimmten einstellbaren Wert gehalten wird, um diagnostisch gut verwendbar zu sein.
Zur Förderung dieses kleinen Flüssigkeitsstromes kommen an sich kleine Laborpumpen, wie sie allgemein für medizinische Zwecke benutzt werden, z.B. Schlauchpumpen in Betracht. Mit ihnen ist jedoch die genaue Einstellbarkeit eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes nur begrenzt möglich. Die Erfindung ergab sich deshalb aus der Aufgabe, die Möglichkeit der genauen Einstellung und Konstanthaltung des Durchsatzes der Spülflüssigkeit zu schaffen, und zwar auch für die Fälle, wo noch eine Saugpumpe der vorgenannten Art vorgeschaltet ist. Des Weiteren sollte die Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung des Flüssigkeitsdurchsatzes einen im Vergleich zur insgesamt zu befördernden Flüssigkeitsmenge geringen Raumbedarf haben, so daß sie auch in das hämorrhagometrisehe Meßgerät eingebaut werden kann. Schließlich sollte der technische Aufwand für die Einstellung des Druckgefälles gering sein.
Die Vorrichtung, die diesen Forderungen genügt, ist mit den Ansprüchen gekennzeichnet. Sie umfaßt als wesentliche Teile einen zwischen der Flüssigkeitsquelle und der Stelle, wo der Flüssigkeitsstrom angewandt wird, bei der Hämorrhagometrie z.B. die Küvette zum Überspülen der Wunde, angeordneter Speicher eines im Vergleich zur insgesamt zu befördernden Flüssigkeitsmenge kleinen Fassungsvermögens, der der Höhenlage nach verstellbar ist und in dem selbsttätig eine bestimmte Höhe des Spiegels der in die Speicherwanne einfließenden und aus ihm wieder in Richtung auf die
im ma ti '■' Ss** an j j j , ι
Stelle der Anwendung der Spülflüssigkeit ausfließenden Flüssigkeitsmenge aufrecht erhalten wird. Wegen der der Höhe nach verstellbaren Lage dieses Speichers kann somit das Druckgefälle in der von ihm zur Anwendungsstelle führenden Flüssigkeitsleitung genau eingestellt und konstant gehalten werden.
Fig. 1 zeigt im Schnitt den gemäß der Erfindung vorgesehenen Speicher, mit dem das Druckgefälle einstellbar ist, und schematisch seine Anordnung in einer Einrichtung zur Hämorrhagometrie.
Der Speicher 1 hat beispielsweise ein zylindrisches Gehäuse mit einem festen oder abnehmbaren Gehäusedeckel 1a und einen Gehäuseboden 1b. Im Gehäusedeckel 1a mündet die rohr- oder schlauchförmige Leitung 11, über die von der Flüssigkeitsquelle 247die ein größerer Behälter oder eine Pumpe sein kann, die zu befördernde Flüssigkeit in den Speicher 1 eingeleitet wird. Der Ausfluß für die Flüssigkeit über die Schlauchleitung 12 ist im gezeigten Beispiel am Gehäuseboden 1b angebracht. Wegen der vorgesehenen Höhenverstellbarkeit sind biegsame Schlauchleitungen 11 und 12 zweckmäßig, besonders für die Abflußleitung 12, weil sich dann der Abstand des Gehäusebodens von der Grundplatte 4 der Vorrichtung ändert. Für den Abfluß der Flüssigkeit aus der Speicherwanne 3 könnte aber auch das Saugheberprinzip angewandt werden, indem eine Abflußleitung 12a, wie angedeutet, von oben durch den Gehäusedeckel 1a in die Wanne 3 münden. Das statische Druckgefälle gegenüber dem z.B. durch die Grundplatte 4 gegebenen Vergleichsniveau wird dabei nicht geändert.
Die zur Aufnahme der Flüssigkeit dienende Wanne 3 nimmt gemäß der gezeigten Ausführungsform nur einen Teil des Innenraumes des Speichers 1 ein. Durch die Schaffung eines Überlaufs 5 zur Überlaufleitung 13 kann der Flüssigkeitsspiegel 3a in der Wanne 3 nicht über die Überlaufkante 5 steigen. Der Speicher 1 ist des Weiteren mit einem auf das Niveau der Überlaufkante 5 eingestellten Niveaufühler 10
..Jk
ausgestattet, der den Zufluß der Flüssigkeit von der Quelle 24 über das steuerbare Ventil oder Kücken 25, das in die Leitung 11 eingebaut ist, steuert. Insbesondere erhöht er den Zufluß, wenn der Flüssigkeitsspiegel 3a unter dem Niveau der Überlaufkante 5 fallen sollte,aber er kann auch zusammen mit der Überlaufkante 5 ein höheres Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels über die Überlaufkante durch Drosselung des Flüssigkeitszuflusses verhindern.
Nach dem Gesetz von TORRICELLI ist nun das in der Ausflußleitung 12 sich einstellende Druckgefälle und damit die Ausflußgeschwindigkeit von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels 3a im Speicher 1 abhängig und zwar proportional der Wurzel aus dem Abstand zwischen dem Flüssigkeitsspiegel 3a und der Bezugshöhe, an dem diese Austrittsgeschwindigkeit bzw. der Druck der Flüssigkeitssäule gemessen wird. Um nun das Druckgefälle auf einen bestimmten oder gewünschten Wert einstellen zu können, ist erfindungsgemäß die Höhenlage des Speichers 1 an einem aus der Grundplatte 4 und dem Führungsstab 7 bestehenden Stativ verstellbar. Zweckmäßig hat dazu der Speicher 1 ein hohlzylindrisches, vertikales Führungsrohr 9, mittels welchem es am Führungsstab 7 des Stativs verschiebbar ist. Dieses Führungsrohr 9 geht zweckmäßig zentrisch vom Speicherboden 1b aus; es könnte aber auch am Deckel 1a befestigt sein. Um den Speicher 1 auf der gewünschten Höhe halten zu können, ist eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht diese vornehmlich aus einer am Ende des FührungsStabes 7 des Stativs befestigten Kappe oder Hülse 8 aus elastischem Material, wie Gummi, die sich in dem schmalen Zwischenraum zwischen dem Führungsstab 7 und der Innenwandung des Führungsrohres 9 unter Ausübung eines Klemmdruckes einfügt, und die so bemessen ist, daß das Verschieben des Führungsrohres entlang dem Führungsstab 7 allein unter der Wirkung des Gesamtgewichtes von Speicher 1 und der in seiner Wanne 3 enthaltenen Flüssigkeitsmenge
nicht möglich ist, sondern nur unter Aufwendung einer zusätzlichen Kraft von Hand auf das Führungsrohr· 9. Zum Feststellen des Gefäßes auf der gewünschten Höhe eignen sich aber auch andere Mittel, z.B. eine im Führungsrohr 9 gelagerte Klemmschraube 26, die bis zur Ausübung eines zur Halterung ausreichenden Klemmdrucks auf den Führungsstab 7 einschraubbar ist. In diesem Falle sind aber geeignete Maßnahmen zu treffen, die eine Schrägstellung des Gefäßes 1 unter einer unsymmetrischen Klemmwirkung verhindern.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Abmessungen der Speicherwanne 3 und damit auch die Abmessungen des Speichers 1 im Vergleich zu der über eine längere Zeit zu befördernde Flüssigkeitsmenge sehr klein sein kann. Dennoch läßt sich mit dem Speicher 1 gemäß der Erfindung das Druckgefälle in der Ausflußleitung 12 für die Spülflüssigkeit sehr genau einstellen und auf dem eingestellten Wert konstant halten. Diese Vorteile sind besonders für eine hämorrhagometrische Meßvorrichtung von Nutzen, die mit der Figur schematisch noch mit ihren wichtigsten Teilen gezeigt ist. Die aus dem Flüssigkeitsreservoir mit dem eingestellten Druckgefälle über die Schlauchleitung 12 geförderte Flüssigkeit wird bei dieser' Anwendung noch durch den Leitungsabschnitt 10, 14 über einen Thermostaten 17 geführt, wo ' die Flüssigkeit auf eine bestimmte gewünschte Temperatur abgekühlt oder erwärmt wird, um z.B. einen sogenannten Kältebelastungstest bei der Blutungsmessung durchzuführen oder um die Wärmelysiszeit bei einer höheren Temperatur zu messen. Vom Thermostaten gelangt dann die Spülflüssigkeit über den Leitungsabschnitt 15 in die Durchflußküvette 21, die am Boden offen ist und dort die kleine am Körperteil 19 eines Patienten applizierte Wunde abdeckt. Wenn die Flüssigkeit dann diese überspült, nimmt sie je nach dem Blutungsverhalten und der Blutungszeit verschiedene Blutmengen auf ihrem weiteren Weg mit. Von der Durchflußküvette gelangt die Spülflüssigkeit über den Leitungs-
""I !Γ" ' , Γ> Ih" Γ^ ι-'6-
J i™ ,« UM. J ttuj .'— j j ] ' ' ' ' ,
abschnitt 1ό zur Saugpumpe 22, die eine kleine Schlauchpumpe sein kann. Die Fördermenge zur Wunde wird folglich im Zusammenwirken zwischen der Saugkraft der Schlauchpumpe 22 und dem eingestellten Druckgefälle für die Spül- | flüssigkeit in Bezug auf das Höhenniveau der Wunde bestimmt. Die Schlauchpumpe 22 fördert dann die Spülflüssigkeit weiter über den Leitungsabschnitt 18 zum schematisch angegebenen Photometer 23, mittels welchem der Gehalt an Blut in der Spülflüssigkeit bestimmt und laufend verfolgt wird, woraus dann die wichtigen diagnostischen Schlüsse in Bezug auf die Bluteigenschaften gezogen werden.

Claims (2)

  1. · t>
    Freiburg i.Br., den 7. Mai 1979 PW-P 398 - HJC/jek
    Neue Ansprüche zur deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 79 05 882.5
    Speicher zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchs?itzes in einer Leitune zwischen einer Flüssigkeitsquelle (24) und einer Einrichtung (21), in der der Flüssigkeitsstrom angewandt wird, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Speicher (1) von einem Stativ (4, 7) gehalten wird,
    - daß der Speicher an diesem Stativ der Höhe nach verstellbar ist,
    - daß ein elektrischer, auf das gewünschten Niveau des Flüssigkeitsspiegels (3a) im Speicher (1) eingestellter Niveaufühler (10) im Speicher angeordnet ist, der den Zufluß der Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle (24) über die Leitung (11) in die Speicherwanne (3) regelt, und
    - daß der Speicher eine Überlaufvorrichtung (5, 13) besitzt, die zur Abführung einer über das gewünschte Niveau des Flüssigkeitsspiegels (3a) in der Speicherwanne (3) ansteigenden Flüssigkeit dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit wenigstens einem der folgenden Kennzeichen.
    2.1 Das Stativ (4, 7) besitzt eine Grundplatte (4) und einen darauf stehenden zylindrischen, vertikalen Führungsstab (7);
    2.2 Der Speicher (1) hat ein hohlzylindrisches, vertikales Führungsrohr (9), mittels welchem er auf dem Führungsstab (7) aufschiebbar und an ihm entlang verschiebbar ist;
    ,UQ
    2.3 Ζντ" Arretierung der gegenseitigen Höhenlage von Führungsstab und Führungsrohr ist am Ende des Führungsstabes (7) eine Kappe oder Hülse (8) aus elastischem Material befestigt, die sich in dem Zwischenraum zwischen dem Führungsstab (7) und der Innenwandung des
    Führungsstabes (9) unter Ausübung eines Klemmdrucks einfügt 'und die so bemessen ist, daß das Verschieben des Führungsrohres (9) entlang dem Führungsstab (7)
    allein unter der Wirkung des Gesamtgewichtes des Gefäßes (1), der in ihm enthaltenen Flüssigkeitsmenge (3) und des Führungsrohres (9) nicht möglich ist sondern nur unter Aufwendung einer zusätzlichen Kraft auf das Führungsrohr (9);
    2.4 Das Führungsrohr (9) ist zentrisch am Boden (1b) oder Deckel (1a) des Speichers angebracht.
DE7905882U Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung Expired DE7905882U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905882U1 true DE7905882U1 (de) 1980-08-14

Family

ID=1324506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7905882U Expired DE7905882U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905882U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530689A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Siegfried Dipl Phys Stiller Methode zur kontinuierlichen messung der haemoglobinkonzentration im extrakorporalen kreislauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530689A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Siegfried Dipl Phys Stiller Methode zur kontinuierlichen messung der haemoglobinkonzentration im extrakorporalen kreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115134C2 (de)
DE2415528A1 (de) Geraet zum ermitteln und anzeigen des druckes und volumens von fluessigkeiten
DE3122509A1 (de) Brustkorb-drainagevorrichtung
DE2351709A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE3448173C2 (de)
DE1548992B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwin digkeit, insbesondere fur medizinische Zwecke
DE4201259C2 (de) Vorrichtung zur Perfusion der Koronargefäße eines isolierten Herzens
DE2051189C3 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE1096553B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behaelter
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
DE2421746A1 (de) Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke
US3362400A (en) Urine measuring and analyzing device
DE2817723A1 (de) Dialysevorrichtung sowie verfahren zur herstellung und verwendung einer solchen vorrichtung
DE2531825A1 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des durchflusses einer fluessigkeit
DE7905882U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdurchsatzes in einer Leitung
DE2908419A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und konstanthaltung eines bestimmten fluessigkeitsdurchsatzes in einer leitung
DE102007036125A1 (de) Blutschlauchsystem für extrakorporale Anwendungen wie Dialysegeräte
DE630928C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Einstellung der aus einer oder mehreren OEffnungen einer Rohrleitung ausstroemenden Fluessigkeitsmenge
DE3019771A1 (de) Infusionsgeraet
DE3332723A1 (de) Magenspuelgeraet
DE2757753C3 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Ringerlösung
DE510624C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten durch Bestimmung des Druckunterschiedes an den Enden einer von der Fluessigkeit durchstroemten Kapillare
DE4035487C2 (de)
DE727114C (de) Irrigator mit unter Druck setzbarem Fluessigkeitsbehaelter
AT345435B (de) Geraet zum messen von intravaskulaerem fluiddruck